Grundlagen der Hydrologie:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Verl. für Bauwesen
1995
|
Ausgabe: | 3., stark bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 536 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3345005867 9783345005862 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010347174 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170612 | ||
007 | t | ||
008 | 950814s1995 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945224141 |2 DE-101 | |
020 | |a 3345005867 |9 3-345-00586-7 | ||
020 | |a 9783345005862 |9 978-3-345-00586-2 | ||
035 | |a (OCoLC)75616477 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010347174 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1028 |a DE-91 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-898 |a DE-M490 |a DE-Eb1 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-B768 | ||
084 | |a AR 22000 |0 (DE-625)8454: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10348 |0 (DE-625)142220:12703 |2 rvk | ||
084 | |a ZI 6710 |0 (DE-625)156534: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 670f |2 stub | ||
084 | |a BAU 650f |2 stub | ||
084 | |a GEO 325f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Dyck, Siegfried |d 1926-2017 |e Verfasser |0 (DE-588)1074173104 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Hydrologie |c Siegfried Dyck ; Gerd Peschke |
250 | |a 3., stark bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Verl. für Bauwesen |c 1995 | |
300 | |a 536 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Hydrologie |0 (DE-588)4026309-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hydrologie |0 (DE-588)4026309-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Peschke, Gerd |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006887811&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805069430632218624 |
---|---|
adam_text |
INV. T \J* F» PRO/. DR.-ZNG. FCAM. SIEGFRIED DYCK PROF. DR. RER. NOT
HABIL. GERD PESCHKE N Y /* \ { /P GRUNDLAGEN DER HYDROLOGIE 3., STARK
BEARBEITETE AUFLAGE MIT 265 ABBILDUNGEN UND 72 TAFELN TECHNISCHE
UNIVERSITAET OARRNSTADT BIBLIOTHEK WASSER UND UMWELT PSSTERSENSTRASSE'13
D-64287 DAIRNSTADT TELEFON 06151 /163659 FAX 06151/163758 INSTITUT FUER
WASSERBAU UND WASSERWIRTSCHAFT TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTAOT
PETERSENSTR. 13, 64287 DARMSTADT TEL. 06151/182143 * FAX: 133243 UF.:
IUCL VERLAG FUER BAUWESEN BERLIN INHALTSVERZEICHNIS TEIL 1: UEBERSICHT 15
1. DER GEGENSTAND DER HYDROLOGIE 16 2. WASSERMENGEN, WASSERKREISLAUF UND
WASSERBILANZ DER ERDE 18 2.1. DIE EVOLUTION DER HYDROSPHAERE UND DES
WASSERKREISLAUFES 18 2.2. DIE WASSERMENGEN DER ERDE 18 2.3. DER
WASSERKREISLAUF DER ERDE 20 2.4. DIE WASSERBILANZ DER ERDE 22 3.
ENERGIE- UND STOFFHAUSHALT 26 3.1. BESONDERHEITEN DES NATURSTOFFS WASSER
26 3.2. WASSERKREISLAUF UND WASSERBESCHAFFENHEIT 27 3.3. ENERGIEHAUSHALT
27 3.4. STOFFHAUSHALT 35 3.4.1. ALLGEMEINES 35 3.4.2.
SAUERSTOFF-KOHLENSTOFF-HAUSHALT 37 3.4.3. STICKSTOFFKREISLAUF. 38 3.4.4.
DER PHOSPHORKREISLAUF 39 3.4.5. SCHWEFELKREISLAUF 40 3.4.6. STOFFAUSTRAG
AUS DEN EINZUGSGEBIETEN 40 3.4.7. AUSWIRKUNGEN DER VERSCHMUTZUNG UND
SANIERUNGSMOEGLICHKEITEN BEI DEN HAUPTTYPEN DER GEWAESSER 40 3.4.8.
