Einzug in die festen Burgen?: ein kritischer Versuch, die bekennenden Christen zu verstehen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover
Lutherisches Verl.-Haus
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 455 S. |
ISBN: | 3785906994 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010340116 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130613 | ||
007 | t | ||
008 | 950807s1995 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945177836 |2 DE-101 | |
020 | |a 3785906994 |9 3-7859-0699-4 | ||
035 | |a (OCoLC)612615399 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010340116 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-N26 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-155 | ||
084 | |a BG 9720 |0 (DE-625)11422: |2 rvk | ||
084 | |a BO 6535 |0 (DE-625)14754: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Busch, Roger J. |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)121185028 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einzug in die festen Burgen? |b ein kritischer Versuch, die bekennenden Christen zu verstehen |c Roger J. Busch |
246 | 1 | 3 | |a Bekennend Christ sein |
264 | 1 | |a Hannover |b Lutherisches Verl.-Haus |c 1995 | |
300 | |a 455 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Neuendettelsau, Augustana-Hochsch., Diss., 1993/94 u.d.T.: Bekennend Christ sein | ||
610 | 2 | 7 | |a Bekennende Kirche |0 (DE-588)18072-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Bekenntnisbewegung Kein Anderes Evangelium e.V. |0 (DE-588)2007165-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fundamentalismus |0 (DE-588)4137178-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Christ |0 (DE-588)4010071-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pluralistische Gesellschaft |0 (DE-588)4137185-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konfession |0 (DE-588)4032065-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evangelikale Bewegung |0 (DE-588)4153245-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstverständnis |0 (DE-588)4054438-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bekennende Kirche |0 (DE-588)18072-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Christ |0 (DE-588)4010071-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Konfession |0 (DE-588)4032065-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Pluralistische Gesellschaft |0 (DE-588)4137185-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Evangelikale Bewegung |0 (DE-588)4153245-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Pluralistische Gesellschaft |0 (DE-588)4137185-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Evangelikale Bewegung |0 (DE-588)4153245-4 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Selbstverständnis |0 (DE-588)4054438-2 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Evangelikale Bewegung |0 (DE-588)4153245-4 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Bekenntnisbewegung Kein Anderes Evangelium e.V. |0 (DE-588)2007165-6 |D b |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Fundamentalismus |0 (DE-588)4137178-1 |D s |
689 | 6 | 1 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |D s |
689 | 6 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006882483&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-TE133201306 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006882483 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807502500571381760 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
13
A.
HINFUEHRENDE
UEBERLEGUNGEN
15
1
ZUR
MOTIVATION
UND
INTENTION
DER
UNTERSUCHUNG
15
2
DER
AUFBAU
UND
DIE
GRENZEN
DER
UNTERSUCHUNG
17
B.
CHRISTSEIN
IN
EINER
PLURALISTISCHEN
GESELLSCHAFT
-
REFLEXION
VON
RAHMENBEDINGUNGEN
22
3
CHRISTSEIN
IM
PLURALISMUS
-
ANFRAGEN
UND
MOEGLICHKEITEN
22
3.1
"PLURALISMUS"
-
ANNAEHERUNGEN
AN
DAS
GEMEINTE
23
3.1.1
DIE
LEXIKALISCHE
DEFINITION,
DIE
SEMANTISCHE
UNBESTIMMTHEIT
DES
BEGRIFFS
UND
DIE
RELEVANZ
DES
KONZEPTS
23
3.1.2
"PLURALISMUS"
ALS
THEMA
VON
POLITISCHER
THEORIE,
KOMMUNIKATIONSTHEORIE
UND
ERKENNTNISTHEORIE
24
3.1.3
PLURALISMUS
ALS
GESELLSCHAFTLICHE
WIRKLICHKEIT
29
3.1.4
CHRISTEN
UND
DER
PLURALISMUS
32
3.2
ANFRAGEN
AN
DAS
KONZEPT
"PLURALISMUS"
33
3.2.1
PLURALISMUS
VERSUS
ORIENTIERUNG?
33
3.2.2
PLURALISMUS
UND
RELATIVITAET
37
3.2.3
PLURALISMUS
UND
OFFENBARUNG
40
3.3
MOEGLICHKEITEN
DER
KONSTRUKTIV-KREATIVEN
BEWAEHRUNG
CHRISTLICHER
EXISTENZ
IM
PLURALISMUS
49
3.3.1
WEITERE
IMPULSE
ZUR
BEWUSSTEN
PARTIZIPATION
AM
PLURALISMUS
49
3.3.1.1
IMPULSE
AUS
DER
THEOLOGISCHEN
UND
PHILOSOPHISCHEN
DISKUSSION
49
3.3.1.2
IMPULSE
AUS
DER
SOZIOLOGISCHEN
UND
KOMMUNIKATIONSTHEORE
TISCHEN
DISKUSSION
51
3.3.2
PARTIZIPATION
IM
UND
DURCH
DEN
DISKURS
53
3.3.2.1
DAS
ERFASSEN
VON
DISPARATEM
IM
DISKURS
54
3.3.2.2
DAS
GESTALTEN
VON
WIRKLICHKEIT
55
3.3.2.3
DIE
SPRACHPRAGMATISCHEN
UEBERLEGUNGEN
DAVID
J.
