Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1995
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 569 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3540600132 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010331996 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240611 | ||
007 | t| | ||
008 | 950731s1995 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944622887 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540600132 |9 3-540-60013-2 | ||
035 | |a (OCoLC)231646650 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010331996 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 |a DE-M382 | ||
084 | |a PD 2860 |0 (DE-625)135146: |2 rvk | ||
084 | |a PI 4130 |0 (DE-625)136626: |2 rvk | ||
084 | |a QD 050 |0 (DE-625)141282: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schäfer, Hans-Bernd |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)123843189 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts |c Hans-Bernd Schäfer ; Claus Ott |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1995 | |
300 | |a XXIX, 569 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 7 | |a Burgerlijk recht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Economische analyse |2 gtt | |
650 | 7 | |a Rechtseconomie |2 gtt | |
650 | 4 | |a Civil law |z Germany |x Interpretation and construction | |
650 | 4 | |a Contracts |z Germany | |
650 | 4 | |a Liability (Law) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftstheorie |0 (DE-588)4079351-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wohlfahrtstheorie |0 (DE-588)4066735-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wohlfahrtstheorie |0 (DE-588)4066735-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Wirtschaftstheorie |0 (DE-588)4079351-5 |D s |
689 | 4 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ott, Claus |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)118002961 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-08313-0 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |d 1986 |z 3-540-16840-0 |w (DE-604)BV001038600 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006876596&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006876596 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826212317362126848 |
---|---|
adam_text |
HANS-BERND SCHAEFER YY CLAUS OTT
LEHRBUCH DER
OEKONOMISCHEN
ANALYSE
DES
ZIVILRECHTS
ZWEITE, UEBERARBEITETE
UND
ERWEITERTE AUFLAGE
MIT 15 ABBILDUNGEN
|SJ SPRINGER
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 1
1.
EFFIZIENZ UND VERSCHWENDUNG 1
2.
KONSEQUENTIALISMUS UND NICHT-KONSEQUENTIALISMUS
IN
DER OEKONOMISCHEN ANALYSE DES RECHTS 2
3.
DOPPELTER INDIVIDUALISMUS DER OEKONOMISCHEN ANALYSE 2
4.
OEKONOMISCHE ANALYSE UND "INSTITUTIONAL CHOICE" 3
5.
OEKONOMISCHE ANALYSE UND TRADITIONELLE MIKROOEKONOMIE 4
6. BEZIEHUNG ZWISCHEN ALLOKATIONSEFFIZIENZ UND GERECHTIGKEIT 5
7.
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT UND EFFIZIENZ 6
8. ALTERNATIVEN ZUM EFFIZIENZKRITERIUM? 7
9. AUFGABENBESCHREIBUNG DER OEKONOMISCHEN ANALYSE DES RECHTS 10
10.
ZUM AUFBAU DES BUCHES 11
TEIL 1: GRUNDLAGEN 13
1.
KAPITEL:
ALTERNATIVE
ENTSCHEIDUNGEN, ENTSCHEIDUNGSFOLGEN UND
ENTSCHEIDUNGSBEWERTUNGEN
.13
1.
ENTSCHEIDUNGSSTEUERUNG DURCH VERFAHREN ODER DURCH ZIELE 13
2.
FOLGENORIENTIERTES ENTSCHEIDEN DES RICHTERS 14
3.
ERKLAERUNG, PROGNOSE, FOLGENANALYSE 15
4.
FOLGENANALYSE BEI DER URTEILSFINDUNG 17
2.
KAPITEL:
WAS
IST SOZIALE WOHLFAHRT? PROBLEME DER FOLGENBEWERTUNG BEI
SOZIALWAHLENTSCHEIDUNGEN
21
1.
SOZIALWAHLTHEORIE 21
2.
EINSTIMMIGKEIT UND SCHWACHES WERTURTEIL 22
3.
FOLGENBEWERTUNG: PARETO-VERBESSERUNG UND PARETO-INDIFFERENZ
(PARETO-KRITERIUM)
22
4.
FOLGENBEWERTUNG: PARETO-EFFIZIENZ
BZW.
ALLOKATIONSEFFIZIENZ 24
5.
RECHTSPOLITISCHE TRENNUNG VON PARETO-EFFIZIENZ UND
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
29
6. FOLGENBEWERTUNG: KOMPENSATIONSKRITERIUM UND AUKTIONSREGEL 29
6.1
DAS KALDOR-HICKS-KOMPENSATIONSKRITERIUM 29
6.2 BEGRUENDUNG DES KALDOR-HICKS-KRITERIUMS 33
7.
EFFIZIENZ IM VERHAELTNIS ZUM UTILITARISMUS UND ANDEREN
GERECHTIGKEITSTHEORIEN
35
XW INHALTSVERZEICHNIS
8. DIE KRITIK AM UTILITARISMUS UND DIE SOZIALE WOHLFAHRTSFUNKTION 37
9.
SOZIALE WOHLFAHRTSFUNKTION UND ARROW-UNMOEGLICHKEITSTHEOREM 38
10.
ABWAEGUNGSVERBOTE 42
10.1 KALDOR-HICKS-KRITERIURN UND DAS FAIRNESS-PRINZIP VON RAWLS 42
10.2
KALDOR-HICKS-KRITERIUM, LIBERALE RECHTE UND
UNVERAEUSSERLICHE
RECHTE (RIGHTS) 44
10.3 ABWAEGUNGSVERBOTE UND SOG. EINMISCHENDE PRAEFERENZEN 45
11.
SUBJEKTIVISMUS 46
12.
ZUR PRAKTISCHEN ANWENDBARKEIT DER WOHLFAHRTSTHEORETISCHEN REGELN 47
3.
KAPITEL:
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT,
HANDLUNGSRECHTE UND
OEKONOMISCHE
ANALYSE DES RECHTS
.49
1.
WAS IST WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT? 49
1.1 DIE GESETZESHYPOTHESE DER KNAPPHEIT 49
1.2 DIE GESETZESHYPOTHESE RATIONAL EGOISTISCHEN VERHALTENS
(METHODOLOGISCHER
INDIVIDUALISMUS) 50
2.
DER RATIONALE EGOISTISCHE MENSCH (REM-HYPOTHESE) 50
2.1 RATIONALES HANDELN (ZWECKE UND MITTEL) 50
2.2 VOLLSTAENDIGKEIT, TRANSITIVITAET, UNABHAENGIGKEIT, KONSISTENZ UND
WIDERSPRUCHSFREIHEIT
51
2.3 INTERESSENBESTIMMTES UND URTEILSBESTIMMTES HANDELN 52
2.4 EIGENNUETZIGKEIT UND EGOISMUS, EIN WICHTIGER UNTERSCHIED 53
2.5 DER METHODOLOGISCHE STATUS DES RATIONALEN EGOISTISCHEN MENSCHEN 54
2.6
ERKLAERUNGEN IM PRINZIP, NICHT IM DETAIL 55
2.7 GUTE PROGNOSEN 55
2.8 DIE REM-HYPOTHESE ALS THEORIEKERN DER OEKONOMIE 56
2.9 NEUERE FORSCHUNGEN ZUM RATIONALVERHALTEN 56
2.9.1 BESCHRAENKTE RATIONALITAET (BOUNDED RATIONALITY) 56
2.9.2 VERHALTENSANOMALIEN 57
2.9.3 BEDEUTUNG DER ANOMALIEN FUER DIE SOZIAL- UND RECHTSWISSENSCHAFT 60
2.10
SOZIALETHISCHE ASPEKTE DER REM-HYPOTHESE 61
3.
DIE NACHFRAGE NACH GUETERN 62
3.1 GRENZNUTZEN UND PREIS BEI RATIONALEM KONSUMENTENVERHALTEN 62
3.2
DAS NACHFRAGEGESETZ 64
3.3 EINKOMMENS- UND SUBSTITUTIONSEFFEKT 65
3.4 NACHFRAGEGESETZ BEI VARIABLEM HAUSHALTSEINKOMMEN 65
3.5 NACHFRAGEGESETZ BEI STEIGENDEN PREISEN UND STEIGENDEN EINKOMMEN 66
3.6
ELASTISCHE UND UNELASTISCHE NACHFRAGE, NACHFRAGEELASTIZITAET 67
4.
KOSTEN 69
4.1 OPPORTUNITAETSKOSTEN 69
4.2 PRIVATE UND SOZIALE KOSTEN 70
4.3 GRENZKOSTEN UND DAS ANGEBOT DER GEWINNMAXIMIERENDEN UNTERNEHMUNG . .
71
4.3.1
GEWINNMAXIMIERUNG 71
4.3.2 VERLAUF DER GRENZKOSTENKURVE 73
INHALTSVERZEICHNIS XV
5.