WASSERSCHADSTOFFE, GEWAESSERBELASTUNGEN UND GEWAESSERSCHUTZ 41 4. DIE
WICHTIGSTEN HYDROLOGISCHEN PROZESSE UND SYSTEME 44 4.1. KOMPONENTEN UND
TEILPROZESSE DER LANDPHASE DES WASSERKREISLAUFS 44 4.2. SYSTEMKONZEPTION
UND HAUPTGRUPPEN HYDROLOGISCHER MATHEMATISCHER MODELLE 46 4.3. DAS
WASSER IM SYSTEM BODEN-PFLANZE-ATMOSPHAERE 51 4.3.1. DAS WASSER IM BODEN
53 4.3.2. WASSER UND PFLANZE 53 4.3.3. DAS WASSER IN DER ATMOSPHAERE 54
4.3.3.1. ZUSAMMENSETZUNG UND AUFBAU DER ATMOSPHAERE 54 4.3.3.2. ZUR
BEDEUTUNG DES WASSERS IN DER ATMOSPHAERE 57 4.3.3.3. LUFTFEUCHTE 58
4.3.3.4. VERTIKALE LUFTBEWEGUNGEN * SCHICHTUNGSSTABILITAET 62 4.3.3.5.
WOLKEN 65 4.4. DAS WASSER IM EINZUGSGEBIET 68 4.5. SKALENPROBLEM UND
REGIONALISIERUNG 73 5. ZUR GESCHICHTE DER HYDROLOGIE 76 6. BEDEUTUNG DER
HYDROLOGIE FUER DIE VOLKSWIRTSCHAFT 80 6.1. WASSERRESSOURCEN UND
WASSERBEWIRTSCHAFTUNG 80 6.2. HYDROLOGIE * BASISWISSENSCHAFT DER
WASSERRESSOURCEN-BEWIRTSCHAFTUNG 83 LITERATURVERZEICHNIS TEIL 1 85 8
INHALTSVERZEICHNIS TEIL 2: ERFASSUNG UND AUSWERTUNG HYDROLOGISCHER DATEN
87 7. HYDROMETRIE 88 7.1. AUFGABEN UND INHALTE DER HYDROMETRIE 88 7.2.
WASSERSTAND 88 7.2.1. KRITERIEN FUER DIE STANDORTWAHL DER MESSSTELLEN 89
7.2.2. NICHTREGISTRIERENDE PEGEL 89 7.2.3. MECHANISCHER
SCHWIMMERSCHREIBPEGEL 90 7.2.4. PNEUMATISCHE PEGEL UND DRUCKSONDEN 91
7.3. DURCHFLUSS 92 7.3.1. DER ZWECK VON DURCHFLUSSMESSUNGEN 92 7.3.2.
MESSUNG DES DURCHFLUSSES MIT HILFE DES RUEGEIS 93 7.3.3. AUSWERTUNG DER
FLUEGELMESSUNG 94 7.3.4. VERDUENNUNGSMESSUNGEN 97 7.3.5. MESSWEHRE 99
7.3.6. VENTURIKANAL 100 7.3.7. ULTRASCHALLMESSUNG 102 7.3.8.
ELEKTROMAGNETISCH-INDUKTIVE STROEMUNGSSONDEN 103 7.3.9.
WASSERSTAND-DURCHFLUSS-BEZIEHUNG (DURCHFLUSSKURVE) 103 7.4.
GRUNDWASSERBEOBACHTUNG 106 7.4.1. UEBERBLICK 106 7.4.2. MESSUNG DES
GRUNDWASSERSTANDS 106 7.4.3. QUELLSCHUETTUNGSMESSUNGEN 108 7.4.4.
DURCHFLUSS- UND BESCHAFFENHEITSMESSUNGEN 109 8. GEOINFORMATIONSSYSTEME
UND FERNERKUNDUNG 110 8.1. EINFUEHRUNG 110 8.2. GEOGRAPHISCHE
INFORMATIONSSYSTEME (GIS) 110 8.3. DIGITALE HOEHENMODELLE 114 8.4.
FERNERKUNDUNG 114 9. ZUR AUSWERTUNG HYDROLOGISCHER DATEN 117 9.1.
UEBERBLICK 117 9.2. GANGLINIE, SUMMEN- UND SUMMENDIFFERENZENLINIE . . 117
9.3. PRIMAERSTATISTISCHE AUSWERTUNG 120 9.3.1. HAEUFIGKEITEN * * * 120
9.3.2. SUMMENHAEUFIGKEITEN 120 9.3.3. ^STATISTISCHE MASSZAHLEN . 123
9.3.4. 'GEWAESSERKUNDLICHE HAUPTZAHLEN 127 9.4.
WAHRSCHEINLICHKEITSANALYSEN 127 9.4.1. BEGRIFFE UND GRUNDSAETZLICHE
ZUSAMMENHAENGE 127 9.4.2. DIE NORMALVERTEILUNG 130 9.4.3. AUFBAU UND
NUTZUNG VON WAHRSCHEINLICHKEITSNETZEN 132 9.4.4. DIE PEARSONVERTEILUNG
TYP UEI \. 133 9.4.5. DIE EXPONENTIALVERTEILUNG (EXP) . . . T . * 134
9.4.6. DIE EXTREMWERTVERTEILUNGEN 135 9.4.7. DIE WIEDERKEHRZEIT
(WIEDERKEHRINTERVALL) 137 9.5. KORRELATIONSANALYSE 138 9.5.1. DER
KORRELATIONSKOEFFIZIENT 138 9.5.2. DER REIHENKORRELATIONSKOEFFIZIENT 139
/ LITERATURVERZEICHNIS TEIL 2 141 TEIL 3: DIE ELEMENTE DES
WASSERHAUSHALTS 143 10. NIEDERSCHLAG 144 10.1. BILDUNG DES NIEDERSCHLAGS
144 10.2. HAUPTTYPEN UND ARTEN DES NIEDERSCHLAGS 144 INHALTSVERZEICHNIS
10.3. FREILAND- UND BESTANDESNIEDERSCHLAG, INTERZEPTION 146 10.4.
NIEDERSCHLAGSMESSUNG 147 10.4.1. PUNKTUELLE NIEDERSCHLAGSMESSUNG 147
10.4.2. MESSUNG DES GEBIETSNIEDERSCHLAGS 149 10.5. AUSWERTUNG VON PUNKT-
UND GEBIETSNIEDERSCHLAEGEN 151 10.5.1. PUNKTNIEDERSCHLAEGE 151 10.5.2.