KRIEGERS
ZUM
DISKURS-BEGRIFF
59
3.3.3
"DIALOG-DISKURS"
ALS
DIE
DER
BEWUSSTEN
PARTIZIPATION
AM
PLURALISMUS
ANGEMESSENE
WEISE
KOMMUNIKATIVEN
HANDELNS
62
4
CHRISTLICHE
META-PROFILE
IM
PLURALISMUS
68
4.0
ALLGEMEINE
VORBEMERKUNG
ZUR
METHODIK
68
4.1
META-PROFILE?
-
KLAERUNG
EINER
HERMENEUTISCHEN
KATEGORIE
68
4.2
DAS
META-PROFIL
VOLKSKIRCHE
-
EIN
BEGRIFF
ALS
PROGRAMM
UND
PROBLEM
71
4.2.1
DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
BEGRIFFS
VOLKSKIRCHE
72
4.2.2
DER
BEITRAG
MARTIN
DOERNES
ZUR
BEGRIFFSKLAERUNG
75
4.2.3
DIE
AKTUELLE
DISKUSSION
DES
I
'OLKSKIRCHE-BEGNSS
76
4.2.4
DER
WIDERSPRUCH
GEGEN
VOLKSKIRCHE
19
4.2.5
ZUR
KRITIK
AN
DER
VOLKSKIRCHE-KRITIK.
82
4.2.6
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
VERWENDUNG
DES
META-PROFILS
VOLKSKIRCHE
84
4.3
DIE
META-PROFILE
"EVANGELIKALE"
UND
"EVANGELIKALISMUS"
85
4.3.1
DAS
PHAENOMEN:
WER
SIND
DIE
"EVANGELIKALEN"?
88
4.3.1.1
DIE
GESCHICHTE
DER
BEZEICHNUNG
"EVANGELIKAL"
88
4.3.1.2 EXKURS:
GESELLSCHAFT
UND
ERWECKUNG
90
4.3.1.3 DIE
HEUTIGE
VERWENDUNG
DER
BEZEICHNUNG
"EVANGELIKAL"
94
4.3.1.4
EXKURS:
DIE
DARSTELLUNG
DER
"EVANGELIKALEN
BEWEGUNG"
DURCH
FRIEDHELM
JUNG
99
4.3.2
DAS
PROGRAMM:
DIE
"BASIS"
DER
EVANGELISCHEN
ALLIANZ
101
4.3.2.1
"EVANGELIKALE"
UND
EVANGELISCHE
ALLIANZ
-
ZUSAETZLICHE
BEMERKUNGEN
101
4.3.2.2
DER
TEXT
DER
"BASIS"
VON
1970/72
102
4.3.2.2.1
DER
TEXT
DER
"BASIS"
VON
1972
UND
1970
IM
VERGLEICH
103
4.3.2.2.2
DIE
"BASIS"
VON
1846
UND
DIE
FASSUNG
VON
1970
109
4.3.2.2.3
DIE
FRAGE
NACH
DEN
SPEZIFIKA
DER
"BASIS"
(1972)
GEGENUEBER
DER
"BASIS"
EINER
LANDESKIRCHE
111
4.3.2.2.4
"EVANGELIKALE"
AUSLEGUNGEN
DER
"BASIS"
DER
EVANGELISCHEN
ALLIANZ
115
4.3.2.3
EXKURS:
ZUM
VERSTEHENSBEGRIFF
118
4.3.2.4
EXKURS:
"EVANGELIKALE"
PERSOENLICHKEITSSTRUKTUR?
121
4.3.3
"PARALLELSTRUKTUREN"
-
EIN
WEG
ZUR
DURCHSETZUNG
DER
"EVANGELIKALEN
OPTION"
124
4.3.3.1
PROBLEMANZEIGE:
NEUE
INSTITUTIONEN
-
NEUE
KIRCHE?
