Kooperationsentscheidungen in Forschung und Entwicklung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1995
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 5]
1798 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 230 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631491573 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010340250 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980211 | ||
007 | t | ||
008 | 950807s1995 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944823661 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631491573 |9 3-631-49157-3 | ||
035 | |a (OCoLC)845038354 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010340250 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-945 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HC290.5.R4 | |
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Scherer, Norbert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kooperationsentscheidungen in Forschung und Entwicklung |c Norbert Scherer |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1995 | |
300 | |a X, 230 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 5] |v 1798 | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 4 | |a Cooperative industrial research |z Germany | |
650 | 4 | |a Research, Industrial |x Economic aspects |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsfindung |0 (DE-588)4113446-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschung und Entwicklung |0 (DE-588)4017897-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektplanung |0 (DE-588)4115649-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spieltheorie |0 (DE-588)4056243-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschungskooperation |0 (DE-588)4236001-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Forschungskooperation |0 (DE-588)4236001-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Forschung und Entwicklung |0 (DE-588)4017897-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Forschung und Entwicklung |0 (DE-588)4017897-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Forschungskooperation |0 (DE-588)4236001-8 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Spieltheorie |0 (DE-588)4056243-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Forschung und Entwicklung |0 (DE-588)4017897-3 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Projektplanung |0 (DE-588)4115649-3 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Forschungskooperation |0 (DE-588)4236001-8 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Entscheidungsfindung |0 (DE-588)4113446-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 5] |t [Europäische Hochschulschriften |v 1798 |w (DE-604)BV000001798 |9 1798 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006882596&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006882596 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124761883672576 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungs und Tabellenverzeichnis xi
Abkürzungsverzeichnis xiii
1 Einleitung 7
1.1 Problemstellung 1
1.2 Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise 3
2 Grundlagen zu Kooperationen in Forschung und Entwicklung 7
2.1 Begriff, Umfang und Problematik der Forschung und Entwicklung 7
2.1.1 Begriffliche Grundlagen 7
2.1.1.1 Definition des Begriffs Forschung und Entwicklung 7
2.1.1.2 Phasenweise Aufgliederung des Forschungs und Entwicklungsprozesses 8
2.1.1.3 Abgrenzung der Forschung und Entwicklung zur Innovation 9
2.1.2 Umfang der Forschung und Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 10
2.1.2.1 Strukturierung nach finanzierenden Sektoren 10
2.1.2.2 Strukturierung nach durchführenden Sektoren 11
2.1.3 Schutz des erworbenen Wissens 12
2.1.4 Das Entscheidungsfeld der Forschungs und Entwicklungsplanung 13
2.2 Kooperationen in Forschung und Entwicklung 15
2.2.1 Begriff und Abgrenzung von Forschungs und Entwicklungskooperationen 15
2.2.1.1 Begriff der Kooperation 15
2.2.1.2 Abgrenzung von Wettbewerb, Kooperation und Konzentration 18
2.2.1.3 Forschungs und Entwicklungskooperationen 19
2.2.2 Motive für Kooperationen in Forschung und Entwicklung 20
2.2.2.1 Erleichterung der Finanzierung von Forschungs und Entwicklungsprojekten....20
2.2.2.2 Senkung des Risikos eines Forschungs und Entwicklungsprojekts 22
2.2.2.3 Verkürzung der Entwicklungsdauer 23
2.2.2.4 Ausgleich von Forschungs und Entwicklungsüber bzw. Unterkapazität 24
viii Inhaltsverzeichnis
2.2.2.5 Aneignung unternehmensfremden Know hows 25
2.2.2.6 Nutzung von Synergieeffekten 26
2.2.3 Typisierung von Forschungs und Entwicklungskooperationen 27
2.2.3.1 Typisierung hinsichtlich der Richtung von Forschungs und
Entwicklungskooperationen 27
2.2.3.1.1 Horizontale Forschungs und Entwicklungskooperation 27
2.2.3.1.2 Vertikale Forschungs und Entwicklungskooperation 28
2.2.3.1.3 Komplementäre und konglomerate Forschungs und
Entwicklungskooperation 29
2.2.3.2 Typisierung hinsichtlich der Intensität von Forschungs und
Entwicklungskooperationen 30
2.2.4 Entwicklung und Management von Kooperationen 31
2.2.4.1 Entscheidung zur Kooperation 31
2.2.4.2 Konfiguration der Kooperation 32
2.2.4.3 Partnerwahl 33
2.2.4.4 Durchführung der Kooperation 35
2.2.4.5 Beendigung der Kooperation 35
3 Integration der Kooperationsentscheidung in die Forschungs und
Entwicklungsprogrammplanung 37
3.1 Identifikation und Analyse relevanter Technologien 38
3.1.1 Technologie Management 38
3.1.2 Technologie Portfolio Ansätze 43
3.1.3 Technologie Akquisition 45
3.2 Projektidentifikation und bewertung 51
3.2.1 Quantitative Bewertungsverfahren 52
3.2.1.1 Verfahren auf Basis von Kosten und Erlösen 53
3.2.1.1.1 Vollkostenvergleichsrechnung 53
3.2.1.1.2 Vergleichsrechnung auf Basis relevanter Kosten 54
3.2.1.2 Verfahren auf Basis von Aus und Einzahlungen 56
3.2.1.3 Rentabilitätskennziffern 57
3.2.2 Qualitative Verfahren Unternehmensstrategische Ansätze 59
3.2.2.1 Allgemeine Vorteilhaftigkeitsüberlegungen 60
3.2.2.2 Methoden zur Strukturierung qualitativer Einflußgrößen 61
H 3.2.3 Transaktionskostenorientierte Sicht 63
3.2.3.1 Grundlagen 63
3.2.3.2 Ursachen für das Entstehen von Transaktionskosten 65
Inhaltsverzeichnis ix
3.2.3.3 Markt und Hierarchie als Extremformen der Koordination 67
3.2.3.4 Ausprägungen von Transaktionskosten 68
3.2.3.5 Einflußgrößen auf Transaktionskosten 70
3.2.3.6 Eignung der Transaktionskostentheorie zur Entscheidungsfindung 76
3.3 Projektauswahl Erstellung des Forschungs und Entwicklungsprogramms 78
3.3.1 Entscheidungstheoretischer Ansatz 78
3.3.1.1 Komponenten des Grundmodells der Entscheidungstheorie 78
3.3.1.2 Auswahl eines Forschungs und Entwicklungsprojektprogramms 81
3.3.2 Lineare und binäre Optimierung 83
3.3.2.1 Grundstruktur von linearen und binären Optimierungsmodellen 83
3.3.2.2 Eignung der linearen und binären Optimierung zur Forschungs und
Entwicklungsplanung 83
3.3.3 Simulation 85
3.3.4 Paarweise Vergleiche 86
3.3.4.1 Ganzheitlicher binärer Paarvergleich 86
3.3.4.2 Analytic Hierarchy Process (AHP) 87
3.3.4.2.1 Problemstrukturierung und Hierarchisierung 88
3.3.4.2.2 Ermittlung des Forschungs und Entwicklungsprojektprogramms auf Basis
des AHP 89
3.3.4.2.3 Berücksichtigung von Kooperation und Fremdvergabe von Projekten beim
AHP 92
3.4 Zusammenfassung des methodischen Vorgehens und Mängel der Vorgehensweise 93
4 Analyse von Forschungs und Entwicklungsentscheidungen in
spieltheoretischen Modellen 97
4.1 Spieltheoretische Grundlagen 97
4.1.1 Anwendung der Spieltheorie in der Industrieökonomik 97
4.1.2 Der Informationsbegriff in der Spieltheorie 98
4.2 Darstellung des Forschungs und Entwicklungswettbewerbs als Gefangenendilemma 99
4.2.1 Einmalige Durchführung 100
4.2.2 Wiederholte Durchführung 104
4.3 F E Wettbewerb ohne Kooperationsmöglichkeit 106
4.3.1 Einflußfaktoren auf die optimale F E Politik 106
4.3.1.1 Kostenstruktur und Konkurrentenzahl 108
4.3.1.2 Gewinnerwartung durch die erfolgreiche Erfindung 114
4.3.1.3 Technologische Stellung der Wettbewerber 116
x Inhaltsverzeichnis
4.3.1.4 Leichtigkeit der Imitation Wirkung des Patentschutzes 117
4.3.1.5 Existenz einer Kostenschranke 119
4.3.2 Eignung der Ansätze ohne Berücksichtigung der Kooperationsmöglichkeil zur
unternehmerischen Strategiefindung 121
4.4 F E Wettbewerb mit Möglichkeit zur Kooperation 124
4.4.1 Einflußfaktoren auf die optimale Politik 124
4.4.1.1 Leichtigkeit der Imitation 124
4.4.1.2 Höhe der Spillover Effekte 126
4.4.1.3 Technologische Stellung der Wettbewerber 130
4.4.1.4 Intensität der Kooperationsvereinbarung 134
4.4.2 Eignung der Ansätze mit Berücksichtigung der Kooperationsmöglichkeit zur
unternehmerischen Strategiefindung 153
5 Ein Modell zur Ermittlung der optimalen Partnerzahl und des optimalen
Mitteleinsatzes einer Kooperation im Bereich der F E 161
5.1 Modelltheoretische Grundlagen 161
5.2 Beschreibung des Modells 162
5.3 Die Lösung des Spiels 168
5.3.1 Ermittlung der optimalen Produktionsmengen 168
5.3.1.1 Allgemeine Herleitung der Optimalbedingungen 168
5.3.1.2 Analyse der Ergebnisse anhand konkreter Werte 171
5.3.1.3 Sensibilität der Ergebnisse 175
5.3.1.4 Allgemeine Auswertung der Ergebnisse 177
5.3.2 Ermittlung des optimalen Forschungsaufwands 177
5.3.2.1 Allgemeine Herleitung der Optimalbedingungen 177
5.3.2.2 Analyse der Ergebnisse anhand konkreter Werte 178
5.3.2.3 Allgemeine Auswertung der Ergebnisse 181
5.3.3 Entscheidung pro oder contra Kooperation 182
5.3.3.1 Allgemeine Herleitung der Optimalbedingungen 182
5.3.3.2 Analyse der Ergebnisse anhand konkreter Werte 184
5.3.3.3 Allgemeine Auswertung der Ergebnisse 188
6 Zusammenfassung und Ausblick 193
Anhang 199
Literaturverzeichnis 205
Abbildungs und Tabellenverzeichnis
Abb. 2.1: Finanzierung der F E Ausgaben in der Bundesrepublik Deutschland 1987 1992 10
Abb. 2.2: Verwendung der F E Ausgaben in der Bundesrepublik Deutschland 1987 1992 11
Abb. 3.1: S Kurve zur Klassifikation von Technologien 41
Abb. 3.2: S Kurve als Indiz für die Leistungsfähigkeit und das Potential einer Technologie 42
Abb. 3.3: Technologieportfolio mit Normstrategien 45
Abb. 3.4: Strategien zur Technologiebeschaffung nach Roberts / Berry 47
Abb. 3.5: Koordinationsformen zwischen Unternehmung und Markt 64
Abb. 3.6: Organizational failures framework nach Williamson 67
Abb. 3.7: Ergebnismatrix bei mehrfacher Zielsetzung und Unsicherheit 81
Abb. 3.8: Hierarchien im AHP Modell zur F E Projektauswahl 90
Abb. 3.9: Matrix der Präferenzen bezüglich der Eignung für sonstige Geschäftsbereiche 91
Abb. 3.10: Ermittlung eines zieladäquaten F E Projektprogramms 95
Abb. 4.1: Beispielmatrix für das Spiel Gefangenendilemma 101
Abb. 4.2: Grundmatrix für das Spiel Gefangenendilemma 102
Abb. 4.3: Ermittlung der optimalen Projektzahl im Rahmen einer RJV Koordination mit
gemeinsamer Profitmaximierung 150
Abb. 4.4: Einbettung spieltheoretischer Modelle in die F E Projektplanung 158
Abb. 5.1: Gewinne der Kooperationsteilnehmer für variable n und k 171
Abb. 5.2: Gewinne der Kooperationsteilnehmer für n=5 und variables k = 1 5 172
Abb. 5.3: Gewinne der Kooperationsteilnehmer für n= 10 und variables k = I 10 173
Abb. 5.4: Gewinne der Kooperationsteilnehmer und Nicht Kooperationsteilnehmer für n=5
und variables k = 1 5 174
Abb. 5.5: Gewinne der Kooperationsteilnehmer in Abhängigkeit von 0 180
Abb. 5.6: Gewinne der Nicht Kooperationsteilnehmer in Abhängigkeit von r 180
Tab. 5.1: Höhe der Forschungsausgaben und der Gewinne im Gleichgewicht für n = 10 184
Tab. 5.2: Höhe der Forschungsausgaben und der Gewinne im Gleichgewicht für n = 5 187
|
any_adam_object | 1 |
author | Scherer, Norbert |
author_facet | Scherer, Norbert |
author_role | aut |
author_sort | Scherer, Norbert |
author_variant | n s ns |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010340250 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HC290 |
callnumber-raw | HC290.5.R4 |
callnumber-search | HC290.5.R4 |
callnumber-sort | HC 3290.5 R4 |
callnumber-subject | HC - Economic History and Conditions |
classification_rvk | QP 210 |
ctrlnum | (OCoLC)845038354 (DE-599)BVBBV010340250 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03111nam a2200721 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010340250</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980211 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950807s1995 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944823661</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631491573</subfield><subfield code="9">3-631-49157-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)845038354</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010340250</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HC290.5.R4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scherer, Norbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kooperationsentscheidungen in Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="c">Norbert Scherer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 230 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 5]</subfield><subfield code="v">1798</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cooperative industrial research</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Research, Industrial</subfield><subfield code="x">Economic aspects</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113446-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017897-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115649-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spieltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056243-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236001-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Forschungskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236001-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017897-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017897-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Forschungskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236001-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Spieltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056243-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017897-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Projektplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115649-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Forschungskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236001-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Entscheidungsfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113446-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">5]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">1798</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">1798</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006882596&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006882596</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010340250 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:50:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3631491573 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006882596 |
oclc_num | 845038354 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-384 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-706 DE-523 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-384 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-706 DE-523 DE-634 DE-188 |
physical | X, 230 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 5] |
spelling | Scherer, Norbert Verfasser aut Kooperationsentscheidungen in Forschung und Entwicklung Norbert Scherer Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1995 X, 230 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 5] 1798 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 1995 Cooperative industrial research Germany Research, Industrial Economic aspects Germany Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd rswk-swf Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Entscheidungsfindung (DE-588)4113446-1 gnd rswk-swf Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 gnd rswk-swf Projektplanung (DE-588)4115649-3 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Spieltheorie (DE-588)4056243-8 gnd rswk-swf Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd rswk-swf Forschungskooperation (DE-588)4236001-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Forschungskooperation (DE-588)4236001-8 s DE-604 Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 s Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Wettbewerb (DE-588)4065835-1 s Spieltheorie (DE-588)4056243-8 s Projektplanung (DE-588)4115649-3 s Entscheidungsfindung (DE-588)4113446-1 s 5] [Europäische Hochschulschriften 1798 (DE-604)BV000001798 1798 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006882596&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scherer, Norbert Kooperationsentscheidungen in Forschung und Entwicklung Cooperative industrial research Germany Research, Industrial Economic aspects Germany Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Entscheidungsfindung (DE-588)4113446-1 gnd Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 gnd Projektplanung (DE-588)4115649-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Spieltheorie (DE-588)4056243-8 gnd Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd Forschungskooperation (DE-588)4236001-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4065835-1 (DE-588)4078604-3 (DE-588)4113446-1 (DE-588)4017897-3 (DE-588)4115649-3 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4056243-8 (DE-588)4138606-1 (DE-588)4236001-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Kooperationsentscheidungen in Forschung und Entwicklung |
title_auth | Kooperationsentscheidungen in Forschung und Entwicklung |
title_exact_search | Kooperationsentscheidungen in Forschung und Entwicklung |
title_full | Kooperationsentscheidungen in Forschung und Entwicklung Norbert Scherer |
title_fullStr | Kooperationsentscheidungen in Forschung und Entwicklung Norbert Scherer |
title_full_unstemmed | Kooperationsentscheidungen in Forschung und Entwicklung Norbert Scherer |
title_short | Kooperationsentscheidungen in Forschung und Entwicklung |
title_sort | kooperationsentscheidungen in forschung und entwicklung |
topic | Cooperative industrial research Germany Research, Industrial Economic aspects Germany Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Entscheidungsfindung (DE-588)4113446-1 gnd Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 gnd Projektplanung (DE-588)4115649-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Spieltheorie (DE-588)4056243-8 gnd Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd Forschungskooperation (DE-588)4236001-8 gnd |
topic_facet | Cooperative industrial research Germany Research, Industrial Economic aspects Germany Wettbewerb Unternehmenskooperation Entscheidungsfindung Forschung und Entwicklung Projektplanung Unternehmen Spieltheorie Entscheidungstheorie Forschungskooperation Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006882596&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT scherernorbert kooperationsentscheidungeninforschungundentwicklung |