Betriebswirtschaftslehre der Genossenschaften und vergleichbarer Kooperative:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Dülfer, Eberhard Betriebswirtschaftslehre der Kooperative |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
1995
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 413 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3525132328 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010346940 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140424 | ||
007 | t | ||
008 | 950814s1995 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944773729 |2 DE-101 | |
020 | |a 3525132328 |c kart. : DM 75.00, sfr 76.50, S 585.00 |9 3-525-13232-8 | ||
035 | |a (OCoLC)40764104 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010346940 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-M49 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-945 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD2963 | |
084 | |a QQ 700 |0 (DE-625)142000: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 910f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Dülfer, Eberhard |d 1924-2016 |e Verfasser |0 (DE-588)119167964 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre der Genossenschaften und vergleichbarer Kooperative |c Eberhard Dülfer |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 1995 | |
300 | |a 413 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Cooperative societies |x Management | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Genossenschaft |0 (DE-588)4020160-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Genossenschaft |0 (DE-588)4020160-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Dülfer, Eberhard |t Betriebswirtschaftslehre der Kooperative |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006887598&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006887598 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124769716535296 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1. Kapitel: Die BWL der Genossenschaften und vergleichbarer
Kooperative als Spezielle Betriebswirtschaftslehre 17
1.1 Begründung für eine BWL der Genossenschaften und
vergleichbarer Kooperative 17
1.2 Gegenstandsbereich und Problembestand der BWL der
Genossenschaften und vergleichbarer Kooperative .... 23
1.3 Untersuchungsmethoden der BWL der Genossen¬
schaften und vergleichbarer Kooperative 28
2. Kapitel: Das Kooperativ als sozio technisches ökonomisches
System 33
2.1 Begründung der Anwendung der Systemtheorie auf das
Kooperativ 33
2.2 Systemtheoretische Interpretation des Kooperativs ... 34
2.3 Die einzelwirtschaftlichen Sub Systeme des
Kooperativs 37
2.31 Subsystem Mitgliederwinschaft 39
2.32 Die kooperative Gruppe als reales Subsystem 42
2.32.1 Inhalt und Bedeutung der Kooperations Entscheidung .... 42
2.32.2 Das Problem der hinreichenden Gruppen Kohäsion 43
2.32.3 Die kooperative Gruppe als Unternehmungs Gruppe .... 45
2.32.4 Das Problem der Freiwilligkeit der Kooperation 46
2.32.5 Homogenitätsproblem und Mitgliederselektion 50
2.33 Die kooperative Selbsthilfe als systembildendes Prinzip ... 51
2.34 Das Subsystem Kooperativer Organbetrieb 54
} 2.34.1 Förderungsauftrag der Mitglieder 54
2.34.2 Einseitige Marktbeziehung 56
2.34.3 Probleme der Funktionsdelegation 58
2.34.4 Besonderheiten der Finanzierung des Organbetriebs 60
2.4 Die kommunikativen Subsysteme des Kooperativs .... 64
3. Kapitel: Das Betriebsfunktionale Kommunikationssystem
(BKS) 69
3.1 Das BKS im Beschaffungs Kooperativ 69
3.11 Die Leistungsbeziehungen im Beschaffungs Kooperativ ... 69
3.12 Die Leistungsverrechnung im Beschaffungs Kooperativ ... 72
3.13 Aufwandsdeckungs Prinzip und Rückvergütung 74
3.14 Aufwandsdeckungs Prinzip und Rücklagenbildung 77
3.2 Das BKS im Absatz Kooperativ 79
3.21 Die Leisungsbeziehungen im Absatz Kooperativ 79
7
3.22 Die Leistungsverrechnung im Absatz Kooperativ 80
