Das pädagogische Verständnis der Erzieherin: Einstellungen und Problemwahrnehmungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim ; München
Juventa-Verl.
1995
|
Schriftenreihe: | Juventa-Materialien
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 304 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3779908778 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010359443 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960109 | ||
007 | t | ||
008 | 950821s1995 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944795307 |2 DE-101 | |
020 | |a 3779908778 |c brosch. : DM 39.80, sfr 41.00, S 311.00 |9 3-7799-0877-8 | ||
035 | |a (OCoLC)69099855 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010359443 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 | ||
080 | |a 22 | ||
084 | |a DF 8000 |0 (DE-625)19550:761 |2 rvk | ||
084 | |a MS 7200 |0 (DE-625)123782: |2 rvk | ||
084 | |a D 3650 |2 dopaed | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Wolfram, Wolf-Wedigo |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)120074729 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das pädagogische Verständnis der Erzieherin |b Einstellungen und Problemwahrnehmungen |c Wolf-Wedigo Wolfram |
264 | 1 | |a Weinheim ; München |b Juventa-Verl. |c 1995 | |
300 | |a 304 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Juventa-Materialien | |
650 | 0 | 7 | |a Subjektive Theorie |0 (DE-588)4124265-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kindergarten |0 (DE-588)4030581-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erzieherin |0 (DE-588)4132472-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interview |0 (DE-588)4027503-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kindergartenerziehung |0 (DE-588)4130244-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einstellung |0 (DE-588)4013943-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Erzieherin |0 (DE-588)4132472-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Subjektive Theorie |0 (DE-588)4124265-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Interview |0 (DE-588)4027503-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Erzieherin |0 (DE-588)4132472-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kindergarten |0 (DE-588)4030581-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Einstellung |0 (DE-588)4013943-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kindergartenerziehung |0 (DE-588)4130244-8 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Erzieherin |0 (DE-588)4132472-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kindergarten |0 (DE-588)4030581-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Einstellung |0 (DE-588)4013943-8 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Kindergartenerziehung |0 (DE-588)4130244-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006897289&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006897289 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124784020160512 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Teil A Ausgangspunkt: Der Kindergarten in einem krisenhaften
Umbruch? 15
Kapitel 1 Die Kindergartenarbeit in der Krise? 16
Kapitel 2 Die Sichtweise von Erzieherinnen, ihre subjektive Theorie 21
2.1 Zur Bedeutung der subjektiven Theorie 21
2.2 Untersuchungen über die subjektive Theorie von Erzieherinnen 22
2.3 Kritik der Forschungsmethodik 29
2.4 Zusammenfassung 30
Teil B Untersuchung: Planung, Durchführung und Auswertungs¬
verfahren von Interviews mit Erzieherinnen 33
Kapitel 3 Planung einer Untersuchung über die subjektive Theorie
von Erzieherinnen 34
Kapitel 4 Methodik der Untersuchung 36
4.1 Zur Methodik sozialwissenschaftlicher Forschung 36
4.2 Methoden qualitativer Sozialforschung 44
4.3 Auswahl der Methoden für die vorliegende Untersuchung 48
Kapitel 5 Der soziale Kontext der Untersuchung 49
5.1 Berufliche Position des Untersuchers 49
5.2 Die Arbeitskonzeption des Untersuchers 50
5.3 Zur Beziehung zwischen Untersucher und Interviewten 51
Kapitel 6 Durchfuhrung der Untersuchung 54
6.1 Interviews mit Erzieherinnen 54
6.2 Erhebung sozialer, ökologischer und institutioneller Daten 59
Kapitel 7 Auswertungsverfahren 60
7.1 Zum Forschungsprozeß 60
7.2 Kodierung 62
Kapitel 8 Die Systemtheorie als theoretisches Konzept für die weitere
Auswertung 64
8.1 Allgemeine Systemtheorie 64
8.2 Soziale Systeme 66
8.3 Die Anwendung der Systemtheorie auf den Kindergarten 67
Teil C Dokumentation: Der Inhalt der Interviews und die
Rahmenbedingungen der Kindergärten 69
Kapitel 9 Einschätzung der eigenen Fähigkeiten sowie Reaktionen von
Kindern und Eltern 70
Kapitel 10 Die allgemeine pädagogische Arbeit mit den Kindern 73
10.1 Die Beziehung zwischen Erzieherin und Kind 73
10.2 Erziehungsziele 80
10.3 Phasen in der Betreuung der Kinder 98
Kapitel 11 Die Zusammenarbeit mit den Eltern 102
11.1 Der Kontakt zu den Eltern 103
11.2 Die Beziehungsstruktur zwischen Eltern und Erzieherin 107
11.3 Abklärung gegenseitiger Wünsche und Erwartungen 109
11.4 Informieren der Eltern 112
11.5Elterribildung 116
11.6 Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieherin über die
Entwicklung des Kindes 119
11.7 Interesse, Unterstützung, Verständnis und Anerkennung
durch die Eltern 122
11.8 Zusammenfassung der Erfahrungen in der Elternarbeit 126
11.9 Zusammenfassung 127
Kapitel 12 Einflüsse auf die Arbeit im Kindergarten 130
12.1 Rahmenbedingungen des Kindergartens 130
12.2 Die Zusammenarbeit mit der Kollegin 134