GEBIETSNIEDERSCHLAEGE FUER EINZUGSGEBIETE 154 10.6. STARK- UND
BEMESSUNGSNIEDERSCHLAEGE 158 10.6.1. GEGENSTAND UND AUFGABEN 158 10.6.2.
STARKNIEDERSCHLAGSHOEHEN FUER DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 161 10.7.
VERMUTLICH MAXIMALER NIEDERSCHLAG 164 10.7.1. ALLGEMEINES 164 10.7.2.
ABSCHAETZUNG DES VERMUTLICH MAXIMALEN GEBIETSNIEDERSCHLAGS 164 10.8.
ZEITLICHE UND RAEUMLICHE VERTEILUNG DES NIEDERSCHLAGS 166 10.9.
STOCHASTISCHE ANALYSE UND MODELLIERUNG DES NIEDERSCHLAGS 168 10.9.1.
EINFUEHRUNG 168 10.9.2. STOCHASTISCHE MODELLIERUNG DES NIEDERSCHLAGS 168
10.9.3. ZEITREIHENMODELLE DES NIEDERSCHLAGS 169 10.9.4. RAEUMLICHE
VARIABILITAET DES NIEDERSCHLAGS UND RAUM-ZEIT-MODELLE 169 10.10.
WASSERABGABE AUS DER SCHNEEDECKE 171 10.10.1. GRUNDBEGRIFFE UND
PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 171 10.10.2. ERMITTLUNG DER WASSERABGABE AUS
DER SCHNEEDECKE 173 11. VERDUNSTUNG 180 11.1. BEGRIFFE, EINFLUSSFAKTOREN
UND BEDEUTUNG 180 11.2. DER VERDUNSTUNGSPROZESS 182 11.2.1. DAS
SAUGSPANNUNGSGEFAELLE IM SYSTEM ATMOSPHAERE-PFLANZE-BODEN : 182 11.2.2.
WIDERSTANDSKONZEPTION 185 11.3. MESSUNG DER VERDUNSTUNG 190 11.3.1.
EVAPORIMETER 190 11.3.2. LYSIMETER 191 11.3.3. MESSUNG DES
BODENFEUCHTEENTZUGS 192 11.3.4. PFLANZENPHYSIOLOGISCHE MESSUNGEN 194
11.3.5. MIKROMETEOROLOGISCHE MESSUNGEN 194 11.3.5.1. FLUKTUATIONSMETHODE
195 11.3.5.2. PROFIL-UND GRADIENTENMETHODEN 195 11.4. BERECHNUNG DER
POTENTIELLEN VERDUNSTUNG 198 11.4.1. STANDARD-VERDUNSTUNGSRATEN 198
11.4.1.1. POTENTIELLE VERDUNSTUNG EINER FREIEN WASSERFLAECHE 198
11.4.1.2. BEZUGSWERT DER POTENTIELLEN PFLANZENVERDUNSTUNG 199 11.4.2.
EMPIRISCHE GLEICHUNGEN 199 11.4.3. POTENTIELLE EVAPOTRANSPIRATION
ANDERER PFLANZENBESTAENDE 201 11.5. BERECHNUNG DER REALEN VERDUNSTUNG 203
11.5.1. BERECHNUNG LANGJAEHRIGER MITTELWERTE DER REALEN VERDUNSTUNG 203
11.5.2. BERECHNUNGEN FUER UNTERSCHIEDLICHE ZEITINTERVALLE 206 11.5.2.1.
WIDERSTANDSANALOGIE-VERFAHREN . 206 11.5.2.2. NUTZUNG FEUCHTEABHAENGIGER
REDUKTIONSFUNKTIONEN 206 11.6. DAS PROBLEM DER GEBIETSVERDUNSTUNG 207
12. DER ABFLUSS 210 12.1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 210 12.2. DIE
ABFLUSSKOMPONENTEN 212 12.2.1. ALLGEMEINES 212 12.2.2. ALLGEMEINE ASPEKTE
DER ANALYSE VON DURCHFLUSSGANGLINIEN 212 12.2.3. PRINZIPIEN DER
DURCHFLUSSGANGLINIENANALYSE 214 12.2.4. RECHNERGESTUETZTE SEPARATION VON
DURCHFLUSSGANGLINIEN IN ABFLUSSKOMPONENTEN 217 12.2.5. KOMBINATION DER
SEPARATIONSMETHODE MIT EINER WASSERHAUSHALTSBILANZ 220 10
INHALTSVERZEICHNIS 12.2.6. BERECHNUNG VON VERWEILZEITEN DURCH KOPPLUNG
VON DIFGA MIT TRACERHYDROLOGISCHEN UNTER- SUCHUNGEN 222 12.3.
STOCHASTISCHE ANALYSE VON DURCHFLUSSBEOBACHTUNGSREIHEN 226 12.4.
