Forschungsmethoden und Evaluation: [für Sozialwissenschaftler] ; mit 60 Tabellen
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler |
---|---|
Vorheriger Titel: | Lehrbuch der empirischen Forschung |
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1995
|
Ausgabe: | 2., vollst. überarb. und aktual. Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 713-749 |
Beschreibung: | XV, 768 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540593756 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010346746 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231213 | ||
007 | t | ||
008 | 950814s1995 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944757405 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540593756 |9 3-540-59375-6 | ||
035 | |a (OCoLC)312245549 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010346746 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-29T |a DE-20 |a DE-W89 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-1028 |a DE-1102 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-522 |a DE-B170 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-M382 |a DE-11 | ||
084 | |a AK 25000 |0 (DE-625)2564: |2 rvk | ||
084 | |a AP 13800 |0 (DE-625)6889: |2 rvk | ||
084 | |a CH 2200 |0 (DE-625)18304:11599 |2 rvk | ||
084 | |a CM 2200 |0 (DE-625)18943: |2 rvk | ||
084 | |a CM 3500 |0 (DE-625)18949: |2 rvk | ||
084 | |a DF 2500 |0 (DE-625)19541:761 |2 rvk | ||
084 | |a MR 2000 |0 (DE-625)123487: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 470f |2 stub | ||
084 | |a SOZ 710f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bortz, Jürgen |d 1943-2007 |e Verfasser |0 (DE-588)130268712 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Forschungsmethoden und Evaluation |b [für Sozialwissenschaftler] ; mit 60 Tabellen |c J. Bortz ; N. Döring |
250 | |a 2., vollst. überarb. und aktual. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1995 | |
300 | |a XV, 768 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 713-749 | ||
650 | 0 | 7 | |a Empirische Forschung |0 (DE-588)4300400-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evaluationsforschung |0 (DE-588)4153242-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Empirische Medizin |0 (DE-588)4127713-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschungsmethode |0 (DE-588)4155046-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Empirische Medizin |0 (DE-588)4127713-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Empirische Forschung |0 (DE-588)4300400-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Forschungsmethode |0 (DE-588)4155046-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Evaluationsforschung |0 (DE-588)4153242-9 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Döring, Nicola |e Verfasser |0 (DE-588)120975637 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i Früher u.d.T. |t Lehrbuch der empirischen Forschung |w (DE-604)BV023521973 |
785 | 0 | 0 | |i Später u.d.T. |t Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler |w (DE-604)BV017420725 |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000273870.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006887465&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006887465 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806232588366381056 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Buch 1
Kapitel 1 Empirische Forschung
¦ im Überblick 5
/ 1.1 Begriffe und Regeln
der empirischen Forschung 5
x 1.1.1 Variablen und Daten . . 5
1.1.2 Alltagsvermutungen
und wissenschaftliche Hypothesen . . 7
„Wenn" und „Dann" Teil als Ausprägungen
von Variablen
/ Statistische Hypothesen
Prüfkriterien
\ 1.1.3 Kausale Hypothesen 12
Mono und multikausale Erklärungen
Wenn Dann Heuristik
Meßfehler und Störvariablen
. 1.1.4 Theorien, Gesetze und Paradigmen. 14
1.2 Grenzen der empirischen Forschung 17
1.2.1 Deduktiv nomologische Erklärungen 17
1.2.2 Verifikation und Falsifikation 18
1.2.3 Exhaustion. . 20
1.3 Praktisches Vorgehen 21
1.3.1 Statistische Hypothesenprüfung 23
Untersuchungsplanung
Statistisches Hypothesenpaar
Auswahl eines Signifikanztests
Das Stichprobenergebnis
Berechnung der Irrtumswahrscheinlichkeit
mittels Signifikanztest
Signifikante und nicht signifikante Ergebnisse
Das Signifikanzniveau als Falsifikationskriterium
1.3.2 Erkenntnisgewinn durch statistische
Hypothesentests 26 .