12.3 Die Erziehung durch die Eltern 136
12.4 Psychosoziale Probleme der Familie 141
12.5 Soziale Schicht 141
12.6 Zusammenleben mit Ausländern 144
12.7 Ökologische Gegebenheiten im Stadtteil 145
12.8 Schule 147
12.9 Politische und gesellschaftliche Vorgänge 148
12.10 Zusammenfassung 149
Kapitel 13 Verhaltensauffälligkeiten von Kindern 152
13.1 Expansivität 152
13.2 Gehemmte Verhaltensweisen 155
13.3 Organische Defizite und Entwicklungsverzögerungen 159
13.4 Quantitative Auswertung 162
13.5 Zusammenfassung 163
Kapitel 14 Die Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten 165
14.1 Familie 166
14.2 Die Beziehung zwischen Erzieherin und Kind 171
14.3 Der Einfluß der Gruppensituation 172
14.4 Organische Defizite und Entwicklungsverzögerungen 174
14.5 Sonstige Ursachen 177
14.6 Ursachenzuschreibungen in spontanen und erfragten
Äußerungen 178
14.7 Zusammenfassung 179
Kapitel 15 Pädagogische Interventionen bei auffälligen Kindern 181
15.1 Beobachtung und vorläufige Diagnose 181
15.2 Die Gestaltung der Beziehung 182
15.3 Beeinflussung des auffälligen Kindes 184
15.4 Häufigkeiten und Rangfolge 187
15.5 Die Kompetenz der Erzieherin 188
15.6 Zusammenfassung 1%
Kapitel 16 Die Arbeit mit den Eltern auffälliger Kinder 198
16.1 Gegenseitiger Austausch 198
16.2 Beratung zur Veränderung 200
16.3 Empfehlung weiterführender Maßnahmen 201
16.4 Häufigkeiten 201
16.5 Die Kompetenz der Erzieherin 202
16.6 Zusammenfassung 210
Kapitel 17 Erfahrene und gewünschte Hilfen 212
17.1 Erfahrene Hilfen 212
17.2 Gewünschte Hilfen 214
17.3 Zusammenfassung 217
Kapitel 18 Die Integration behinderter Kinder 218
18.1 Grundsätzliche Einstellung der Erzieherin 218
18.2 Einschätzung der eigenen Fähigkeiten 220
18.3 Erfahrungen mit Einzelfällen 221
18.4 Zusammenfassung 224
Kapitel 19 Das soziale und ökologische Umfeld der Kindergärten
und ihre institutionellen Rahmenbedingungen 225
19.1 Soziale Daten der Gesamtstadt 225
19.2 Soziale Daten der Kindergärten und ihrer Einzugsgebiete 228
19.3 Ökologische Gegebenheiten 230
19.4 Sozialökologische Lebensumstände 233
19.5 Institutionelle Rahmenbedingungen: Die räumliche und
personelle Ausstattung der Kindergärten 235
19.6 Zusammenhänge zwischen sozialökologischen Gegebenheiten
und institutionellen Rahmenbedingungen 239
19.7 Zusammenfassung 241
Teil D Auswertung: Der Kindergarten als soziales System 243
Kapitel 20 Erziehungsziele und ihre Einflüsse 245
20.1 Erziehungsziele für die allgemeine pädagogische Arbeit 245
20.2 Der Umgang mit auffälligen Kindern 253
20.3 Zusammenfassung 260
Kapitel 21 Interaktionen innerhalb des Kindergartens 262
21.1 Interaktionen zwischen Erzieherinnen und Kindern 262
21.2 Einflüsse auf die Interaktion zwischen Erzieherinnen und
Kindern 266
21.3 Wünsche der Erzieherinnen nach Unterstützung 278
21.4 Zusammenfassung 279
Kapitel 22 Systemüberschreitende Interaktionen: Die Zusammenarbeit
zwischen Erzieherinnen und Eltern 281
22.1 Ziele im Umgang mit den Eltern 282
22.2 Interaktionen zwischen Eltern und Erzieherinnen 283
22.3 Einflüsse auf die Interaktionen zwischen Eltern und
Erzieherinnen 286
22.4 Wünsche der Erzieherinnen nach Unterstützung 288
22.5 Zusammenfassung 289
Kapitel 23 Zusammenfassung: Die subjektive Theorie von
Erzieherinnen und ihre Bewertung 290
23.1 Die subjektive Theorie von Erzieherinnen 290
23.2 Zusammenhänge zwischen institutionellen und
sozialökologischen Merkmalen 293
23.3 Die Bewertung der subjektiven Theorie 294
Danksagung 299
Literatur 301
|
any_adam_object | 1 |
author | Wolfram, Wolf-Wedigo 1942- |
author_GND | (DE-588)120074729 |
author_facet | Wolfram, Wolf-Wedigo 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Wolfram, Wolf-Wedigo 1942- |
author_variant | w w w www |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010359443 |
classification_rvk | DF 8000 MS 7200 |
ctrlnum | (OCoLC)69099855 (DE-599)BVBBV010359443 |
discipline | Pädagogik Soziologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02552nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010359443</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950821s1995 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944795307</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3779908778</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 39.80, sfr 41.00, S 311.00</subfield><subfield code="9">3-7799-0877-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)69099855</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010359443</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19550:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123782:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 3650</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolfram, Wolf-Wedigo</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120074729</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das pädagogische Verständnis der Erzieherin</subfield><subfield code="b">Einstellungen und Problemwahrnehmungen</subfield><subfield code="c">Wolf-Wedigo Wolfram</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim ; München</subfield><subfield code="b">Juventa-Verl.