LANGFRISTIGE DURCHFLUSSSCHWANKUNGEN 228 12.5. MATHEMATISCHE MODELLE ZUR
STOCHASTISCHEN SIMULATION DES DURCHFLUSSPROZESSES 231 12.5.1. GRUNDLAGEN
. . 231 12.5.2. GRUNDTYPEN STOCHASTISCHER MODELLE 232 12.5.3. ZUR
IDENTIFIKATION DES MODELLTYPS 234 12.6. INNERJAEHRLICHE
DURCHFLUSSSCHWANKUNGEN 235 12.6.1. DARSTELLUNG DER INNERJAEHRLICHEN
DURCHFLUSSSCHWANKUNGEN 235 12.6.2. MODELLIERUNG DES JAHRESGANGS 236
LITERATURVERZEICHNIS TEIL 3 23 8 TEIL 4: DIE OBERIRDISCHEN GEWAESSER 241
13. DIE FLIESSENDEN OBERIRDISCHEN GEWAESSER UND IHRE EINZUGSGEBIETE 242
13.1. UEBERSICHT, BEGRIFFE 242 13.2. LANDOBERFLAECHEN-UND FLUSSBETTPROZESSE
244 13.2.1. STRUKTUREN UND EIGENSCHAFTEN VON FLUSSGEBIETEN 244 13.2.2.
FLUSSNETZE 245 13.2.3. FLUSSLAENGEN 248 13.2.4. EINZUGSGEBIETSFLAECHEN 249
13.2.5. GEFAELLEWERTE 250 13.2.6. DIE HYPSOMETRISCHE (FLAECHEN-HOEHEN)
KURVE 252 13.2.7. WEITERE GEOMORPHOLOGISCHE KENNWERTE 252 13.2.8.
REGIONALISIERUNG MIT HILFE MORPHOMETRISCHER PARAMETER 253 13.3.
MASSVERHAELTNISSE DER FLUSSBETTEN 253 13.3.1. FLUSSBETTBILDUNG 253 13.3.2.
DER GRUNDRISS DER FLUESSE 253 13.3.3. DER LAENGSSCHNITT DER FLUESSE 254
13.3.4. DER QUERSCHNITT DER FLUESSE UND HYDRAULISCHE FLUSSBETTGEOMETRIE
254 13.4. DER DURCHFLUSS DER FLUESSE 256 13.4.1. BERECHNUNG DES
DURCHFLUSSES IN DEN FLIESSGEWAESSERN 256 13.4.2. DURCHFLUSSKOMPONENTEN UND
DURCHFLUSSBEREICHE 256 13.4.3. FLUSSTYPEN 258 13.5. STOEFFABTRAG UND
STOFFTRANSPORT 258 13.5.1. UEBERSICHT 258 13.5.2. BODENEROSION DURCH
WASSER 259 13.5.3. LINIENHAFTER ABTRAG DURCH FLIESSENDES WASSER UND
FESTSTOFFTRANSPORT 262 13.5.4. GELOESTE STOFFE 269 13.6. WAERMEHAUSHALT
DER FLIESSGEWAESSER 270 13.6.1. BERECHNUNG DER WASSERTEMPERATUR IN
FLIESSGEWAESSERN 270 13.6.2. EISBILDUNG IN FLIESSENDEN GEWAESSERN 270 13.7.
SCHADSTOFFTRANSPORT IN FLIESSGEWAESSERN 271 13.7.1. NUTZUNG UND SCHUTZ DER
FLIESSGEWAESSER 271 13.7.2. SELBSTREINIGUNG DER FLIESSGEWAESSER 271 13.7.3.
KLASSIFIZIERUNG DER WASSERBESCHAFFENHEIT 272 14. DIE STEHENDEN
OBERIRDISCHEN GEWAESSER^ 275 14.1. UEBERSICHT . 275 14.2. DIE GESTALT DER
SEEN UND IHRE VERAENDERUNG 277 14.2.1. DIE WICHTIGSTEN MORPHOMETRISCHEN
KENNWERTE 277 14.2.2. DIE VERLANDUNG DER SEEN 280 14.3. HYDROLOGISCHE
SEENTYPEN UND HYDROLOGISCHE ZUSAMMENSETZUNG DES SEEWASSERS 282 14.4.
WAERMEHAUSHALT DER SEEN - 285 14.4.1. WAERMEBILANZ UND WAERMEGEHALT DER
SEEN 285 INHALTSVERZEICHNIS 11 14.4.2. THERMIK DER SEEN 287 14.5.