124
4.3.3.2 EXKURS:
"PARALLELSTRUKTUREN",
SELBSTVERSTAENDNIS
DER
EVANGE
LISCHEN
ALLIANZ
UND
PROBLEME
DER
KOMMUNIKATION
MIT
VOLKSKIRCHE
126
4.3.3.3
UEBERSICHT
UEBER
DIE
"PARALLELSTRUKTUREN"
130
4.3.4
"EVANGELIKAL"
ALS
META-PROFIL
IM
PLURALISMUS
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
KOMMUNIKATION
MIT
DEN
"EVANGELIKALEN"
132
4.4
FUNDAMENTALISMUS
-
DER
VERSUCH,
PLURALISMUS
ZU
VERMEIDEN
133
4.4.0
VORBEMERKUNG:
FUNDAMENTALISMUS
ALS
META-PROFIL
133
6
4.4.1
FUNDAMENTALISMUS
ALS
SCHLAG-WORT
IN
DER
AUSEINANDERSETZUNG
UM
DAS
RECHT
DES
PLURALISMUS
IN
DER
VOLKSKIRCHE
134
4.4.2
FUNDAMENTALISMUS
-
EIN
PHAENOMEN
DES
NEUZEITLICHEN
CHRISTENTUMS
135
4.4.2.1
ZUR
ENTSTEHUNG
DES
NEUZEITLICHEN
FUNDAMENTALISMUS
135
4.4.2.2
EXKURS:
ZUM
BIBELVERSTAENDNIS
IM
CHRISTLICHEN
FUNDAMENTALISMUS
139
4.4.2.3
DIE
HEUTIGE
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
"FUNDAMENTALISMUS":
ANNAEHERUNGEN
AN
DAS
GEMEINTE
142
4.4.2.4
DIE
SOZIALSTRUKTUR,
DIE
DEN
FUNDAMENTALISMUS
FORDERT
144
4.4.2
5
"FUNDAMENTALISMUS"
IN
PSYCHOLOGISCHER
PERSPEKTIVE
146
4.4.2.6
"FUNDAMENTALISMUS"
ALS
GRENZ-DISKURS
-
DAVID
J.
KRIEGERS
SPRACHPRAGMATISCHE
ANALYSE
148
4.4.3
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
BEGEGNUNG
MIT
FUNDAMENTALISMUS
UND
FUER
DIE
VERWENDUNG
ALS
META-PROFIL
151
4.5
DIE
APORIE
DER
META-PROFILE
152
C.
BEKENNEND
CHRIST
SEIN
-
KONSTITUTIVA
UND
VERSUCHE
DER
REALISIERUNG
155
5
BEKENNEN
UND
BEKENNTNIS
IN
DER
BIBEL
UND
IN
DER
GESCHICHTE
DER
KIRCHE
155
5.1
BEKENNEN
IN
DER
BIBEL
155
5.1.1
BEKENNEN
IM
ALTEN
TESTAMENT
155
5.1.1.1
ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN
155
5.1.1.2
BEKENNEN
IN
DER
HEBRAEISCHEN
SPRACHE
155
5.1.1.2.1
ZKR
HI.
155
5.1.1.2.2
JD
C
HI.
157
5.1.1.2.3
JDH
HI.
157
5.1.1.2.4
HLL
PI.
159
5.1.1.3
EIN
EXEMPLARISCHER
TEXT
DES
BEKENNENS:
PSALM
107
160
5.1.1.4
ZU
INHALT
UND
STRUKTUR
DES
BEKENNENS
IM
ALTEN
TESTAMENT
161
5.1.2
BEKENNEN
IM
NEUEN
TESTAMENT
166
5.1.2.1
DIE
VERAENDERTE
SITUATION
166
5.1.2.2
HOMOLOGEIN
-
"BEKENNEN"
IM
NEUEN
TESTAMENT:
GEDANKEN
ZU
EINER
SEMANTISCHEN
ANALYSE
171
5.1.2.3
EINIGE
EXEMPLARISCHE
NEUTESTAMENTLICHE
BELEGE
FUER
DAS
VERSTAENDNIS
VON
"BEKENNEN"
174
5.1.2.3.1
MT.
10,
32-33
174
5.1.2.3.2
ROEM.
10,
9-10
176
5.1.2.3.3
1.
JOH.
4,
2-3A
177
7
5.1.2.4
"BEKENNTNISSE"
IM
NEUEN
TESTAMENT
178
5.1.3
DIGITALE
UND
ANALOGE
KOMMUNIKATION
IN
BIBLISCHEN
SCHRIFTEN
179
5.1.4
EXKURS:
ZUR
FRAGE
DER
"VIELFACHEN
REALITAETEN"
UND
DER
"PLAUSIBILITAETSSTRUKTUREN"
181
5.1.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
FUER
DEN
GEBRAUCH
DES
BEKENNENS-BEGRIFFS
184
5.2
BEKENNEN
UND
BEKENNTNIS
IN
DER
GESCHICHTE
DER
KIRCHE
186
5.2.1
ALTKIRCHLICHES
BEKENNEN
(IM
VERHAELTNIS
ZUM
NEUTESTAMENTLICH
URKIRCHLICHEN
BEKENNEN)
187
5.2.2
DIE
REDUKTIONSPHASE
IN
DER
BEKENNTNISBILDUNG
DER
KIRCHE
188
5.2.3
REFORMATORISCHES
BEKENNEN
UND
DAS
ENTSTEHEN
VON
BEKENNTNISSCHRIFTEN
190
5.2.4
VERSTAENDNIS
UND
GELTUNG
VON
BEKENNTNIS
IM
19.