1.4 Aufgaben der empirischen Forschung 29
1.4.1 Hypothesenprüfung und Hypothesen¬
erkundung 29
1.4.2 Empirische Forschung
und Alltagserfahrung 30
Systematische Dokumentation
Präzise Terminologie
Statistische Analysen
Interne und externe Validität
Der Umgang mit Theorien
Übungsaufgaben 33
Kapitel 2 Von einer interessanten
Fragestellung zur
empirischen Untersuchung 35
2.1 Themensuche 35
2.1.1 Anlegen einer Ideensammlung 36
2.1.2 Replikation von Untersuchungen. 37
2.1.3 Mitarbeit an Forschungsprojekten. 37
2.1.4 Weitere Anregungen 37
2.2 Bewertung von Untersuchungsideen. 39
2.2.1 Wissenschaftliche Kriterien 39
2.2.2 Ethische Kriterien 40
Güterabwägung: Wissenschaftlicher Fortschritt
oder Menschenwürde
Persönliche Verantwortung
Informationspflicht
Freiwillige Untersuchungsteilnahme
Vermeidung psychischer oder körperlicher
Beeinträchtigungen
Anonymität der Egebnisse
2.3 Untersuchungsplanung 45
2.3.1 Zum Anspruch der geplanten
Untersuchung 46
2.3.2 Literaturstudium 46
Literaturquellen
Dokumentation
2.3.3 Wahl der Untersuchungsart 49
Erstes Kriterium: Stand der Forschung
Zweites Kriterium: Gültigkeitsanspruch
der Untersuchungsbefunde
2.3.4 Das Thema der Untersuchung 58
2.3.5 Begriffsdefinitionen und
Operationalisierung 59
C Inhaltsverzeichnis Real und Nominaldefinitionen
Analytische Definitionen
Operationale Definitionen
¥"2.3.6 Meßtheoretische Probleme 64
Was ist Messen?
Skalenarten
y 2.3.7 Auswahl der Untersuchungsobjekte. . 70 ^
Art und Größe der Stichprobe
Anwerbung von Untersuchungsteilnehmern
Determinanten der freiwilligen
Untersuchungsteilnahme
Studierende als Versuchspersonen
Empfehlungen
2.3.8 Durchführung, Auswertung
und Planungsbericht 75
Untersuchungsdurchführung
Aufbereitung der Daten
Planung der statistischen Hypothesenprüfung ^
Interpretation möglicher Ergebnisse
Expose und Gesamtplanung
2.4 Der theoretische Teil der Arbeit. 80
/ 2.5 Durchführung der Untersuchung . 82
2.5.1 Versuchsleiter Artefakte 82 :
2.5.2 Praktische Konsequenzen 83
2.5.3 Empfehlungen 84
2.6 Auswertung der Untersuchungs¬
ergebnisse 85
V2.7 Anfertigung des Untersuchungs¬
berichtes 86
2.7.1 Gliederung und Inhaltsverzeichnis . . 86
\ 2.7.2 Die Hauptbereiche des Textes 87
Theoretieteil
Methodenteil
Ergebnisteil
Diskussion und Ausblick
Zusammenfassung
2.7.3 Gestaltung des Manuskripts 89
, 2.7.4 Literaturhinweise
und Literaturverzeichnis 90
2.7.5 Veröffentlichungen 93
Übungsaufgaben 94
Kapitel 3 Besonderheiten
der Evaluationsforschung 95
3.1 Evaluationsforschung im Überblick . 95
3.1.1 Evaluationsforschung
und Grundlagenforschung 96
Gebundene und offene Forschungsziele
Entscheidungszwänge und wissenschaftliche
Vorsicht
Technologische und wissenschaftliche Theorien
Evaluationsforschung
und Interventionsforschung
3.1.2 Der Evaluator 101
Soziale Kompetenz
Fachliche Kompetenz
(3.1.3 Rahmenbedingungen
für Evaluationen 102
Wissenschaftliche und formale Kriterien
Ethische Kriterien
3.2 Planungsfragen 106
3.2.1 Literatur. 106