3.23 Aufwandsdeckungs Prinzip und Nachvergütung 84
3.3 Das BKS im Mehrzweck Kooperativ 84
3.31 Die Leistungsbeziehungen im Mehrzweck Kooperativ .... 84
3.32 Die Leistungsverrechnung im Mehrzweck Kooperativ .... 87
3.33 Probleme des Mehrprodukt Kooperativs 87
3.34 Sonderfall Produktionsförderungs Genossenschaft 89
3.4 Die Bildung von Strukturtypen durch Variation
des BKS 91
3.41 Das Organwirtschaftliche Kooperativ 93....
3.42 Das Marktbeziehungs Kooperativ ..9A
3.43 Das Integrierte Kooperativ 97
3.5 Die produktivgenossenschaftliche Struktur als Grenz¬
fall des Kooperativs 99
3.51 Eigenständige Systemstruktur 100
3.52 Die Wandlung des Mehrzweck Kooperativs zur
Produktivgenossenschaft der genetische Ansatz 101
3.53 Der Arbeiter Selbstverwaltungs Betrieb als Alternative zur
Eigentümer Unternehmung der positivistische Ansatz ... 105
3.54 Historische Paradefälle der Produktivgenossenschaft .... 106
3.55 Produktivgenossenschaft und Alternative Wirtschaft .... 108
3.56 Die Umwandlung von Zwangskollektiven in marktwirtschaft¬
liche Genossenschaften 109
3.57 Die strukturellen und funktionalen Mängel der Produktiv¬
genossenschaft und ihre praktischen Konsequenzen 110
3.58 Zur mikroökonomischen Theorie der Produktivgenossen¬
schaft 114
4. Kapitel: Das Organisationsrechtliche Kommunikations¬
system (OKS) 121
4.1 Die Funktion des OKS 121
4.2 Zweck und Denkansatz organisationsrechtlicher
Regelungen 123
4.3 Gesellschaftsrechtliche Formen für das Kooperativ . . . 125
4.4. Kooperationsadäquate Kriterien der Typenbildung ... 131
4.41 Wirtschaftliche Förderung der Mitglieder als rechtliches
Typisierungs Kriterium 131
4.42 Prinzipien Kataloge als Quelle rechtlicher Normierung . . . 133
4.5 Rechtsbeziehungen zwischen den einzelwirtschaftlichen
Subsystemen im Kooperativ 136
4.51 Rechtsbeziehungen innerhalb der kooperativen Gruppe ... 136
8
4.52 Rechtsbeziehungen zwischen der kooperativen Gruppe und
dem Exekutivorgan ~
4.52.1 Bundesrepublik Deutschland (Deutscher Rechtskreis) .... 1.3*
4.52.2 Englischer Rechtskreis J^l
4.52.3 Französischer Rechtskreis ™
4.52.4 Strukturtypen und rechtliche Regelung J4J
4.52.5 Dualistische und monistische Organstruktur 144
4.53 OrganisationsrechtUche Einbeziehung der Mitarbeiter 14Ö
4.54 Das Project der Societas Co operativa Europaea SCE . . • 148
4.55 Variationen der organisationsrechtliche Konfiguration durch
andere Rechtsformen und zusätzliche Verträge 5. Kapitel: Das Interpersonale Kommunikationssystem (IKS) 159
5.1 Inhalt und systemare Stellung des IKS 15
5.2 Interpersonale Beziehungen innerhalb der kooperativen ^
Gruppe 5.21 Die Relevanz individueller Ziele 5.22 Motivationstheoretische Mensch Modelle 5.23 Die motivationale Begründung der Kooperations ^
entscheidung 5.3 Interpersonale (Managern) des Organbetriebs 174
5.4 Interpersonale Beziehungen innerhalb des Kooperativen ^
Organbetriebs 5.41 Industrial Relations im Kooperativ 5.42 Leistungsbeziehungen im Kooperativen Organbemeb »^
5.43 Mitbestimmung im Kooperativen Organbetneb ••••••• j°
5.44 Arbeitsbeziehungen i.e.S. im Kooperativen Organbetneb .. 8^
5.45 Unternehmenskultur Unternehmensethik 5.5 IKS und Zielsystem Struktur des Kooperativs 191
5.51 Die Bildung von Zielsystemen im Kooperativ 192
5.52 Gruppenzielsystem und Forderungsauftrag 1
5.53 Die konfliktäre Rolle der Führungskräfte 5.54 Die Berücksichtigung von Mitarbeiterinteressen im ^
Kooperativ ^qa
5.55 Zielkoordination als Machtproblem ^»
5.56 Umwelteinflüsse auf das Zielsystem 5.57 Modifikation der Zielsystembeziehungen im Integrierten ^ ^
Kooperativ 5.58 Zielsystem und Entscheidungsbildung im produktivgenossen
schaftlichen ASV Betrieb 9
6. Kapitel: Das Management Mitglieder Informations System
(MMIS) 217
6.1 Das MMIS als abgeleitetes Subsystem des Kooperativs . 217
6.2 Vom Management Informations System (MIS) zum Ma¬
nagement Mitglieder Informations System (MMIS) . . . 220