JAHRHUNDERT
198
5.2.5
BEKENNEN
UND
BEKENNTNIS
IM
ZWANZIGSTEN
JAHRHUNDERT
202
5.2.5.1
DIE
BARMER
"THEOLOGISCHE
ERKLAERUNG
ZUR
GEGENWAERTIGEN
LAGE
DER
DEUTSCHEN
EVANGELISCHEN
KIRCHE"
(31.
MAI
1934)
UND
DAS
REFORMIERTE
BEKENNTNISVERSTAENDNIS
204
5.2.5.2
LUTHERISCHES
BEKENNTNISVERSTAENDNIS
IM
ZWANZIGSTEN
JAHRHUNDERT
207
5.3
ZUM
VERHAELTNIS
VON
BEKENNEN,
BEKENNTNIS
UND
DIALOG-DISKURS
216
5.3.1
BEKENNTNIS
ALS
ANTWORT?
217
5.3.2
BEKENNTNIS
ALS
KOMMUNIKATION
219
5.3.3
BEKENNEN,
BEKENNTNIS
UND
DIE
ARTIKULATION
EINER
POSITION
220
5.3.4 EXKURS:
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
HAERESIE?
221
5.3.5
BEKENNEN
UND
BEKENNTNIS
IM
DIALOG-DISKURS:
BEKENNEN,
BEKENNTNIS
UND
DIE
"DOXOLOGIE"
NACH
DIETRICH
RITSCHI
222
6
DIE
BEKENNTNISBEWEGUNG
"KEIN
ANDERES
EVANGELIUM"
(GAL.
1,6)
ALS
VERSUCH
DER
REALISIERUNG
BEKENNENDEN
CHRISTSEINS
UNTER
DEN
BEDINGUNGEN
EINER
PLURALISTISCHEN
GESELLSCHAFT
226
6.0 VORBEMERKUNG
226
6.1
DAS
PHAENOMEN
BEKENNTNISBEWEGUNG
"KEIN
ANDERES
EVANGELIUM"
228
6.1.1
STATISTISCHES
228
6.1.2
STRUKTUREN
DER
ORGANISATION
229
6.1.2.1
DER
ORGANISATORISCHE
AUFBAU
DER
BEKENNTNISBEWEGUNG
229
6.1.2.2
DIE
BEKENNTNISBEWEGUNG
UND
IHRE
VERBINDUNG
ZUM
THEO
LOGISCHEN
NACHWUCHS:
DIE
BESONDERE
ZIELGRUPPEN-ARBEIT
DER
BEKENNTNISBEWEGUNG
231
6.1.3
UEBERBLICK
UEBER
DIE
AKTION
DER
BEKENNTNISBEWEGUNG
235
8
6.1.3.1
DIE
GROSSKUNDGEBUNGEN
235
6.1.3.2
DIE
OEFFENTLICHEN
VERLAUTBARUNGEN,
AUFRUFE
UND
THEOLOGISCHEN
ERKLAERUNGEN
DER
BEKENNTNISBEWEGUNG
237
6.1.3.3
DIE
THEMEN
IN
DEN
INFORMATIONSBRIEFEN
238
6.2
HILFEN
ZUR
WAHRNEHMUNG
DER
BEKENNTNISBEWEGUNG
242
6.2.1
DIE
UNTERSUCHUNG
VON
HARTMUT
STRATMANN:
KEIN
ANDERES
EVANGELIUM.
GEIST
UND
GESCHICHTE
DER
NEUEN
BEKENNTNIS
BEWEGUNG.
HAMBURG,
1970
243
6.2.2
DIE
UNTERSUCHUNG
VON
FRIEDHELM
JUNG:
DIE
DEUTSCHE
EVANGE
LIKALE
BEWEGUNG
-
GRUNDLINIEN
IHRER
GESCHICHTE
UND
THEOLO
GIE.
FRANKFURT
A.M.
U.A.,
1992,
TEIL
II/2
:
DIE
BEKENNTNISBE
WEGUNG
INNERHALB
DER
EVANGELISCHEN
KIRCHE
(S.
