Benutzerschnittstellen: Entwurf und Konzeption am Beispiel eines medizinischen Informationssystems
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 192 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010334209 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960603 | ||
007 | t | ||
008 | 950801s1995 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944694829 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)612539136 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010334209 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-29T |a DE-355 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a ST 280 |0 (DE-625)143645: |2 rvk | ||
084 | |a MED 230d |2 stub | ||
084 | |a DAT 610d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Boos, Oliver |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Benutzerschnittstellen |b Entwurf und Konzeption am Beispiel eines medizinischen Informationssystems |c vorgelegt von Oliver Boos |
264 | 1 | |c 1995 | |
300 | |a 192 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Ulm, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Krankenhausinformationssystem |0 (DE-588)4135634-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Benutzeroberfläche |0 (DE-588)4131424-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Benutzeroberfläche |0 (DE-588)4131424-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Krankenhausinformationssystem |0 (DE-588)4135634-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006877637&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006877637 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807773957929041920 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ZUSAMMENFASSUNG
.
1
KOMMUNIKATION,
DIALOG
&
INTERAKTION
.
7
1.
KOMMUNIKATION
.
7
1.1.
DAS
LINGUISTISCHE
KOMMUNIKATIONSMODELL
.
7
1.2.
PROZESS
UND
BENUTZERORIENTIERTE
MODELLE
.
8
2.
INTERAKTION:
DIALOG
MIT
DEM
COMPUTER
.
9
2.1.
DER
KOMMUNIKATIONSKANAL
.
10
2.2.
BENUTZERBILD
DER
HCL
.
10
2.3.
KLASSIFIKATION
DER
DIALOGTECHNIKEN
.
11
2.3.1.
BATCH
ODER
STAPELVERARBEITUNG
.
11
2.3.2.
FRAGE-UND
ANTWORT-SYSTEME
.
12
2.3.3.
MENUESYSTEME
.
12
2.3.4.
KOMMANDOINTERPRETER
.
12
2.3.5.
MASKENORIENTIERTE
VERFAHREN
.
13
2.3.6.
NATUERLICHSPRACHLLCHE
SYSTEME
.
14
2.3.7.
DIRECT
MANIPULATION
.
14
2.3.8.
HYPERTEXT
UND
HYPERMEDIA
.
15
GENEALOGIE
DER
HCL
.
19
1.
EVOLUTION
DER
SYSTEME -
MEILENSTEINE
.
19
1.1.
HARDWAREUNABHAENGIGKEIT
.
19
1.2.
DIRECT
CODING
.
20
1.3.
GENERATOREN
.
20
1.4.
GRAFLKBIBLLOTHEKEN
.
21
1.5.
INTERMEZZO
.
21
1.6.
DIALOGUE
INDEPENDENCE
.
22
1.7.
OBJEKTORIENTIERUNG
.
23
1.8.
PROTOTYPER
UND
INTERFACE
BUILDER
.
24
2.
ENTWURFSRICHTLINIEN
FUER
DIE
ZUKUNFT
.
25
2.1.
DIE
ANWENDERSEITE
.
26
2.2.
HILFSMITTEL
ZUM
SYSTEMENTWURF
.
28
2.3.
ZIELPLATTFORMEN
-
RECHNER,
ENDGERAETE
UND
DEREN
VERBUND
.
28
2.4.
SOFTWARE
ENGINEERING
.
29
3.
SPEZIFIKATIONSTECHNIKEN
.
30
3.1.
ZUSTANDSUEBERGANGSDIAGRAMME
.
30
3.2.
KONTEXTFREIE
GRAMMATIKEN
.
31
3.3.
EVENTS
.
32
4.
DIE
AHNENGALERLE
DER
HCL
.
33
4.1.
SKETCHPAD
.
34
4.2.
GKS
-
GRAFISCHES
KEMSYSTEM.
35
4.3.
XEROX
STAR
.
36
4.3.1.
ENTWURFSMETHODIK
.
37
4.3.2.
KONZEPTUELLES
MODELL
.
