Strategische Führung europäischer mittelständischer Unternehmen: am Beispiel der Werkzeugmaschinenbranche
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M. [u.a.]
Lang
1995
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 1808 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 476 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3906755436 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010346972 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161114 | ||
007 | t| | ||
008 | 950814s1995 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945173474 |2 DE-101 | |
020 | |a 3906755436 |9 3-906755-43-6 | ||
035 | |a (OCoLC)231647311 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010346972 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-862 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-945 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-634 | ||
084 | |a QP 310 |0 (DE-625)141852: |2 rvk | ||
084 | |a QP 320 |0 (DE-625)141853: |2 rvk | ||
084 | |a QR 523 |0 (DE-625)142042: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Müller, Christoph |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)129539279 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategische Führung europäischer mittelständischer Unternehmen |b am Beispiel der Werkzeugmaschinenbranche |c Christoph A. Müller |
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. [u.a.] |b Lang |c 1995 | |
300 | |a 476 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |v 1808 | |
502 | |a Zugl.: Sankt Gallen, Hochsch., Diss., 1995 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1993 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Werkzeugmaschinenbau |0 (DE-588)4065605-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationalisierung |0 (DE-588)4162106-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Westeuropa |0 (DE-588)4079215-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Werkzeugmaschinenbau |0 (DE-588)4065605-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationalisierung |0 (DE-588)4162106-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Westeuropa |0 (DE-588)4079215-8 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Werkzeugmaschinenbau |0 (DE-588)4065605-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschichte 1993 |A z |
689 | 1 | 5 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Werkzeugmaschinenbau |0 (DE-588)4065605-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Geschichte 1993 |A z |
689 | 2 | 5 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Werkzeugmaschinenbau |0 (DE-588)4065605-6 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 1808 |w (DE-604)BV000001798 |9 1808 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006887629&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006887629 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 310 M946 |
DE-BY-FWS_katkey | 144066 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000219682 |
_version_ | 1820195017026699264 |
adam_text |
Inhaltsübersicht
Seite
1 Grundlagen 19
1.1 Einführung 19
1.2 Forschungsmethodischer Ansatz 22
1.3 Charakteristika und Ansätze einer Theorie für KMU 32
1.4 Die Umwelt der Werkzeugmaschinen-KMU 57
1.5 Basiskonzepte des strategischen Management 94
1.6 Entwicklung eines KMU-Potentialkonzepts 117
2 Strategische Führung der internationalen Aktivitäten 129
2.1 Wettbewerbsvorteile durch Internationalisierung 129
2.2 Internationalisierungstheorien für KMU 138
2.3 Spektrum der Internationalisierungsstrategien 158