88-155)
250
6.2.3
FOLGERUNGEN
FUER
EINEN
EIGENEN
ZUGANG
ZUM
UNTERSUCHUNGS
GEGENSTAND
256
6.3
DIE
BEKENNTNISBEWEGUNG
"KEIN
ANDERES
EVANGELIUM"
(GAL.
1,6):
DIE
SELBSTBEZEICHNUNG
UND
DER
IMPLIZIERTE
ANSPRUCH
258
6.3.1
DIE
KRISE
IN
THEOLOGIE,
KIRCHE
UND
GESELLSCHAFT
-
DER
BEZUGS
RAHMEN
DER
BEKENNTNISBEWEGUNG
258
6.3.2
"KEIN
ANDERES
EVANGELIUM"!
-
DAS
PAULINISCHE
SETTING
UND
DIE
WAHRNEHMUNG DER
ZEITGENOESSISCHEN
KONFLIKTSTRUKTUR
DURCH
DIE
BEKENNTNISBEWEGUNG
267
6.3.2.1
DIE
EINFUEHRUNG
DER
SELBSTBEZEICHNUNG
267
6.3.2.2
DER
BEZUG
AUF
DEN
GALATERBRIEF:
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
DES
PAULUS
UM
DAS
"ANDERE
EVANGELIUM"
268
6.3.2.3
DER
BEZUG
AUF
DEN
GALATERBRIEF:
MARTIN
LUTHERS
ENTFALTUNG
DES
DUPLEX
USUS
LEGIS
269
6.3.2.4
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
IM
GALATERBRIEF
ALS
INTERPRETATIONS
RAHMEN
DER
ZEITGENOESSISCHEN
SITUATION
DURCH
DIE
BEKENNTNIS
BEWEGUNG
271
6.3.2.5
DAS
EVANGELIUMSVERSTAENDNIS
DER
BEKENNTNISBEWEGUNG
275
6.3.2.6
DIE
WIRKUNG
DER
NEGATION
IM
KOMMUNIKATIONSPROZESS
281
6.3.3
DIE
BEKENNTNISBEWEGUNG
ALS
"BEWEGUNG"?
282
6.3.3.1
IMPLIKATIONEN
DES
BEGRIFFS
"BEWEGUNG"
282
6.3.3.2
DIE
BEKENNTNISBEWEGUNG
ALS
"GRUPPE"?
286
6.3.4
DIE
SPANNUNG
IN
DER
SELBSTBEZEICHNUNG
291
6.4
WEG,
WESEN
UND
BEDEUTUNG
DER
BEKENNTNISBEWEGUNG
IN
SELBSTZEUGNISSEN
UND
IN
DER
WAHRNEHMUNG
DURCH
KRITIKER
UND
KIRCHENLEITUNGEN
292
6.4.0
VORBEMERKUNG
292
6.4.1
WEG,
WESEN
UND
BEDEUTUNG
DER
BEKENNTNISBEWEGUNG
NACH
SELBSTZEUGNISSEN
293
9
6.4.2
DIE
META-PROFILE
UND
DAS
EIGENE
PROFIL
309
6.4.2.1
"VOLKSKIRCHE"
310
6.4.2.2
"EVANGELIKAL'7"EVANGELIKALE"
314
6.4.2.3
"FUNDAMENTALISMUS"
316
6.4.2.4
DAS
PROGRAMM
DER
BEKENNTNISBEWEGUNG
ALS
DAS
EXPLIZIERTE
EIGENE
PROFIL
318
6.4.3
WEG,
WESEN
UND
RELEVANZ
DER
BEKENNTNISBEWEGUNG
IN
DER
WAHRNEHMUNG
VON
KIRCHENLEITUNGEN
UND
KRITIKERN
324
6.4.3.1
DIE
WAHRNEHMUNG
DURCH
VERTRETER
DER
WISSENSCHAFTLICHEN
THEOLOGIE
325
6.4.3.2
DIE
WAHRNEHMUNG
DURCH
KIRCHENLEITUNGEN
UND
SYNODEN
330
6.4.3.3
DIE
WAHRNEHMUNG
IN
DER
KIRCHLICHEN
PRESSE
333
6.4.4
DIE
DEUTUNG
DES
KONFLIKTS
DURCH
DIE
BEKENNTNISBEWEGUNG
337
6.4.5
NEUE
WEGE
-
DIE
STUDIENBEGLEITENDE
ARBEIT
DER
BEKENNT
NISBEWEGUNG
343
6.5
DAS
BEKENNEN
DURCH
DIE
BEKENNTNISBEWEGUNG:
EXEMPLARISCHE
DETAILANALYSEN
345
6.5.1
HILFEN
ZUR
WAHRNEHMUNG:
DIE
FRAGE
NACH
DOGMATISMUS
UND
DIE
FRAGE
NACH
DER
WAHRNEHMUNG
DER
WIRKLICHKEIT
IM
SPRACH
LICHEN
AUSDRUCK
346
6.5.1.1
DIE
FRAGE
NACH
DOGMATISMUS
346
6.5.1.2
DIE
FRAGE
NACH
DER
WAHRNEHMUNG
VON
WIRKLICHKEIT
UND
IHREM
SPRACHLICHEN
REFLEX
349
6.5.1.3
ZUM
METHODISCHEN
VORGEHEN
350
6.5.2
BARMEN
1934-1984.