37
4.3.3.
ERKENNEN
UND
BEZEICHNEN
VON
OBJEKTEN
.
38
4.3.4.
GENERISCHE
UND
UNIVERSELLE
KOMMANDOS
.
38
4.3.5.
NICHTMODALE
INTERAKTION
.
38
4.3.6.
KONFIGURIERBARKEIT
.
39
4.4.
DAS
X
WINDOW
SYSTEM
.
39
4.4.1.
ENTWURFSPRINZIPIEN
.
40
4.4.2.
SERVER,
NETZWERK
UND
RESSOURCEN
.
40
4.4.3.
AUSGABEFUNKTIONALITAET
-
FENSTER
UND
PRIMITIVE
.
41
4.4.4.
EINGABEFUNKTIONALITAET
-
MAUS,
TASTATUR,
FOCUS
UND
WM
.
43
4.4.5.
ERWEITERUNGEN
UND
VERBESSERUNGEN
.
44
4.5.
NEWS
-
NETWORK
EXTENDABLE
WINDOW
SYSTEM
.
45
4.5.1.
AUSGABEMODELL
.
45
4.5.2.
CLIENTS,
OOPS
UND
KOROUTINEN
.
45
EIN
SCHICHTENMODELL
.
47
1.
FUNKTIONALITAET
DER
EBENEN
.
48
2.
HARDWARE-EBENE
.
48
2.1.
ALFANUMERISCHE
ENDGERAETE
.
48
2.1.1.
AUSGABESEITE
.
49
2.1.2.
EINGABESEITE
.
49
2.2.
GRAFISCHE
ENDGERAETE
.
49
2.2.1.
AUSGABESEITE
.
49
2.2.2.
EINGABESEITE
.
50
2.3.
ZEICHENSAETZE
UND
ALFABETE
.
51
2.4.
ALFANUMERISCHE
TERMINALS
-
EIN
SONDERFALL
.
51
2.5.
EINGABEMODI
.
51
3.
GRAFIK-EBENE
.
52
3.1.
EINGABESEITE
.
52
3.2.
AUSGABESEITE
.
53
3.2.1.
ABSTRAKTIONSMECHANISMEN
.
54
4.
WINDOWS
.
55
4.1.
PRAESENTATION
UND
LAYOUT
.
56
4.2.
WINDOW
MANAGEMENT
.
56
4.3.
REDLSPLAY
.
57
4.4.
EINGABEFOCUS
.
58
4.5.
IMPLEMENTIERUNGSASPEKTE
.
59
5.
DIE
DIALOG-EBENE
.
59
5.1.
ERGONOMISCHE
ASPEKTE
.
60
5.2.
IMPLEMENTIERUNGSASPEKTE
.
62
6.
APPLIKATIONSSCHNITTSTELLE
.
63
6.1.
SEMANTISCHE
RESTRIKTIONEN
.
63
6.2.
AUFGABENTEILUNG
.
64
6.3.
ANBINDUNG
DER
APPLIKATION
.
64
DAS
SYSTEM
UITRA
.
65
1.
EDV-EINSATZ
IN
DER
CHIRURGISCHEN
KLINIK.
65
1.1.
MOTIVATION
UND
ZIELSETZUNG
.
65
1.2.
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
LOESUNGSVARIANTEN
.
66
1.3.
REALISIERUNG
UND
DIMENSIONIERUNG
.
67
2.
STRUKTUR
UND
ORGANISATION
EINER
CHIRURGISCHEN
ABTEILUNG
.
68
2.1.
FALLSTUDIE:
DER
PATIENT
IN
DER
CHIRURGIE
.
68
2.2.
METHODIK
DER
SYSTEMENTWICKLUNG
.
69
2.3.
STANDARDSOFTWARE
ODER
EIGENENTWICKLUNG
.
71
3.
DIE
PATIENTENAKTE
UND
IHR
ELEKTRONISCHES
PENDANT
.
72
3.1.
KLASSISCHES
DOKUMENTATIONSWESEN
IM
KLINISCHEN
BEREICH
.