2.4 Führung der Internationalisierungsepisoden 182
2.5 Internationale Konfiguration und Koordination der KMU-Aktivitäten 274
2.6 Systeme und Prozesse zur Führung der internationalen Potentialbereiche 297
3 Ergebniszusammenfassung 409
7
Inhaltsverzeichnis
Seite
1 Grundlagen 19
1.1 Einführung 19
1.1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit . 19
1.1.2 Aufbau der Arbeit 21
1.2 Forschungsmethodischer Ansatz 22
1.2.1 Wahl der Forschungsstrategie 22
1.2.2 Untersuchungsdesign 27
1.2.2.1 Erste Abgrenzung von KMU / mittelständischen 27
Unternehmen
1.2.2.2 Durchführung der Untersuchung 29
1.2.2.3 Überblick über die untersuchten Finnen 30
1.3 Charakteristika und Ansätze einer Theorie für KMU: Entwicklung eines 32
theoretischen Bezugsrahmens
1.3.1 Persönlichkeitsstruktur des Inhabers / der Familie 35
1.3.2 KMU-Organisation und Funktionsausprägungen 41
1.3.3 Entscheidungs- und Strategiefmdungsprozesse 43
1.3.4 Strategische Manöver / Umweltinteraktion 44
1.3.5 Unternehmensevolution 46
1.3.6 Internationalisierung 52
1.4 Die Umwelt der Werkzeugmaschinen-KMU 57
1.4.1 EU-Integration und ihre Konsequenzen für KMU 57
1.4.1.1 Entwicklung der EU 57
Fallbeispiel: EU-Auswirkungen auf zwei KMU 59
1.4.1.2 Betriebswirtschaftliche Konsequenzen 61
1.4.1.3 Konsequenzen der volkswirtschaftlichen Integration 64
1.4.1.3.1 Systemwettbewerb 64
1.4.1.3.2 Wettbewerbs-und Industriepolitik 67
1.4.1.3.3 Währungsunion 70
9
Seite
1.4.1.4 Konsequenzen der juristischen Integration 72
1.4.1.4.1 Neue Organisationsformen 73
1.4.1.4.2 Neue Bilanzrichtlinien 76
1.4.1.4.3 Neue Steuerrichtlinien 77
1.4.1.5 Konsequenzen für KMU-Kooperationen 80
1.4.1.5.1 Wettbewerbspolitik und Zusammenarbeit 80
1.4.1.5.2 Fusionspolitik 83
1.4.1.6 Werkzeugmaschinenbaurelevante Verordnungen 85
1.4.2 Die Werkzeugmaschinenbranche 87
1.4.2.1 Produktsegmente und technologische Entwicklungen 87
1.4.2.2 Der Markt für Werkzeugmaschinen 90
1.4.2.3 Länderspezifische Charakteristika 91
1.5 Basiskonzepte des strategischen Management 94
1.5.1 Entwicklungslinien des strategischen Management 95
1.5.1.1 An externen Determinanten orientierte Strategien 96
1.5.1.2 An internen Determinanten orientierte Strategien 101
Fallbeispiel: Kernkompetenzenaufbau und -vertust 105
1.5.1.3 Integration der Strategieansätze - Design School-Konzept 107
1.5.2 Der Einfluss der einzelnen Konzepte auf das weitere Vorgehen 116
1.6 Entwicklung eines KMU-Potentialkonzepts für diese Arbeit 117
1.6.1 Erfolgspotential-Konzept nach Gälweiler 117
1.6.2 Strategische Erfolgspositionen und Nutzenpotentiale nach Pümpin 117
1.6.3 Potentialkonzept von Kirsch und Mitarbeitern 120
1.6.4 Potentialkonzept international tätiger KMU 123
10
Seite
2 Strategische Führung der internationalen Aktivitäten 129
2.1 Wettbewerbsvorteile durch Internationalisierung 129
2.1.1 Problemfelder der Führung international tätiger KMU 129
2.1.2 Motive der Internationalisierung 131
2.1.3 Anzustrebende Effekte durch Internationalisierung 133
2.2 Internationalisierungstheorien für KMU 138
2.2.1 Überblick über die Entwicklungslinien 139
2.2.2 Volkswirtschaftliche Erklärungsansätze 140
2.2.3 Transaktionskosten-/Internalisierungstheorie 144
2.2.4 Eklektische Theorie von Dunning 146
2.2.5 GAINS-Paradigma 153
2.3 Spektrum der Internationalisierungsstrategien 158
2.3.1 Entwicklungslinien und Anwendungsgebiete der einzelnen 158
Strategiekonzepte
2.3.2 Strategische Grundorientierung des KMU 162
2.3.3 Strategien für Werkzeugmaschinen-KMU in der Literatur 168
Fallbeispiel: Die Internationalisierungsstrategie 177
der Trumpf GmbH + Co.