DIE
THEOLOGISCHE
ERKLAERUNG
DER
1.
BEKENNTNISSYNODE
DER
DEUTSCHEN
EVANGELISCHEN
KIRCHE
1934
UND
6
THESEN
DES
THEOLOGISCHEN
KONVENTS
DER
KONFE
RENZ
BEKENNENDER
GEMEINSCHAFTEN
UEBER
IHRE
HEUTIGE
GUELTIG
KEIT
UND
AKTUALITAET
351
6.5.2.1
DIE
ADRESSATEN
UND
DAS
SETTING
DER
ARTIKULATION
351
6.5.2.2
DER
INHALT
UND
DIE
ARGUMENTATIONSSTRUKTUR
352
6.5.2.3
DIE
GEWAEHLTE
SPRACHE
-
EINZELBEOBACHTUNGEN
354
6.5.2.4
DIE
WAHRNEHMUNG
DES
EIGENEN
ORTES
IM
KOMMUNIKATIONS
GESCHEHEN
356
6.5.3
RUDOLF
WESTERHEIDE:
DIE
GEMEINDE
MISCHT
SICH
EIN.
IN:
ICHTHYS-SONDERHEFT
2.
LUEDENSCHEID,
1991,
S.
29-33
357
6.5.3.1
DIE
ADRESSATEN
UND
DAS
SETTING
DER
ARTIKULATION
357
6.5.3.2
DER
INHALT
UND
DIE
ARGUMENTATIONSSTRUKTUR
357
6.5.3.3
DIE
GEWAEHLTE
SPRACHE
-
EINZELBEOBACHTUNGEN
361
6.5.3.4
DIE
WAHRNEHMUNG
DES
EIGENEN
ORTES
IM
KOMMUNIKATIONS
GESCHEHEN
362
6.5.4
DIE
BEDEUTUNG
DER
LEITMOTIVE
FUER
DAS
KOMMUNIKATIVE
HANDELN
363
10
6.6
EXEMPLARISCHE
LEBENSBILDER
UND
SELBSTVERSTAENDNISSE
365
6.6.1
"ZEUGEN"
-
BEKENNEN
IN
VIELFALT
UND
INDIVIDUALITAET
365
6.6.2
BEGEGNUNGEN
368
6.6.2.1
PASTOR
RUDOLF
BAEUMER
(1912-1993)
368
6.6.2.
L.L
LEBENSDATEN
UND
BERUFLICHER
WERDEGANG
368
6.6.2.1.2
PRAEGUNGEN
368
6.6.2.1.3
LEITMOTIVE
369
6.6.2.1.4
DIE
HALTUNG
GEGENUEBER
DER
VOLKSKIRCHE
370
6.6.2.1.5
BAEUMERS
POSITION
IM
DISKURS
371
6.6.2.2
PASTOR
PAUL
DEITENBECK
(GEB.
1912)
371
6.6.2.2.1
LEBENSDATEN
UND
BERUFLICHER
WERDEGANG
371
6.6.2.2.2
PRAEGUNGEN
372
6.6.2.2.3
LEITMOTIVE
373
6.6.2.2.4
DIE
HALTUNG
GEGENUEBER
DER
VOLKSKIRCHE
374
6.6.2.2.5
DEITENBECKS
POSITION
IM
DISKURS
374
6.6.2.3
PASTOR
SVEN
FINDEISEN
(GEB.
1930)
375
6.6.2.3.1
LEBENSDATEN
UND
BERUFLICHER
WERDEGANG
375
6.6.2.3.2
PRAEGUNGEN
375
6.6.2.3.3
LEITMOTIVE
376
6.6.2.3.4
DIE
HALTUNG
GEGENUEBER
DER
VOLKSKIRCHE
377
6.6.2.3.5
FINDEISENS
POSITION
IM
DISKURS
378
6.6.2.4
PROPST
DR.
KARL
HAUSCHILDT
(GEB.
1920)
378
6.6.2.4.