72
3.2.
ZIELE
DER
COMPUTERGESTUETZEN
ARCHIVIERUNG
.
73
3.3.
REALISIERUNG
UND
BENUTZERSCHNITTSTELLE
.
75
4.
STAMMDATEN
UND
PATIENTENIDENTIFIKATION
.
76
4.1.
STAMMDATENKOPPLUNG
.
77
5.
OP-DOKUMENTATLON
.
79
5.1.
PROZESSANALYSE
IM
OPERATIVEN
BEREICH
.
79
5.2.
DATENMODELL
DER
OP-DOKUMENTATION
.
79
5.3.
STATISTISCHE
AUSWERTUNGEN
DER
OP-DATEN
.
82
5.4.
INTEGRATION
VON
ALTDATEN
.
83
5.5.
INTEGRATION
EINES
SUBSYSTEMS
.
83
6.
BRIEFSCHREIBUNG
.
84
6.1.
ANALYSE
UND
UMSETZUNG
.
85
6.2.
PATIENTENBEZUG
.
86
7.
TERMINPLANUNG
.
86
7.1.
TERMINVERGABE
UND
RESTRIKTIONEN.
86
7.2.
GRENZEN
EINER
KONSERVATIVEN
UMSETZUNG
.
87
7.3.
ORGANISATIONSAENDERUNG
.
88
7.4.
PATIENTENIDENTIFIKATION
.
88
7.5.
KONFIGURATION
DES
TERMINPLANERS
.
89
7.6.
FUNKTIONALITAET
UND
ERGONOMIE
.
89
7.7.
SYNCHRONISATIONSMECHANISMEN
.
92
8.
SPEZIALDOKUMENTATIONEN
.
92
8.1.
DLADOKUMENTATION
.
93
8.2.
KOMPLLKATLONSDOKUMENTATLON
UND
QUALITAETSSICHERUNG
.
95
9.
DATENSCHUTZ
.
95
9.1.
IDENTIFIKATION
DER
ENDGERAETE
.
96
9.2.
BENUTZERBERECHTIGUNG
.
97
9.3.
WELTERGEHENDE
MASSNAHMEN
.
98
10.
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
99
ENTWURFSRICHTLINLEN
FUER
EINE
UL-BLBLIOTHEK
.
101
1.
BENUTZERSCHNITTSTELLEN:
DE
FACTO-STANDARDS
.
101
1.1.
KOMMANDOINTERPRETER
.
101
1.2.
DIE
CURSES-BIBLIOTHEK
.
101
1.3.
DER
APPLE
MACINTOSH
.
102
1.4.
DAS
X-WINDOW
SYSTEM
.
103
1.5.
4GL-SPRACHEN:
SQL*FORMS
.
104
1.6.
UL-BLBLLOTHEKEN,
TOOLKITS
UND
INTERFACEBUILDER
.
105
1.7.
DIE
MARKTLAGE
ZUM
ENTSCHEIDUNGSZELTPUNKT
.
106
2.
DESIGNMAXIMEN
FUER
EINE
UL-BIBLIOTHEK
.
107
3.
STRUKTUR
DER
BIBLIOTHEK
.
109
IMPLEMENTIERUNG
DER
UL-BLBLIOTHEK
.
111
1.
HARDWAREEBENE
.
111
2.
GRAFIKEBENE
.
113
2.1.
DIE
TERMLLB-BIBLLOTHEK
VON
CURSES
.
113
2.2.
DIE
EINGABESEITE
AUF
DER
GRAFIKEBENE
.
114
2.3.
DIE
AUSGABESEITE
AUF
DER
GRAFIKEBENE
.
117
2.4.
EINBINDUNG
EINER
MAUS
.
118
3.
WINDOWS-EBENE
.
119
3.1.
DIE
WINDOWS
DER
CURSES-BIBLIOTHEK
.
119
3.2.
WINDOWMANAGEMENT
.
120
3.2.1.
REDLSPLAY
UND
CLIPPLNG
.
121
4.
DIE
DIALOGEBENE
.