2.4 Führung der Internationalisierungsepisoden 182
2.4.1 Konzepte der internationalen Wettbewerbsanalyse, deren 182
methodische Umsetzung und direkt abgeleitete Strategien
2.4.1.1 Unternehmens- und Konkurrenzanalyse 182
2.4.1.1.1 Potentialerfassung 182
Fallbeispiel: Marktbefragung von Bridegeport 185
2.4.1.1.2 Internationalisierungspfad 193
2.4.1.1.3 Kooperations-Netzwerke 195
2.4.1.2 Branchenanalyse 197
2.4.1.2.1 Branchenstruktur 197
2.4.1.2.2 Besonderheiten der Zulieferbranche 202
11
Seite
2.4.1.3 Länderanalyse und Marktsegmentierung 204
2.4.1.3.1 Faktoren 204
2.4.1.3.2 Durchführungsprozess 205
2.4.1.4 Technologieanalyse 207
2.4.2 Markteintrittsstrategien sowie Kooperations-/Eigentumsstrategien 210
und deren Durchführung
2.4.2.1 Der Entscheidungsrahmen des internationalen 210
Markteintritts
2.4.2.2 Das Spektrum der Markteintrittsformen im Überblick 211
Fallbeispiel: Vergleich der Internationalisierungspfade 213
der drei deutschen Pressenhersteller Umformtechnik
Erfurt, Schuler GmbH und Müller Weingarten AG
2.4.2.3 Beurteilungsschema 225
2.4.2.4 Indirekter Export 227
2.4.2.5 Direkter Export 229
2.4.2.5.1 Direkter Export ohne Direktinvestitionen 230
Fallbeispiel: Exportbeginn von Frese Carmon 230
2.4.2.5.2 Direkter Export mit Direktinvestitionen 234
2.4.2.6 Lizenzverträge 238
Fallbeispiel: Lizenzvergabeproblematik 238
2.4.2.7 Kooperationen 242
Fallbeispiel: Kooperations- und Beteiligungsstrategie 244
der HERION-Werke KG
2.4.2.7.1 Strategische Allianzen 248
Fallbeispiel: Strategische Allianz 251
von Blessing und Gamet Precision
2.4.2.7.2 Joint-Ventures 253
2.4.2.8 Produktions-Tochtergesellschaften 256
2.4.2.8.1 Neugründungen 257
2.4.2.8.2 Akquisitionen 260
2.4.2.9 Gesamtbeurteilung der Markteintrittsformen 266
Fallbeispiel: Direktinvestitionen westeuropäischer KMU 267
in der Tschechischen Republik - Situationsbestimmung
und Lösungsansätze
12
Seite
2.5 Internationale Konfiguration und Koordination der KMU-Aktivitäten 274
2.5.1 Internationale Organisationsstruktur - Von der differenzierten zur 274
integrierten Struktur
Fallbeispiele: Individuelle organisatorische Lösungen dreier KMU 277
2.5.2 Rolle der ausländischen Tochtergesellschaft 285
2.5.3 Neues Paradigma des internationalen Unternehmens 286
2.5.4 Koordinationsinstrumente zur Führung internationaler Aktivitäten 289
und ausländischer Tochtergesellschaften
2.5.5 Abstimmung der strategischen Grundorientierung und Koordina- 295
tionsinstrumente mit der internationalen Organisationsstruktur
2.6 Systeme und Prozesse zur Führung der internationalen Potentialbereiche 297
2.6.1 Potentialbereiche des Kernprozesses 297
2.6.1.1 Beschaffung 297
2.6.1.1.1 Strategische Ziele 297
Fallbeispiel: Internationales Beschaffungs- 304
konzept von Andreas Suhl
2.6.1.1.2 Träger 307
2.6.1.1.3 Durchführung 308
Fallbeispiel: Auswahl eines Lieferanten/ 309
Partners in der Tschechischen Republik
durch die Müller Weingarten AG
Fallbeispiel: Auswahl eines neuen Lieferanten 310
durch Andreas Suhl
2.6.1.2 Produktion 311
2.6.1.2.1 Strategische Ziele 311
2.6.1.2.2 Träger und Durchführung 315
Fallbeispiel: Internationaler Produktions- 315