1
LEBENSDATEN
UND
BERUFLICHER
WERDEGANG
378
6.6.2.4.2
PRAEGUNGEN
379
6.6.2.4.3
LEITMOTIVE
381
6.6
2.4.4
DIE
HALTUNG
GEGENUEBER
DER
VOLKSKIRCHE
381
6.6.2
4.5
HAUSCHILDTS
POSITION
IM
DISKURS
382
6.6.2.5
PASTOR
MARTIN
WESTERHEIDE
(GEB.
1953)
383
6.6.2.5.1
LEBENSDATEN
UND
BERUFLICHER
WERDEGANG
383
6.6.2.5.2
PRAEGUNGEN
383
6.6.2.5.3
LEITMOTIVE
384
6.6.2.5.4
DIE
HALTUNG
GEGENUEBER
DER
VOLKSKIRCHE
384
6.6.2.5.5
WESTERHEIDES
POSITION
IM
DISKURS
384
6.6.3
IMPULSE
AUS
DER
WAHRNEHMUNG
DER
"ZEUGEN"
385
D.
BEKENNEND
CHRIST
SEIN
IN
EINER
PLURALISTISCHEN
GESELLSCHAFT
-
IMPULSE
387
7
BEKENNEND
CHRIST
SEIN
IN
EINER
PLURALISTISCHEN
GESELLSCHAFT
-
ZUSAMMENFASSENDE
BEMERKUNGEN
UND
VIER
UND
EINE
ANREGUNG
387
7.1
"DISSENSERLAUBNIS
STATT
KONSENSBEHAUPTUNG"
388
II
7.2
"AMBIGUITAETSTOLERANZ
STATT
UNABWENDBAREM
ERTRAGEN"
391
7.3
"KONFLIKTFAHIGKEIT
STATT
GLEICHHEITSBESCHWOERUNG"
393
7.4
"OFFENER,
FAIRER
STREIT
STATT
VERDECKTER
MACHTKAMPF
394
7.5
RAEUME
396
E.
ANHANG:
TEXTE
ZUM
VERSTAENDNIS
DER
BEKENNTNISBEWEGUNG
398
TEXT
1:
SATZUNG
DES
VEREINS
"BEKENNTNISBEWEGUNG
'
KEIN
ANDERES
EVANGELIUM
'
E.V."
398
TEXT
2:
DIE
"DUESSELDORFER
ERKLAERUNG"
VON
1967
403
TEXT
3:
"BARMEN
1934
-
1984.
SECHS
THESEN
DES
THEOLOGISCHEN
KONVENTS
BEKENNENDER
GEMEINSCHAFTEN"
(1984)
406
TEXT
4:
RUDOLF
WESTERHEIDE:
DIE
GEMEINDE
MISCHT
SICH
EIN.
IN:
ICHTHYS-SONDERHEFT
2.
LUEDENSCHEID,
1991,
S.29-33
418
SYNOPSE
DER
FASSUNGEN
DER
"BASIS"
DER
EVANGELISCHEN
ALLIANZ
428
LITERATURVERZEICHNIS
432
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
454
12 |
any_adam_object | 1 |
author | Busch, Roger J. 1958- |
author_GND | (DE-588)121185028 |
author_facet | Busch, Roger J. 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Busch, Roger J. 1958- |
author_variant | r j b rj rjb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010340116 |
classification_rvk | BG 9720 BO 6535 |
ctrlnum | (OCoLC)612615399 (DE-599)BVBBV010340116 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010340116</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130613</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950807s1995 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945177836</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3785906994</subfield><subfield code="9">3-7859-0699-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612615399</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010340116</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N26</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BG 9720</subfield><subfield code="0">(DE-625)11422:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 6535</subfield><subfield code="0">(DE-625)14754:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Busch, Roger J.</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121185028</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einzug in die festen Burgen?</subfield><subfield code="b">ein kritischer Versuch, die bekennenden Christen zu verstehen</subfield><subfield code="c">Roger J. Busch</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Bekennend Christ sein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Lutherisches Verl.-Haus</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">455 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Neuendettelsau, Augustana-Hochsch., Diss., 1993/94 u.d.T.: Bekennend Christ sein</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Bekennende Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)18072-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Bekenntnisbewegung Kein Anderes Evangelium e.V.</subfield><subfield code="0">(DE-588)2007165-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fundamentalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137178-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christ</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010071-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pluralistische Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137185-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfession</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032065-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelikale Bewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153245-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstverständnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054438-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bekennende Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)18072-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Christ</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010071-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Konfession</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032065-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Pluralistische Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137185-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Evangelikale Bewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153245-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Pluralistische Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137185-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Evangelikale Bewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153245-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Selbstverständnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054438-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Evangelikale Bewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153245-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Bekenntnisbewegung Kein Anderes Evangelium e.V.