121
4.1.
KLASSIFIKATION
DER
DIALOGELEMENTE
.
122
4.1.1.
TRAVERSE
-
DURCHLAUFEN
EINES
DIALOGS
.
122
4.1.2.
PANNING
-
DIALOGE
AUSSCHNITTSWEISE
.
123
4.2.
INSTANTIERUNG
EINES
DIALOGS,
RESSOURCEN.
123
4.2.1.
RESSOURCENFORMAT
.
124
4.2.2.
LAYOUT
VON
DIALOGEN
.
125
4.2.3.
ZEICHENSAETZE
.
126
4.2.4.
NAMENSKONVENTIONEN
.
126
4.3.
APPLIKATIONSSCHNITTSTELLE
.
126
4.3.1.
DATENTYPEN
UND
DIALOGELEMENTE
.
127
4.3.2.
BEHANDLUNG
VON
EREIGNISSEN
.
128
4.3.3.
BEISPIEL:
RESSOURCE,
DIALOG
UND
APPLIKATION
.
129
DIE
APPLIKATLONSSCHNITTSTELLE
.
131
1.
STRUKTURKONVENTIONEN
.
131
1.1.
BEFEHLSSCHALTFLAECHEN
-
COMMAND
BUTTONS
.
132
1.2.
KONTROLLKAESTCHEN
-
CHECK
MARKS
.
132
1.3.
OPTIONSSCHALTFLAECHEN
-
RADIO
BUTTONS.
133
1.4.
TEXTFELDER
-
INPUT
FIELDS
.
134
1.5.
AUSWAHLLISTEN
.
135
1.5.1.
LISTEN
ALS
ABSTRAKTER
DATENTYP
.
137
1.6.
EDITIERFELDER
.
141
1.6.1.
EDITIERFELDER
ALS
ABSTRAKTER
DATENTYP
.
142
2.
ERWEITERUNGEN
DER
UL-BLBLIOTHEK.
145
2.1.
REAKTION:
SCHLEIFE
ODER
CALLBACK
.
145
2.2.
KLASSIFIKATION
DER
EREIGNISSE
.
146
2.2.1.
ZEITLICHE
EREIGNISSE
.
146
2.2.2.
INTERPROZESSKOMMUNIKATION
.
147
2.2.3.
BENUTZERGESTEUERTE
EREIGNISSE
.
148
DISKUSSION
UND
AUSBLICK
.
151
1.
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
.
151
1.1.
HARDWARE-UND
GRAFIKEBENE:
SCHWACHSTELLE
UNIX.
151
1.2.
WINDOWS
UND
GRAFIKEBENE:
SCHWACHSTELLE
CURSES
.
152
1.3.
SCHWACHSTELLEN
IM
DESIGN
.
153
2.
AUSBLICK
.
155
2.1.
DER
UL-CLIENT
.
156
2.2.
DIE
KOMMUNIKATIONSSCHICHT
.
157
2.3.
DER
UL-SERVER
.
159
2.3.1.
ERWEITERUNGEN
DES
UL-SERVERS
.
162
2.4.
DIE
METAEBENE
.
163
2.4.1.
METAEBENE
-
FENSTER
.
164
2.4.2.
METAEBENE
-
KOMPONENTEN
.
165
2.4.3.
METAEBENE
-
ZEILEN
.
165
2.4.4.
METAEBENE
-
ZELLEN
.
166
2.4.5.
METAEBENE
-
OBJEKTE
.
166
ANHANG
.
169
1.
ELEMENTARE
STEUERELEMENTE
-
SIMPLE
.
169
1.1.
RESSOURCENDEFINITION
-
SLMPFORM.
TP
.
169
1.2.
BILDSCHIRMDARSTELLUNG
.
169
1.3.
RESSOURCENKONVERSION
DURCH
M4-MACROPROZESSOR
.
170
1.4.
HAUPTPROGRAMM
-
SLMPLE.C
.
170
1.5.
BLLDSCHLRMKOPLE
FUER
TROFF
-SLMPLE.TRF
.