WASSERBEWEGUNG UND AUSTAUSCH IN SEEN 290 14.5.1. CHARAKTER UND
BIOLOGISCHE BEDEUTUNG DER WASSERBEWEGUNG 290 14.5.2. WELLENBEWEGUNGEN
290 14.5.3. STROEMUNGEN IN SEEN 292 14.5.4. NUMERISCHE MODELLIERUNG DER
ZIRKULATION IN SEEN 295 14.6. NUTZUNG UND SCHUTZ DER STANDGEWAESSER 296
14.6.1. KLASSIFIZIERUNG DER STEHENDEN OBERFLAECHENGEWAESSER 296 14.6.2.
WASSERGUETE-BEWIRTSCHAFTUNGSSTRATEGIEN FUER STEHENDE OBERFLAECHENGEWAESSER
299 14.7. SEERUECKHALT 300 LITERATURVERZEICHNIS TEIL 4 303 TEIL 5: DAS
UNTERIRDISCHE WASSER 305 15. DAS WASSER IN DER UNGESAETTIGTEN BODENZONE
306 15.1. DIE STELLUNG DER UNGESAETTIGTEN BODENZONE IM HYDROLOGISCHEN
KREISLAUF 306 15.2. KORNGROESSENVERTEILUNG IM BODEN 307 15.3. POROSITAET
UND DICHTE 308 15.4. DER WASSERGEHALT DES BODENS 310 15.5. EINTEILUNG
DES BODENWASSERS NACH DEN WIRKSAMEN KRAEFTEN 311 15.6. CHARAKTERISTISCHE
WERTE DER WASSERBINDUNG 312 15.7. POTENTIALE DES BODENWASSERS 314 15.8.
DIE SAUGSPANNUNG-SAETTIGUNGS-BEZIEHUNG . : 316 16. DAS GRUNDWASSER 318
16.1. GRUNDWASSER UND SEIN VIELFAELTIGES VORKOMMEN 318 16.2.
GRUNDWASSERLEITER 320 16.3. WECHSELBEZIEHUNGEN ZWISCHEN UNGESAETTIGTER
UND GRUNDWASSERZONE 321 16.4. UNTERIRDISCHES EINZUGSGEBIET, GEFALLE UND
FLIESSRICHTUNG DES GRUNDWASSERS 322 16.5. GRUNDWASSERSTANDSSCHWANKUNGEN
UND IHRE URSACHEN 325 16.6. GRUNDWASSERNEUBILDUNG 326 16.7. PROBLEME UND
AUFGABEN DER GRUNDWASSERBEWIRTSCHAFTUNG 327 17. DIE DYNAMIK DES
UNTERIRDISCHEN WASSERS 329 17.1. UEBERBLICK 329 17.2. DIE DYNAMISCHE
GRUNDGLEICHUNG 329 17.3. DIE KONTINUITAETSGLEICHUNG 332 17.4.
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DER BODENWASSERBEWEGUNG 332 17.5. STOFFTRANSPORT
IM BODEN-UND GRUNDWASSER 334 17.6. ZUR BILDUNG MATHEMATISCHER MODELLE
337 18. PARAMETRISIERUNG 339 18.1. UEBERSICHT 339 18.2. DIE
PARAMETERFUNKTIONEN 0(IP) UND K(0) 340 18.3. DIE GESAETTIGTE
WASSERLEITFAEHIGKEIT (&-WERT) 340 18.4. BESTIMMUNGSMETHODEN DES FC-WERTES
342 18.4.1. MESSUNGEN IM LABOR 342 18.4.2. BERECHNUNGSMETHODEN 343
18.4.3. AUSWERTUNG VON PUMPVERSUCHEN 344 LITERATURVERZEICHNIS TEIL 5 34
8 TEIL 6: NIEDERSCHLAG-ABFLUSS-BEZIEHUNGEN 350 19. , GEGENSTAND UND ZIEL
DER NIEDERSCHLAG-ABFLUSS-BEZIEHUNGEN UND VEREINFACHTE SEPARA- TION DER
DURCHFLUSSGANGLINIEN 351 19.1. GEGENSTAND UND ZIEL DER
NIEDERSCHLAG-ABFLUSS-BEZIEHUNGEN 351 12 . INHALTSVERZEICHNIS 19.2.
VEREINFACHTE GANGLINIENANALYSE UND -SEPARATION 355 19.2.1. UEBERSICHT 355
19.2.2. CHARAKTERISTISCHE ZEITEN FUER DIE GANGLINIENANALYSE 355 19.2.3.
EREIGNISBEZOGENE BASISABFLUSSSEPARATION 359 20. ABFLUSSBILDUNG 363 20.1.
DIE AN DER ABFLUSSBILDUNG BETEILIGTEN PROZESSE UND IHRE WICHTUNG 363
20.2. VEREINFACHTE VERFAHREN ZUR BESCHREIBUNG DER ABFLUSSBILDUNG 365
20.3. INFILTRATION 368 20.3.1. QUALITATIVE PROZESSBESCHREIBUNG 368
20.3.2. ZWEISTUFENMODELL FUER HOMOGENE BOEDEN 369 20.3.3. ZWEISTUFENMODELL
FUER GESCHICHTETE BOEDEN 373 20.3.4. DIE NUTZUNG DER EMPIRISCHEN
INFILTRATIONSGLEICHUNGEN 376 20.4. ABFLUSSBILDUNG AM STANDORT 377 20.5.