6.3 Das MMIS bei unterschied^hen Strukturtypen 228
6.31 Das MMIS im Organwirtschaftlichen Kooperativ 228
6.32 Das MMIS im Marktbeziehungs Kooperativ 215
6.33 Das MMIS im Integrierten Kooperativ 235
634 MMIS als Instrument des Interessenausgleichs im
Integrierten Kooperativ 242
6.4 EDV Anlagen als Hilfsmittel des MMIS 247
6.41 Hardware und Software Entwicklung bei Kooperativen . . . 247
6.42 Entwicklungsbeispiele EDV gestützter MMIS 248
6.42.1 Beispielfall: Genossenschaftsbanken im Sekundärverbund . . 248
6.42.2 Beispielfall: Genossenschaftliche Handelsvereinigung .... 254
6.43 Technologische Perspektiven der Erweiterung des MMIS . . 257
7. Kapitel: Strukturdimensionen des Kooperativs 265
7.1 Charakterisierung des Kooperativs durch Struktur¬
dimensionen 265
7.2 Dimension I: Einzelwirtschaftliche Konfiguration .... 267
7.3 Dimension II: Mitgliedermerkmale 268
7.4 Dimension III: Kooperationsintensität 268
7.5 Dimension IV: Verteilung der Zielsetzungs und
Entscheidungskompetenz 269
7.6 Dimension V: Formalisierungsgrad der Kooperation . . 270
7.7 Dimension VI: Stabilität der Kooperation 271
8. Kapitel: Der Kooperationserfolg 275
8.1 Erfolgskriterium Zielerreichung aus mehrfacher Sicht . 275
8.11 Der Kooperationserfolg aus der Sicht des Mitglieds 276
8.12 Empirische Ziel und Erfolgs Ermittlung beim Mitglied • . 279
8.13 Skalierungsverfahren zur Messung von Mitgliederwertungen. 284
8.14 Der Kooperationserfolg aus der Sicht der kooperativen
Gruppe 292
8.15 Der Erfolg des kooperativen Organbetriebs 293
8.16 Erfolg aus der Sicht des Kooperativs (als Ganzes) 296
8.2 Beschränkte Erfolgsermittlung im kooperativen
Organbetrieb 298
8.21 Aufgabe und Aussagekraft des Rechnungswesens 299
8.21.1 Gliederungsvorschriften zum Jahresabschluß 300
8.21.2 Handelsgewinn und Kooperationserfolg 301
10
8.21.3 Die Erfassung von Erfolgsgrößen im Rechnungswesen .... 310
8.22 Die Messung nicht metrischer Zielgrößen 311
8.22.1 Indikatoren, Maß Skalen und Meßwerte 311
8.22.2 Die Zusammenfassung (Amalgamation) multidimen
sionaler Meßergebnisse 312
8.22.3 Graphische Darstellung multidimensionaler
Meßergebnisse 316
8.3 Erfolgsverteilung im Kooperativ 317
8.31 Umfang der Erfolgsverteilung 317
8.32 Sonderprobleme bei Produktivgenossenschaften
(bzw. ASV Betrieben) 319
8.4 Instrumente der kooperativen Erfolgskontrolle 320
8.41 Jahresabschluß 321
8.42 Geschäftsbericht und Förderungsbericht 323
8.43 Förderungsbilanz und Sozialbilanz 329
9. Kapitel: Umweltbeziehungen des Kooperativs 337
9.1 Von der Marktbeziehung zur Umweltbeziehung .... 337
9.2 Soziale Außenbeziehungen der Kooperationspartner . . 339
9.3 Beziehungen des Kooperativs zu Sekundär und x
Tertiär Institutionen (Sekundär Verbund) C*^
9.31 Elemente und Varianten des Sekundärverbundes 340
9.32 Beziehungen der Genossenschaftsbank zu andere Verbund¬
elementen 343
9.33 Beziehungen des ländlichen Einzweck oder Mehrzweck
Kooperativs zu anderen Verbundelementen 346
9.34 Beziehungen der Einkaufsvereinigungen des Handels zu
anderen Verbund Elementen 349
9.35 Wandlungen des (konsumgenossenschaftlichen) Kooperativs
durch Verbund Konzentration 352
9.36 Modifikation des Kooperativs durch öffentlichen Auftrag • • 354
9.4 Marktbeziehungen und Wettbewerbswirkungen von
Kooperativen 356
9.5 Externes Prüfungswesen 360
9.6 Behördliche Rechts oder Fachaufsicht 367
Literaturverzeichnis 373
Personenverzeichnis 393
; Stichwortverzeichnis 397
11
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1: Reale Teilmengen von Sozialgebüden 25
Abb. 2: Nominale Abgrenzung der Kooperative in mengentheoretischer
Darstellung ^
Abb. 3: Marktbeziehungen der Einzel Unternehmung und des Kooperativs
im Vergleich Abb. 4: Leistungsbeziehungen im Beschaffungs Kooperativ 71
Abb. 5: Zahlungsbeziehungen im Beschaffungs Kooperativ 73
Abb. 6: Leistungsbeziehungen im Absatz Kooperativ (mit Nichtmitglieder
Geschäft) *?