171
2.
USTEN
-
SCANDLR
.
171
2.1.
RESSOURCENDEFINITION
-
SCANDLG.TP
.
171
2.2.
BLLDSCHLRMDARSTELLUNG
.
172
2.3.
HAUPTPROGRAMM
-
SCANDLR.C
.
172
3.
EDITIERFELDER
&
HYPERTEXT
-
EDLT.
.
174
3.1.
RESSOURCENDEFINITION
-
EDLTDLG.
TP
.
174
3.2.
BILDSCHIRMDARSTELLUNG
.
174
3.3.
HAUPTPROGRAMM
-
EDLT.C
.
175
4.
STANDARDZEICHENSATZ
ISO-8859-1
.
176
LITERATUR
.
177 |
any_adam_object | 1 |
author | Boos, Oliver |
author_facet | Boos, Oliver |
author_role | aut |
author_sort | Boos, Oliver |
author_variant | o b ob |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010334209 |
classification_rvk | ST 280 |
classification_tum | MED 230d DAT 610d |
ctrlnum | (OCoLC)612539136 (DE-599)BVBBV010334209 |
discipline | Informatik Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010334209</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960603</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950801s1995 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944694829</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612539136</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010334209</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 280</subfield><subfield code="0">(DE-625)143645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 230d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 610d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boos, Oliver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Benutzerschnittstellen</subfield><subfield code="b">Entwurf und Konzeption am Beispiel eines medizinischen Informationssystems</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Oliver Boos</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">192 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ulm, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenhausinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135634-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Benutzeroberfläche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131424-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Benutzeroberfläche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131424-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krankenhausinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135634-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006877637&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006877637</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010334209 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-19T00:33:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006877637 |
oclc_num | 612539136 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-29T DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-29T DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 192 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
record_format | marc |
spelling | Boos, Oliver Verfasser aut Benutzerschnittstellen Entwurf und Konzeption am Beispiel eines medizinischen Informationssystems vorgelegt von Oliver Boos 1995 192 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ulm, Univ., Diss., 1995 Krankenhausinformationssystem (DE-588)4135634-2 gnd rswk-swf Benutzeroberfläche (DE-588)4131424-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Benutzeroberfläche (DE-588)4131424-4 s Krankenhausinformationssystem (DE-588)4135634-2 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006877637&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Boos, Oliver Benutzerschnittstellen Entwurf und Konzeption am Beispiel eines medizinischen Informationssystems Krankenhausinformationssystem (DE-588)4135634-2 gnd Benutzeroberfläche (DE-588)4131424-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135634-2 (DE-588)4131424-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Benutzerschnittstellen Entwurf und Konzeption am Beispiel eines medizinischen Informationssystems |
title_auth | Benutzerschnittstellen Entwurf und Konzeption am Beispiel eines medizinischen Informationssystems |
title_exact_search | Benutzerschnittstellen Entwurf und Konzeption am Beispiel eines medizinischen Informationssystems |
title_full | Benutzerschnittstellen Entwurf und Konzeption am Beispiel eines medizinischen Informationssystems vorgelegt von Oliver Boos |
title_fullStr | Benutzerschnittstellen Entwurf und Konzeption am Beispiel eines medizinischen Informationssystems vorgelegt von Oliver Boos |
title_full_unstemmed | Benutzerschnittstellen Entwurf und Konzeption am Beispiel eines medizinischen Informationssystems vorgelegt von Oliver Boos |
title_short | Benutzerschnittstellen |
title_sort | benutzerschnittstellen entwurf und konzeption am beispiel eines medizinischen informationssystems |
title_sub | Entwurf und Konzeption am Beispiel eines medizinischen Informationssystems |
topic | Krankenhausinformationssystem (DE-588)4135634-2 gnd Benutzeroberfläche (DE-588)4131424-4 gnd |
topic_facet | Krankenhausinformationssystem Benutzeroberfläche Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006877637&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT boosoliver benutzerschnittstellenentwurfundkonzeptionambeispieleinesmedizinischeninformationssystems |