3.2.2 Wahl der Untersuchungsart 106
Evaluation durch Erkundung
Evaluation durch Populationsbeschreibung
Evaluation durch Hypothesenprüfung
3.2.3 Operationalisierung
von Maßnahmewirkungen 112
Varianten für unabhängige Variablen
Erfassung der abhängigen Variablen
Überlegungen zur Nutzenbestimmung
Abstimmung von Maßnahme und Wirkung
X3.2.4 Stichprobenauswahl 119
Interventionsstichprobe
Evaluationsstichprobe
3.2.5 Abstimmung von Intervention
und Evaluation 121
3.2.6 Expose und Arbeitsplan 122
X3.3 Durchfuhrung, Auswertung
und Berichterstellung 122
3.3.1 Projektmanagement 123
3.3.2 Ergebnisbericht 123
Übungsaufgaben 126
Kapitel 4 Quantitative Methoden
der Datenerhebung 127
4.1 Zählen 128
4.1.1 Qualitative Merkmale 129
X 4.1.2 Quantitative Merkmale 130
4.1.3 Indexbildung 132
Auswahl und Art der Indikatoren
Zusammenfassung der Indikatoren
Gewichtung der Indikatoren
Index als standardisierter Wert
4.1.4 Quantitative Inhaltsanalyse 138
Geschichte der Inhaltsanalyse
Anwendungsfelder
Das Kategoriensystem
Pie Textstichprobe
Kodierung und Kodiereinheit
Statistische Auswertung
4 2 Urteilen 143
4.2.1 Rangordnungen 144
Direkte Rangordnungen
Methode der sukzessiven Intervalle
Das „Law of Categorial Judgement"
4.2.2 Dominanz Paarvergleiche 148
Indirekte Rangordnungen
Das „Law of Comparative Judgement"
Die Konstanzmethode
Das „Signal Entdeckungs Paradigma"
4.2.3 Ähnlichkeits Paarvergleiche 157
Die „klassische" multidimensionale Skalierung
(MDS)
Die nonmetrische multidimensionale
Skalierung (NMDS)
Die Analyse individueller Differenzen
(INDSCAL)
4.2.4 Rating Skalen 163
Varianten für Rating Skalen
Meßtheoretische Probleme bei Rating Skalen
Urteilsfehler beim Einsatz von Rating Skalen
Besondere Anwendungsformen
von Rating Skalen
/ 4.3 Testen 175
; 4.3.1 Testethik 177
I ; 4.3.2 Aufgaben der Testtheorie 178
l 4.3.3 Klassische Testtheorie 179
I Die fünf Axiome der klassischen Testtheorie
Die drei Testgütekriterien
Die Multitrait Multimethod Methode (MTMM)
4.3.4 Probabilistische Testtheorie 191
Itemcharakteristiken
Das dichotome logistische Modell
Klassische und probabilistische Testtheorie:
ein kurzer Vergleich
4 3 5 Testitems 193
Itemformulierungen
Ratekorrektur
Itemanalyse
4.3.6 Testskalen 202
Thurstone Skala
Likert Skala
| Guttman Skala
j Edwards Kilpatrick Skala
Rasch Skala
' Coombs Skala
'¦, 4.3.7 Testverfälschung 210
: Selbstdarstellung
Soziale Erwünschtheit
Antworttendenzen
.4,4 Befragen 216
4.4.1 Mündliche Befragung 215
.; Formen der mündlichen Befragung
•¦, Der Aufbau eines Interviews
1 Der Interviewer
f Die Befragungsperson
j Die Durchführung eines Interviews
1 vjL 4.4.2 Schriftliche Befragung 23
Inhaltsverzeichnis
Fragebogenkonstruktion
Postalische Befragung
Computervermittelte Befragung
Die Delphi Methode
4.5 Beobachten 240
4.5.1 Alltagsbeobachtung
und systematische Beobachtung . 241
Kriterien der systematischen Beobachtung
Modellierungsregeln
4.5.2 Formen der Beobachtung 244
Teilnehmende oder nicht teilnehmende
Beobachtung?