</subfield><subfield code="0">(DE-588)2007165-6</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Fundamentalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137178-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="1"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006882483&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-TE133201306</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006882483</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010340116 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T00:38:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3785906994 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006882483 |
oclc_num | 612615399 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-384 DE-N26 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-155 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-384 DE-N26 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-155 DE-BY-UBR |
physical | 455 S. |
psigel | HUB-TE133201306 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Lutherisches Verl.-Haus |
record_format | marc |
spelling | Busch, Roger J. 1958- Verfasser (DE-588)121185028 aut Einzug in die festen Burgen? ein kritischer Versuch, die bekennenden Christen zu verstehen Roger J. Busch Bekennend Christ sein Hannover Lutherisches Verl.-Haus 1995 455 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Neuendettelsau, Augustana-Hochsch., Diss., 1993/94 u.d.T.: Bekennend Christ sein Bekennende Kirche (DE-588)18072-5 gnd rswk-swf Bekenntnisbewegung Kein Anderes Evangelium e.V. (DE-588)2007165-6 gnd rswk-swf Fundamentalismus (DE-588)4137178-1 gnd rswk-swf Christ (DE-588)4010071-6 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd rswk-swf Pluralistische Gesellschaft (DE-588)4137185-9 gnd rswk-swf Konfession (DE-588)4032065-0 gnd rswk-swf Evangelikale Bewegung (DE-588)4153245-4 gnd rswk-swf Selbstverständnis (DE-588)4054438-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bekennende Kirche (DE-588)18072-5 b DE-604 Christ (DE-588)4010071-6 s Konfession (DE-588)4032065-0 s Pluralistische Gesellschaft (DE-588)4137185-9 s Evangelikale Bewegung (DE-588)4153245-4 s Selbstverständnis (DE-588)4054438-2 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s Bekenntnisbewegung Kein Anderes Evangelium e.V. (DE-588)2007165-6 b Fundamentalismus (DE-588)4137178-1 s Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006882483&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Busch, Roger J. 1958- Einzug in die festen Burgen? ein kritischer Versuch, die bekennenden Christen zu verstehen Bekennende Kirche (DE-588)18072-5 gnd Bekenntnisbewegung Kein Anderes Evangelium e.V. (DE-588)2007165-6 gnd Fundamentalismus (DE-588)4137178-1 gnd Christ (DE-588)4010071-6 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd Pluralistische Gesellschaft (DE-588)4137185-9 gnd Konfession (DE-588)4032065-0 gnd Evangelikale Bewegung (DE-588)4153245-4 gnd Selbstverständnis (DE-588)4054438-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)18072-5 (DE-588)2007165-6 (DE-588)4137178-1 (DE-588)4010071-6 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4015833-0 (DE-588)4137185-9 (DE-588)4032065-0 (DE-588)4153245-4 (DE-588)4054438-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Einzug in die festen Burgen? ein kritischer Versuch, die bekennenden Christen zu verstehen |
title_alt | Bekennend Christ sein |
title_auth | Einzug in die festen Burgen? ein kritischer Versuch, die bekennenden Christen zu verstehen |
title_exact_search | Einzug in die festen Burgen? ein kritischer Versuch, die bekennenden Christen zu verstehen |
title_full | Einzug in die festen Burgen? ein kritischer Versuch, die bekennenden Christen zu verstehen Roger J. Busch |
title_fullStr | Einzug in die festen Burgen? ein kritischer Versuch, die bekennenden Christen zu verstehen Roger J. Busch |
title_full_unstemmed | Einzug in die festen Burgen? ein kritischer Versuch, die bekennenden Christen zu verstehen Roger J. Busch |
title_short | Einzug in die festen Burgen? |
title_sort | einzug in die festen burgen ein kritischer versuch die bekennenden christen zu verstehen |
title_sub | ein kritischer Versuch, die bekennenden Christen zu verstehen |
topic | Bekennende Kirche (DE-588)18072-5 gnd Bekenntnisbewegung Kein Anderes Evangelium e.V. (DE-588)2007165-6 gnd Fundamentalismus (DE-588)4137178-1 gnd Christ (DE-588)4010071-6 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd Pluralistische Gesellschaft (DE-588)4137185-9 gnd Konfession (DE-588)4032065-0 gnd Evangelikale Bewegung (DE-588)4153245-4 gnd Selbstverständnis (DE-588)4054438-2 gnd |
topic_facet | Bekennende Kirche Bekenntnisbewegung Kein Anderes Evangelium e.V. Fundamentalismus Christ Geschichte Evangelische Kirche Pluralistische Gesellschaft Konfession Evangelikale Bewegung Selbstverständnis Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006882483&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT buschrogerj einzugindiefestenburgeneinkritischerversuchdiebekennendenchristenzuverstehen AT buschrogerj bekennendchristsein |