verbünd von Andreas Stihl
2.6.1.3 Vertrieb/Marketing 318
2.6.1.3.1 Strategische Ziele 318
Fallbeispiel: Globale Vermarktungsstrategien 323
von Andreas Stihl
2.6.1.3.2 Träger 326
13
Seite
2.6.1.3.3 Durchführung 327
Fallbeispiel: Vertriebs- und Logistiksystem 327
der Andreas Maier GmbH Co. Werkzeug¬
fabrik (AMF)
2.6.1.4 Logistik 329
2.6.1.4.1 Integration der logistischen Subsysteme 329
2.6.1.4.2 Grundtypen, Träger und Führung inter- 330
nationaler Logistiksysteme
Fallbeispiel: Logistiksystem der SAF S.A. 331
2.6.2 Übergreifende internationale Basis-Potentialbereiche 333
2.6.2.1 Informations-/Kommunikationssystem (IKS) 334
Fallbeispiel: HERION-Bürokommunikationssystem 336
Fallbeispiel: Globales Informations- und Kommuni- 338
kationssystem der Festo KG
Fallbeispiel: Graphischer Werkzeugkatalog der Wohl- 340
haupter GmbH
Fallbeispiel: Open Tool Data Interface zwischen KMU 341
und externen Partnern
2.6.2.2 Finanzielles und technisches Controllingsystem 344
Fallbeispiel: Entwicklung eines Betriebsmanagement- 347
konzepts für KMU
Fallbeispiel: Internationales technisches Controlling 350
der Müller Weingarten AG
2.6.2.3 Personalführungssystem 351
2.6.2.4 Projektmanagementsystem 363
Fallbeispiel: Bau einer Lackieranlage durch die 364
Dürr GmbH in Shanghai
2.6.2.5 Dienstleistungsmanagementsystem 371
Fallbeispiel: Dienstleistungsangebot der Fette GmbH 371
2.6.2.6 Technologie- und Innovationsmanagementsystem 377
Fallbeispiele: Merkmale innovativer, erfolgreicher KMU 380
1.) Otto Bilz GmbH Co 380
2.) FICEP SpA 383
14
Seite
2.6.2.7 Qualitätsmanagementsystem 386
Fallbeispiel: Einführung eines Qualitätssicherungs- 393
Systems
2.6.2.8 Risikomanagementsystem 396
2.6.2.9 Entscheidungs- und Strategiefindungsprozesse 398
2.6.2.10 Lernprozesse 402
Fallbeispiele: Gruppenorientierte Lernkonzepte: 403
1.) Müller Weingarten AG 403
2.) Trumpf GmbH + Co. 404
3 Ergebniszusammenfassung 409
Literaturverzeichnis 417
Verzeichnis der interviewten Führungskräfte 459
Anhang: Interviewleitfaden 474
15
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abb. 1: Statistischer Überblick über die 100 untersuchten KMU 31
Abb. 2: Internationale Unternehmertypologie 37
Abb. 3: Die internationale Technologiekette der Metallbearbeitung 87
Abb. 4: Produktionsentwicklung der fünf wichtigsten europäischen 93
Herstellerländer
Abb. 5: Das Spektrum der Literatur zum strategischen Management 96
Abb. 6: Internationale Produkt-Markt-Matrix 108
Abb. 7: Das Grundkonzept der Design School 109
Abb. 8: Untersuchungsebenen und Theorieansätze 123
Abb. 9: Vier Sichtweisen der Organisation und Führung 125
Abb. 10: Das internationale KMU-Potentialkonzept 128
Abb. 11: Das Faktorausstattung/Marktversagen-Paradigma von Dunning 148
Abb. 12: Der interdisziplinäre Ansatz des eklektischen Paradigmas von 150
Dunning
Abb. 13: Die Gestalten von 100 KMU in der Untersuchung 157
Abb. 14: Konfigurations-Koordinations-Clusterung nach Roth für KMU 165
Abb. 15: Typen von internationalen Strategien, Organisationen, Führungs- 167
Systemen und Kulturen nach Meffert
Abb. 16: Vorschläge der Zukunftskommission 2000 175f.