Offene oder verdeckte Beobachtung?
Nonreaktive Beobachtung
Mehrere Beobachter
Apparative Beobachtung
Selbstbeobachtung
4.5.3 Durchführung einer Beobachtungs¬
studie 248
Vorbereitung des Beobachtungsplanes
Ereignisstichprobe oder Zeitstichprobe?
Technische Hilfsmittel
4.5.4 Beobachtertraining 250
4.6 Physiologische Messungen 251
/ 4.6.1 Methodische Grundlagen
und Probleme 255
Allgemeine Meßprinzipien
Meßprobleme
4.6.2 Indikatoren des peripheren Nerven¬
systems 256
Kardiovaskuläre Aktivität
Elektrodermale Aktivität
Muskuläre Aktivität
4.6.3 Indikatoren des zentralen Nerven¬
systems 262
Elektrophysiologische ZNS Aktivität
Bildgebende Verfahren
4.6.4 Indikatoren endokriner Systeme
und des Immunsystems 266
Aktivität endokriner Systeme
Aktivität des Immunsystems
Übungsaufgaben 269
Kapitel 5 Qualitative Methoden 271
5.1 Qualitative und quantitative
1 Forschung 271
' 5.1.1 Qualitative und quantitative Daten . . 271
Quantitative Daten
Verbale Daten
Informationsgehalt
. Vor und Nachteile
Transformation qualitativer Daten
1 in quantitative Daten
XII Inhaltsverzeichnis 5.1.2 Gegenüberstellung qualitativer
und quantitativer Verfahren 274
nomothetisch versus idiographisch
Labor versus Feld
deduktiv versus induktiv
Erklären versus Verstehen
5.1.3 Historische Entwicklung
des qualitativen Ansatzes 277
Dominanz des quantitativen Ansatzes
Hermeneutik und Phänomenologie
Die Chicagoer Schule
Der Positivismusstreit
Qualitative Forschung als eigene Disziplin
Kanon qualitativer Methoden
5.2 Qualitative Datenerhebungs¬
methoden 282
5.2.1 Qualitative Befragung 283
Auswahlkriterien für qualitative Interviews
Arbeitsschritte bei qualitativen Interviews
Dokumentation einer Befragung
Techniken der Einzelbefragung
Techniken der Gruppenbefragung
5.2.2 Qualitative Beobachtung 296
Beobachtung von Rollenspielen
Einzelfallbeobachtung
Selbstbeobachtung
1 5.2.3 Nonreaktive Verfahren 300
' ^5.2.4 Gütekriterien qualitativer Daten¬
erhebung 301
Objektivität
Reliabilität
Validität
5.3 Qualitative Auswertungsmethoden . . 304
5.3.1 Arbeitsschritte einer qualitativen
Auswertung 304
5.3.2 Besondere Varianten der qualitativen
Auswertung 306
Globalauswertung
Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
Grounded Theory
5.3.3 Gütekriterien qualitativer Daten¬
analyse 309
Gültigkeit von Interpretationen
Generalisierbarkeit von Interpretationen
5.4 Besondere Forschungsansätze 312
5.4.1 Feldforschung 312
Geschichte der Feldforschung
Arbeitsschritte in der Feldforschung
5.4.2 Aktionsforschung 317 /
Methodische Grundsätze
Praktische Durchführung
5.4.3 Frauenforschung 319
Methodische Besonderheiten
der Frauenforschung
Modelle der Geschlechterdifferenz
Themen der Frauenforschung
5.4.4 Biographieforschung 322
Biographisches Material
Auswertungsverfahren
Übungsaufgaben 325
Kapitel 6 Hypothesengewinnung
und Theoriebildung 327
6.1 Theoriebildung im wissenschaft¬
lichen Forschungsprozeß 327
6.1.1 Exploration in Alltag
und Wissenschaft 327
Exploration im Alltag
Exploration in der Wissenschaft
V6.1.2 Exploration in Grundlagen
und Evaluationsforschung 330
6.1.3 Inhaltliche und instrumentelle
Voruntersuchungen 331
6.1.4 Exploration als Untersuchungstyp
und Datenerhebungsverfahren 332
6.1.5 Vier Explorationsstrategien 333
6.2 Theoriebasierte Exploration 334
6.2.1 Theoriequellen 334
Alltagstheorien
Wissenschaftliche Theorien
6.2.2 Theorieanalyse 337
Zusammenfassung und Bewertung
Vergleich und Integration
Formalisierung und Modellbildung
Metatheorien
6.2.3 Theoriebasierte Exploration:
Zusammenfassung 341
6.3 Methodenbasierte Exploration 341
6.3.1 Methoden als Forschungswerkzeuge . 342
Methodenvergleiche
Methodenvariation
6.3.2 Methoden als Denkwerkzeuge 343
Analogien bilden
Metaphern aufdecken
6.3.3 Methodenbasierte Exploration:
Zusammenfassung 345
* 6.4 Empirisch quantitative Exploration . 345
6.4.1 Datenquellen 346
Nutzung vorhandener Daten
Datenbeschaffung durch Dritte
Eigene Datenbeschaffung
6.4.2 Explorative quantitative Datenanalyse 348
Einfache deskriptive Analysen
Graphische Methoden: der EDA Ansatz
Multivariate Explorationstechniken
Exploratives Signifikanztesten
6.5 Empirisch qualitative Exploration . . 357
6.5.1 Datenquellen 357
Nutzung vorhandener Daten
Datenbeschaffung durch Dritte
Eigene Datenbeschaffung
: 6.5.2 Explorative qualitative Datenanalyse . 358
Inventare
Typen und Strukturen
Ursachen und Gründe
Verläufe
Systeme
Übungsaufgaben 366
Kapitel 7 Populationsbeschreibende
Untersuchungen 369 ,
7.1 Stichprobe und Population 370
7.1.1 Die Zufallsstichprobe 371
Zum Konzept „Repräsentativität"
Ziehung einer einfachen Zufallsstichprobe
Probleme der Zufallsstichprobe
Probabilistische und nicht probabilistische
Stichproben
7.1.2 Punktschätzungen 377
Zufallsexperimente und Zufallsvariablen
Verteilung von Zufallsvariablen
Kriterien für Punktschätzungen
Parameterschätzung:
Die Maximum Likelihood Methode
7.1.3 Intervallschätzungen 385
Konfidenzintervall des arithmetischen Mittels
bei bekannter Varianz
Konfidenzintervall des arithmetischen Mittels
bei unbekannter Varianz
Konfidenzintervall eines Populationsanteils
~JL 7.1.4 Stichprobenumfänge 393
/ Schätzung von Populationsanteilen
Schätzung von Populationsmittelwerten
7.1.5 Orientierungshilfen für die Schätzung
von Populationsstreuungen 398
, 7.2 Möglichkeiten der Präzisierung
von Parameterschätzungen 399
7.2.1 Die geschichtete Stichprobe 400
Schätzung von Populationsmittelwerten
Schätzung von Populationsanteilen
7.2.2 Die Klumpenstichprobe 409
' Schätzung von Populationsmittelwerten
Schätzung von Populationsanteilen
7.2.3 Die mehrstufige Stichprobe 415
Inhaltsverzeichnis
Schätzung von Populationsmittelwerten
Schätzung von Populationsanteilen
7.2.4 Wiederholte Stichprobenunter¬
suchungen 420
Schätzung von Populationsmittelwerten
Schätzung von Populationsanteilen
7.2.5 Der Bayes'sche Ansatz 429
Skizze der Bayes'schen Argumentation
Diskrete Zufallsvariablen
Stetige Zufallsvariablen
Schätzung von Populationsmittelwerten
Schätzung von Populationsanteilen
7.2.6 Übersicht populationsbeschreibender
Untersuchungen 451
Übungsaufgaben 457
Kapitel 8 Hypothesenprüfende
Untersuchungen 459
I 8.1 ^ Grundprinzipien der statistischen
\ Hypothesenprüfung 460
8.1.1 Hypothesenarten 461
8.1.2 Der Signifikanztest 463
Zur Logik des Signifikanztests
Ein Beispiel: Der t Test
8.1.3 Probleme des Signifikanztests 467
Ermittlung der ß Fehler Wahrscheinlichkeit
Effektgrößen
8.2 Varianten hypothesenprüfender
Untersuchungen 470
8.2.1 Interne und externe Validität 471
8.2.2 Übersicht formaler Forschungs¬
hypothesen 473
8.2.3 Zusammenhangshypothesen 473
Bivariate Zusammenhangshypothesen
Multivariate Zusammenhangshypothesen
Kausale Zusammenhangshypothesen
Zusammenfassende Bewertung
8.2.4 Unterschiedshypothesen 489
Kontrolltechniken
Zwei Gruppen Pläne
Mehr Gruppen Pläne
Faktorielle Pläne
Hierarchische Pläne
Quadratische Pläne
Pläne mit Kontrollvariablen
Multivariate Pläne
Zusammenfassende Bewertung
; 8.2.5 Veränderungshypothesen 511
'._. Experimentelle Untersuchungen
Quasiexperimentelle Untersuchungen
Veränderungshypothesen für Entwicklungen
Veränderungshypothesen für Zeitreihen
Zusammenfassende Bewertung
XIV Inhaltsverzeichnis 8.2.6 Hypothesen in Einzelfallunter¬
suchungen 542
Individuelle Veränderungen
Einzelfalldiagnostik
Zusammenfassende Bewertung
Übungsaufgaben 560
Kapitel 9 Evaluationsstudien ;
zur Prüfung von Effekten 563
9.1 Statistische Signifikanz
und praktische Bedeutsamkeit 564
N 9.1.1 Teststärke 565
n 9.1.2 „Optimale" Stichprobenumfänge . 566