FLAECHENVARIABLE ABFLUSSBILDUNG 381 20.6. ABFLUSSBILDUNG UND WASSERQUALITAET
384 21. DIE ABFLUSSKONZENTRATION IM GEWAESSERNETZ 386 21.1. UEBERSICHT 386
21.2. LINEARE SYSTEMMODELLE 386 21.3. BERECHNUNG VON AUSGABEFUNKTIONEN
DURCH FALTUNGSOPERATION 389 21.3.1. FALTUNGSINTEGRAL 389 21.3.2.
AUSFLUSSBERECHNUNG MIT HILFE VON ZL?-IMPULSANTWORTEN 389 21.4. ERMITTLUNG
VON IMPULSANTWORTEN 392 21.4.1. BLACK-BOX-METHODEN 392 21.4.2.
MODELLKONZEPTIONEN LINEARER ZEITINVARIANTER SYSTEME 397 21.4.2.1.
EINZELLINEARSPEICHER 397 21.4.2.2. LINEARE SPEICHERKASKADE 400 21.4.2.3.
LINEARES TRANSLATIONSGLIED 403 21.4.2.4. ISOCHRONENMETHODE 403 21.4.2.5.
AUS TRANSLATIONSGLIEDERN UND LINEARSPEICHEM ZUSAMMENGESETZTE MODELLE 405
21.4.3. GEOMORPHOLOGISCHE IMPULSANTWORT (GLA) 406 21.5. BERECHNUNG VON
AUSFLUSSFUNKTIONEN DURCH DIFFERENZENGLEICHUNGEN 407 21.6. ZEITVARIANTE
UND NICHTLINEARE SYSTEMMODELLE 412 21.6.1. LINEARE ZEITVARIANTE
SYSTEMMODELLE 412 21.6.2. NICHTLINEARE SYSTEMMODELLE 412 22. DER
DURCHFLUSSVERLAUF IN DEN WASSERLAEUFEN 414 22.1. UEBERSICHT UEBER AUFGABEN
UND MODELLIERUNGSMOEGLICHKEITEN 414 22.2. REDUZIERTE HYDRODYNAMISCH
BEGRUENDETE MODELLE 417 22.2.1. DIFFUSIONSWELLENANSATZ 417 22.2.2.
KINEMATISCHE WELLE 419 22.3. KONZEPTIONELLE VERFAHREN 420 22.3.1.
GRUNDGLEICHUNGEN 420 22.3.2. EINZELSPEICHER, VERZOEGERUNGSGLIED UND IHRE
KOMBINATIONEN 421 22.3.3. DAS MUSKINGUM-VERFAHREN 422 22.3.4.
NICHTLINEARES STUFENMODELL 423 22.4. BLACK-BOX-MODELLE 424 22.5.
BERUECKSICHTIGUNG DER RAEUMLICHEN VARIABILITAET BEI DER
HOCHWASSERGANGLINIEN- BESTIMMUNG FUER GROSSE EINZUGSGEBIETE 424 22.5.1.
METHODISCHE GRUNDLAGEN 424 22.5.2. DIE DIREKTABFLUSSANTWORTFUNKTION 425
22.5.3. DIE WELLENABLAUFFUNKTION 425 22.5.4. DIE ANTWORTFUNKTION DES
GESAMTGEBIETES 426 LITERATURVERZEICHNIS TEIL 6 42 7 INHALTSVERZEICHNIS
13 TEIL 7: EXTREMWERTE DES DURCHFLUSSES 429 23. DIE HOCHWASSER UND IHRE
BERECHNUNG 430 23.1. GEFAEHRDUNG DES LEBENSRAUMES DURCH HOCHWASSER 430
23.2. ARTEN UND KENNGROESSEN VON HOCHWASSERN 430 23.3. HOCHWASSERSCHUTZ
433 23.4. KONZEPTIONEN FUER DIE BERECHNUNG VON HOCHWASSERN 434 23.4.1.
HYDROLOGISCHER BEMESSUNGSMASSSTAB 434 23.4.2. WAHL DES BEMESSUNGSNIVEAUS
436 23.5. BERECHNUNG DER HOCHWASSERWAHRSCHEINLICHKEIT 438 23.5.1.
GRUNDLAGEN DER ANFORDERUNGEN AN DIE AUSGANGSDATEN 438 23.5.2. DIE
ANPASSUNG VON WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNGEN 440 23.5.3.
INFORMATIONSERWEITERUNGEN 445 23.5.3.1. EINBEZIEHUNG VON
NIEDERSCHLAGSBEOBACHTUNGEN 445 23.5.3.2. EINBEZIEHUNG HISTORISCHER
HOCHWASSER 446 23.5.3.3. REGIONALE INFORMATIONSERWEITERUNG 446 23.5.4.
NUTZUNG DER GEGENSEITIGEN ABHAENGIGKEIT DER HQ(T) AN EINEM PEGEL FUER DIE
EXTRAPOLATION . 448 23.6. HOCHWASSERGANGLINIEN 449 23.6.1. KENNGROESSEN
UND WASSERWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 449 23.6.2. DIE BEZOGENE GANGLINIE
450 23.6.3. ANALYTISCHE GANGLINIENFUNKTIONEN 451 23.6.4.
ZWEIDIMENSIONALE GANGLINIENMODELLE 452 23.7. VERMUTLICH MAXIMALES
HOCHWASSER (VMHW) 453 24. DIE NIEDRIGWASSER UND IHRE BERECHNUNG 454
24.1. DAS PROBLEM DES WASSERMANGELS 454 24.2. AUFGABENSTELLUNG UND
DEFINITION 454 24.3. CHARAKTERISTISCHE NIEDRIGWASSEREREIGNISSE UND IHRE
ERMITTLUNG 455 24.3.1. DIE WICHTIGSTEN KENNGROESSEN VON
NIEDRIGWASSEREREIGNISSEN 455 24.3.2. DER NIEDRIGWASSERDURCHFLUSS ALS
VARIABLE 456 24.3.2.1. WAHL DES KONSTANTEN ZEITINTERVALLS UND
JAHRESTRENNUNG 456 24.3.2.2. DEFINITION DER VARIABLEN 457 24.3.3. DIE
NIEDRIGWASSERDAUER ALS VARIABLE 458 24.4. ERMITTLUNG VON
NIEDRIGWASSER-WAHRSCHEINLICHKEITEN 458 24.4.1. VORAUSSETZUNGEN UND
EXTRAPOLATIONSBEREICH 458 24.4.2. ANPASSUNG EINER
WAHRSCHEINLICHKEITS-VERTEILUNGSFUNKTION 459 24.5. REGIONALE
NIEDRIGWASSERANALYSEN 467 LITERATURVERZEICHNIS TEIL 7 469 TEIL 8:
BERECHNUNG UND SIMULATION DES WASSERHAUSHALTS 471 25. AUFGABENSTELLUNG
UND GRUNDLAGEN FUER WASSERHAUSHALTSBERECHNUNGEN 472 25. 25. 25. 25. 25.
25.1.5. KONTROLLE VON KLIMAMODELLEN 475 25.2. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DER
WASSERHAUSHALTSBERECHNUNGEN 476 25.2.1. WASSERHAUSHALT UND LANDNUTZUNG
476 25.2.2. WASSERHAUSHALT DES WALDES 476 25.2.3. WASSERHAUSHALT
LANDWIRTSCHAFTLICHER NUTZFLAECHEN 480 25.2.4. WASSERHAUSHALT URBANER
GEBIETE 483 25.3. METHODEN DER WASSERHAUSHALTSBERECHNUNGEN 484 25.3.1.
SKALENEBENEN UND METHODEN 484 25.3.2. ZEITBEZOGENHEIT BEI
WASSERHAUSHALTSBERECHNUNGEN 484 25.3.3. RAUMBEZOGENHEIT BEI
WASSERHAUSHALTSBERECHNUNGEN 485 AUFGABENSTELLUNG FUER
WASSERHAUSHALTSBERECHNUNGEN 472 .1. DIE ERMITTLUNG, UEBERWACHUNG UND
BEWIRTSCHAFTUNG DER WASSERRESSOURCEN 472 .2. WASSERWIRTSCHAFTLICHE
RAHMENPLANUNG UND UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 473 .3. ERFORSCHUNG DES
WASSERKREISLAUFS 473 .4. ABLEITUNG VON KLIMATOLOGISCHEN UND
HYDROLOGISCHEN REGIONALGLIEDERUNGEN 474 14 INHALTSVERZEICHNIS 25.3.4.
DAS REGIONALISIERUNGS- ODER UEBERTRAGUNGSPROBLEM 486 25.4. FEHLERRECHNUNG
488 26. BERECHNUNG MITTLERER WASSERBILANZEN 489 26.1. UEBERSICHT .489
26.2. MITTIERE WASSERBILANZEN IM LOCKERGESTEINSBEREICH 491 26.2.1.
BERECHNUNG MITTLERER JAHRESBILANZEN 491 26.2.2. BERECHNUNG MITTLERER
MONATSBILANZEN 492 26.3. MITTLERE WASSERBILANZEN IM FESTGESTEINSBEREICH
492 26.3.1 BERECHNUNG DER MITTLEREN JAHRESBILANZEN 492 26.3.2.
BERECHNUNG MITTLERER MONATSBILANZEN 495 26.4. DOKUMENTATION VON
WASSERHAUSHALTSDATEN 495 27. SIMULATION DES WASSERHAUSHALTS VON
EINZUGSGEBIETEN 496 27.1. AUFGABENSTELLUNG UND LOESUNGSWEGE 496 27.2.
AUFBAU HYDROLOGISCHER WASSERHAUSHALTS- UND EINZUGSGEBIETS-MODELLE 498
27.2.1. ALLGEMEINES 498 27.2.2. ERFORDERLICHE EINGANGSINFORMATIONEN 500
27.2.3. HORIZONTALE UND VERTIKALE GLIEDERUNG DES EINZUGSGEBIETES 500
27.2.4. LANDNUTZUNG .501 27.3. MODELLIERUNG DER UNTERSYSTEME 503 27.3.1.
LANDOBERFLAECHE 503 27.3.2. BODENWASSERZONE 503 27.3.3.