Abb. 7: Zahlungsbeziehungen im Absatz Kooperativ Abb. 8: Erfolgsstaffel der landwirtschaftlichen Absatzgenossenschaft 83
Abb. 9: Die Leistungsbeziehungen im Mehrzweck Kooperativ 87
Abb. 10: Anwendungsbeispiel einer Produktionsförderungsgenossenschaft in
einem agrarischen Entwicklungsgebiet ( Schiller scheme ) 91
Abb. lla: Leistungssteuerung im Organwirtschaftlichen Kooperativ 94
Abb. llb: Leistungssteuerung im Marktbeziehungs Kooperativ 96
Abb. llc: Leistungssteuerung im Integrierten Kooperativ Abb. 12: Transformation des Mehrzweck Kooperativs in eine Produktiv
genossenschaft ,.
Abb. 13: Leistungs und Umweltbeziehungen des Service Franchise Systems . 54
Abb. 14: Die grundlegenden Bedürfnisse des Menschen nach Maslow 168
Abb. 15: Abgewandeltes IR System (nach Dunlop) für Kooperattve 181
Abb. 16: Zielbeziehungen _,
Abb. 17: Gruppenzielstrukturen Abb. 18: Grundauftrag und Zielsysteme des Organbetriebs nach ^
H. Lampert ,..
Abb. 19: Förderungsauftrag und Leistungsprozeß in der älteren Literatur . . 201
Abb. 20: Zielabstimmung zwischen Mitgliedern und Managern a*
Abb. 21: Multipolare Bildung des operationalen Zielsystems für den ^
kooperativen Organbetrieb Abb. 22: Zielsysteme und externe Einflußbeziehungen im Kooperativ ^
(Grundstruktur) . t1
Abb. 23: Zielsysteme und Entscheidungsbildung im Integrierten Kooperativ . 211
Abb. 24: Zielsystem und Entscheidungsbildung im produktivgenossenschaft^ ^
liehen ASV Betrieb 222
Abb. 25: Steuerkette 223
Abb. 26: Einfacher Regelkreis 224
Abb. 27: Phasenschema des Regelprozesses Abb. 28: Betrieblicher Regelkreis mit selbständiger Zielgrößenänderung ... 226
Abb. 29: Vermaschung von Regelkreisen (Management by except.on). . . . 227
Abb. 30: Informationsbeziehungen im hilfswirtschaftlichen Kooperativ (II)
im Vergleich zur Sammelbestellung 13
Abb. 31: Informationsbczichungcn im Organwirlschaftlichcn Kooperativ
(entwickelte Form) 231
Abb. 32: MM1S im Marktbczichungs Koopcraliv 234
Abb. 33: MM1S im Integrierten Kooperativ (Beispiel Einkaufsvcrcinigung
des Handels; gewerbliche Warcngcnosscnschaft) 240
Abb. 34: MM1S im Integrierten Kooperativ (Beispielen Landwirtschaft¬
liches Mehrzweck Kooperativ) 241
Abb. 35: Intercssenlagcn im Durchsetzungsprozeß der Integrierten
Genossenschaft (Vierhcller) 244
Abb. 36: Durchsetzungsprozesse im Integrierten Kooperativ
(nach Vierheller) 245
Abb. 37: Neue Informationstechniken in der Zuordnung zu den Phasen
des informationellen Prozesses 249
Abb. 38: Elemente des Bildschirmtext Systems (BTX) 258
Abb. 39: Darstellung der Einstellungen 283
Abb. 40: Bildung einer Rangordnung durch Paarvergleich 286
Abb. 41: Mehrstufige verbale Noten Skalen 286
Abb. 42: Fünf bis neunstufige verbal hedonische Skalen 287
Abb. 43: Fünf bis siebenstufige visual hedonische Skalen 287
Abb. 44: Likert Skalen 288
Abb. 45a: Offenes bipolares Semantisches Differential 289
Abb. 45b: Verdecktes bipolares Semantisches Differential 289
Abb. 46: Individuelle Bewertungsprofile 289
Abb. 47: Bilanzgliederung gem. § 266, Abs. 2 u. 3 u. § 337 HGB 303
Abb. 48: Gliederung der GuV Rechnung gem. § 275 HGB
gem. Gesamtkostenverfahren 304
Abb. 49: Gliederung der GuV Rechnung gem. § 275 HGB
gem. Umsatzkostenverfahren 305
Abb. 50: Bilanzgliederung gem. § 26 (2) KWG/VO d. BMJ 306/307
Abb. 51: Gliederung der GuV Rechnung gem. KWG/VO d. BMJ 308
Abb. 52: Verfahren der multidimensionalen Zielerreichungs Messung .... 313
Abb. 53: Zielerreichungsbilder (Polarprofile) 316
Abb. 54: Zielerreichungsprofile (Tabellenform) 317
Abb. 55: System der Oberziele der Cannstatter Volksbank eG 325
Abb. 56: Geschäftsbericht/ Sozialbilanz , Kölner Bank eG, 1980 332
Abb. 57: Struktur des Verbundes der Volksbanken und Raiffeisenbanken . . 346
Abb. 58: Struktur des Deutschen Raiffeisenverbandes (Ende 1993) 347
Abb. 59: Mitgliederliste des Zentralverbandes gewerblicher Verbundgruppen
Verkehrsgenossenschaften 350
14
|
any_adam_object | 1 |
author | Dülfer, Eberhard 1924-2016 |
author_GND | (DE-588)119167964 |
author_facet | Dülfer, Eberhard 1924-2016 |
author_role | aut |
author_sort | Dülfer, Eberhard 1924-2016 |
author_variant | e d ed |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010346940 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD2963 |
callnumber-raw | HD2963 |
callnumber-search | HD2963 |
callnumber-sort | HD 42963 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QQ 700 |
classification_tum | WIR 910f |