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">304 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Juventa-Materialien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subjektive Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124265-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindergarten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030581-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erzieherin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132472-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interview</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027503-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindergartenerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130244-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013943-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erzieherin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132472-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Subjektive Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124265-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Interview</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027503-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erzieherin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132472-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kindergarten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030581-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Einstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013943-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kindergartenerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130244-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Erzieherin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132472-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kindergarten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030581-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Einstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013943-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Kindergartenerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130244-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006897289&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006897289</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010359443 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:51:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3779908778 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006897289 |
oclc_num | 69099855 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-739 DE-20 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-739 DE-20 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-11 DE-188 |
physical | 304 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Juventa-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Juventa-Materialien |
spelling | Wolfram, Wolf-Wedigo 1942- Verfasser (DE-588)120074729 aut Das pädagogische Verständnis der Erzieherin Einstellungen und Problemwahrnehmungen Wolf-Wedigo Wolfram Weinheim ; München Juventa-Verl. 1995 304 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juventa-Materialien Subjektive Theorie (DE-588)4124265-8 gnd rswk-swf Kindergarten (DE-588)4030581-8 gnd rswk-swf Erzieherin (DE-588)4132472-9 gnd rswk-swf Interview (DE-588)4027503-6 gnd rswk-swf Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd rswk-swf Kindergartenerziehung (DE-588)4130244-8 gnd rswk-swf Einstellung (DE-588)4013943-8 gnd rswk-swf Erzieherin (DE-588)4132472-9 s Subjektive Theorie (DE-588)4124265-8 s Interview (DE-588)4027503-6 s DE-604 Kindergarten (DE-588)4030581-8 s Einstellung (DE-588)4013943-8 s Kindergartenerziehung (DE-588)4130244-8 s Umfrage (DE-588)4005227-8 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006897289&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wolfram, Wolf-Wedigo 1942- Das pädagogische Verständnis der Erzieherin Einstellungen und Problemwahrnehmungen Subjektive Theorie (DE-588)4124265-8 gnd Kindergarten (DE-588)4030581-8 gnd Erzieherin (DE-588)4132472-9 gnd Interview (DE-588)4027503-6 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Kindergartenerziehung (DE-588)4130244-8 gnd Einstellung (DE-588)4013943-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124265-8 (DE-588)4030581-8 (DE-588)4132472-9 (DE-588)4027503-6 (DE-588)4005227-8 (DE-588)4130244-8 (DE-588)4013943-8 |
title | Das pädagogische Verständnis der Erzieherin Einstellungen und Problemwahrnehmungen |
title_auth | Das pädagogische Verständnis der Erzieherin Einstellungen und Problemwahrnehmungen |
title_exact_search | Das pädagogische Verständnis der Erzieherin Einstellungen und Problemwahrnehmungen |
title_full | Das pädagogische Verständnis der Erzieherin Einstellungen und Problemwahrnehmungen Wolf-Wedigo Wolfram |
title_fullStr | Das pädagogische Verständnis der Erzieherin Einstellungen und Problemwahrnehmungen Wolf-Wedigo Wolfram |
title_full_unstemmed | Das pädagogische Verständnis der Erzieherin Einstellungen und Problemwahrnehmungen Wolf-Wedigo Wolfram |
title_short | Das pädagogische Verständnis der Erzieherin |
title_sort | das padagogische verstandnis der erzieherin einstellungen und problemwahrnehmungen |
title_sub | Einstellungen und Problemwahrnehmungen |
topic | Subjektive Theorie (DE-588)4124265-8 gnd Kindergarten (DE-588)4030581-8 gnd Erzieherin (DE-588)4132472-9 gnd Interview (DE-588)4027503-6 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Kindergartenerziehung (DE-588)4130244-8 gnd Einstellung (DE-588)4013943-8 gnd |
topic_facet | Subjektive Theorie Kindergarten Erzieherin Interview Umfrage Kindergartenerziehung Einstellung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006897289&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wolframwolfwedigo daspadagogischeverstandnisdererzieherineinstellungenundproblemwahrnehmungen |