GRUNDWASSERSPEICHERSYSTEM 508 27.3.4. ABFLUSSKOMPONENTEN UND GESAMTABFLUSS
508 27.4. ANPASSEN UND TESTEN HYDROLOGISCHER EINZUGSGEBIETSMODELLE 509
27.4.1. ALLGEMEINES 509 27.4.2. BESTIMMUNG DER MODELLPARAMETER 509
27.4.3. TESTEN DES MODELLS UND GUETEKRITERIEN 511 LITERATURVERZEICHNIS
TEIL 8 513 TEIL 9: HYDROLOGISCHE VORHERSAGEN UND PROGNOSEN . 517 28.
HYDROLOGISCHE VORHERSAGEN 518 28.1. ART, BEDEUTUNG UND NUTZEN DER
VORHERSAGEN * * * 518 28.2. KURZFRISTVORHERSAGEN '. . . 520 28.2.1.
UEBERSICHT 520 28.2.2. QUANTITATIVE NIEDERSCHLAGSVORHERSAGE 521 28.2.3.
WASSERSTANDS- UND DURCHFLUSSVORHERSAGE 522 28.2.4. VORHERSAGE DES ABLAUFS
VON SCHADSTOFFWELLEN 523 28.3. LANGFRISTVORHERSAGEN 525 28.3.1.
UEBERSICHT . . .- 525 28.3.2. NIEDRIGWASSER-VORHERSAGEN 525 29.
HYDROLOGISCHE PROGNOSEN 527 29.1. ART UND BEDEUTUNG VON PROGNOSEN ' 527
29.2. KLIMAFOLGEN FUER DEN WASSERHAUSHALT . . . 528 29.3. HYDROLOGISCHE
WIRKUNGEN VON LANDNUTZUNGSAENDERUNGEN 528 29.4. FEHLERANALYSE BEI
EINZUGSGEBIETSEXPERIMENTEN 531 LITERATURVERZEICHNIS TEIL 9 533
SACHWOERTERVERZEICHNIS 534 |
any_adam_object | 1 |
author | Dyck, Siegfried 1926-2017 Peschke, Gerd |
author_GND | (DE-588)1074173104 |
author_facet | Dyck, Siegfried 1926-2017 Peschke, Gerd |
author_role | aut aut |
author_sort | Dyck, Siegfried 1926-2017 |
author_variant | s d sd g p gp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010347174 |
classification_rvk | AR 22000 RB 10348 ZI 6710 |
classification_tum | BAU 670f BAU 650f GEO 325f |
ctrlnum | (OCoLC)75616477 (DE-599)BVBBV010347174 |
discipline | Geowissenschaften Allgemeines Bauingenieurwesen Geographie |
edition | 3., stark bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010347174</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170612</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950814s1995 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945224141</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3345005867</subfield><subfield code="9">3-345-00586-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783345005862</subfield><subfield code="9">978-3-345-00586-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75616477</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010347174</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 22000</subfield><subfield code="0">(DE-625)8454:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10348</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12703</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 6710</subfield><subfield code="0">(DE-625)156534:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 670f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 650f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 325f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dyck, Siegfried</subfield><subfield code="d">1926-2017</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1074173104</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Hydrologie</subfield><subfield code="c">Siegfried Dyck ; Gerd Peschke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., stark bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Verl. für Bauwesen</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">536 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hydrologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026309-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hydrologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026309-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peschke, Gerd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006887811&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV010347174 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T04:05:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3345005867 9783345005862 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006887811 |
oclc_num | 75616477 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-M490 DE-Eb1 DE-634 DE-83 DE-525 DE-188 DE-B768 |
owner_facet | DE-1028 DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-M490 DE-Eb1 DE-634 DE-83 DE-525 DE-188 DE-B768 |
physical | 536 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Verl. für Bauwesen |
record_format | marc |
spelling | Dyck, Siegfried 1926-2017 Verfasser (DE-588)1074173104 aut Grundlagen der Hydrologie Siegfried Dyck ; Gerd Peschke 3., stark bearb. Aufl. Berlin Verl. für Bauwesen 1995 536 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hydrologie (DE-588)4026309-5 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Hydrologie (DE-588)4026309-5 s DE-604 Peschke, Gerd Verfasser aut HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006887811&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dyck, Siegfried 1926-2017 Peschke, Gerd Grundlagen der Hydrologie Hydrologie (DE-588)4026309-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026309-5 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundlagen der Hydrologie |
title_auth | Grundlagen der Hydrologie |
title_exact_search | Grundlagen der Hydrologie |
title_full | Grundlagen der Hydrologie Siegfried Dyck ; Gerd Peschke |
title_fullStr | Grundlagen der Hydrologie Siegfried Dyck ; Gerd Peschke |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Hydrologie Siegfried Dyck ; Gerd Peschke |
title_short | Grundlagen der Hydrologie |
title_sort | grundlagen der hydrologie |
topic | Hydrologie (DE-588)4026309-5 gnd |
topic_facet | Hydrologie Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006887811&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dycksiegfried grundlagenderhydrologie AT peschkegerd grundlagenderhydrologie |