ctrlnum | (OCoLC)40764104 (DE-599)BVBBV010346940 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01863nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010346940</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140424 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950814s1995 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944773729</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3525132328</subfield><subfield code="c">kart. : DM 75.00, sfr 76.50, S 585.00</subfield><subfield code="9">3-525-13232-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40764104</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010346940</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD2963</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142000:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 910f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dülfer, Eberhard</subfield><subfield code="d">1924-2016</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119167964</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre der Genossenschaften und vergleichbarer Kooperative</subfield><subfield code="c">Eberhard Dülfer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">413 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cooperative societies</subfield><subfield code="x">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Genossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020160-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Genossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020160-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Dülfer, Eberhard</subfield><subfield code="t">Betriebswirtschaftslehre der Kooperative</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006887598&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006887598</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV010346940 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:50:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3525132328 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006887598 |
oclc_num | 40764104 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-739 DE-M49 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-945 DE-521 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-739 DE-M49 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-945 DE-521 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 413 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
spelling | Dülfer, Eberhard 1924-2016 Verfasser (DE-588)119167964 aut Betriebswirtschaftslehre der Genossenschaften und vergleichbarer Kooperative Eberhard Dülfer 2., überarb. und erw. Aufl. Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 1995 413 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Cooperative societies Management Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Genossenschaft (DE-588)4020160-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s Genossenschaft (DE-588)4020160-0 s DE-604 1. Auflage Dülfer, Eberhard Betriebswirtschaftslehre der Kooperative HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006887598&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dülfer, Eberhard 1924-2016 Betriebswirtschaftslehre der Genossenschaften und vergleichbarer Kooperative Cooperative societies Management Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Genossenschaft (DE-588)4020160-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4020160-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Betriebswirtschaftslehre der Genossenschaften und vergleichbarer Kooperative |
title_auth | Betriebswirtschaftslehre der Genossenschaften und vergleichbarer Kooperative |
title_exact_search | Betriebswirtschaftslehre der Genossenschaften und vergleichbarer Kooperative |
title_full | Betriebswirtschaftslehre der Genossenschaften und vergleichbarer Kooperative Eberhard Dülfer |
title_fullStr | Betriebswirtschaftslehre der Genossenschaften und vergleichbarer Kooperative Eberhard Dülfer |
title_full_unstemmed | Betriebswirtschaftslehre der Genossenschaften und vergleichbarer Kooperative Eberhard Dülfer |
title_old | Dülfer, Eberhard Betriebswirtschaftslehre der Kooperative |
title_short | Betriebswirtschaftslehre der Genossenschaften und vergleichbarer Kooperative |
title_sort | betriebswirtschaftslehre der genossenschaften und vergleichbarer kooperative |
topic | Cooperative societies Management Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Genossenschaft (DE-588)4020160-0 gnd |
topic_facet | Cooperative societies Management Betriebswirtschaftslehre Genossenschaft Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006887598&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dulfereberhard betriebswirtschaftslehredergenossenschaftenundvergleichbarerkooperative |