ANGEBOT UND NACHFRAGE, DAS MIKROOEKONOMISCHE GLEICHGEWICHT
BEI
KONKURRENZ UND MONOPOL 74
6. PROPERTY RIGHTS (HANDLUNGSRECHTE) 78
6.1 * GUETER ALS RECHTSBUENDEL 78
6.2 EXKLUSIVITAET UND VERDUENNUNG VON HANDLUNGSRECHTEN 80
7.
TRANSAKTIONSKOSTEN UND HANDLUNGSRECHTE, DAS COASE-THEOREM 80
7.1
ORIGINAERE ZUORDNUNG UND FAKTISCHE VERTEILUNG VON HANDLUNGSRECHTEN 80
7.2
INHALT DES COASE-THEOREMS 81
7.3 ILLUSTRATION DES COASE-THEOREMS 82
7.4 KRITIK DES COASE-THEOREMS 84
7.4.1 KEIN FORTSCHRITT GEGENUEBER HERKOEMMLICHER MIKROOEKONOMIE? 84
7.4.2
TAUTOLOGIE? 84
7.4.3 AUSKLAMMEM STRATEGISCHEN VERHALTENS 85
7.4.4 KEIN ALLOKATIVER EINFLUSS DER VERMOEGENSVERTEILUNG 86
7.5 FAELLE VON MARKTVERSAGEN 86
7.5.1 MARKTMACHT 87
7.5.2 OEFFENTLICHE GUETER 87
7.5.3 ASYMMETRISCHE INFORMATIONSKOSTEN IM AUSTAUSCHVERHAELTNIS 88
7.5.4
EXTERNE EFFEKTE 88
7.5.5 MIKROOEKONOMISCHE UND MAKROOEKONOMISCHE INSTABILITAETEN 88
7.6
MARKTVERSAGEN - AENDERUNG DER RECHTSORDNUNG UND NIRWANA-ANSATZ 89
7.7
AENDERUNG DER RECHTSORDNUNG - DER KOMPARATIVE INSTITUTIONEN-ANSATZ,
MARKT
VERSUS NICHT-MARKT 90
7.8 AENDERUNG DER RECHTSORDNUNG - DER VERTRAGSTHEORETISCHE ANSATZ 90
7.9
VERAENDERTE ORIGINAERE ZUORDNUNG UEBERTRAGBARER HANDLUNGSRECHTE
NACH
DEM COASE-THEOREM, DER POSNER-VORSCHLAG 91
7.10 VERAENDERUNG VON RECHTSNORMEN IM ZEITABLAUF 92
7.10.1
AENDERUNG GRUNDLEGENDER RECHTSNORMEN 93
7.10.2
AENDERUNG VON EINZELNORMEN 94
TEIL 2: OEKONOMISCHE ANALYSE DES SCHADENSRECHTS 95
4.
KAPITEL:
ZIELE
UND REGELUNGSPROBLEME DES SCHADENSRECHTS, DAS MAGISCHE DREIECK
DES
SCHADENSRECHTS
95
1.
EINFUEHRUNG - EIN FALL AUS DEM DELIKTSRECHT:
WILDSCHADEN
AUF NAECHTLICHER LANDSTRASSE 95
2.
ZUR TERMINOLOGIE: SCHADENSRECHT, HAFTUNGSRECHT UND
RECHT
DES SCHADENSERSATZES 98
3.
JURISTISCHE ZIELDISKUSSION 98
4.
DAS ZIEL DER VERMEIDUNG PRIMAERER KOSTEN, EIGENSCHAFTEN
OPTIMALER
PRAEVENTION 101
4.1 DAS ZIEL OPTIMALER SORGFALT 101
4.2 DAS ZIEL DES OPTIMALEN NIVEAUS GEFAEHRLICHER AKTIVITAET 103
4.3 GEWAEHRLEISTUNG POSITIVEN NETTONUTZENS DER GEFAEHRLICHEN AKTIVITAET 104
INHALTSVERZEICHNIS
5.
VERMEIDUNG SEKUNDAERER KOSTEN (RISIKOSTREUUNG) 106
5.1 ERWARTUNGSNUTZEN UND RISIKOAVERSES VERHALTEN 106
5.2 NUTZEN UND EINKOMMEN 107
5.3 PROBLEME VON VERSICHERUNGSLOESUNGEN 109
6. VERMEIDUNG TERTIAERER KOSTEN 111
7.
UEBERTRAGUNG DES SCHADENS VOM OPFER AUF DEN TAETER ALS
ZIEL
DES SCHADENSRECHTS? 111
8. ZIELKONFLIKTE 113
9. DIE ZURECHNUNG DES SCHADENS, DIE RELEVANZ DER ZURECHNUNG
BEI
SCHAEDEN INNERHALB UND AUSSERHALB VON MARKTBEZIEHUNGEN 114
10.
DIE RECHTLICHEN ZURECHNUNGSPROBLEME DES SCHADENSRECHTS 116
10.1
DER SCHUTZBEREICH DES SCHADENSERSATZRECHTS 116
10.2 ZURECHNUNG VON RECHTSGUTVERLETZUNGEN UND SCHAEDEN 119
10.3 SCHADENSBERECHNUNG UND SCHADENSBEWERTUNG 125
5. KAPITEL:
VERSCHULDENS-
UND GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
127
1.
KONSEQUENTIALISTISCHE SICHT DER VERSCHULDENSHAFTUNG 127
2.
VERSCHULDENSHAFTUNG - DIE LEARNED HAND-FORMEL 128
3.
VERSCHULDENSHAFTUNG
AUS
JURISTISCHER SICHT 129
3.1 BEGRIFF UND FUNKTION DER FAHRLAESSIGKEIT 129
3.2 BESTIMMUNG EINES SORGFALTSMASSSTABS 130
3.3 VORHERSEHBARKEIT 132
3.4 AEUSSERE UND INNERE SORGFALT 133
3.5 RECHTSWIDRIGKEIT UND VERSCHULDEN BEI DER HAFTUNG FUER FAHRLAESSIGKEIT
.
134
3.6
SORGFALTSPFLICHTEN, ALLGEMEINE VERKEHRSPFLICHTEN UND VERTRAGLICHE
UND
QUASIVERTRAGLICHE SCHUTZPFLICHTEN 135
4.
WIRKUNGEN DER VERSCHULDENSHAFTUNG, VERSCHULDEN ALS
VERLETZUNG
EINES VORGEGEBENEN SORGFALTSSTANDARDS 136
5.
WIRKUNGEN DER VERSCHULDENSHAFTUNG BEI ANWENDUNG DER
DIFFERENZMETHODE
NACH § 249 BGB 139
6. KANN DIE VERSCHULDENSHAFTUNG DIE SOZIALE NUETZLICHKEIT DER
SCHAEDIGENDEN
AKTIVITAET SICHERSTELLEN? 142
6.1 DIE BLINDHEIT DER VERSCHULDENSHAFTUNG HINSICHTLICH DER AKTIVITAET 142
6.2
KORREKTUREN DURCH RECHTSPRECHUNG? 143
7.
WAS BEDEUTET DIE FESTSTELLUNG DER FAHRLAESSIGKEIT? 145
7.1 DIE BESTIMMUNG DES SORGFALTSNIVEAUS DURCH DIE GERICHTE 145
7.2 SETZUNG VON SORGFALTSSTANDARDS DURCH DIE GERICHTE 147
8. EINE ZWEITE INTERPRETATION DER VERSCHULDENSHAFTUNG 149
8.1 BESTIMMUNG VON FAHRLAESSIGKEIT OHNE DIE FESTLEGUNG EINES STANDARDS
.
149
8.2
DIE LOESUNG DES WILDSCHUTZFALLES 151
8.3 EFFIZIENZWIRKUNGEN DIESES FAHRLAESSIGKEITSKONZEPTS 153
9. PRINZIPIEN MITTLERER REICHWEITE BEI DER BESTIMMUNG VON
SORGFALTSANFORDERUNGEN
UND IHRE NAEHE ZUR LEARNED HAND-FORMEL 153
10.
DIE VERTEILUNG DER BEWEISLAST BEI DER VERSCHULDENSHAFTUNG
UND
IHRE AUSWIRKUNG 157
INHALTSVERZEICHNIS
11.
ZUSAMMENFASSUNG: KONSTELLATIONEN DER SCHADENSZURECHNUNG
BEI
DER VERSCHULDENSHAFTUNG 162
12.
DIE RELEVANZ VON SITTEN UND GEBRAEUCHEN UND VON TECHNISCHEN
NORMEN
FUER DIE BESTIMMUNG VON SORGFALTSANFORDERUNGEN 163
13.
TECHNISCHE REGELN UND REGELWERKE 165
14.
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG, RECHTSGRUNDLAGEN 166
14.1 DIE RECHTLICHE STRUKTUR DER GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 166
14.2 GESETZLICHE TATBESTAENDE DER GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 167
14.3 DIE GEFAEHRDUNGSHAFTUNG IM SYSTEM DES HAFTUNGSRECHTS 168
15.
WIRKUNGEN DER GEFAEHRDUNGSHAFTUNG BEI KONSTANTEM AKTIVITAETSNIVEAU .
170
16.
DAS AKTIVITAETSNIVEAU BEI VERSCHULDENSHAFTUNG UND
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
- ZUR UEBERLEGENHEIT DER GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 171
17.
KOSTENEFFEKTE UND DEZENTRALISIERUNGSWIRKUNG DER
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG GEGENUEBER DER VERSCHULDENSHAFTUNG 173
18.
PIGOU-ABGABEN ALS OEFFENTLICH RECHTLICHE ENTSPRECHUNG DER
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
BEI UNILATERALEN SCHAEDEN 174
19.
HAFTUNGSOBERGRENZEN BEI GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 175
20.
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG BEI NICHT VORHERSEHBAREN SCHAEDEN? 177
21.
WIRKUNGEN DER HAFTUNG BEI VOLLKOMMENEN UND UNVOLLKOMMENEN
VERSICHERUNGEN
178
21.1 EFFIZIENZ BEI VOLLKOMMENER VERSICHERUNG 178
21.2 INEFFIZIENZ BEI UNVOLLKOMMENER VERSICHERUNG 180
6. KAPITEL:
REZIPROKE
SCHAEDEN UND MITVERSCHULDEN
183
1.
DIE NOTWENDIGKEIT EINER ERWEITERTEN SICHTWEISE UND DIE
REZIPROZITAET
DES SCHADENSPROBLEMS 183
2.
DIE RECHTLICHE REGELUNG DES MITVERSCHULDENS 184
3.
DER "CHEAPEST COST AVOIDER". SCHADENSRECHT IM ENTWEDER-ODER-FALL 187
4.
QUASIDOGMATISCHE ARGUMENTATIONSFIGUREN IM ENTWEDER-ODER-FALL 189
5.
EIN FALL: DIE UNBEGRADIGTE AUTOSTRASSE 190
6. EFFIZIENTE SCHADENSVERMEIDUNG BEI BILATERALER
SCHADENSVERURSACHUNG
UND KONSTANTEM AKTIVITAETSNIVEAU 193
6.1
EINFUEHRUNG IN DAS BILATERALE SCHADENSPROBLEM 193
6.2 ERZWINGUNG EINES OPTIMALEN GLEICHGEWICHTS DURCH DIE RECHTSORDNUNG
. 195
7.
VERSCHULDENSHAFTUNG MIT UND OHNE DEN EINWAND DES
MITVERSCHULDENS,
DAS AEQUIVALENZTHEOREM 196
8. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG MIT DEM EINWAND DES MITVERSCHULDENS 199
9.
VERMEIDUNG SOZIALSCHAEDLICHEN VERHALTENS DURCH HAFTUNGSRECHT
BEI
BILATERALEN SCHAEDEN? 200
10.
BILATERALE SCHAEDEN BEI BEIDERSEITIG VARIABLEM AKTIVITAETS- UND
SORGFALTSNIVEAU,
DAS THEOREM VON SHAVELL 202
11.
DIE UEBERNAHME VON SCHADENSVERMEIDUNGSKOSTEN DES GESCHAEDIGTEN
DURCH
DEN SCHAEDIGER IM DEUTSCHEN RECHT 204
12.
RECHTLICHE MOEGLICHKEITEN DES AUFWANDSERSATZES FUER DEN
GESCHAEDIGTEN
205
INHALTSVERZEICHNIS
12.1 DER GESCHAEDIGTE HAT NACH DEM UNFALL AUFWENDUNGEN GETAETIGT,
UM
DEN SCHADEN ZU MINDERN 206
12.2 DER GESCHAEDIGTE HAT BEREITS VOR DEM UNFALL VORSORGEMASSNAHMEN
GETROFFEN
206
12.3 DER POTENTIELL GESCHAEDIGTE TRIFFT VORSORGEMASSNAHMEN,
DIE
ZUR ABWEHR EINES SCHADENS FUHREN 208
12.4 BEISPIELSFALL: DIE GASDICHTE HAUSTUER 210
13.
NACHTRAEGLICHE SCHADENSMINDERUNGSAUFWENDUNGEN:
EIN
SONDERFALL BILATERALER SCHAEDEN 211
14.
ZWEITBESTE LOESUNGEN DES BILATERALEN SCHADENSPROBLEMS,
DIE
MOEGLICHKEITEN OPPORTUNISTISCHEN VERHALTENS 212
7.
KAPITEL:
ZURECHNUNG
DES SCHADENS, KAUSALITAET
215
1.
FAELLE ZUR EINFUEHRUNG 215
2.
BEGRIFF UND FUNKTION DER KAUSALITAET 215
3.
DIE RELATIVIERUNG DES KAUSALITAETSKRITERIUMS DURCH WEITERE
ZURECHNUNGSGRUENDE:
HAFTUNGSBEGRUENDENDE KAUSALITAET 216
4.
EINGRENZUNGEN DER SCHADENSZURECHNUNG BEI DER HAFTUNGSAUSFUELLENDEN
KAUSALITAET:
ADAEQUANZTHEORIE UND SCHUTZZWECKLEHRE 219
4.1 DIE ADAEQUANZTHEORIE UND IHRE OEKONOMISCHE BEGRUENDUNG 219
4.2
SCHUTZBEREICH DER NORM UND IHRE OEKONOMISCHE BEGRUENDUNG 221
4.2.1
DIE LEHRE VOM SCHUTZBEREICH DER NORM 221
4.2.2 DIE KONSTANZ DER SCHADENSWAHRSCHEINLICHKEIT BEI UNTERSCHIEDLICHEM
VERHALTEN
ALS KRITERIUM FUER DIE SCHUTZZWECKLEHRE 224
5.
DAS PROBLEM DER NUR WAHRSCHEINLICHEN KAUSALITAET 226
5.1 VOLLBEWEIS, ALLES-ODER-NICHTS-PRINZIP UND AUSNAHMEN
VON
DER REGEL IM DEUTSCHEN RECHT 227
5.2 EINIGE LOESUNGSANSAETZE IM AUSLAND 228
5.3 OEKONOMISCHE WIRKUNGEN VON KAUSALITAETSREGELN, WENN DER
SCHADEN
ENTWEDER DURCH DEN SCHAEDIGER ODER DURCH EINE NICHT
ZUM
ERSATZ VERPFLICHTENDE URSACHE BEWIRKT WURDE 229
5.3.1 WIRKUNGEN DER ALLES-ODER-NICHTS-METHODE BEI VERSCHULDENS- UND
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
229
5.3.2 EFFIZIENZ DER WAHRSCHEINLICHKEITSKAUSALITAET 231
5.4 VERURSACHUNG DES SCHADENS DURCH MEHRERE SCHAEDIGER 232
5.4.1 REGELUNG IM DEUTSCHEN RECHT 232
5.4.2 EFFIZIENZ DER WAHRSCHEINLICHKEITSKAUSALITAET 233
5.5 WIRKUNGEN DER GESAMTSCHULDNERISCHEN HAFTUNG IM VERGLEICH
MIT
DER WAHRSCHEINLICHKEITSKAUSALITAET 234
6. GRENZEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSKAUSALITAET 235
INHALTSVERZEICHNIS XIX
8. KAPITEL:
DER
SCHUTZBEREICH DES DELIKTSRECHTS
237
1.
DIE GESETZLICHE BEGRENZUNG DES SCHUTZBEREICHS DES
DELIKTSRECHTS
UND SEINE ERWEITERUNG DURCH RICHTERRECHT 237
2.
VERTRAGLICHE UND QUASI-VERTRAGLICHE VERKEHRSPFLICHTEN;
INSBESONDERE
HAFTUNG AUS CULPA IN CONTRAHENDO 239
2.1 CULPA IN CONTRAHENDO 239
2.2 INTENSITAET DES SOZIALEN KONTAKTS ALS ANHALTSPUNKT 241
3.
DER SCHUTZ VON VERMOEGENSINTERESSEN 242
4.
BESCHRAENKUNGEN DES SCHUTZBEREICHS DES HAFTUNGSRECHTS
DURCH
LIBERALE RECHTE; DAS ALLGEMEINE PERSOENLICHKEITSRECHT 244
5.
ZUM PROBLEM DER ABGRENZUNG NICHTERSATZFAEHIGER "REINER"
VERMOEGENSSCHAEDEN
246
5.1 HAFTUNGSBEGRENZUNG UND HAFTUNGSERWEITERUNG IM ZIVILRECHT 246
5.2
AUFGABE DES KNAPPHEITSPRINZIPS, DER ANSATZ VON BISHOP 247
5.3 DIE UNMOEGLICHKEIT DES VORTEILSAUSGLEICHS IM DELIKTSRECHT
GEGENUEBER
DEM VERTRAGSRECHT, DER GOLDBERG-VORSCHLAG 248
5.4
UMKEHRSCHLUESSE AUS DEM VORSCHLAG VON GOLDBERG 250
5.5 DER SCHADEN ENTSTEHT NUR SCHEINBAR 250
5.6 HOHE TERTIAERE KOSTEN DER SCHADENSFESTSTELLUNG 250
5.7 PROZESSOEKONOMISCHE GRUENDE 251
5.8 DER GESCHAEDIGTE IST DER CHEAPEST COST AVOIDER 251
5.9 FAELLE, IN DENEN DIE HAFTUNG ERWEITERT WERDEN SOLLTE 252
6. BEWERTUNG DER SCHAEDEN 253
6.1 DIE NICHTERSATZFAEHIGKEIT IMMATERIELLER SCHAEDEN ALS KONSEQUENZ
EINES
INFORMATIONSPROBLEMS 253
6.2 VERLUST VON URLAUBSZEIT UND URLAUBSFREUDE ALS VERMOEGENSSCHADEN 255
6.2.1
BEWERTUNGSKRITERIEN DER RECHTSPRECHUNG FUER
ENTGANGENE
URLAUBSFREUDE 255
6.2.2 ENTGANGENE URLAUBSFREUDE ALS IMMATERIELLER SCHADEN 257
6.2.3 ANSPRUCH AUF GELDENTSCHAEDIGUNG WEGEN ENTGANGENER
URLAUBSFREUDE
ALS ZWANGSVERSICHERUNG 258
6.2.4 BESCHRAENKUNG DER ERSATZANSPRUECHE AUF VERTRAGLICHEN
VERSICHERUNGSPOOL . 258
6.3
ZEITVERLUST ALS AUSGLEICHSFAEHIGER SCHADEN? 261
7.
NUTZUNGSENTGANG 261
7.1 DAS PROBLEM DER NUTZUNGSENTSCHAEDIGUNG 261
7.2 WIDERSPRUECHLICHKEIT DER RECHTSPRECHUNG 262
7.3 WIDERSPRUECHLICHE BEGRUENDUNGEN DER RECHTSLEHRE 264
7.4 OEKONOMISCHE ASPEKTE DES NUTZUNGSENTGANGS 265
7.4.1 AUSUFERUNG VON SCHADENSERSATZPFLICHTEN? 265
7.4.2 PROBLEM DES MORAL HAZARD 266
7.4.3 IMMATERIELLE ODER MATERIELLE SCHAEDEN? 266
7.4.4 WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNGSWEISE 266
7.4.5 "FUEHLBARKEIT DES VERLUSTES" 267
7.4.6 VERFUEGBARKEIT FUER DIE EIGENWIRTSCHAFTLICHE LEBENSHALTUNG 269
7.4.7
BERECHNUNG DES NUTZUNGSAUSFALLSCHADENS 270
7.5 SCHLUSSBEMERKUNG 270
XX INHALTSVERZEICHNIS
9. KAPITEL:
BESONDERE
PROBLEME DES SCHADENSRECHTS
271
1.
PRODUKTHAFTUNG 271
1.1 EINFUEHRUNG 271
1.2 RECHTSGRUNDLAGEN DER PRODUKTHAFTUNG 272
1.2.1 DELIKTSRECHTLICHE PRODUKTHAFTUNG NACH BGB 272
1.2.2 VERTRAGLICHE ANSPRUECHE 273
1.2.3 UMKEHR DER BEWEISLAST FUER DAS VERSCHULDEN 273
1.2.4 PRODUKTHAFTUNG NACH DEM PRODUKTHAFTUNGSGESETZ 274
1.3 FABRIKATIONSFEHLER, KONSTRUKTIONSFEHLER UND INFORMATIONSFEHLER 274
1.3.1
"FEHLER" IN DER DELIKTSRECHTLICHEN HAFTUNG 274
1.3.2 "FEHLER" NACH DEM PRODUKTHAFTUNGSGESETZ 275
1.4 DIE IRRELEVANZ DES HAFTUNGSREGIMES FUER GEFAEHRLICHE PRODUKTE BEI
WOHLINFORMIERTEN,
GLEICHARTIGEN NUTZERN 276
1.5 MOE GLICHE FEHLENTWICKLUNGEN DER PRODUZENTENHAFTUNG BEI
WOHLINFORMIERTEN
VERBRAUCHERN MIT UNTERSCHIEDLICHEN
SICHERHEITSPRAEFERENZEN
278
1.6 VERSICHERUNGSWIRKUNG DER HAFTUNG 279
1.7 INFORMATIONELLER FEHLERBEGRIFF UND FABRIKATIONSFEHLER 280
1.8 KONSTRUKTIONS- UND INSTRUKTIONSFEHLER 281
1.8.1 UEBERSCHAETZUNG DER PRODUKTGEFAHREN 281
1.8.2 DIE UNTERSCHAETZUNG DER PRODUKTGEFAHREN 282
1.9 EXKURS: WARUM VERBRAUCHERSCHUTZ?
NEGATIVAUSLESE
UND DER "MARKT FUER ZITRONEN" 283
1.9.1 DER "MARKT FUER ZITRONEN" 283
1.9.2 KONSEQUENZEN FUER DIE PRODUKTHAFTUNG 285
1.10 BESTIMMUNG DES KONSTRUKTIONSFEHLERS IM SINNE DER
VERSCHULDENS-
ODER DER GEFAEHRDUNGSHAFTUNG? 286
1.10.1
KONSTRUKTIONSFEHLER ALS VERSCHULDEN DES HERSTELLERS 286
1.10.2
INFORMATIONELLER FEHLERBEGRIFF UND GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 287
1.11
DIE KRISE DES HAFTUNGSRECHTS IN DEN USA, KEIN GRUND GEGEN
DIE
HAFTUNG FUER KONSTRUKTIONSFEHLER 288
1.12 SCHWIERIGKEITEN DER BESTIMMUNG OPTIMALER PRODUKTSICHERHEIT 290
1.13
VORSCHLAG: REIN INFORMATIONELLER FEHLERBEGRIFF FUER
KONSTRUKTIONSMAENGEL
291
1.14 HAFTUNG FUER ENTWICKLUNGSGEFAHREN 293
1.14.1
BEGRIFF DER ENTWICKLUNGSGEFAHREN 293
1.14.2
HAFTUNG FUER ENTWICKLUNGSGEFAHREN NACH GELTENDEM RECHT 294
1.14.3
WIRKUNGEN DER HAFTUNG FUER ENTWICKLUNGSGEFAHREN 295
2.
UMWELTHAFTUNG: STAND, PROBLEME UND PERSPEKTIVEN 296
2.1 DIE GERINGE BEDEUTUNG DER HAFTUNG FUER UMWELTSCHAEDEN 296
2.2 DAS PROBLEM DES RATIONALEN DESINTERESSES BEI DER GELTENDMACHUNG
VON
UMWELTSCHAEDEN 297
2.3 DAS PROBLEM DER "WEICHEN" KAUSALITAET 298
2.4 DAS PROBLEM DER SCHADENSBEWERTUNG 299
2.5 KEINE ZUWEISUNG INDIVIDUELLER PROPERTY RIGHTS 299
2.6 INDUSTRIEPOLITISCHE SCHLAGSEITE IN DER GESCHICHTE DES UMWELTRECHTS
299
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
2.7 UMWELTHAFTUNG NICHT FUER DEN NORMALBETRIEB VON ANLAGEN? 300
2.8
ERWEITERUNG DER UMWELTHAFTUNG DURCH EINE UMWELTSCHADENSBILANZ UND
GELTENDMACHUNG
VON UMWELTSCHAEDEN DURCH EINE ZENTRALE EINRICHTUNG . 301
2.8.1
LOESUNG DER INFORMATIONSPROBLEME UEBER SCHADENSVERLAEUFE;
UMWELTSCHADENSBILANZ 301
2.8.2 SCHAFFUNG EINER ZENTRALEN EINRICHTUNG 302
2.8.3 AUSGLEICHSFUNKTIONEN DER ZENTRALEN EINRICHTUNG 303
3.
SCHMERZENSGELD, UNERSETZBARE SCHAEDEN UND WERT DER TODESVERHUETUNG . 303
3.1
EINLEITUNG 303
3.2 FUNKTION DES SCHMERZENSGELDES UND BEMESSUNGSKRITERIEN
AUS
JURISTISCHER SICHT 304
3.3 ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER DIE BEMESSUNG DES SCHMERZENSGELDES AUS
OEKONOMISCHER
SICHT, ABSCHRECKUNG ODER KOMPENSATION? 306
3.3.1
ABSCHRECKUNGSSCHMERZENSGELD 306
3.3.2 KOMPENSATIONSSCHMERZENSGELD 307
3.4 DAS PROBLEM UNERSETZBARER GUETER AUS OEKONOMISCHER SICHT 307
3.5
ZUR EMPIRISCHEN BESTIMMUNG DER HOEHE DES
ABSCHRECKUNGSSCHMERZENSGELDES
309
4.
DIE HAFTUNG FUER HILFSPERSONEN AUS WOHLFAHRTSOEKONOMISCHER SICHT 311
5.
GRENZEN DER ZIVILRECHTLICHEN HAFTUNG UND UEBERGAENGE ZUR
REGULIERUNG
DURCH OEFFENTLICHES RECHT 314
5.1 DER VON DER RECHTSORDNUNG FESTGELEGTE SCHADENSERSATZ IST
KLEINER
ALS DER SCHADEN 314
5.2 ANONYMITAET VON SCHAEDIGERN UND RATIONALES DESINTERESSE DER
GESCHAEDIGTEN
ALS URSACHE BEGRENZTER HAFTUNG 317
5.3 EX-ANTE REGULIERUNG BEI VERMOEGENSLOSIGKEIT DER ZUR HAFTUNG
HERANGEZOGENEN
PERSON 318
5.4 ADMINISTRATIVE KOSTEN BEI REGULIERUNG UND BEI
ZIVILRECHTLICHER
HAFTUNG 318
TEIL 3: OEKONOMISCHE ANALYSE DES VERTRAGSRECHTS 321
10.
KAPITEL:
ZUR
OEKONOMISCHEN ANALYSE DER VERTRAGSFREIHEIT UND DES VERTRAGSRECHTS
.
.
.
. 321
1.
OEKONOMISCHE FUNKTION DER VERTRAGSFREIHEIT 321
2.
DIE BEDEUTUNG DER PEKUNIAEREN EFFEKTE 322
3.
ZUR OEKONOMISCHEN FUNKTION DER VERTRAGSRECHTS 324
11.
KAPITEL:
DER
VOLLSTAENDIGE VERTRAG UND SEINE REKONSTRUKTION DURCH
DIE
RECHTSORDNUNG
325
1.
VERTRAG OHNE TRANSAKTIONSKOSTEN
325
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DIE REKONSTRUKTION DES VOLLSTAENDIGEN VERTRAGES DURCH
GESETZ
UND RECHTSPRECHUNG 327
3.
DIE EFFIZIENTE ZUORDNUNG VON VERMEIDUNGSAUFWAND 328
4.
VERTRAGLICHE SCHADENSVERSICHERUNG BEI UNMOEGLICHKEIT DER
SCHADENSVERMEIDUNG
330
4.1 DIE HAFTUNG DES "CHEAPEST INSURER" 330
4.2 VERHALTEN UNTER UNSICHERHEIT (RISIKOAVERSION, RISIKOFREUDE,
RISIKONEUTRALITAET)
332
4.3 VERTRAEGE ZWISCHEN SPIELERN UND RISIKOAVERSEN 333
4.4 GRENZEN DER CHEAPEST INSURER-REGEL.
DIE
MOEGLICHKEIT DER ANGEBOTSDIFFERENZIERUNG 334
5.
EINE VERTRAGSPARTEI IST CHEAPEST INSURER,
DIE
ANDERE CHEAPEST COST AVOIDER 335
6. DIE HAFTUNG DES UEBERLEGENEN RISIKOTRAEGERS (SUPERIOR RISK BEARER) 336
7.
WOHLFAHRTSOEKONOMISCHES PRUEFSCHEMA, VERTRAGLICHE RISIKOZUORDNUNG . 339
8.
DIE DEZISIONISTISCHE ZUORDNUNG DES RISIKOS 340
12.
KAPITEL:
VERTRAGSFREIHEIT
AUS RECHTLICHER SICHT, ERGAENZENDE VERTRAGSAUSLEGUNG,
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
UND DIE REKONSTRUKTION DES VOLLSTAENDIGEN VERTRAGS
DURCH
DIE RECHTSORDNUNG
341
1.
SELBSTBESTIMMUNGSPRINZIP UND ALLOKATIONSEFFIZIENZ 341
2.
OEKONOMISCHES MODELL UND GELTENDES RECHT 342
3.
DIE REKONSTRUKTION DES VOLLSTAENDIGEN VERTRAGS DURCH DEN
GESETZGEBER
(DISPOSITIVES GESETZESRECHT) 345
3.1 DIE ENTLASTUNGSFUNKTION DES DISPOSITIVEN RECHTS 345
3.2 DER GERECHTIGKEITSGEHALT DES DISPOSITIVEN RECHTS 346
3.3 DISPOSITIVES RECHT UND OEKONOMISCHES VERTRAGSMODELL 347
4.
DIE REKONSTRUKTION DES VOLLSTAENDIGEN VERTRAGS, ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG
347
4.1 VERHAELTNIS ZUM DISPOSITIVEN RECHT 347
4.2 UNVOLLSTAENDIGE VERTRAEGE ALS VORAUSSETZUNG DER ERGAENZENDEN
VERTRAGSAUSLEGUNG
348
4.3 HYPOTHETISCHER PARTEIWILLE UND OEKONOMISCHES VERTRAGSMODELL 348
4.4
GRENZEN DER ERGAENZENDEN VERTRAGSAUSLEGUNG 350
5.
DIE REKONSTRUKTION DES VOLLSTAENDIGEN VERTRAGS DURCH DIE
RECHTSPRECHUNG
MITTELS DER LEHRE VON DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 350
5.1
ZUR LEHRE VOM FEHLEN BZW. WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 350
5.2
SUBJEKTIVE UND OBJEKTIVE GESCHAEFTSGRUNDLAGE 351
5.3 ZUM STAND DER AUSEINANDERSETZUNG 352
5.4 WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE UND ERGAENZENDE VERTRAGSAUSLEGUNG 352
5.5
KRITERIEN UND GRENZEN DER VERTRAGSANPASSUNG 353
6. JURISTISCHE RELEVANZ DES OEKONOMISCHEN MODELLS DES
VOLLSTAENDIGEN
VERTRAGS 355
6.1 VOLLSTAENDIGER VERTRAG UND GESCHAEFTSGRUNDLAGE 355
6.2 KRITERIEN DER VERTRAGSERGAENZUNG UND VERTRAGSKORREKTUR 356
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
6.3 GRENZEN NACHTRAEGLICHER RISIKOZUORDNUNG 356
6.4 DIE FUNKTION DES "ZUMUTBARKEITSKRITERIUMS" 357
7.
FALLDARSTELLUNGEN ZUR REICHWEITE DES WOHLFAHRTSOEKONOMISCHEN
PRUEFSCHEMAS
ZUM VOLLSTAENDIGEN VERTRAG 358
7.1 DER OELPREIS-FALL 358
7.2 DER IRAN-FALL 362
7.3 TAGESPREISKLAUSEL-FALL 364
13.
KAPITEL:
OEKONOMISCHE
ANALYSE VON VERTRAGSBRUCH, UNMOEGLICHKEIT UND VERZUG
371
1.
VERTRAGSSTOERUNGEN UND IHRE RECHTLICHEN KONSEQUENZEN 371
2.
MOEGLICHE RECHTSREGELN BEI VERTRAGSBRUCH ODER VERZUG 372
3.
DAS HEURISTISCHE PRINZIP FUER DIE BEURTEILUNG DER REGELN BEI
VERTRAGSBRUCH
373
4.
BEURTEILUNG DER RECHTLICHEN REGELN 374
4.1 PACTA SUNT SERVANDA 374
4.2 SCHADENSERSATZ WEGEN NICHTERFUELLUNG 376
4.3 WIRTSCHAFTLICHE UNMOEGLICHKEIT UND KOSTENKONTROLLE DER
VERTRAGSERFUELLUNG
DURCH GERICHTE 377
4.4 DER ERSATZ DES NEGATIVEN INTERESSES (VERTRAUENSSCHADEN) 378
5.
DIE SUBJEKTIVISTISCHE KRITIK AN DER LEHRE VOM EFFIZIENTEN VERTRAGSBRUCH
. 378
6.
BEGRENZUNG DES SCHADENSERSATZES IM VERTRAGSRECHT AUF
VORHERSEHBARE
SCHAEDEN? 381
14.
KAPITEL:
OEKONOMISCHE
ANALYSE DES GEWAEHRLEISTUNGSRECHTS BEI
KAUF-
UND
WERKVERTRAG
385
1.
RECHTSGRUNDLAGEN UND RECHTSBEHELFE 385
2.
PROBLEMSCHWERPUNKTE DES GEWAEHRLEISTUNGSRECHTS 386
2.1 BEGRIFF DES SACHMANGELS 386
2.2 ZUSICHERUNG EINER EIGENSCHAFT 386
2.3 VERJAEHRUNGSFRISTEN 387
3.
GEWAEHRLEISTUNGSRECHT ALS VERSICHERUNG DES KAEUFERS DURCH
DEN
VERKAEUFER 388
3.1 VERSICHERUNG DES RISIKOAVERSEN KAEUFERS DURCH DEN
RISIKONEUTRALEN
VERKAEUFER 388
3.2 BESONDERHEITEN BEI MANGELFOLGESCHAEDEN 389
4.
GEWAEHRLEISTUNGSRECHT ALS QUALITAETSANREIZ FUER DEN VERKAEUFER 390
5.
GEWAEHRLEISTUNG ALS NICHT IMITIERBARES QUALITAETSSIGNAL DES
VERKAEUFERS
HOHER QUALITAET 390
6. DIE NOTWENDIGKEIT DER GEWAEHRLEISTUNGSBEGRENZUNG WEGEN DER
EXISTENZ
UNTERSCHIEDLICHER KAEUFERGRUPPEN 391
7.
DIE NOTWENDIGKEIT DER GEWAEHRLEISTUNGSBEGRENZUNG WEGEN
DES
KAEUFERSEITIGEN MORAL HAZARD 392
INHALTSVERZEICHNIS
8. KOSTENVERGLEICH ALTERNATIVER RECHTSBEHELFE DES KAEUFERS 393
9. SCHADENSERSATZ BEI LIEFERUNG MANGELHAFTER SACHEN 395
9.1 ERFUELLUNGS- UND INTEGRITAETSINTERESSE 395
9.2 PRODUKTHAFTUNG FUER MANGELFOLGESCHAEDEN 395
9.3 ZUR PRAKTISCHEN BEDEUTUNG DER GESETZLICHEN GEGENUEBER
DEN
VERTRAGLICHEN GEWAEHRLEISTUNGSREGELN 397
9.3.1 GESETZLICHES RECHT ALS AUSGANGSPUNKT FUER MARKTENTWICKLUNGEN 397
9.3.2
TRANSPARENZ DES RISIKOS 397
9.3.3 "RACE TO THE BOTTOM" UND DER REPUTATIONSMECHANISMUS 398
10.
VORSCHLAEGE FUER EINE EFFIZIENTE AUSGESTALTUNG DER GESETZLICHEN
GEWAEHRLEISTUNG
399
10.1 ABGRENZUNG ALIUD-LIEFERUNG UND SCHLECHTLIEFERUNG 399
10.2 LAENGE DER VERJAEHRUNGSFRISTEN 401
10.2.1 ZU KURZE VERJAEHRUNGSFRISTEN BEI SACHMAENGELN 401
10.2.2 BESTIMMUNGSFAKTOREN EINER OPTIMALEN VERJAEHRUNGSFRIST 402
10.3
RECHTSPOLITISCHER VORSCHLAG ZUR LAENGE DER VERJAEHRUNGSFRIST 403
10.4
LAUFBEGINN DER VERJAEHRUNGSFRIST BEI VERSCHLEISSBEZOGENEN UND
NICHT-VERSCHLEISSBEZOGENEN
MAENGELN 403
15.
KAPITEL:
UNWISSENHEIT,
VERTRAUEN, OPPORTUNISMUS UND AUOKATIONSEFFIZIENZ
405
1.
DIE KALTEN WINDE DER UNWISSENHEIT, ZUM PROBLEM DES
VERTRAUENS
AUS OEKONOMISCHER SICHT 405
2.
PRODUKTIVE UND UNPRODUKTIVE INFORMATIONEN 405
3.
INFORMATIONSKOSTEN BEI PREISUNSICHERHEIT UND QUALITAETSUNSICHERHEIT 408
3.1
RATIONALES VERHALTEN BEI PREISUNSICHERHEIT 408
3.2 QUALITAETSUNSICHERHEIT (SUCHGUETER, ERFAHRUNGSGUETER, GLAUBENSGUETER)
409
4.
FEHLENTWICKLUNGEN BEI INFORMATIONSDEFIZITEN 410
4.1 MONOPOLPREISBILDUNG BEI ATOMISTISCHEM ANGEBOT UND
HOMOGENEN
GUETERN 410
4.2 ANTISELEKTION BEI ASYMMETRISCH VERTEILTEN PRODUKTINFORMATIONSKOSTEN,
DER
MARKT FUER "ZITRONEN" 411
4.3 DAS GEFANGENENDILEMMA 411
4.4 UEBERWINDUNG DES GEFANGENENDILEMMAS DURCH VERTRAEGE 413
5.
DIE UEBERWINDUNG VON INFORMATIONSDEFIZITEN DURCH GESELLSCHAFTLICHE
INSTITUTIONEN
414
5.1 BERUFSETHIK 414
5.2 REPUTATION, GOODWILL UND DAS EXTRAPOLATIONSPRINZIP 415
5.3 DER UNSICHTBARE HAENDEDRUCK 417
6. DIE GEFAHR DES OPPORTUNISMUS 419
7.
DIE NOTWENDIGKEIT DES VERBRAUCHERSCHUTZES:
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN UND DER MARKT FUER ZITRONEN 420
INHALTSVERZEICHNIS XXV
16.
KAPITEL:
VERTRAUENSSCHUTZ
IM RECHT DES GUETER- UND LEISTUNGSAUSTAUSCHS
423
1.
VORAUSSETZUNG DES VERTRAUENSSCHUTZES AUS
WOHLFAHRTSOEKONOMISCHER
SICHT 423
1.1 ASYMMETRISCHE INFORMATIONSKOSTEN 423
1.2 PRODUKTIVITAET DER INFORMATIONEN 424
1.3 DIE NOTWENDIGKEIT EINER VERTRAUENSPRAEMIE 425
1.3.1 NOTWENDIGKEIT DES INFORMATIONSKOSTENERSATZES 425
1.3.2 DIE BEDEUTUNG WERTERHOEHENDER UND WERTSENKENDER INFORMATION 426
1.4
VERHAELTNIS VON OPPORTUNISMUSPRAEMIE UND VERTRAUENSPRAEMIE 427
1.5
DIE BEDEUTUNG VON ZUFALLSINFORMATIONEN 428
1.6 VERTRAUENSSCHUTZ, WOHLFAHRTSOEKONOMISCHES PRUEFSCHEMA 429
1.7
BINDUNGSWILLE ALS VORAUSSETZUNG DES VERTRAUENSSCHUTZES? 430
2.
DER OEKONOMISCHE UND DER RECHTLICHE BEGRIFF
DES
VERTRAUENSSCHUTZES 430
3.
RECHTSGRUNDLAGEN UND ERSCHEINUNGSFORMEN DER VERTRAUENSHAFTUNG 431
3.1
GESETZLICHE TATBESTAENDE DER VERTRAUENSHAFTUNG 431
3.2 RICHTERRECHTLICHE TATBESTAENDE DER VERTRAUENSHAFTUNG 432
4.
DIE PROBLEMATIK DER VERTRAUENSHAFTUNG UND DIE BEDEUTUNG
DES
OEKONOMISCHEN ANSATZES FUER DIE RECHTLICHE BEWAELTIGUNG 434
4.1
ANKNUEPFUNGSPUNKTE DER VERTRAUENSHAFTUNG 434
4.2 DIE UEBERWINDUNG VON INFORRNATIONSDEFIZITEN DURCH
VERTRAUENSSCHUTZ
AUS RECHTLICHER UND AUS OEKONOMISCHER SICHT 436
5.
PREISUNSICHERHEIT UND QUALITAETSUNSICHERHEIT 437
5.1 ASYMMETRIE DER INFORMATIONSKOSTEN 437
5.2 PRODUKTIVITAET VON INFORMATIONEN 439
5.3 VERTRAUENSPRAEMIE UND VERTRAUENSHAFTUNG 440
5.4 AUFKLAERUNGSPFLICHTEN BEZUEGLICH WERTERHOEHENDER INFORMATIONEN 441
5.5
DIE OPPORTUNISMUSGEFAHR 442
6. RECHTLICHE UND OEKONOMISCHE PROBLEME DER BERUFSHAFTUNG 443
6.1 ALLGEMEINE HAFTUNG FUER AUSKUENFTE 444
6.2 HAFTUNGSGRUNDLAGEN 445
6.3 HAFTUNG AUS CULPA IN CONTRAHENDO 446
6.4 ABGRENZUNG DER HAFTUNG AUS CULPA IN CONTRAHENDO 448
6.5 OEKONOMISCHE FUNKTION UND BERUFSHAFTUNG 449
6.5.1 KRITERIUM DER INFORMATIONSASYMMETRIE 449
6.5.2 PRODUKTIVITAET DER INFORMATION 450
6.5.3 VERTRAUENSPRAEMIE ALS VORAUSSETZUNG EINER BERUFSHAFTUNG 451
6.5.4
SANKTIONEN DURCH DEN MARKT 452
7.
KOSTENLOSE INFORMATIONEN UND KONKRETER WISSENSVORSPRUNG 452
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 4: PROPERTY RIGHTS (HANDLUNGSRECHTE) 453
17.
KAPITEL:
BEGRIFF,
FUNKTION UND AUSGESTALTUNG VON
PROPERTY
RIGHTS (HANDLUNGSRECHTE)
.453
1.
PROPERTY RIGHTS (HANDLUNGSRECHTE) 453
1.1 BEGRIFF VON HANDLUNGSRECHTEN 453
1.2 SCHUTZ VON HANDLUNGSRECHTEN 454
1.3 TRANSFERFAEHIGKEIT VON HANDLUNGSRECHTEN 455
1.4 ZWECKE VON HANDLUNGSRECHTEN 455
2.
EFFIZIENZPROBLEME BEI FEHLSPEZIFIZIERTEN HANDLUNGSRECHTEN 456
2.1
FEHLNUTZUNG DER FRUECHTE EINER RESSOURCE BEI FREIEM ZUGANG 456
2.2
UEBERNUTZUNG VON RESSOURCEN BEI FREIEM ZUGANG BZW.
ALLMENDEGUETERN,
"THE TRAGEDY OF THE COMMONS" 457
2.3 DIE SCHAEDIGUNG DER NACHHALTIGEN NUTZUNGSMOEGLICHKEIT UND DIE
ZERSTOERUNG
VON RESSOURCEN BEI FEHLSPEZIFIZIERTEN PROPERTY RIGHTS 458
2.4
EFFIZIENTE NUTZUNG ERSCHOEPFBARER RESSOURCEN 460
2.5 FEHLNUTZUNG VON RESSOURCEN BEI POSITIVEN EXTERNEN EFFEKTEN 461
2.6
FREIER ZUGANG BEI OEFFENTLICHEN GUETERN 461
3.
ENTWICKLUNG VON PROPERTY RIGHTS ALS REAKTION AUF KNAPPHEIT 462
3.1
FRIEDENSDIVIDENDE BEIM UEBERGANG VON DER ANARCHIE
ZUR
RECHTSORDNUNG 462
3.2 HERAUSBILDUNG EXKLUSIVER PROPERTY RIGHTS ALS REAKTION
AUFZUNEHMENDE
KNAPPHEIT 462
3.3 DIE WEITERENTWICKLUNG VON HANDLUNGSRECHTEN ALS
PERMANENTES
PROBLEM 463
4.
TRANSFERFAEHIGKEIT UND EINSCHRAENKUNGEN DER TRANSFERFAEHIGKEIT
VON
HANDLUNGSRECHTEN 464
4.1 DER GRUNDSATZ DER TRANSFERFAEHIGKEIT VON HANDLUNGSRECHTEN UND DIE
FORMEN
DER UEBERTRAGUNG 464
4.2 RECHTLICHE BESCHRAENKUNGEN DER TRANSFERFAEHIGKEIT 465
4.3 OEKONOMISCHE AUSWIRKUNGEN DES AUSSCHLUSSES ODER DER
BESCHRAENKUNG
DER TRANSFERFAEHIGKEIT VON RECHTEN 466
4.4 UEBERTRAGUNGSBESCHRAENKUNGEN ALS INEFFIZIENTES RENTSEEKING 466
4.5
EINSCHRAENKUNGEN DER TRANSFERFAEHIGKEIT AUS PATERNALISTISCHEN GRUENDEN .
466
4.6
EINSCHRAENKUNGEN DER TRANSFERFAEHIGKEIT BEI EXTERNALITAETEN,
INSBESONDERE
BEI EINMISCHENDEN PRAEFERENZEN 467
4.7 SCHUTZ VON RESSOURCEN DURCH UNTERBINDUNG VON MAERKTEN 468
4.8
BESCHRAENKUNGEN DER TRANSFERFAEHIGKEIT AUS ANDEREN
NORMATIVEN
GRUENDEN 469
18.
KAPITEL:
DIE
UEBERTRAGUNG VON HANDLUNGSRECHTEN DURCH GUTGLAEUBIGEN ERWERB
471
1.
FORMEN DES GUTGLAEUBIGEN ERWERBS VON RECHTEN 471
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
2.
REGELN DES GUTGLAEUBIGEN ERWERBS ALS MITTEL ZUR VERTEILUNG VON
INFORMATIONSAUFWENDUNGEN
472
19.
KAPITEL:
DIE
UEBERTRAGUNG VON HANDLUNGRECHTEN DURCH ENTEIGNUNG UND
INHALTSBESTIMMUNG
DES EIGENTUMS
.475
1.
GRUENDE FUER ZWANGSMASSNAHMEN 475
1.1 HOLD OUT - POSITIONEN DES EIGENTUEMERS 475
1.2 SCHWARZFAHRERVERHALTEN 477
2.
GRUENDE FUER EINE ENTSCHAEDIGUNG BEIM ENTZUG VON
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DURCH ZWANGSMASSNAHMEN 478
2.1 ANREIZE FUER DEN STAAT 478
2.2 ENTSCHAEDIGUNG ALS VERSICHERUNGSLOESUNG 479
2.3 ANREIZWIRKUNGEN DER ENTSCHAEDIGUNG BEI UNTERSCHIEDLICHER
NUTZUNG
DER RESSOURCEN NACH DER ENTEIGNUNG 480
2.4 ABGRENZUNG VON SCHRANKENBESTIMMUNG DES EIGENTUMS
UND
ENTEIGNUNG 481
3.
FALLBEISPIELE 481
20.
KAPITEL:
DIE
UEBERTRAGUNG VON HANDLUNGSRECHTEN BEI KOLLIDIERENDEN
SICHERUNGSINTERESSEN
VON GLAEUBIGERN
.487
1.
KREDITE MIT UND OHNE ZUGRIFF AUF
DAS
SCHULDNERVERMOEGEN 487
2.
ALTERNATIVE REGELUNGSPRINZIPIEN DER GLAEUBIGERBEFRIEDIGUNG 488
3.
ZIELE DER REGELUNGSPRINZIPIEN 488
4.
ANALYSE DER REGELUNGSPRINZIPIEN IN BEZUG AUF EFFIZIENTE
KREDITVERTRAEGE
489
4.1 INEFFIZIENZ DES PRIORITAETSPRINZIPS 2 IM KONKURSFALL 489
4.2 AUSWIRKUNGEN DER PAR CONDICIO CREDITORUM-REGEL DES KONKURSRECHTS
AUF
DIE EFFIZIENZ VON KREDITVERTRAEGEN 490
4.2.1 DAS DELCREDERE-RISIKO 490
4.2.2 AUSWIRKUNGEN AUF RISIKOSTRUKTUR UND KREDITVERGABE 491
4.3 DIE BESTELLUNG VON KREDITSICHERHEITEN UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF
KREDITVERTRAEGE
492
4.4 DAS PROBLEM DER MASSEARMUT IM KONKURS 493
5.
DIE ENTSCHEIDUNG UEBER WEITERFUEHRUNG ODER LIQUIDATION DES
UNTERNEHMENS
493
6. KOLLISIONEN ZWISCHEN WAREN- UND GELDKREDITGEBERN BEI
NEUARTIGEN
SICHERUNGSRECHTEN 494
6.1 ENTWICKLUNG NEUARTIGER SICHERUNGSRECHTE 494
6.2 DAS KOLLISIONSPROBLEM 495
6.3 OEKONOMISCHE ASPEKTE BEI DER RECHTLICHEN LOESUNG DES
KOLLISIONSPROBLEMS
496
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
21.
KAPITEL:
INKOMPATIBLE
NUTZUNG VON GRUNDSTUECKEN UND EFFIZIENTE RAUMNUTZUNG
.
.
.
. 499
1.
FALLBEISPIEL 499
2.
DIE GESAMTEIGENTUEMERBETRACHTUNG 499
3.
ZWEITBESTE LOESUNGEN VON NUTZUNGSKONFLIKTEN BEI
UNVOLLSTAENDIGEN
INFORMATIONEN 500
4.
DAS KRITERIUM DER ORTSUEBLICHKEIT ALS ENTSCHEIDENDE WEICHENSTELLUNG .
501
5.
REGELN ZUR EFFIZIENTEN NUTZUNG BEI AUSREICHENDER INFORMATION
DER
GERICHTE 502
5.1 DIE NUTZUNG DES STOERERS IST INEFFIZIENT 502
5.2 DIE NUTZUNG DES STOERERS IST EFFIZIENT 503
6. ZWEITBESTE REGELN BEI NICHT AUSREICHENDER INFORMATION DER GERICHTE
504
6.1
DIE DEFIZITE DES PRIORITAETSPRINZIPS 505
6.1.1 EINIGE EFFIZIENTE NEUE NUTZUNGEN BLEIBEN UNRENTABEL 505
6.1.2 UNPRODUKTIVES WETTRENNEN UM DIE PRIORITAET 505
6.2 DEFIZITE DES MAJORITAETS- ODER DOMINANZPRINZIP 506
7.
RECHTSPOLITISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN, PRUEFSCHEMA FUER DIE
ORTSUEBLICHKEIT
506
8. GRENZEN ZIVILRECHTLICHER STEUERUNG BEI ABNEHMENDEN
ANPASSUNGSKOSTEN
NEUER NUTZER 507
22.
KAPITEL:
IMMATERIALGUETERRECHTE,
DIE ORGANISATION VON INNOVATIONEN
509
1.
WETTBEWERB AUF GUETER- UND IDEENMAERKTEN 509
2.
PROPERTY RIGHTS FUER "GEISTIGES EIGENTUM" 510
3.
ANALYSE DES PRIORITAETSPRINZIPS FUER DEN ERWERB GEISTIGEN EIGENTUMS 511
4.
EINFLUSS VON RISIKEN DER FORSCHUNG AUF
DEN
UMFANG DER FORSCHUNG 512
5.
DIE KOSTEN DER DURCHSETZUNG VON SCHUTZRECHTEN UND IHRE
AUSWIRKUNGEN
AUF DEN FORSCHUNGSUMFANG 513
6. ZU GERINGER FORSCHUNGSAUFWAND ALS FOLGE DER AUSGESTALTUNG
VON
LIZENZVERTRAEGEN 514
7.
ZWANGSLIZENZEN 515
8. SCHUTZDAUER 516
9. STAATLICHE FORSCHUNGSFOERDERUNG UND INDUSTRIEPOLITISCHE
INNOVATIONSFOERDERUNG
516
10.
URHEBER- UND UEBERTRAGUNGSRECHTE 518
TEIL 5: UNTERNEHMENSRECHT
521
23.
KAPITEL:
VOM
VERTRAG ZUR HIERARCHIE
521
1.
UNTERSCHIEDLICHE VERTRAGSTYPEN IN DER RECHTSWIRKLICHKEIT 521
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
2.
OEKONOMISCHE GRUENDE FUER DIE HERAUSBILDUNG NICHT
DISKRETER
VERTRAGSTYPEN 522
2.1 VERTRAGSSPEZIFISCHES KAPITAL 523
2.2 MARKTEINTRITTSBARRIEREN 524
2.3 MORAL HAZARD 524
3.
DIE RECHTLICHE EINORDNUNG SYMBIOTISCHER VERTRAEGE 525
24.
KAPITEL:
GRUNDSTRUKTUREN
UND -PROBLEME DES UNTERNEHMENSRECHTS
527
1.
DIE WAHL ZWISCHEN VERTRAG UND ORGANISATION 527
2.
INTERNE KOSTEN DER ORGANISATION, DAS BEISPIEL DER
MANAGEMENTKONTROLLE
528
2.1 DAS PRINCIPAL-AGENT-PROBLEM ZWISCHEN UNTERNEHMENSLEITUNG UND
KAPITALEIGENTUEMERN
528
2.2 KONTROLLE DER UNTERAEHMENSFUEHRUNG DURCH GESELLSCHAFTSRECHT 529
2.3
KONTROLLE DES MANAGEMENT UEBER FINANZMAERKTE (HOSTILE TAKEOVER) 530
2.4
KONTROLLE DES MANAGEMENT UEBER DIE GUETERMAERKTE 531
2.5 DAS PROBLEM DER INSIDERGESCHAEFTE 531
3.
DIE RECHTSBEZIEHUNGEN DES UNTERNEHMENS IM AUSSENVERHAELTNIS 533
3.1
ZUR NOTWENDIGKEIT DES ANLEGERSCHUTZES 533
3.2 DAS PROBLEM DES GLAEUBIGERSCHUTZES 534
3.2.1 DAS PROBLEM DER ZWANGSGLAEUBIGER 535
3.2.2 PROBLEME DER VERTRAGSGLAEUBIGER 536
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN 539
VERZEICHNIS DER TABELLEN 540
LITERATURVERZEICHNIS 541
STICHWORTVERZEICHNIS
561 |
any_adam_object | 1 |
author | Schäfer, Hans-Bernd 1943- Ott, Claus 1937- |
author_GND | (DE-588)123843189 (DE-588)118002961 |
author_facet | Schäfer, Hans-Bernd 1943- Ott, Claus 1937- |
author_role | aut aut |
author_sort | Schäfer, Hans-Bernd 1943- |
author_variant | h b s hbs c o co |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010331996 |
classification_rvk | PD 2860 PI 4130 QD 050 |
ctrlnum | (OCoLC)231646650 (DE-599)BVBBV010331996 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010331996</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240611</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">950731s1995 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944622887</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540600132</subfield><subfield code="9">3-540-60013-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231646650</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010331996</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2860</subfield><subfield code="0">(DE-625)135146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 4130</subfield><subfield code="0">(DE-625)136626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 050</subfield><subfield code="0">(DE-625)141282:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäfer, Hans-Bernd</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123843189</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts</subfield><subfield code="c">Hans-Bernd Schäfer ; Claus Ott</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 569 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Burgerlijk recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Economische analyse</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtseconomie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Interpretation and construction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Contracts</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liability (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079351-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohlfahrtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066735-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wohlfahrtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066735-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079351-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ott, Claus</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118002961</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-08313-0</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="d">1986</subfield><subfield code="z">3-540-16840-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001038600</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006876596&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006876596</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV010331996 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-10T13:03:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3540600132 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006876596 |
oclc_num | 231646650 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-945 DE-12 DE-706 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Ef29 DE-M382 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-945 DE-12 DE-706 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Ef29 DE-M382 |
physical | XXIX, 569 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Schäfer, Hans-Bernd 1943- Verfasser (DE-588)123843189 aut Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts Hans-Bernd Schäfer ; Claus Ott 2., überarb. und erw. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 1995 XXIX, 569 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Burgerlijk recht gtt Economische analyse gtt Rechtseconomie gtt Civil law Germany Interpretation and construction Contracts Germany Liability (Law) Germany Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd rswk-swf Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd rswk-swf Wohlfahrtstheorie (DE-588)4066735-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Wohlfahrtstheorie (DE-588)4066735-2 s Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 s Privatrecht (DE-588)4047304-1 s 1\p DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 2\p DE-604 Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 s 3\p DE-604 Ott, Claus 1937- Verfasser (DE-588)118002961 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-08313-0 Überarbeitung von 1986 3-540-16840-0 (DE-604)BV001038600 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006876596&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schäfer, Hans-Bernd 1943- Ott, Claus 1937- Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts Burgerlijk recht gtt Economische analyse gtt Rechtseconomie gtt Civil law Germany Interpretation and construction Contracts Germany Liability (Law) Germany Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd Wohlfahrtstheorie (DE-588)4066735-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135492-8 (DE-588)4069720-4 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4079351-5 (DE-588)4066735-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts |
title_auth | Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts |
title_exact_search | Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts |
title_full | Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts Hans-Bernd Schäfer ; Claus Ott |
title_fullStr | Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts Hans-Bernd Schäfer ; Claus Ott |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts Hans-Bernd Schäfer ; Claus Ott |
title_short | Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts |
title_sort | lehrbuch der okonomischen analyse des zivilrechts |
topic | Burgerlijk recht gtt Economische analyse gtt Rechtseconomie gtt Civil law Germany Interpretation and construction Contracts Germany Liability (Law) Germany Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd Wohlfahrtstheorie (DE-588)4066735-2 gnd |
topic_facet | Burgerlijk recht Economische analyse Rechtseconomie Civil law Germany Interpretation and construction Contracts Germany Liability (Law) Germany Ökonomische Theorie des Rechts Bürgerliches Recht Privatrecht Wirtschaftstheorie Wohlfahrtstheorie Deutschland Deutschland Bundesrepublik Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006876596&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schaferhansbernd lehrbuchderokonomischenanalysedeszivilrechts AT ottclaus lehrbuchderokonomischenanalysedeszivilrechts |