9.2 Bestimmung von Effektgrößen
und Stichprobenumfängen 567
9.2.1 Effektgrößen der wichtigsten
Signifikanztests 567
Bedeutung von Effektgrößen
Klassifikation der Effektgrößen
9.2.2 Optimale Stichprobenumfänge
für die wichtigsten Signifikanztests. . 574
Tabelle der optimalen Stichprobenumfänge
Erläuterungen und Ergänzungen
Verallgemeinerungen
9.3 Fallbeispiele für die Planung
von Stichprobenumfängen 580
9.3.1 Vergleich von zwei Mittelwerten . 580
Unabhängige Stichproben
Abhängige Stichproben
9.3.2 Korrelation 581
9.3.3 Vergleich von zwei Korrelationen . 582
9.3.4 Abweichung eines Anteilswertes P
von n = 0,5 582
9.3.5 Vergleich von zwei Anteilswerten
PA und PB 583
9.3.6 Häufigkeitsanalysen 584
Kontingenztafel
Goodness of Fit (Gleichverteilung)
9 3 7 Varianzanalysen 585
Einfaktorielle Varianzanalyse
Einfaktorielle Varianzanalyse
mit Meßwiederholungen
Zweifaktorielle Varianzanalyse
Zweifaktorielle Varianzanalyse
mit Meßwiederholungen
9.3.8 Multiple Korrelation 588
\9.4 Metaanalyse 589
9.4.1 Zielsetzung 589
9.4.2 Auswahl der Untersuchungen 590
Selektionskriterien
Abhängige Untersuchungsergebnisse
9.4.3 Vereinheitlichung von Effektgrößen:
Das A Maß 592
Produkt Moment Korrelation
t test für unabhängige Stichproben
t Test für abhängige Stichproben
Abweichung eines Anteilwertes p von no
(Binominaltest)
Vergleich von Anteilswerten aus zwei
unabhängigen Stichproben (Vierfeldertafel)
rxc Kontingenztafel
Varianzanalyse
Spearmans rho (rs)
Kendalls tau (t)
9.4.4 Prüfung der Ergebnishomogenität. . 595
Homogenitätstest für verschiedene A Maße
Die 75% Regel
Signifikanztest für den Gesamteffekt
Moderatorvariablen
Homogenitätstest und 75% Regel im Vergleich
a und y? Fehler im Kontext von Metaanalysen
9.4.5 Ein kleines Beispiel 599
Fünf Untersuchungen zum Lehrerurteil
Transformation der Untersuchungsergebnisse
in A Werte
Prüfung der Ergebnishomogenität
Signifikanzüberprüfung
9.4.6 Kombinierte Signifikanztests 603
Signifikante und nicht signifikante
Untersuchungsergebnisse
Exakte Irrtumswahrscheinlichkeiten
„Fail Safe" N
Übungsaufgaben 608
Anhang
v A Glossar 611
B Literatur und Informationsquellen . 631
C Statistik Software 637
D Forschungsförderung 641
E Tabellen 643
E 1 Standardnormalverteilung . 643
E 2 Zufallszahlen 648
E 3 t Verteilungen 649
E 4 ß Verteilungen (Abbildungen). 650
E 5 ß Verteilungen (Tabellen) 652
t
Inhaltsverzeichnis
E 6 Iterationshäufigkeitstest 676
E 7 Rangsummentest 680
— ¦ E 8 x2 Verteilungen 685
E 9 Fisher's Z Werte 688
E 10 Arcus sinus Transformation. . . 689
F Lösungen der Übungsaufgaben 691
Literaturverzeichnis 713
Namenverzeichnis 751
Sachverzeichnis 759 |
any_adam_object | 1 |
author | Bortz, Jürgen 1943-2007 Döring, Nicola |
author_GND | (DE-588)130268712 (DE-588)120975637 |
author_facet | Bortz, Jürgen 1943-2007 Döring, Nicola |
author_role | aut aut |
author_sort | Bortz, Jürgen 1943-2007 |
author_variant | j b jb n d nd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010346746 |
classification_rvk | AK 25000 AP 13800 CH 2200 CM 2200 CM 3500 DF 2500 MR 2000 |
classification_tum | PSY 470f SOZ 710f |
ctrlnum | (OCoLC)312245549 (DE-599)BVBBV010346746 |
discipline | Allgemeines Pädagogik Soziologie Psychologie Philosophie |
edition | 2., vollst. überarb. und aktual. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010346746</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231213</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950814s1995 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944757405</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540593756</subfield><subfield code="9">3-540-59375-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)312245549</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010346746</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-W89</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 25000</subfield><subfield code="0">(DE-625)2564:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 13800</subfield><subfield code="0">(DE-625)6889:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CH 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)18304:11599</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)18943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)18949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19541:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123487:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 470f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 710f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bortz, Jürgen</subfield><subfield code="d">1943-2007</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130268712</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Forschungsmethoden und Evaluation</subfield><subfield code="b">[für Sozialwissenschaftler] ; mit 60 Tabellen</subfield><subfield code="c">J. Bortz ; N. Döring</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. und aktual. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 768 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 713-749</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300400-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evaluationsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153242-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127713-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155046-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Empirische Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127713-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Empirische Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300400-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Forschungsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155046-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Evaluationsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153242-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Döring, Nicola</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120975637</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Früher u.d.T.</subfield><subfield code="t">Lehrbuch der empirischen Forschung</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023521973</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Später u.d.T.</subfield><subfield code="t">Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017420725</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000273870.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006887465&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006887465</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV010346746 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-02T00:13:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3540593756 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006887465 |
oclc_num | 312245549 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-29 DE-29T DE-20 DE-W89 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-824 DE-945 DE-703 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-1028 DE-1102 DE-706 DE-521 DE-523 DE-634 DE-522 DE-B170 DE-525 DE-188 DE-M382 DE-11 |
owner_facet | DE-N2 DE-29 DE-29T DE-20 DE-W89 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-824 DE-945 DE-703 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-1028 DE-1102 DE-706 DE-521 DE-523 DE-634 DE-522 DE-B170 DE-525 DE-188 DE-M382 DE-11 |
physical | XV, 768 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Bortz, Jürgen 1943-2007 Verfasser (DE-588)130268712 aut Forschungsmethoden und Evaluation [für Sozialwissenschaftler] ; mit 60 Tabellen J. Bortz ; N. Döring 2., vollst. überarb. und aktual. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 1995 XV, 768 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Literaturverzeichnis Seite 713-749 Empirische Forschung (DE-588)4300400-3 gnd rswk-swf Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd rswk-swf Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd rswk-swf Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd rswk-swf Evaluationsforschung (DE-588)4153242-9 gnd rswk-swf Empirische Medizin (DE-588)4127713-2 gnd rswk-swf Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Evaluation (DE-588)4071034-8 s Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 s Empirische Medizin (DE-588)4127713-2 s 1\p DE-604 Empirische Forschung (DE-588)4300400-3 s Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 s Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 s 2\p DE-604 Evaluationsforschung (DE-588)4153242-9 s 3\p DE-604 Döring, Nicola Verfasser (DE-588)120975637 aut Früher u.d.T. Lehrbuch der empirischen Forschung (DE-604)BV023521973 Später u.d.T. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (DE-604)BV017420725 http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000273870.pdf Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006887465&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bortz, Jürgen 1943-2007 Döring, Nicola Forschungsmethoden und Evaluation [für Sozialwissenschaftler] ; mit 60 Tabellen Empirische Forschung (DE-588)4300400-3 gnd Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd Evaluationsforschung (DE-588)4153242-9 gnd Empirische Medizin (DE-588)4127713-2 gnd Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4300400-3 (DE-588)4055916-6 (DE-588)4071034-8 (DE-588)4014606-6 (DE-588)4153242-9 (DE-588)4127713-2 (DE-588)4155046-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Forschungsmethoden und Evaluation [für Sozialwissenschaftler] ; mit 60 Tabellen |
title_auth | Forschungsmethoden und Evaluation [für Sozialwissenschaftler] ; mit 60 Tabellen |
title_exact_search | Forschungsmethoden und Evaluation [für Sozialwissenschaftler] ; mit 60 Tabellen |
title_full | Forschungsmethoden und Evaluation [für Sozialwissenschaftler] ; mit 60 Tabellen J. Bortz ; N. Döring |
title_fullStr | Forschungsmethoden und Evaluation [für Sozialwissenschaftler] ; mit 60 Tabellen J. Bortz ; N. Döring |
title_full_unstemmed | Forschungsmethoden und Evaluation [für Sozialwissenschaftler] ; mit 60 Tabellen J. Bortz ; N. Döring |
title_new | Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler |
title_old | Lehrbuch der empirischen Forschung |
title_short | Forschungsmethoden und Evaluation |
title_sort | forschungsmethoden und evaluation fur sozialwissenschaftler mit 60 tabellen |
title_sub | [für Sozialwissenschaftler] ; mit 60 Tabellen |
topic | Empirische Forschung (DE-588)4300400-3 gnd Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd Evaluationsforschung (DE-588)4153242-9 gnd Empirische Medizin (DE-588)4127713-2 gnd Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd |
topic_facet | Empirische Forschung Sozialwissenschaften Evaluation Empirische Sozialforschung Evaluationsforschung Empirische Medizin Forschungsmethode Lehrbuch |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000273870.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006887465&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bortzjurgen forschungsmethodenundevaluationfursozialwissenschaftlermit60tabellen AT doringnicola forschungsmethodenundevaluationfursozialwissenschaftlermit60tabellen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis