Die Erklärung des Verhaltens privater Anleger: theoretischer Ansatz und empirische Analysen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
1995
|
Schriftenreihe: | Betriebswirtschaftliche Abhandlungen
N.F., 100 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 457 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3791009788 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010340237 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190205 | ||
007 | t | ||
008 | 950807s1995 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944716563 |2 DE-101 | |
020 | |a 3791009788 |c Pp. : DM 118.00, sfr 108.00, S 921.00 |9 3-7910-0978-8 | ||
035 | |a (OCoLC)243812119 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010340237 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-634 | ||
084 | |a QK 800 |0 (DE-625)141681: |2 rvk | ||
084 | |a QK 820 |0 (DE-625)141683: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Oehler, Andreas |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)121828379 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Erklärung des Verhaltens privater Anleger |b theoretischer Ansatz und empirische Analysen |c Andreas Oehler |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 1995 | |
300 | |a XXI, 457 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Betriebswirtschaftliche Abhandlungen |v N.F., 100 | |
502 | |a Zugl.: Hagen, Fernuniv., Habil.-Schr., 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Anlageverhalten |0 (DE-588)4214003-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarktforschung |0 (DE-588)4390312-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Experimentelle Wirtschaftsforschung |0 (DE-588)4252654-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privater Anleger |0 (DE-588)4389910-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Anlageverhalten |0 (DE-588)4214003-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Privater Anleger |0 (DE-588)4389910-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Anlageverhalten |0 (DE-588)4214003-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kapitalmarktforschung |0 (DE-588)4390312-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Experimentelle Wirtschaftsforschung |0 (DE-588)4252654-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Privater Anleger |0 (DE-588)4389910-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Anlageverhalten |0 (DE-588)4214003-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Betriebswirtschaftliche Abhandlungen |v N.F., 100 |w (DE-604)BV035416583 |9 100100 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006882583&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006882583 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124761870041088 |
---|---|
adam_text | X
INHALTSVERZEICHNIS
Verzeichnis der Abbildungen XV
Zur Einführung: Problemstellung und Gang der Untersuchung 1
1 Problemstellung und Abgrenzung des Themas 1
2 Gang der Untersuchung 8
I Theoretischer Ansatz zur Erklärung des Verhaltens privater
Anleger 12
1 Finanzierungstheoretische Forschung 12
1.1 Überblick über den Stand der Forschung 12
1.2 Systematische Verletzungen des deskriptiven Anspruchs ,
finanzierungstheoretischer Ansätze 23
1.2.1 Darstellung und Relevanz individueller Anomalien
und Heuristiken 23
1.2.2 Relevanz individueller Anomalien und Heuristiken
für Finanzmärkte 43
2 Grundgedanken einer verhaltenswissenschaftlich fundierten
Finanzmarktforschung in der Betriebswirtschaftslehre 56
3 Systematisierung der Einflußfaktoren des Verhaltens
privater Anleger 62
3.1 Einführung und Überblick 62
3.1.1 Typen von Anlageentscheidungen 62
3.1.2 Typen von Anlageformen 66
i
3.1.3 Überblick über die Determinanten des
Anlageverhaltens 68
XI
3.2 Die Umwelt des privaten Anlegers 70
3.2.1 Externe Informationen 70
3.2.1.1 Gesamtwirtschaftliche Informationen 70
3.2.1.2 Einzelwirtschaftliche Informationen 74
3.2.2 Soziales Umfeld 76
3.2.2.1 Primär- und Sekundärgruppen des sozialen
Umfeldes 76
3.2.2.2 Das Lebensphasenkonzept als Ausdruck des
besonderen Stellenwertes der Familie im
sozialen Umfeld eines Anlegers 80
3.2.2.3 Partnerschaftliche Anlageentscheidungen 85
3.3 Die Person des privaten Anlegers 86
3.3.1 Persönliche Disposition 86
3.3.1.1 Emotionale und motivationale Faktoren des
Anlageverhaltens 86
3.3.1.2 Kognitive Faktoren des Anlageverhaltens 93
3.3.1.2.1 Informationsstand und Informations¬
verhalten 94
3.3.1.2.2 Subjektive Kontrollüberzeugung 95
3.3.1.2.3 Ziele privater Anleger 99
3.3.1.2.4 Einstellungen 102
3.3.2 Persönliche Situation 111
3.3.2.1 Geschlecht 112
3.3.2.2 Alter 113
3.3.2.3 Sozio-ökonomischer Status 113
4 Methodische Basis zur Erforschung des Verhaltens privater
Anleger 117
4.1 überblick 117
4.2 Befragungen als Methode der Datengewinnung 121
4.3 Experimente als Methode der Datengewinnung 123
4.3.1 Einführung und Überblick 123
4.3.2 Experimente in der Finanzmarktforschung 127
4.3.2.1 Zur Relation zwischen der Realität und
der vereinfachten, modellhaften Entschei¬
dungssituation in Experimenten 127
4.3.2.2 Experimentelle Finanzmarktforschung 142
II Erklärung des Verhaltens privater Anleger mit ausgewählten
Einflußfaktoren - empirische Analysen 145
1 überblick über die empirischen Untersuchungen in dieser
Arbeit 145
2 Schriftliche Befragung 147
2.1 Zielsetzung 147
2.2 Verwandte empirische Untersuchungen 147
2.3 Durchführung der Befragung 150
2.4 Ausgewählte Ergebnisse zu einzelnen Einflußgrößen der
Determinantengruppe Person des Anlegers 154
2.4.1 Die Motive privater Anleger 154
2.4.2 Zur Nutzung von Informationsquellen 157
2.4.3 Subjektive Kontrollüberzeugung und Delegations¬
bereitschaft 160
2.4.4 Ziele 164
2.4.5 Zur absoluten und relativen Risikoaversion 165
2.4.6 Geschlecht 170
2.4.7 Sozio-ökonomischer Status 171
2.5 Ausgewählte Ergebnisse zu einzelnen Einflußgrößen der
Determinantengruppe Umwelt des Anlegers 172
2.5.1 Wirtschaftsklima 172
2.5.2 Lebensphase 178
2.5.3 Partnerentscheidungen 184
2.6 Die Erklärung der relativen Anteile einzelner Anlage¬
formen am Geldvermögen-Portefeuille - Zusammenfassung
der Einzelanalysen 189
2.6.1 Zum Analysedesign 189
2.6.2 Die Anlage in Aktien 194
2.6.3 Die Anlage in festverzinsliche Wertpapiere 202
2.6.4 Die Anlage in Sparformen 208
2.6.5 Die Anlage in Festgeld 213
XIII
2.6.6 Die Anlage in Fonds-Anteile 219
3 Einzelexperimente vor einem Aktienmarkthintergrund 225
3.1 Zielsetzung und Vorgehensweise 225
3.2 Experiment-Designs 226
3.2.1 Experimente mit Einzeitpunkt-Entscheidungen 226
3.2.2 Experimente mit Mehrzeitpunkt-Entscheidungen 233
3.3 Zur Struktur der Anleger-Portefeuilles 240
3.3.1 Die Wirkung einer Erhöhung der Unsicherheit über
die zukünftige Kursnotierung 240
3.3.2 Die Wirkung einer Erhöhung der Transaktions- und
Bewertungssicherheit durch eine Fixierung der Trans¬
aktionskurse 246
3.3.3 Die Nutzung von Korrelationsinformationen zur
Diversifizierung riskanter Portefeuilles 250
3.4 Asymmetrische Referenzpunktbewertung 259
3.4.1 Vorbemerkung 259
3.4.2 WTA-WTP-Disparität 261
3.4.3 Dispositionseffekt 269
3.5 Kurzfristige Anlagestrategien individueller Investoren
auf der Basis von Preisbewegungen in der Vergangenheit 276
3.5.1 Exkurs: Empirische Befunde zur These der schwachen
Inforraationseffizienz in Finanzmärkten 276
3.5.1.1 Hypothesen zur Informationseffizienz in
Finanzmärkten 276
3.5.1.2 Zur Unabhängigkeit aufeinanderfolgender
Preisbewegungen von Wertpapieren 278
3.5.1.3 Erklärungsansätze für die empirisch beobach¬
teten Phänomene 281
3.5.1.3.1 Singuläre Erklärungsansätze 281
3.5.1.3.2 Gemeinsame Erklärung beider Phäno¬
mene und die Berücksichtigung
mehrerer Typen von Akteuren
am Markt 287
3.5.2 Frühe und aktuelle Vorzeichenänderung in vergan¬
genen Preisbewegungen 294
3.5.3 Verhaltensmuster privater Anleger 297
3.5.3.1 Hypothesen und erste Ergebnisse 297
3.5.3.2 Untersuchung theoriekonformer Verhaltens¬
weisen 304
3.5.3.3 Prüfung der Stabilität der Ergebnisse zu den
kurzfristigen Anlagestrategien 308
3.5.3.4 Ergänzende Auswertungen zur weitergehenden
Erklärung der Verhaltensmuster privater
Anleger 312
Zusammenfassung und Ausblick 318
Anhang 324
Literaturverzeichnis 397
XV
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN
Abbildung 1: Idealtypische Abgrenzung privater und insti¬
tutioneller Anleger und realtypische Erschei¬
nungsformen (Enumeration) 5/6
Abbildung 2: Anomalien und Heuristiken im menschlichen Ent-
scheidungs- und Anlageverhalten 26/38
Abbildung 3: Bewertungsfunktion der prospect theory 41
Abbildung 4: Entscheidungsgewichtefunktion der prospect
theory 42
Abbildung 5: Die Struktur des Geldvermögens i.e.S. der Teil¬
nehmer der Befragung im Vergleich zum Bundes¬
durchschnitt 152
Abbildung 6: Die Struktur des Geldvermögens i.w.S. der Teil¬
nehmer der Befragung im Vergleich zum Bundes¬
durchschnitt 152
Abbildung 7: Die extrahierten fünf Motivgruppen, geordnet nach
der von den Probanden eingestuften Wichtigkeit 155
Abbildung 8: Wichtigkeit von Motivgruppen und Portefeuille¬
struktur des Geldvermögen 156
Abbildung 9: Nutzung von Informationsquellen zur Geldanlage 158
Abbildung 10: Nutzung von Informationsquellen zur Geldanlage
und Portefeuillestruktur des Geldvermögens 159
Abbildung 11: Ausmaß der subjektiven Kontrollüberzeugung und
Portefeuillestruktur des Geldvermögens 162
Abbildung 12: Ausmaß der subjektiven Kontrollüberzeugung und
Mitwirkungsgrad von Anlageberatern der Kredit¬
institute (als Indikator für Delegationsbereit¬
schaft) 163
Abbildung 13: Korrelationskoeffizienten zwischen dem Geld¬
vermögen i.e.S. und den einzelnen Anlageformen
nach absolutem Betrag und relativem Anteil 166
Abbildung 14: Höhe des Geldvermögens i.e.S. und Portefeuil¬
lestruktur 167
XVI
Abbildung 15: Korrelationskoeffizienten zwischen dem monat¬
lichen Nettoeinkommen und den einzelnen Anlage¬
formen nach absolutem Betrag und relativem Anteil 168
Abbildung 16: Höhe des Monatsnettoeinkommens und Portefeuil¬
lestruktur l68
Abbildung 17: Geschlecht und Portefeuillestruktur des Geld¬
vermögens 170
Abbildung 18: Berufliche Tätigkeit (Autonomie des Handelns)
und Portefeuillestruktur des Geldvermögens 172
Abbildung 19: Einschätzung der zukünftigen Geldanlagemöglich¬
keit und Einschätzung der wirtschaftlichen Lage 174
Abbildung 20: Einschätzung der zukünftigen Geldanlagemöglich¬
keit und Anlagebetrag im vergangenen Kalenderjahr 175
Abbildung 21: Einschätzung der Wirtschaftslage und Portefeuil¬
lestruktur des Geldvermögens 177
Abbildung 22: Die vier idealtypischen Lebensphasen und ausge¬
wählte Befragungsergebnisse 179/80
Abbildung 23: Familienstand und Wichtigkeit von Anlagemotiven 181
Abbildung 24: Familienstand und Portefeuillestruktur des Geld- ;
Vermögens 182
Abbildung 25: Anzahl der Kinder (unter 14 Jahre) im Haushalt
und Wichtigkeit von Anlagemotiven 183
Abbildung 26: Alter und Portefeuillestruktur des Geldvermögens 183
Abbildung 27: Beteiligung von Lebenspartnern bei der Entschei¬
dung über verschiedene Anlageformen des Geldver¬
mögens 185
Abbildung 28: Alter und Beteiligung von Lebenspartnern bei der
Entscheidung über verschiedene Anlageformen des
Geldvermögens 186
Abbildung 29: Berufliche Stellung und Beteiligung von Lebens¬
partnern bei der Entscheidung über verschiedene
Anlageformen des Geldvermögens 188
Abbildung 30: Die einzelnen Regressorender stufenweisen
multiplen Regressionen zum Anlageverhalten 190
XVII
Abbildung 31: Adjustierte R2 der Regressionen der vier Sub-
kategorien von Einflußfaktoren auf den relativen
Portefeuilleanteil der Aktienanlage 195
Abbildung 32: Adjustierte R2 für die stufenweise Regression
der vier Subkategorien von Einflußfaktoren auf den
relativen Anteil der Aktienanlage am Geldvermögen-
Portefeuille 197
Abbildung 33: Adjustierte R2 der Regressionen der vier Sub¬
kategorien von Einflußfaktoren auf den relativen
Portefeuilleanteil der Aktienanlage, nur für
Aktionäre 198
Abbildung 34: T-Werte zu den, nach Subkategorien geordneten,
unabhängigen Variablen der Regressionen auf den
relativen Aktienanteil, für alle Befragte und für
Aktionäre 199/200
Abbildung 35: Adjustierte R2 der Regressionen der vier Sub¬
kategorien von Einflußfaktoren auf den relativen
Portefeuilleanteil der Anlage in festverzinsliche
Wertpapiere 203
Abbildung 36: Adjustierte R2 für die stufenweise Regression
der vier Subkategorien von Einflußfaktoren auf den
relativen Anteil der Anlage in Festverzinsliche am
Geldvermögen-Portefeuille 204
Abbildung 37: T-Werte zu den, nach Subkategorien geordneten,
unabhängigen Variablen der Regressionen auf den
relativen Anteil Festverzinslicher, für alle Be¬
fragte und für Anleger in Festverzinsliche 206/7
Abbildung 38: Adjustierte R2 der Regressionen der vier Sub¬
kategorien von Einflußfaktoren auf den relativen
Portefeuilleanteil der Sparformen 208
Abbildung 39: Adjustierte R2 für die stufenweise Regression
der vier Subkategorien von Einflußfaktoren auf den
relativen Anteil der Sparformen am Geldvermögen-
Portefeuille 209
Abbildung 40: T-Werte zu den, nach Subkategorien geordneten,
unabhängigen Variablen der Regressionen auf den
XVIII
relativen Anteil an Sparformen, für alle Befragte
und für Anleger in Sparformen 211/2
Abbildung 41: Adjustierte R2 der Regressionen der vier Sub-
kategorien von Einflußfaktoren auf den relativen
Portefeuilleanteil der Festgeldanlage 214
Abbildung 42: Adjustierte R2 für die stufenweise Regression der
vier Subkategorienvon Einflußfaktoren auf den
relativen Anteil der Festgeldanlage am Geldver¬
mögen-Portefeuille 215
Abbildung 43: T-Werte zu den, nach Subkategorien geordneten,
unabhängigen Variablen der Regressionen auf den
relativen Festgeldanteil, für alle Befragte und
für Anleger in Festgeld 217/8
Abbildung 44: Adjustierte R2 der Regressionen der vier Sub¬
kategorien von Einflußfaktoren auf den relativen
Portefeuilleanteil der Anlage in Investmentfonds 219
Abbildung 45: Adjustierte R2 für die stufenweise Regression der
vier Subkategorienvon Einflußfaktoren auf den
relativen Anteil der Fonds-Anlage am Geldver¬
mögen-Portefeuille 220
Abbildung 46: T-Werte zu den, nach Subkategorien geordneten,
unabhängigen Variablen der Regressionen auf den
relativen Anteil der Fonds-Anlage, für alle Be¬
fragte und für Anleger in Investmentfonds 222/3
Abbildung 47: Zwei Beispiele riskanter Anlagealternativen im
Experimentdesign AI 229
Abbildung 48: Zwei Beispiele riskanter Anlagealternativen im
Experimentdesign A2 230
Abbildung 49: Zwei Beispiele riskanter Anlagealternativen im
Experimentdesign B 231
Abbildung 50: Zwei Beispiele riskanter Anlagealternativen im
Experimentdesign AI mit Informationsart 12
(vorgegebene Kaufkurse) 232
Abbildung 51: Kursverläufe und Prognosespannen der fünf
riskanten Anlagealternativen DXV, EGS, ACS, FOA,
XIX
TDZ in den Experimenten mit Mehrzeitpunkt-Ent¬
scheidungen 237/9
Abbildung 52: Die Lage der Tangentialportefeuilles in Al/Il
und A2/I1 241
Abbildung 53: Portefeuillestruktur in den Experimenten Al/Il
und A2/I1 242
Abbildung 54: Absolute Veränderung des Anteils der sicheren
Anlage am Gesamtportefeuille durch die Erhöhung
des Risikoniveaus 243
Abbildung 55: Relative Veränderung des prozentualen Anteils
der sicheren Anlage am Gesamtportefeuille durch
die Erhöhung des Risikoniveaus (Ausmaß der Ver¬
änderung) 244
Abbildung 56: Mittelwert, Standardabweichung, Minimum- und
Maximum-Kurs in den Experimenten Al/Il und
A2/I1 245
Abbildung 57: Absolute Veränderung des Anteils der siche¬
ren Anlage am Gesamtportefeuille durch die Vor¬
gabe der Kaufkurse (Transaktionssicherheit) 247
Abbildung 58: Portefeuillestruktur in den Experimenten
Al/Il und A1/I2 248
Abbildung 59: Veränderung der Struktur der riskanten Porte¬
feuilles aufgrund der Vorgabe der Kaufkurse, in
Relation zur Veränderung des Anteils der siche¬
ren Anlage am Gesamtportefeuille 249
Abbildung 60: Portefeuillestruktur der Nachzügler und der
anderen Probanden vor und nach den ergänzenden
Korrelationsinformationen 254
Abbildung 61: Experimentelle Befunde zur WTA-WTP-Disparität 263
Abbildung 62: Experimentelle Befunde zur WTA-WTP-Disparität,
unterteilt nach + - und - - Situationen 264
Abbildung 63: Intra-personale Disparität mit Kennzahl v 266
Abbildung 64: Prozentuale Differenz zwischen Kauforderkursen
mit und ohne Bestand 267
XX
Abbildung 65: Prozentuale Differenz zwischen Verkaufsorder¬
kursen bei vollständiger und teilweiser Auflösung
des Bestandes 268
Abbildung 66: Anzahl der Verkaufsorders in Abhängigkeit
von Gewinner- und Verlierer-Situationen 271
Abbildung 67: Stückvolumina der Verkaufsorders in Abhängigkeit
von Gewinner- und Verlierer-Situationen 272
Abbildung 68: Kennzahl z zur individuellen Messung des
disposition effect 273
Abbildung 69: Experimentelle Befunde zum disposition effect
mit dem Erwerbspreis als Referenzpunkt 275
Abbildung 70: Kursstellung der Teilnehmer in Relation zum
Kurs am Ende der Periode 7, und in Relation zum
Erwartungswertder Kursprognose für Periode 8,
im Experiment AI mit II 29S
Abbildung 71: Kursstellung der Teilnehmer in Relation zum
Kurs am Ende der Periode 7, und in Relation zum
Erwartungswert der Kursprognose für Periode 8,
im Experiment B mit II 296
Abbildung 72: Mögliche Verhaltensmuster individueller
Investoren 299
Abbildung 73: Anzahl der Kauf- und Verkaufsorders in Ab¬
hängigkeit vom Preistrend 301
Abbildung 74: Stückvolumina der Kauf- und Verkaufsorders
in Abhängigkeit vom Preistrend 301
Abbildung 75: Einzelfallanalysen zu den Verhaltensweisen
tracking und chasing 303
Abbildung 76: Verhaltensmuster individueller Investoren
in Experiment I (Teilnehmergruppen in %) 304
Abbildung 77: Kauf- und Verkaufsorders nach Anzahl und
Stückvolumen in Entscheidungssituationen der
Unter- und der Überbewertung 305
Abbildung 78: Positive und negative Preisänderungen in
den einzelnen Perioden des Experimente 307
Abbüdung 79: Aktienweise Analyse der Verhaltensmuster
privater Anleger 309
XXI
Abbildung 80: Periodenweise Analyse der Verhaltensmuster
privater Anleger 310
Abbildung 81: Rollierende Drei-Perioden-Analyse der Ver¬
haltensmuster privater Anleger 311
Abbildung 82: Stärke der Preisbewegung und Verhaltens¬
muster (Preisänderungen in %) 313
Abbildung 83: Stärke der Preisbewegung und Verhaltens¬
muster (Preisänderungen in absoluten Ein¬
heiten) 313
Abbildung 84: Einzelfallanalysen zu den Verhaltensmustern
tracking und chasing , getrennt nach Kauf¬
und Verkauf seite 315
Abbildung 85: Verhaltensmuster individueller Investoren
in Experiment I, getrennte Analyse von Kauf¬
und Verkaufseite (Teilnehmergruppen in %) 316
|
any_adam_object | 1 |
author | Oehler, Andreas 1960- |
author_GND | (DE-588)121828379 |
author_facet | Oehler, Andreas 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Oehler, Andreas 1960- |
author_variant | a o ao |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010340237 |
classification_rvk | QK 800 QK 820 |
ctrlnum | (OCoLC)243812119 (DE-599)BVBBV010340237 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02466nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010340237</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950807s1995 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944716563</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791009788</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 118.00, sfr 108.00, S 921.00</subfield><subfield code="9">3-7910-0978-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)243812119</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010340237</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141681:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oehler, Andreas</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121828379</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Erklärung des Verhaltens privater Anleger</subfield><subfield code="b">theoretischer Ansatz und empirische Analysen</subfield><subfield code="c">Andreas Oehler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 457 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">N.F., 100</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hagen, Fernuniv., Habil.-Schr., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlageverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214003-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarktforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4390312-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Experimentelle Wirtschaftsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252654-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privater Anleger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4389910-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anlageverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214003-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Privater Anleger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4389910-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Anlageverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214003-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalmarktforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4390312-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Experimentelle Wirtschaftsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252654-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Privater Anleger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4389910-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Anlageverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214003-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">N.F., 100</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035416583</subfield><subfield code="9">100100</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006882583&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006882583</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010340237 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:50:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3791009788 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006882583 |
oclc_num | 243812119 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-703 DE-83 DE-11 DE-188 DE-634 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-703 DE-83 DE-11 DE-188 DE-634 |
physical | XXI, 457 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series | Betriebswirtschaftliche Abhandlungen |
series2 | Betriebswirtschaftliche Abhandlungen |
spelling | Oehler, Andreas 1960- Verfasser (DE-588)121828379 aut Die Erklärung des Verhaltens privater Anleger theoretischer Ansatz und empirische Analysen Andreas Oehler Stuttgart Schäffer-Poeschel 1995 XXI, 457 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebswirtschaftliche Abhandlungen N.F., 100 Zugl.: Hagen, Fernuniv., Habil.-Schr., 1994 Anlageverhalten (DE-588)4214003-1 gnd rswk-swf Kapitalmarktforschung (DE-588)4390312-5 gnd rswk-swf Experimentelle Wirtschaftsforschung (DE-588)4252654-1 gnd rswk-swf Privater Anleger (DE-588)4389910-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Anlageverhalten (DE-588)4214003-1 s DE-604 Privater Anleger (DE-588)4389910-9 s Kapitalmarktforschung (DE-588)4390312-5 s Experimentelle Wirtschaftsforschung (DE-588)4252654-1 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebswirtschaftliche Abhandlungen N.F., 100 (DE-604)BV035416583 100100 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006882583&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Oehler, Andreas 1960- Die Erklärung des Verhaltens privater Anleger theoretischer Ansatz und empirische Analysen Betriebswirtschaftliche Abhandlungen Anlageverhalten (DE-588)4214003-1 gnd Kapitalmarktforschung (DE-588)4390312-5 gnd Experimentelle Wirtschaftsforschung (DE-588)4252654-1 gnd Privater Anleger (DE-588)4389910-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4214003-1 (DE-588)4390312-5 (DE-588)4252654-1 (DE-588)4389910-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Erklärung des Verhaltens privater Anleger theoretischer Ansatz und empirische Analysen |
title_auth | Die Erklärung des Verhaltens privater Anleger theoretischer Ansatz und empirische Analysen |
title_exact_search | Die Erklärung des Verhaltens privater Anleger theoretischer Ansatz und empirische Analysen |
title_full | Die Erklärung des Verhaltens privater Anleger theoretischer Ansatz und empirische Analysen Andreas Oehler |
title_fullStr | Die Erklärung des Verhaltens privater Anleger theoretischer Ansatz und empirische Analysen Andreas Oehler |
title_full_unstemmed | Die Erklärung des Verhaltens privater Anleger theoretischer Ansatz und empirische Analysen Andreas Oehler |
title_short | Die Erklärung des Verhaltens privater Anleger |
title_sort | die erklarung des verhaltens privater anleger theoretischer ansatz und empirische analysen |
title_sub | theoretischer Ansatz und empirische Analysen |
topic | Anlageverhalten (DE-588)4214003-1 gnd Kapitalmarktforschung (DE-588)4390312-5 gnd Experimentelle Wirtschaftsforschung (DE-588)4252654-1 gnd Privater Anleger (DE-588)4389910-9 gnd |
topic_facet | Anlageverhalten Kapitalmarktforschung Experimentelle Wirtschaftsforschung Privater Anleger Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006882583&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035416583 |
work_keys_str_mv | AT oehlerandreas dieerklarungdesverhaltensprivateranlegertheoretischeransatzundempirischeanalysen |