Abb. 17: Die TOWS-Analyse 186
Abb. 18: Das Grundprinzip der Wertschöpfungskette 188
Abb. 19: Internationalisierungspfad-Analyse nach Segler 194
Abb. 20: Das Spektrum der Markteintrittsstrategien im Überblick 211
Abb. 21: Internationalisierungspfade deutscher Unternehmen in Osteuropa 212
Abb. 22: Vergleich der Internationalisierungspfade der drei Pressenhersteller 224
Abb. 23: Die Unternehmens-, Gruppen- und Beteiligungsstrategie der 245
HERION-Werke KG
Abb. 24: Gesamtbeurteilung der Markteintrittsformen 266
Abb. 25: Merkmale des multinationalen Netzwerks 283
Abb. 26: Entwicklungsmuster internationaler Koordinationsinstrumente 290
Abb. 27: Erfolgspotentiale der Beschaffungsseite 298
17
Seite
Abb. 28: Der Stihl-Produktionsverbund 317
Abb. 29: Marketing-Mix für Investitionsgüter 321
Abb. 30: Potentialbereiche des IKS-Bereichs 335
Abb. 31: Dienstleistungsstrategien für die Personalführung 356
Abb. 32: Internationale Personalführungsstrategien 360
18 |
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Christoph 1968- |
author_GND | (DE-588)129539279 |
author_facet | Müller, Christoph 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Christoph 1968- |
author_variant | c m cm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010346972 |
classification_rvk | QP 310 QP 320 QR 523 |
ctrlnum | (OCoLC)231647311 (DE-599)BVBBV010346972 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte 1993 gnd |
era_facet | Geschichte 1993 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010346972</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161114</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">950814s1995 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945173474</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3906755436</subfield><subfield code="9">3-906755-43-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231647311</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010346972</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141853:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 523</subfield><subfield code="0">(DE-625)142042:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Christoph</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129539279</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategische Führung europäischer mittelständischer Unternehmen</subfield><subfield code="b">am Beispiel der Werkzeugmaschinenbranche</subfield><subfield code="c">Christoph A. Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M. [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">476 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="v">1808</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Sankt Gallen, Hochsch., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1993</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkzeugmaschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065605-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162106-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Westeuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079215-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Werkzeugmaschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065605-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162106-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Westeuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079215-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Werkzeugmaschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065605-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1993</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Werkzeugmaschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065605-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1993</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Werkzeugmaschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065605-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 1808</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">1808</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006887629&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006887629</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Fallstudiensammlung Hochschulschrift |
geographic | Westeuropa (DE-588)4079215-8 gnd |
geographic_facet | Westeuropa |
id | DE-604.BV010346972 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-03T04:00:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3906755436 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006887629 |
oclc_num | 231647311 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-862 DE-BY-FWS DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-521 DE-634 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-862 DE-BY-FWS DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-521 DE-634 |
physical | 476 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |
spellingShingle | Müller, Christoph 1968- Strategische Führung europäischer mittelständischer Unternehmen am Beispiel der Werkzeugmaschinenbranche Europäische Hochschulschriften Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Werkzeugmaschinenbau (DE-588)4065605-6 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Internationalisierung (DE-588)4162106-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4065605-6 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4005227-8 (DE-588)4162106-2 (DE-588)4079215-8 (DE-588)4522595-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Strategische Führung europäischer mittelständischer Unternehmen am Beispiel der Werkzeugmaschinenbranche |
title_auth | Strategische Führung europäischer mittelständischer Unternehmen am Beispiel der Werkzeugmaschinenbranche |
title_exact_search | Strategische Führung europäischer mittelständischer Unternehmen am Beispiel der Werkzeugmaschinenbranche |
title_full | Strategische Führung europäischer mittelständischer Unternehmen am Beispiel der Werkzeugmaschinenbranche Christoph A. Müller |
title_fullStr | Strategische Führung europäischer mittelständischer Unternehmen am Beispiel der Werkzeugmaschinenbranche Christoph A. Müller |
title_full_unstemmed | Strategische Führung europäischer mittelständischer Unternehmen am Beispiel der Werkzeugmaschinenbranche Christoph A. Müller |
title_short | Strategische Führung europäischer mittelständischer Unternehmen |
title_sort | strategische fuhrung europaischer mittelstandischer unternehmen am beispiel der werkzeugmaschinenbranche |
title_sub | am Beispiel der Werkzeugmaschinenbranche |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Werkzeugmaschinenbau (DE-588)4065605-6 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Internationalisierung (DE-588)4162106-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Werkzeugmaschinenbau Strategisches Management Klein- und Mittelbetrieb Umfrage Internationalisierung Westeuropa Fallstudiensammlung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006887629&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT mullerchristoph strategischefuhrungeuropaischermittelstandischerunternehmenambeispielderwerkzeugmaschinenbranche |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 310 M946 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |