Das Architektenrecht: = Le droit de l'architecte
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg, Schweiz
Univ.-Verl.
1995
|
Ausgabe: | 3., überarb. und erg. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Text teilw. dt., teilw. franz. |
Beschreibung: | XLII, 707 S. |
ISBN: | 372781019X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010331962 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960429 | ||
007 | t | ||
008 | 950731s1995 sz |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944906206 |2 DE-101 | |
020 | |a 372781019X |c Pp. : sfr 158.00 |9 3-7278-1019-X | ||
035 | |a (OCoLC)260159493 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010331962 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M382 | ||
084 | |a PD 4760 |0 (DE-625)135247:243 |2 rvk | ||
084 | |a PU 2640 |0 (DE-625)140459: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Das Architektenrecht |b = Le droit de l'architecte |c hrsg. von Peter Gauch ; Pierre Tercier |
246 | 1 | 1 | |a Le droit de l'architecte |
250 | |a 3., überarb. und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Freiburg, Schweiz |b Univ.-Verl. |c 1995 | |
300 | |a XLII, 707 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Text teilw. dt., teilw. franz. | ||
650 | 7 | |a architetto - * diritto - * Svizzera - [saggi] |2 tessin-TR | |
650 | 7 | |a architetto - contratto - * Svizzera - [saggi] |2 tessin-TR | |
650 | 0 | 7 | |a Architektenrecht |0 (DE-588)4142954-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Architektenrecht |0 (DE-588)4142954-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gauch, Peter |d 1939- |e Sonstige |0 (DE-588)107378450 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006876564&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006876564 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807323856451403776 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT/SOMMAIRE
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
XI
/TABLE
DES
MATIERES
PAGE
XI
MITARBEITER/COLLABORATEURS
.
V
VORWORT/PREFACE
.
VI/VII
ALLGEMEINES
LITERATURVERZEICHNIS/BIBLIOGRAPHIE
GENERALE
.
XXXI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS/ABREVIATIONS
.
XXXVII
§
1
VOM
ARCHITEKTURVERTRAG,
SEINER
QUALIFIKATION
UND
DER
SIA-ORDNUNG
102
.
1
P
ETER
G
AUCH
§
2
LA
FORMATION
DU
CONTRAT
ET
LES
CLAUSES
D
'
ARCHITECTE
.
39
P
IERRE
T
ERCIER
§
3
DER
ARCHITEKTURWETTBEWERB
.
67
A
LFRED
K
OLLER
§
4
LES
DEVOIRS
GENERAUX
DE
L
'
ARCHITECTE
.
99
P
HILIPPE
A
BRAVANEL
§
5
DIE
HAFTUNG
DES
ARCHITEKTEN
AUS
VERTRAG
.
113
R
AINER
S
CHUMACHER
§
6
DIE
VOLLMACHT
DES
ARCHITEKTEN
.
253
R
UDOLF
S
CHWAGER
§
7
DAS
ARCHITEKTENHONORAR
.
295
A
NTON
E
GLI
§
8
L
'
EXTINCTION
PREMATUREE
DU
CONTRAT
.
361
P
IERRE
T
ERCIER
§
9
LES
DROITS
D
'
AUTEUR
.
405
I
VAN
C
HERPILLOD
/F
RANCOIS
D
ESSEMONTET
§
10
DER
ARCHITEKT
ALS
EXPERTE
.
429
R
OLAND
H
UERLIMANN
X
INHALTSUEBERSICHT/SOMMAIRE
§11
LA
PROFESSION
D
'
ARCHITECTE
EN
DROIT
PUBLIC
.
487
B
LAISE
K
NAPP
§
12
ZUR
STRAFRECHTLICHEN
VERANTWORTLICHKEIT
DES
ARCHITEKTEN
.
513
F
RANZ
R
IKLIN
§
13
DIE
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
DES
ARCHITEKTEN
.
537
W
ERNER
S
CHWANDER
§
14
LA
PASSATION
DES
MARCHES
PUBLICS
D
'
ARCHITECTURE
-
GATT,
UNION
EUROPEENNE,
SUISSE
.
587
N
ICOLAS
M
ICHEL
§
15
LES
PARTICULARITES
DU
CONTRAT
D
'
INGENIEUR.
QUESTIONS
CHOISIES
.
635
F
RANZ
W
ERRO
SACHREGISTER
.
655
REPERTOIRE
ANALYTIQUE
DES
MATIERES
.
683
XI
INHALTSVERZEICHNIS/TABLE
DES
MATIERES
MITARBEITER/COLLABORATEWS
.
V
VORWORT/PREFACE
.
VI/VII
INHALTSUEBERSICHT/SOMMAIRE
.
IX
ALLGEMEINES
LITERATURVERZEICHNIS/BIBLIOGRAPHIE
GENERALE
.
XXXI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS/ABREVIATIONS
.
XXXVII
§
1
VOM
ARCHITEKTURVERTRAG,
SEINER
QUALIFIKATION
UND
DER
SIA-ORDNUNG
102
.
1
P
ETER
G
AUCH
EINLEITUNG
.
2
I.
VOM
ARCHITEKTURVERTRAG
IM
ALLGEMEINEN
.
2
1.
DER
GEGENSTAND
DES
ARCHITEKTURVERTRAGES
.
2
2.
DIE
VERTRAGSPARTEIEN
UND
DIE
FRAGE
DER
ENTGELTLICHKEIT
4
3.
ANDERE
VERTRAEGE
(ABGRENZUNG)
.
9
II.
DIE
FRAGE
DER
QUALIFIKATION
-
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
ARCHITEKTURVERTRAGES
.
10
1.
DIE
STREITFRAGE
.
10
2.
DIE
QUALIFIKATION
.
11
3.
DIE
SELBSTQUALIFIKATION
DURCH
DIE
PARTEIEN
.
18
III.
DIE
SIA-ORDNUNG
102:
ORDNUNG
FUER
LEISTUNGEN
UND
HONORARE
DER
ARCHITEKTEN
.
18
1.
VON
DER
SIA-ORDNUNG
102
IM
ALLGEMEINEN
.
18
2.
INHALT
UND
GEGENSTAND
DER
ORDNUNG
.
19
3.
GELTUNG
UND
AUSLEGUNG
DER
ORDNUNG
.
23
A.
DIE
GELTUNG
.
23
B.
DIE
AUSLEGUNG
.
32
4.
WUERDIGUNG
.
33
5.
NEUE
BEDUERFNISSE
.
35
§2
LA
FORMATION
DU
CONTRAT
ET
LES
CLAUSES
D
'
ARCHITECTE
.
39
P
IERRE
T
ERCIER
I.
LA
CONCLUSION
DU
CONTRAT
.
41
1.
LE
MECANISME
DE
LA
CONCLUSION
.
41
2.
LA
FORME
DU
CONTRAT
.
45
XII
INHALTSVERZEICHNIS/TABLE
DES
MATIERES
3.
LES
CONDITIONS
PERSONNELLES
.
46
4.
LES
VICES
DU
CONTRAT
.
49
IL
LA
MODIFICATION
DU
CONTRAT
.
49
1.
SELON
LA
LOI
.
50
2.
SELON
LE
CONTRAT
.
51
A.
LA
FORME
.
51
B.
LA
MODIFICATION
UNILATERALE
.
52
III.
LES
CLAUSES
D
'
ARCHITECTE
.
53
1.
LA
NOTION
ET
LA
NATURE
.
54
2.
LES
CONDITIONS
DE
VALIDITE
DE
LA
CLAUSE
.
56
A.
L
'
ACCORD
.
57
B.
L
'
ADMISSIBILITE
.
58
C.
LA
FORME
.
61
3.
LES
EFFETS
DE
LA
CLAUSE
.
62
A.
LES
OBLIGATIONS
DU
MAITRE
.
62
B.
L
'
EXECUTION
DE
LA
CLAUSE
.
63
C.
LA
RESILIATION
DE
LA
CLAUSE
.
63
D.
L
'
EXTINCTION
DE
LA
CLAUSE
.
65
§
3
DER
ARCHITEKTURWETTBEWERB
.
67
A
LFRED
K
OLLER
EINLEITUNG
.
68
I.
DAS
TATSAECHLICHE
ERSCHEINUNGSBILD
DES
ARCHITEKTUR
WETTBEWERBS:
DIE
WETTBEWERBSSTUFEN
.
69
1.
EROEFFNUNG
DES
WETTBEWERBS
.
69
2.
EINREICHUNG
DER
PROJEKTE
.
72
3.
DER
PREISENTSCHEID
.
73
4.
VORGEHEN
NACH
ABSCHLUSS
DES
WETTBEWERBS
.
75
II.
PFLICHT
ZUR
(PROGRAMMGEMAESSEN)
DURCHFUEHRUNG
DES
WETTBEWERBS
.
76
III.
PROGRAMMWIDRIGE
PROJEKTE
.
79
IV.
DIE
WETTBEWERBSBEDINGUNGEN
.
81
1.
ARTEN
.
81
2.
GELTUNG
.
82
3.
INHALT
.
84
V.
FEHLERHAFTE
PREISENTSCHEIDE
.
85
1.
FEHLERTATBESTAENDE
.
86
INHALTSVERZEICHNIS/TABLE
DES
MTIERES
XIII
2.
DER
ANSPRUCH
AUF
FEHLERBESEITIGUNG
.
88
3.
SCHADENERSATZ
STATT
FEHLERBESEITIGUNG
.
91
4.
PROZESSUALE
FRAGEN
.
94
§
4
LES
DEVOIRS
GENERAUX
DE
L
'
ARCHITECTE
.
99
P
HILIPPE
A
BRAVANEL
INTRODUCTION
.
100
I.
LES
DEVOIRS
GENERAUX
DE
L
'
ARCHITECTE
.
100
1.
LE
RAPPORT
DE
CONFIANCE
.
100
2.
LE
DEVOIR
DE
FIDELITE
.
101
3.
L
'
INFORMATION
RECIPROQUE
.
102
4.
LE
DEVOIR
DE
CRITIQUE
.
103
5.
LE
CONTRAT
AVEC
SOI-MEME
ET
LA
DOUBLE
REPRESENTATION
.
.
103
6.
LE
DEVOIR
DE
DISCRETION
.
104
7.
LA
REDDITION
DES
COMPTES
.
104
8.
LES
PRESTATIONS
.
105
9.
LA
VIOLATION
DES
REGLES
DE
L
'
ART
.
106
IL
LE
REGLEMENT
SIA
102
(1984)
.
107
1.
LES
DEVOIRS
DE
DISCRETION
ET
D
'
INFORMATION
.
107
2.
LA
RESPONSABILITE
SOCIALE
.
107
3.
LES
CONNAISSANCES
PROFESSIONNELLES
.
109
4.
LA
RESPONSABILITE
POUR
LES
AUXILIAIRES
.
109
5.
LA
COLLABORATION
AVEC
D
'
AUTRES
SPECIALISTES
.
110
6.
LA
RESPONSABILITE
POUR
DES
TIERS
.
110
7.
LA
RESPONSABILITE
POUR
LE
DEVIS
.
110
III.
CONCLUSIONS
.
:
.
112
§5
DIE
HAFTUNG
DES
ARCHITEKTEN
AUS
VERTRAG
.
113
R
AINER
S
CHUMACHER
I.
GRUNDLAGEN
.
118
1.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
.
118
2.
DIE
REGELUNG
DER
HAFTUNG
DES
ARCHITEKTEN
AUS
VERTRAG
.
121
A.
GESETZLICHE
HAFTUNGSNORMEN
.
121
A)
ALLGEMEINE
NORMEN
DER
VERTRAGSHAFTUNG
.
121
AA)
NICHTERFUELLUNG
WEGEN
NACHTRAEGLICHER,
OBJEKTIVER
(TATSAECHLICHER
ODER
RECHTLICHER)
LEISTUNGSUNMOEGLICHKEIT
.
121
XIV
INHALTSVERZEICHNIS/TABLE
DES
MATIERES
BB)
NICHTERFUELLUNG
TROTZ
LEISTUNGSMOEGLICHKEIT
122
CC)
VERLETZUNG
EINER
UNTERLASSUNGSPFLICHT
.
122
DD)
VERSPAETETE
ERFUELLUNG
(SCHULDNERVERZUG)
.
123
EE)
POSITIVE
VERTRAGSVERLETZUNG
.
123
FF)
REGELN
DES
DELIKTSRECHTES
.
124
B)
SPEZIELLE
NORMEN
DER
VERTRAGSHAFTUNG
.
125
AA)
DER
ARCHITEKTURVERTRAG
ALS
AUFTRAG
.
125
BB)
DER
ARCHITEKTURVERTRAG
ALS
WERKVERTRAG
.
126
CC)
DER
ARCHITEKTURVERTRAG
ALS
GEMISCHTER
VERTRAG?
.
127
B.
VERTRAGLICHE
HAFTUNGSBESTIMMUNGEN
.
128
A)
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
UND
IHRE
SCHRANKEN
.
128
B)
DIE
ALLGEMEINEN
GESETZLICHEN
SCHRANKEN
DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGSKLAUSELN
.
129
C)
DIE
BESONDEREN
SCHRANKEN
DER
HAFTUNGS
BESCHRAENKUNGSKLAUSELN
IN
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
130
D)
DIE
RECHTSFOLGE
DER
VERLETZUNG
DER
SCHRANKEN
DER
RECHTSORDNUNG
.
132
E)
DIE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
IM
AUFTRAGSRECHT
.
.
132
II.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
SCHADENERSATZPFLICHT
.
135
1.
DIE
VERTRAGSVERLETZUNG
.
135
A.
BEGRIFF
UND
BEWEISLAST
.
135
A)
DIE
ELEMENTE
DER
VERTRAGSVERLETZUNG
.
135
B)
DIE
BEWEISLAST
.
136
B.
DIE
ALLGEMEINE
SORGFALTS
UND
TREUEPFLICHT
.
138
A)
BEDEUTUNG
UND
ENTSTEHUNG
.
138
B)
FALLGRUPPEN
DER
SORGFALTS
UND
TREUEPFLICHT
.
141
AA)
INFORMATIONSPFLICHT
.
141
BB)
AUFKLAERUNGSPFLICHT
.
141
CC)
BERATUNGSPFLICHT
.
142
DD)
ABMAHNUNGSPFLICHT
.
144
EE)
DISKRETIONS
UND
GEHEIMHALTUNGSPFLICHT
.
.
.
145
FF)
VERMEIDUNG
VON
INTERESSENKOLLISIONEN
.
145
GG)
VERBOT
DER
UNGETREUEN
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
.
.
146
C)
ANGEMESSENER
UMFANG
.
146
D)
RICHTIGER
ZEITPUNKT
.
147
C.
DIE
EINZELNEN
PFLICHTEN
.
147
A)
DIE
BEGRUENDUNG
VON
EINZELPFLICHTEN
.
147
INHALTSVERZEICHNIS/TABLE
DES
MTIERES
XV
B)
AUSGEWAEHLTE
WICHTIGE
EINZELPFLICHTEN
BZW.
VERTRAGSVERLETZUNGEN
DES
ARCHITEKTEN
.
150
AA)
WEISUNGEN
DES
BAUHERRN
.
150
BB)
ABKLAERUNGEN
.
154
CC)
OEFFENTLICHE
BAUVORSCHRIFTEN
.
155
DD)
REGELN
DER
BAUKUNDE
.
156
EE)
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
.
158
FF)
VERTRAGSGESTALTUNG
.
159
GG)
BAULEITUNG
.
159
HH)
KONTROLLEN
.
160
II)
RECHTZEITIGKEIT
.
165
KK)
BEWEISSICHERUNGS-,
AUFBEWAHRUNGS
UND
HERAUSGABEPFLICHTEN
.
166
11)
DIE
BEHANDLUNG
VON
BAUMAENGELN
.
167
AAA)
VON
DRITTEN
VERURSACHTE
BAUMAENGEL
.
167
BBB)VOM
ARCHITEKTEN
VERURSACHTE
BAUMAENGEL
.
169
2.
DER
SCHADEN
.
170
A.
DER
BEGRIFF
DES
SCHADENS
.
170
B.
EINZELNE
SCHADENSKATEGORIEN
(SCHADENSARTEN)
.
170
A)
ALLGEMEINES:
BESCHRAENKTE
TRAGWEITE
DER
EINTEILUNG
.
170
B)
DER
PERSONENSCHADEN
.
171
C)
DER
SACHSCHADEN
.
172
D)
DER
REINE
VERMOEGENSSCHADEN
.
173
E)
DER
BAUMANGEL
(BAUWERKMANGEL)
.
173
F)
DER
REINE
ARCHITEKTENMANGEL
.
175
G)
DER
PLANMANGEL
.
176
H)
DER
DIREKTE
SCHADEN
.
178
C.
EINZELNE
SCHADENSELEMENTE
(SCHADENSTEILE)
.
179
D.
BERECHNUNG
UND
BEWEIS
DES
SCHADENS
.
181
A)
ERSATZ
DES
POSITIVEN
INTERESSES
.
181
B)
ERSATZ
DES
NEGATIVEN
INTERESSES
.
181
C)
VORTEILSAUSGLEICHUNG
.
182
D)
BEWEIS
DES
SCHADENS
.
182
3.
DER
KAUSALZUSAMMENHANG
UND
SEINE
ADAEQUANZ
.
183
4.
DIE
VERSCHULDENSFRAGE
.
184
A.
GRUNDSATZ:
VERSCHULDENSHAFTUNG
.
184
A)
VERSCHULDEN
ALS
HAFTUNGSVORAUSSETZUNG
.
184
B)
DER
VERSCHULDENSBEGRIFF
.
184
XVI
INHALTSVERZEICHNIS/TABLE
DES
MATIERES
C)
VERSCHULDENSARTEN
UND
-GRADE
.
189
D)
DIE
BEWEISLAST
.
189
B.
DIE
DURCHBRECHUNG
DES
VERSCHULDENSPRINZIPS:
KAUSALHAFTUNG
.
190
A)
ALLGEMEINES
.
190
B)
HILFSPERSONENHAFTUNG
.
190
AA)
DER
GRUNDSATZ:
HILFSPERSONENHAFTUNG
ALS
KAUSALHAFTUNG
(ART.
101
ABS.
1
OR)
.
190
BB)
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
BEI
ERLAUBTER
SUBSTITUTION
(ART.
399
ABS.
2
OR)
.
191
C)
WERKVERTRAGLICHE
KAUSALHAFTUNG
.
192
III.
DIE
RECHTSFOLGEN
.
193
1.
DIE
SCHADENERSATZPFLICHT
.
193
A.
PFLICHT
ZUM
ERSATZ
DES
SCHADENS
.
193
B.
ART
UND
UMFANG
DES
SCHADENERSATZES
.
193
2.
DIE
GENUGTUUNGSPFLICHT
.
195
3.
HONORARMINDERUNG
UND
-VERLUST
.
195
A.
IM
ALLGEMEINEN
.
195
B.
HONORARVERLUST
.
197
C.
HONORARMINDERUNG
.
197
D.
HONORARMINDERUNG
UND
SCHADENERSATZ
.
197
E.
MINDERUNG
NACH
WERKVERTRAGSRECHT
.
199
4.
WEITERE
RECHTSFOLGEN
UND
RECHTSBEHELFE
.
199
IV.
VERWIRKUNG
DER
HAFTUNGSANSPRUECHE
DURCH
GENEHMIGUNG
.
.
201
1.
DAS
PROBLEM
.
201
2.
DIE
ABSOLUTE
RUEGEFRIST
.
202
3.
DIE
VERWIRKUNG
IM
WERKVERTRAGSRECHT
.
202
4.
KEINE
VERWIRKUNG
IM
AUFTRAGSRECHT
.
203
5.
DIE
RUEGEVORSCHRIFT
DES
ART.
1.8.2
DER
SIA-ORDNUNG
102
205
V.
VERJAEHRUNG
DER
HAFTUNGSANSPRUECHE
.
206
1.
DIE
ORDENTLICHE
VERJAEHRUNGSFRIST
(ART.
127
OR)
.
206
A.
DAUER
UND
BEGINN
DER
VERJAEHRUNG
.
206
B.
DIE
VERJAEHRUNGSFRIST
DES
ART.
1.8.1
SIA-ORDNUNG
102
.
207
2.
DIE
AUSSERORDENTLICHEN
VEIJAEHRUNGSFRISTEN
DER
WERKMAENGELHAFTUNG
(ART.
371
ABS.
1
UND
ABS.
2
OR)
.
.
208
A.
DIE
BESONDERE
VERJAEHRUNGSORDNUNG
FUER
MAENGELRECHTE
IM
ALLGEMEINEN
.
208
B.
DIE
VERJAEHRUNG
DER
HAFTUNG
FUER
MAENGEL
DES
UNBEWEGLICHEN
BAUWERKES
(ART.
371
ABS.
2
OR)
.
.
.
208
INHALTSVERZEICHNIS/TABLE
DES
MTIERES
XVII
A)
DIE
BESONDERE
VERJAEHRUNGSFRIST
VON
FUENF
JAHREN
.
.
208
B)
DER
BEGINN
DER
VERJAEHRUNGSFRIST
.
209
C)
DER
BEGRIFF
DES
UNBEWEGLICHEN
BAUWERKES
.
210
D)
DER
BEGRIFF
DES
MANGELS
IM
SINNE
VON
ART.
371
ABS.
2
OR
.
211
AA)
EINSCHRAENKUNG
AUF
DEN
BAUMANGEL
.
211
BB)
VERURSACHUNG
DES
BAUMANGELS
DURCH
DEN
ARCHITEKTEN
.
212
C.
DIE
VERJAEHRUNG
DER
MAENGELHAFTUNG
GEMAESS
ART.
371
ABS.
1
OR
.
213
D.
DIE
VERJAEHRUNGSFRIST
BEI
ABSICHTLICHEM
VERSCHWEIGEN
214
A)
DIE
RECHTSREGEL
.
214
B)
ANWENDUNGSFALLE
.
215
E.
DIE
VERJAEHRUNGSFRIST
DES
ART.
1.8.2
SIA-ORDNUNG
102
216
VI.
MEHRHEIT
VON
ERSATZPFLICHTIGEN
.
217
1.
MEHRERE
IN
EINER
VERTRAGSKETTE
.
217
A.
ARCHITEKT
UND
HILFSPERSON
.
217
B.
ARCHITEKT
UND
SUBSTITUT
.
218
A)
BEI
BEFUGTER
SUBSTITUTION
(ART.
399
ABS.
2
UND
ABS.
3
OR)
.
218
B)
BEI
UNBEFUGTER
SUBSTITUTION
(ART.
399
ABS.
1
UND
ABS.
3
OR)
.
218
C)
SOLIDARITAET
.
219
2.
SOLIDARISCHE
HAFTUNG
VON
ARCHITEKT
UND
UNTERNEHMER
219
A.
IM
ALLGEMEINEN
.
219
B.
ECHTE
SOLIDARITAET
(ART.
50
OR)
.
219
C.
UNECHTE
SOLIDARITAET
(ART.
51
OR)
.
220
A)
IM
ALLGEMEINEN
.
220
B)
SOLIDARISCHE
HAFTUNG
DES
ARCHITEKTEN
.
221
C)
SOLIDARISCHE
HAFTUNG
DES
UNTERNEHMERS
.
222
D)
RUECKGRIFF
.
223
AA)
RUECKGRIFF
BEI
BAUAUFSICHTSVERSCHULDEN
.
223
BB)
VERJAEHRUNG
.
224
E)
DIREKTER
ANSPRUCH
DES
UNTERNEHMERS
GEGEN
DEN
ARCHITEKTEN?
.
225
3.
SOLIDARISCHE
HAFTUNG
VON
ARCHITEKT
UND
INGENIEUR
.
.
.
226
4.
ART.
1.7
SIA-ORDNUNG
102
.
226
5.
HAFTUNG
DER
ARCHITEKTENGEMEINSCHAFT
UND
DER
GENERALPLANERGEMEINSCHAFT
.
227
VII.
SONDERFRAGEN
DER
AKTIVLEGITIMATION
.
228
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS/TABLE
DES
MATIERES
A.
BAUHERRENGEMEINSCHAFTEN
.
228
B.
WECHSEL
DES
BAUHERRN
.
229
C.
ABTRETUNG
DER
HAFTUNGSANSPRUECHE
.
229
VIII.
DIE
HAFTUNG
DES
ARCHITEKTEN
FUER
SEINE
KOSTEN
INFORMATIONEN
.
230
1.
EINLEITUNG
.
230
A)
EIN
EXKURS
UND
SEINE
BEGRUENDUNG
.
230
B)
DIE
RECHTSENTWICKLUNG
.
231
AA)
UEBERSICHT
.
231
BB)
PRAE-SIGLISTORF
.
231
CC)
DER
FALL
SIGLISTORF
.
232
DD)
POST-SIGLISTORF
.
233
C)
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
KOSTENHAFTUNG
DES
ARCHITEKTEN
.
233
AA)
DIE
HAFTUNG
FUER
DIE
KOSTENINFORMATIONEN
.
.
233
BB)
DIE
HAFTUNG
FUER
DIE
KOSTENLIMITE
.
233
CC)
DIE
HAFTUNG
FUER
DIE
BAUSUMMENGARANTIE
.
.
.
234
D)
GRUNDLAGEN
.
235
AA)
AUFTRAGSRECHT
.
235
BB)
MATERIELLES
RECHT
UND
BEWEISRECHT
.
236
2.
DIE
VERTRAGSVERLETZUNG
.
236
A)
DIE
INFORMATIONSPFLICHT
DER
ARCHITEKTEN
.
236
AA)
KOSTENBERECHNUNGEN
.
236
BB)
KOSTENKONTROLLEN
.
237
CC)
KOSTENINFORMATIONEN
.
237
B)
DER
BEWEIS
DER
VERTRAGSVERLETZUNG
.
239
AA)
DIREKTER
BEWEIS
.
239
BB)
WAHRSCHEINLICHKEITSBEWEIS
.
240
3.
DER
SCHADEN
.
242
A)
DER
GRUNDSATZ:
VERTRAUENSSCHADEN
.
242
B)
DAS
ERWECKTE
VERTRAUEN
.
243
C)
DAS
HYPOTHETISCHE
ALTEMATIWERHALTEN
DES
BAUHERRN
.
244
D)
DER
VERTRAUENSSCHADEN
BRUTTO
.
245
AA)
BEIM
DIREKTEN
BEWEIS
DER
VERTRAGSVERLETZUNG
.
246
BB)
BEIM
WAHRSCHEINLICHKEITSBEWEIS
DER
VERTRAGSVERLETZUNG
.
246
AAA)
KEINE
AUFKLAERUNG
UEBER
DEN
UNGENAUIG
KEITSGRAD
.
246
YYBBB)
INFORMATION
UEBER
DIE
TOLERANZGRENZE
.
.
247
INHALTSVERZEICHNIS/TABLE
DES
MTIERES
XIX
E)
DIE
VORTEILSAUSGLEICHUNG
.
248
4.
DER
ADAEQUATE
KAUSALZUSAMMENHANG
.
250
5.
DAS
VERSCHULDEN
.
251
6.
DIE
RECHTSFOLGEN
.
251
§
6
DIE
VOLLMACHT
DES
ARCHITEKTEN
.
253
R
UDOLF
S
CHWAGER
I.
GRUNDSAETZLICHES
.
254
1.
DIE
JURISTISCHE
UND
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
VOLLMACHT
.
254
2.
DAS
HANDELN
IN
FREMDEM
NAMEN
.
257
3.
DIE
UNERHEBLICHKEIT
DES
QUALIFIKATIONSSTREITES
.
259
II.
DIE
GRUNDLAGEN
FUER
DEN
BESTAND
UND
UMFANG
DER
VOLLMACHT
.
260
1.
DER
INDIVIDUELLE
WILLE
DES
BAUHERRN
.
260
2.
DIE
SIA-ORDNUNG
102
.
263
3.
DIE
KUNDGABE
DURCH
DEN
BAUHERRN
.
266
4.
DIE
BEDEUTUNG
DER
SIA-NORM
118
.
269
III.
DIE
VOLLMACHT
FUER
DIE
EINZELNEN
RECHTSHANDLUNGEN
.
275
1.
RECHTSHANDLUNGEN
GEGENUEBER
DEN
UNTERNEHMERN
.
275
2.
RECHTSHANDLUNGEN
GEGENUEBER
INGENIEUREN
UND
SPEZIALISTEN
.
286
3.
DIE
ANRECHNUNG
DES
WISSENS
.
287
4.
VERTRETUNG
GEGENUEBER
DEN
BEHOERDEN
.
288
IV.
DIE
FOLGEN
DES
FEHLENS
DER
VOLLMACHT
.
289
1.
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
GENEHMIGUNG
.
289
2.
DIE
SCHADENERSATZPFLICHT
DES
ARCHITEKTEN
BEI
NICHTGENEHMIGUNG
.
290
3.
ANSPRUECHE
AUS
UNGERECHTFERTIGTER
BEREICHERUNG
.
294
§
7
DAS
ARCHITEKTENHONORAR
.
295
A
NTON
E
GLI
I.
DER
HONORARANSPRUCH
.
297
II.
DIE
BEMESSUNG
DES
HONORARS
IM
ALLGEMEINEN
.
298
1.
DIE
HOEHE
DES
HONORARS
WIRD
VEREINBART
.
298
A.
DIE
VEREINBARUNG
UND
IHRE
GRENZEN
.
298
B.
DIE
ART
DES
HONORARS
.
299
XX
INHALTSVERZEICHNIS/TABLE
DES
MATIERES
A.
PAUSCHALHONORAR
.
299
B.
ZEITHONORAR
.
301
C.
PROZENTHONORAR
.
302
D.
UEBERNAHME
DER
SIA
102
.
302
2.
DIE
HOEHE
DES
HONORARS
WIRD
NICHT
VEREINBART
.
304
A.
EINLEITUNG
.
304
B.
GESETZLICHE
REGELUNG
.
305
C.
DIE
SIA
102
IST
NICHT
AUSDRUCK
DER
VERKEHRSUEBUNG
.
305
D.
FESTSETZUNG
DES
HONORARS
DURCH
DEN
RICHTER
.
308
III.
BEMESSUNG
DES
HONORARS
NACH
DER
SIA
102
.
311
1.
EINLEITUNG
.
311
2.
DER
ZEITTARIF
.
314
A.
ALLGEMEINES
.
314
B.
DIE
BERECHNUNGSELEMENTE
.
314
C.
WUERDIGUNG
.
316
3.
DER
ZEIT-MITTELTARIF
.
318
A.
ALLGEMEINES
.
318
B.
DIE
BERECHNUNGSELEMENTE
.
318
C.
WUERDIGUNG
.
319
4.
DER
KOSTENTARIF
.
320
A.
ALLGEMEINES
.
320
B.
DIE
HONORARBERECHTIGTEN
BAUKOSTEN
.
323
C.
DER
HONORAR-GRUNDPROZENTSATZ
.
325
D.
DER
SCHWIERIGKEITSGRAD
.
328
E.
DER
UMFANG
DER
ARCHITEKTENLEISTUNGEN/
LEISTUNGSANTEIL
.
329
F.
KORREKTURFAKTOR
.
330
G.
WUERDIGUNG
.
331
5.
DER
VOLUMENTARIF
.
333
6.
WICHTIGE
EINZELHEITEN
ZUM
KOSTENTARIF
.
333
A.
LEISTUNGEN
DRITTER
.
334
A.
EINLEITUNG
.
334
B.
DER
ARCHITEKT
ALS
SPEZIALIST
.
334
C.
DER
ARCHITEKT
UND
DIE
SPEZIALISTEN
.
335
B.
VARIANTEN
UND
AENDERUNGSLEISTUNGEN
.
338
A.
DER
UNTERSCHIED
.
338
B.
VARIANTEN
.
338
C.
AENDERUNGSLEISTUNGEN
.
340
IV.
DIE
ANPASSUNG
DER
HONORARE
AN
VERAENDERTE
VERHAELTNISSE
.
.
341
1.
ALLGEMEINES
.
341
INHALTSVERZEICHNIS/TABLE
DES
MTIERES
XXI
2.
ANPASSUNG
DER
HONORARE
WEGEN
VERAENDERTER
KOSTENGRUNDLAGEN
.
341
3.
AENDERUNG
DES
AUFTRAGS
NACH
VERTRAGSABSCHLUSS
.
344
V.
DER
ERSATZ
DER
AUSLAGEN
.
345
1.
DER
BEGRIFF
DER
AUSLAGEN
.
345
2.
MASS
DER
VERGUETUNG
.
347
VI.
EINZELFRAGEN
.
348
1.
DAS
HONORAR
BEI
VORZEITIGER
VERTRAGSAUFLOESUNG
.
348
2.
DAS
HONORAR
BEI
NICHT
RICHTIGER
ERFUELLUNG
DES
VERTRAGES
.
348
3.
DER
ZAHLUNGSMODUS
FUER
DIE
VERGUETUNG
.
349
A.
FAELLIGKEIT
DER
VERGUETUNG
GEMAESS
GESETZ
.
349
A.
NACH
WERKVERTRAGSRECHT
.
349
B.
NACH
AUFTRAGSRECHT
.
349
B.
VEREINBARUNGEN
UEBER
DIE
FAELLIGKEIT
-
HONORAR
VORSCHUESSE
UND
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
.
351
C.
DAS
RECHT
DES
BAUHERRN,
DIE
VERGUETUNG
ZURUECK
ZUBEHALTEN
.
352
A.
ALLGEMEINES
.
352
B.
DIE
SCHRANKE
DES
RUECKBEHALTUNGSRECHTES
.
355
C.
DAS
RUECKBEHALTUNGSRECHT
BEI
VORZEITIGER
VERTRAGS
AUFLOESUNG
.
355
D.
DIE
ZAHLUNGSMODALITAETEN
NACH
DER
SIA
102
.
356
A.
ANSPRUCH
AUF
AKONTOZAHLUNGEN
UND
FAELLIGKEIT
.
.
356
B.
SICHERSTELLUNG
UND
KOSTENVORSCHUSS
.
358
C.
FAELLIGKEIT
UND
GARANTIEARBEITEN
.
358
4.
DIE
VERJAEHRUNG
DES
VERGUETUNGSANSPRUCHS
DES
ARCHITEKTEN
.
359
§
8
L
'
EXTINCTION
PREMATUREE
DU
CONTRAT
.
361
P
IERRE
T
ERCIER
INTRODUCTION
.
363
I.
LE
REGIME
GENERAL
DE
LA
RESILIATION
SANS
MOTIF
.
365
1.
LE
CONTENU
DES
REGLES
LEGALES
.
366
A.
LE
PRINCIPE
DE
LA
RESILIATION
.
366
B.
LA
REMUNERATION
DES
PRESTATIONS
EFFECTUEES
.
368
C.
LA
REPARATION
DU
DOMMAGE
SUBI
.
369
2.
LA
NATURE
DES
REGLES
LEGALES
.
372
XXII
INHALTSVERZEICHNIS/TABLE
DES
MATIERES
A.
LES
REGLES
DU
CONTRAT
DE
MANDAT
.
373
A.
LE
PRINCIPE
DE
LA
RESILIATION
.
373
B.
L
'
INDEMNISATION
CONDITIONNELLE
.
376
B.
LES
REGLES
DU
CONTRAT
D
'
ENTREPRISE
.
378
A.
LE
PRINCIPE
DE
LA
RESILIATION
.
378
B.
L
'
INDEMNISATION
GENERALE
.
379
IL
LA
RESILIATION
SANS
MOTIF
PAR
LE
MAITRE
.
380
1.
EN
VERTU
DE
LA
LOI
.
380
A.
LE
PRINCIPE
DE
LA
RESILIATION
.
380
A.
DANS
LE
CONTRAT
DE
MANDAT
.
380
B.
DANS
LE
CONTRAT
D
'
ENTREPRISE
.
383
B.
LES
EFFETS
DE
LA
RESILIATION
.
383
A.
LA
RUPTURE
DU
CONTRAT
.
383
B.
LA
LIQUIDATION
DU
CONTRAT
.
385
C.
L
'
INDEMNISATION
DE
L
'
ARCHITECTE
.
386
2.
EN
VERTU
DU
REGLEMENT
SIA
102
.
387
A.
LES
TEXTES
.
387
B.
LE
REGIME
.
389
A.
LE
PRINCIPE
DE
LA
RESILIATION
.
389
B.
LA
LIQUIDATION
DU
CONTRAT
.
390
C.
L
'
INDEMNISATION
DE
L
'
ARCHITECTE
.
391
III.
LA
RESILIATION
SANS
MOTIF
PAR
L
'
ARCHITECTE
.
393
1.
EN
VERTU
DE
LA
LOI
.
393
A.
DANS
LE
CONTRAT
DE
MANDAT
.
394
A.
LE
PRINCIPE
DE
LA
RESILIATION
.
394
B.
LES
CONSEQUENCES
DE
LA
RESILIATION
.
395
B.
DANS
LE
CONTRAT
D
'
ENTREPRISE
.
395
2.
EN
VERTU
DU
REGLEMENT
SIA
102
.
396
A.
LE
PRINCIPE
DE
LA
RESILIATION
.
396
B.
LES
CONSEQUENCES
DE
LA
RESILIATION
.
396
IV.
LES
AUTRES
CAUSES
D
'
EXTINCTION
.
397
1.
EN
CAS
DE
DECES
OU
D
'
INCAPACITE
D
'
UNE
PARTIE
.
398
A.
LA
SITUATION
DE
L
'
ARCHITECTE
.
398
A.
DANS
LE
CONTRAT
DE
MANDAT
.
398
B.
DANS
LE
CONTRAT
D
'
ENTREPRISE
.
399
B.
LA
SITUATION
DU
MAITRE
.
400
A.
DANS
LE
CONTRAT
DE
MANDAT
.
400
B.
DANS
LE
CONTRAT
D
'
ENTREPRISE
.
401
2.
EN
CAS
D
'
IMPOSSIBILITE
SUBSEQUENTE
.
401
INHALTSVERZEICHNIS/TABLE
DES
MTIERES
XXIII
A.
DANS
LE
CONTRAT
DE
MANDAT
.
401
B.
DANS
LE
CONTRAT
D
'
ENTREPRISE
.
402
3.
EN
CAS
DE
DEMEURE
D
'
UNE
PARTIE
.
402
4.
EN
CAS
DE
JUSTES
MOTIFS
.
403
§
9
LES
DROITS
D
'
AUTEUR
.
405
I
VAN
C
HERPILLOD
/F
RANCOIS
D
ESSEMONTET
I.
L
'
YYUVRE
PROTEGEE
.
406
1.
DEFINITION
.
406
2.
L
'
EXIGENCE
DE
L
'
ORIGINALITE
.
407
3.
ELEMENTS
EXCLUS
DE
LA
PROTECTION
.
408
4.
L
'
YYUVRE
ARCHITECTURALE
.
409
A.
FORME
ET
FONCTION
.
409
B.
LA
CONSTATATION
DE
L
'
ORIGINALITE
.
411
C.
LES
PARTIES
D
'
YYUVRES
.
413
5.
LES
PLANS,
LES
MAQUETTES
ET
LES
TRAVAUX
D
'
INGENIEUR
.
414
6.
PROTECTION
EN
DEHORS
DU
DROIT
D
'
AUTEUR
.
414
A.
LE
CONTRAT
ET
LES
REGLES
DE
LA
BONNE
FOI
.
414
B.
LA
LOI
SUR
LA
CONCURRENCE
DELOYALE
.
415
IL
LES
DROITS
DE
L
'
ARCHITECTE
.
416
1.
GENERALITES
.
416
2.
DROITS
PATRIMONIAUX
DE
L
'
ARCHITECTE
.
417
A.
LE
DROIT
D
'
EXPOSER
PUBLIQUEMENT
L
'
YYUVRE
.
417
B.
LE
DROIT
EXCLUSIF
DE
REPRODUIRE
ET
D
'
EXECUTER
L
'
YYUVRE
.
418
C.
LES
DROITS
DES
HERITIERS
DES
ARCHITECTES
.
420
3.
DROITS
MORAUX
DE
L
'
ARCHITECTE
.
421
A.
LE
DROIT
A
LA
PATERNITE
.
421
B.
LE
DROIT
A
L
'
INTEGRITE
.
422
C.
LE
DROIT
D
'
ACCES
.
426
4.
SANCTIONS
.
427
A.
EN
GENERAL
.
427
B.
CONFISCATION
ET
DESTRUCTION
.
427
C.
ACTION
EN
REMUNERATION?
.
428
§
10
DER
ARCHITEKT
ALS
EXPERTE
.
429
R
OLAND
H
UERLIMANN
EINLEITUNG
UND
UEBERSICHT
.
431
I.
ARTEN
DER
EXPERTENTAETIGKEIT
.
432
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS/TABLE
DES
MATIERES
1.
DER
PRIVATGUTACHTER
.
433
2.
DER
AMTLICH
BESTELLTE
SACHVERSTAENDIGE
.
436
3.
DER
GERICHTLICH
EINGESETZTE
EXPERTE
.
438
4.
DER
SCHIEDSGUTACHTER
.
441
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
EXPERTENTAETIGKEIT
.
444
1.
DIE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
EXPERTEN
.
444
2.
DIE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
GUTACHTEN
.
448
III.
DIE
BEDEUTUNG
DES
GUTACHTENS
IM
PROZESS
.
450
1.
DIE
BEWEISWUERDIGUNG
VON
GERICHTSEXPERTISEN
UND
PRIVATGUTACHTEN
.
450
2.
DIE
BINDUNGSWIRKUNGEN
BEIM
SCHIEDSGUTACHTEN
.
452
3.
DIE
ABGRENZUNGEN
ZWISCHEN
GERICHTSEXPERTISE,
SCHIEDSGUTACHTEN
UND
SCHIEDSSPRUCH
UND
DIE
AUSWIRKUNGEN
DIESER
UNTERSCHEIDUNGEN
.
452
4.
DER
EINFLUSS
EINES
GUTACHTENS
AUF
VERJAEHRUNG
UND
VERWIRKUNG
VON
ANSPRUECHEN
.
454
IV.
DIE
VERGUETUNG
DES
EXPERTEN
.
456
1.
HONORIERUNGSGRUNDSAETZE
.
456
2.
DIE
ERSTATTUNGSFAHIGKEIT
VON
GUTACHTERKOSTEN
.
457
3.
DIE
KOSTENTRAGUNG
IM
RAHMEN
VORSORGLICHER
BEWEIS
SICHERUNGSVERFAHREN
.
460
V.
DIE
HAFTUNG
DES
PRIVATGUTACHTERS
.
461
1.
DIE
MAENGELHAFTUNG
AUS
WERKVERTRAGSRECHT
.
461
2.
DIE
HAFTUNG
AUS
VERZUG
.
466
3.
DIE
HAFTUNG
AUS
UNERLAUBTER
HANDLUNG
.
468
4.
DIE
HAFTUNG
FUER
RATSCHLAEGE,
AUSKUENFTE
UND
EMPFEHLUNGEN
.
473
5.
DIE
HAFTUNG
AUS
LAUTERKEITSRECHT
.
476
6.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
HAFTUNG
DES
SCHIEDSGUTACHTERS
.
.
477
7.
VERJAEHRUNGSFRAGEN
.
478
VI.
DIE
VERANTWORTLICHKEIT
DES
GERICHTSEXPERTEN
.
478
1.
DIE
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
NACH
DEN
KANTONALEN
VERANTWORTLICHKEITSGESETZEN
.
478
2.
DIE
ANWENDBARKEIT
DER
VERANTWORTLICHKEITSGESETZE
AUF
DEN
GERICHTSEXPERTEN
.
480
3.
DIE
HAFTUNG
DES
GERICHTSEXPERTEN
GEGENUEBER
DEM
GEMEINWESEN
.
481
4.
DIE
HAFTUNG
DES
GERICHTSEXPERTEN
GEGENUEBER
PROZESS
PARTEIEN
ODER
DRITTEN
.
482
INHALTSVERZEICHNIS/TABLE
DES
MTIERES
XXV
5.
DIE
HAFTUNG
DES
GERICHTSEXPERTEN
AUS
UNERLAUBTER
HANDLUNG
.
484
6.
DIE
VERANTWORTLICHKEIT
DES
GERICHTSEXPERTEN
AUS
STRAFRECHTLICHEN
TATBESTAENDEN
.
484
§11
LA
PROFESSION
D
'
ARCHITECTE
EN
DROIT
PUBLIC
.
487
B
LAISE
K
NAPP
INTRODUCTION
.
488
I.
LA
FORMATION
.
489
1.
LA
FORMATION
PROFESSIONNELLE
.
490
A.
LES
CONDITIONS
D
'
OBTENTION
DU
DIPLOME
.
490
B.
LE
TITRE
OBTENU
.
491
2.
LA
FORMATION
DANS
LES
ECOLES
POLYTECHNIQUES
.
491
IL
LES
REGLEMENTATIONS
CANTONALES
DE
POLICE
DU
COMMERCE
.
.
492
1.
EN
GENERAL
.
492
2.
LES
LEGISLATIONS
CANTONALES
SPECIFIQUES
.
494
A.
LA
REGLEMENTATION
TESSINOISE
.
494
B.
LA
REGLEMENTATION
VAUDOISE
.
495
C.
LA
REGLEMENTATION
GENEVOISE
.
496
D.
LA
REGLEMENTATION
JURASSIENNE
.
498
E.
CONCLUSION
.
498
3.
LES
REGLES
CANTONALES
LIEES
AU
DROIT
DE
LA
CONSTRUCTION
.
.
501
A.
LA
REGLEMENTATION
FRIBOURGEOISE
.
501
B.
LA
REGLEMENTATION
NEUCHATELOISE
.
502
C.
CONCLUSION
.
502
4.
LE
LIBRE
PASSAGE
.
502
5.
RESUME
.
504
III.
LES
DROITS
ET
LES
DEVOIRS
DE
L
'
ARCHITECTE
EN
DROIT
PUBLIC
.
.
.
504
1.
LE
DROIT
EXCLUSIF
DE
PRESENTER
DES
DEMANDES
D
'
AUTORISATION
EN
DROIT
DE
LA
CONSTRUCTION
.
505
2.
LE
DEVOIR
DE
REPRESENTATION
.
507
3.
LE
DROIT
DE
REPRESENTER
LES
MAITRES
DE
L
'
OUVRAGE
.
507
4.
LES
DROITS
DECOULANT
DE
LA
REPRESENTATION
.
509
5.
LES
DEVOIRS
DES
ARCHITECTES
.
510
IV.
L
'
ORGANISATION
PRIVEE
DE
LA
PROFESSION
.
511
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS/TABLE
DES
MATIERES
§
12
ZUR
STRAFRECHTLICHEN
VERANTWORTLICHKEIT
DES
ARCHITEKTEN
.
513
F
RANZ
R
IKLIN
I.
EINLEITUNG:
BAUSTRAFRECHT
UND
STRAFRECHT
FUER
ARCHITEKTEN
.
.
514
II.
ZU
DEN
EINZELNEN
STRAFTATBESTAENDEN
.
519
1.
ALLGEMEINES
.
519
2.
ZUR
FAHRLAESSIGKEIT
BZW.
ZUR
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
.
.
519
3.
ANERKANNTE
REGELN
DER
BAUKUNDE
.
525
4.
ZUM
GEFAEHRDUNGSERFOLG
NACH
STGB
ART.
229
.
525
III.
FOLGERUNGEN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
AUFGABEN
BEREICHS
DES
ARCHITEKTEN
.
526
1.
ALLGEMEINES
.
526
2.
FEHLER
IN
DER
PROJEKTIERUNGSPHASE
.
526
3.
FEHLER
BEI
DER
BAUAUSFUEHRUNG
.
527
IV.
FRAGEN
DER
KONKURRENZ
UND
DER
VERJAEHRUNG
.
534
1.
KONKURRENZ
.
534
2.
VERJAEHRUNG
.
535
§
13
DIE
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
DES
ARCHITEKTEN
.
537
W
ERNER
S
CHWANDER
I.
WESEN
UND
BEGRIFF
.
539
1.
HAFTUNG
UND
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
539
2.
HAFTUNG
UND
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
DES
ARCHITEKTEN
.
.
540
II.
VERSICHERTER
PERSONENKREIS
UND
SEINE
VERSICHERTEN
FUNKTIONEN
.
541
1.
VERSICHERUNGSNEHMER
.
541
2.
WEITERE
VERSICHERTE
.
542
A.
VERTRETER
DES
VERSICHERUNGSNEHMERS
UND
LEITENDE
PERSONEN
.
542
B.
ARBEITNEHMER
UND
HILFSPERSONEN
.
543
3.
ZUSAETZLICHE
FUNKTIONEN
DES
VERSICHERUNGSNEHMERS
.
.
.
544
A.
VERSICHERUNGSNEHMER
ALS
BAUHERR
.
544
B.
VERSICHERUNGSNEHMER
ALS
GENERALUNTEMEHMER
ODER
TOTALUNTERNEHMER
.
544
C.
VERSICHERUNGSNEHMER
ALS
MITGLIED
EINER
ARBEITSGEMEINSCHAFT
.
545
III.
GEGENSTAND
DER
ARCHITEKTEN-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
546
1.
ALLGEMEINES
.
546
2.
GRUNDRISIKO
.
546
INHALTSVERZEICHNIS/TABLE
DES
MTIERES
XXVII
A.
GRUNDSATZ
.
546
B.
ZUSATZDECKUNGEN
ZUM
GRUNDRISIKO
.
549
3.
BAUTENSCHAEDEN
.
551
A.
GRUNDSATZ
.
551
B.
BEGRIFFE
.
551
C.
UMFANG
DER
DECKUNG
.
553
D.
BESONDERE
AUSSCHLUESSE
.
554
4.
REINE
VERMOEGENSSCHAEDEN
.
558
A.
GRUNDSATZ:
KEIN
VERSICHERUNGSSCHUTZ
.
558
B.
AUSNAHMEN
FUER
DIE
ARCHITEKTEN-HAFTPFLICHT
VERSICHERUNG
.
558
IV.
GENERELLE
AUSSCHLUESSE
.
560
1.
GRUNDSATZ
.
560
2.
AUSSCHLUESSE
ZUR
ABGRENZUNG
GEGEN
ANDERE
HAFTPFLICHTVERSICHERUNGEN
.
561
3.
NICHT
VERSICHERBARE
RISIKEN
.
562
V.
OBLIEGENHEITEN
DES
VERSICHERTEN
.
568
VI.
BETRAGLICHE
BEGRENZUNGEN
.
568
1.
VERSICHERUNGSSUMME
.
568
2.
EREIGNISDECKUNG
UND
SERIENSCHADENKLAUSEL
.
569
3.
MAXIMIERUNGSKLAUSEL
.
569
4.
SELBSTBEHALT
.
569
VII.
ZEITLICHER
UND
OERTLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
570
ANHANG
1:
ALLGEMEINE
VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN
(AVB)
DER
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
VON
ARCHITEKTEN
UND
BAUINGENIEUREN
.
573
ANHANG
2:
CHECKLISTE
FUER
DAS
BESTIMMEN
DES
DECKUNGSUMFANGES
EINER
ARCHITEKTEN-HAFTPFLICHT
VERSICHERUNG
.
585
§
14
LA
PASSATION
DES
MARCHES
PUBLICS
D
'
ARCHITECTURE
GATT,
UNION
EUROPEENNE,
SUISSE
.
587
N
ICOLAS
M
ICHEL
INTRODUCTION
.
589
I.
APERCU
GENERAL
DES
DISPOSITIONS
APPLICABLES
.
591
1.
L
'
APPLICABILITE
DE
PRINCIPE
AUX
CONTRATS
D
'
ARCHITECTURE
.
.
592
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS/TABLE
DES
MATIERES
A.
LES
REGLEMENTATIONS
SUISSES
AVANT
LEUR
ADAPTATION
AU
DROIT
INTERNATIONAL
.
592
B.
LE
DROIT
DE
L
'
UNION
EUROPEENNE
.
595
A.
LES
DIRECTIVES
COMMUNAUTAIRES
.
595
B.
LES
REPERCUSSIONS
SUR
LA
SUISSE
.
597
C.
LE
DROIT
DE
L
'
ORGANISATION
MONDIALE
DU
COMMERCE
.
.
597
A.
LES
ACCORDS
SUCCESSIFS
CONCLUS
SOUS
L
'
EGIDE
DU
GATT
ET
LES
ETATS
CONCERNES
.
597
B.
L
'
APPLICABILITE
DE
PRINCIPE
AUX
CONTRATS
D
'
ARCHITECTURE
.
598
D.
LES
NOUVELLES
REGLEMENTATIONS
SUISSES
.
599
A.
LA
LOI
FEDERALE
SUR
LES
MARCHES
PUBLICS
.
599
B.
L
'
ACCORD
INTERCANTONAL
SUR
LES
MARCHES
PUBLICS
.
.
600
C.
LES
CONVENTIONS
INTERCANTONALES
DE
RECIPROCITE
.
.
600
D.
LE
PROJET
DE
LOI
FEDERALE
SUR
LE
MARCHE
INTERIEUR
.
.
601
2.
LES
ENTITES
ADJUDICATRICES
ET
LES
SEUILS
D
'
APPLICATION
.
.
.
692
A.
L
'
ACCORD
GATT
.
602
A.
LES
ENTITES
ADJUDICATRICES
ET
LES
SEUILS
EN
GENERAL
.
.
602
B.
DU
PRINCIPE
DE
LA
NATION
LA
PLUS
FAVORISEE
A
UN
SYSTEME
A
GEOMETRIE
VARIABLE
.
602
C.
LE
CHAMP
D
'
APPLICATION
SELON
LES
ENGAGEMENTS
DE
LA
SUISSE
.
603
D.
LE
SORT
DES
MARCHES
AU-DESSOUS
DES
SEUILS
.
605
B.
LE
DROIT
EUROPEEN
.
605
A.
LES
ENTITES
ADJUDICATRICES
VISEES
PAR
LA
DIRECTIVE
SERVICES
.
605
B.
LES
ENTITES
ADJUDICATRICES
VISEES
PAR
LA
DIRECTIVE
SECTEURS
.
605
C.
LES
VALEURS
DE
SEUIL
.
606
D.
LE
SORT
DES
MARCHES
AU-DESSOUS
DES
SEUILS
.
607
E.
LES
IMPLICATIONS
POUR
LA
SUISSE
.
608
C.
LE
DROIT
SUISSE
EN
DEVENIR
.
608
A.
LA
LOI
FEDERALE
SUR
LES
MARCHES
PUBLICS
.
608
B.
L
'
ARRETE
FEDERAL
SUR
LE
TRANSIT
ALPIN
.
609
C.
L
'
ACCORD
INTERCANTONAL
SUR
LES
MARCHES
PUBLICS
.
.
609
D.
LES
CONVENTIONS
DE
RECIPROCITE
.
610
E.
LE
PROJET
DE
LOI
FEDERALE
SUR
LE
MARCHE
INTERIEUR
.
.
611
II.
REGLES
MATERIELLES
GENERALES
.
612
1.
PRINCIPES
GENERAUX
.
612
2.
LES
DIFFERENTS
TYPES
DE
PROCEDURES
DE
PASSATION
.
612
INHALTSVERZEICHNIS/TABLE
DES
MTIERES
XXIX
A.
PROCEDURES
OUVERTE,
RESTREINTE
ET
NEGOCIEE
.
612
A.
NOTIONS
ET
DELIMITATION
.
612
B.
LE
CHOIX
DE
LA
PROCEDURE
.
614
B.
LES
CONCOURS
.
615
C.
L
'
ACCES
DES
SOUMISSIONNAIRES
PROVENANT
D
'
AUTRES
COLLECTIVITES
.
615
3.
REGLES
DE
DETAIL
CONCERNANT
LE
DEROULEMENT
DE
LA
PROCEDURE
DE
SOUMISSION
.
616
III.
LES
REGLES
MATERIELLES
D
'
UNE
PORTEE
PARTICULIERE
POUR
LES
SERVICES
D
'
ARCHITECTURE
.
616
1.
LE
CHOIX
DE
LA
PROCEDURE
.
616
A.
LE
PROBLEME
.
616
B.
LA
PROCEDURE
NEGOCIEE
.
617
C.
LES
CONCOURS
.
618
A.
EN
GENERAL
.
618
B.
L
'
INDEPENDANCE
DU
JURY
EN
PARTICULIER
.
619
2.
LA
QUALIFICATION
DES
CANDIDATS
.
620
A.
EN
GENERAL
.
620
B.
LES
DIFFERENTS
TYPES
D
'
APTITUDES
VERIFIEES
ET
LES
MOYENS
DE
VERIFICATION
.
621
A.
L
'
ACCORD
GATT
.
621
B.
LES
DIRECTIVES
COMMUNAUTAIRES
.
621
C.
LE
DROIT
SUISSE
EN
DEVENIR
.
622
C.
LES
FORMES
ET
LES
PROCEDURES
.
623
A.
EN
GENERAL
.
623
B.
L
'
ACCORD
GATT
.
623
C.
LES
DIRECTIVES
COMMUNAUTAIRES
.
624
D.
LE
DROIT
SUISSE
EN
DEVENIR
.
625
3.
LES
CRITERES
D
'
ADJUDICATION
.
626
A.
EN
GENERAL
.
626
B.
LE
CRITERE
DU
PRIX
EN
PARTICULIER
.
626
IV.
LA
PROTECTION
JURIDIQUE
(CONTESTATIONS
ET
INDEMNISATIONS)
.
.
627
1.
LES
EXIGENCES
DU
GATT
.
627
A.
L
'
INFORMATION
DUE
AU
CANDIDAT
OU
AU
SOUMISSIONNAIRE
.
627
B.
L
'
INSTITUTION
DE
VOIES
DE
RECOURS
.
628
2.
LES
PRESCRIPTIONS
EUROPEENNES
.
628
A.
L
'
INFORMATION
.
628
B.
LES
RECOURS
.
629
3.
LES
REGLES
NOUVELLES
EN
SUISSE
.
630
XXX
INHALTSVERZEICHNIS/TABLE
DES
MATIERES
A.
AU
NIVEAU
FEDERAL
.
630
A.
DECISIONS
ET
RECOURS
.
630
B.
EFFETS
DU
RECOURS
ET
RESPONSABILITE
.
631
B.
AU
NIVEAU
CANTONAL
.
632
A.
DECISIONS
ET
RECOURS
.
632
B.
EFFETS
DU
RECOURS
ET
RESPONSABILITE
.
632
§
15
LES
PARTICULARITES
DU
CONTRAT
D
'
INGENIEUR.
QUESTIONS
CHOISIES
.
.
.
635
F
RANZ
W
ERRO
I.
QUELQUES
ASPECTS
FONDAMENTAUX
DES
REGLES
APPLICABLES
AU
CONTRAT
D
'
INGENIEUR
.
637
1.
LES
PRESTATIONS
DE
L
'
INGENIEUR
.
637
2.
LA
QUALIFICATION
JURIDIQUE
.
639
A.
LES
LIGNES
DIRECTRICES
.
639
B.
UNE
APPRECIATION
.
640
3.
LA
REMUNERATION
DE
L
'
INGENIEUR
.
641
A.
QUELQUES
GENERALITES
.
642
B.
LE
SYSTEME
DE
LA
NORME
SIA
103
.
644
IL
L
'
INGENIEUR
DANS
LA
JURISPRUDENCE
RECENTE
.
646
1.
LA
RESPONSABILITE
DE
L
'
INGENIEUR
VIS-A-VIS
DE
L
'
ENTREPRENEUR
.
647
A.
LE
RECOURS
DE
L
'
ENTREPRENEUR
CONTRE
L
'
INGENIEUR
.
.
.
649
B.
LE
REFUS
DE
LA
REPARATION
DU
PREJUDICE
PUREMENT
ECONOMIQUE
.
650
2.
LE
DELAI
DE
PRESCRIPTION
DE
L
'
ACTION
EN
DOMMAGES
INTERETS
DIRIGEE
CONTRE
L
'
INGENIEUR
(ART.
371
AL.
2
CO)
.
651
A.
LE
CHAMP
D
'
APPLICATION
DE
L
'
ART.
371
AL.
2
CO
.
651
B.
LA
PRESCRIPTION
DE
L
'
ACTION
RECURSOIRE
.
653 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)107378450 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010331962 |
classification_rvk | PD 4760 PU 2640 |
ctrlnum | (OCoLC)260159493 (DE-599)BVBBV010331962 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., überarb. und erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010331962</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960429</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950731s1995 sz |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944906206</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">372781019X</subfield><subfield code="c">Pp. : sfr 158.00</subfield><subfield code="9">3-7278-1019-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260159493</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010331962</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135247:243</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2640</subfield><subfield code="0">(DE-625)140459:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Architektenrecht</subfield><subfield code="b">= Le droit de l'architecte</subfield><subfield code="c">hrsg. von Peter Gauch ; Pierre Tercier</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Le droit de l'architecte</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg, Schweiz</subfield><subfield code="b">Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLII, 707 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text teilw. dt., teilw. franz.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">architetto - * diritto - * Svizzera - [saggi]</subfield><subfield code="2">tessin-TR</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">architetto - contratto - * Svizzera - [saggi]</subfield><subfield code="2">tessin-TR</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142954-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Architektenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142954-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gauch, Peter</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)107378450</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006876564&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006876564</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV010331962 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T01:19:01Z |
institution | BVB |
isbn | 372781019X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006876564 |
oclc_num | 260159493 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M382 |
owner_facet | DE-12 DE-M382 |
physical | XLII, 707 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Univ.-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Das Architektenrecht = Le droit de l'architecte hrsg. von Peter Gauch ; Pierre Tercier Le droit de l'architecte 3., überarb. und erg. Aufl. Freiburg, Schweiz Univ.-Verl. 1995 XLII, 707 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Text teilw. dt., teilw. franz. architetto - * diritto - * Svizzera - [saggi] tessin-TR architetto - contratto - * Svizzera - [saggi] tessin-TR Architektenrecht (DE-588)4142954-0 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Architektenrecht (DE-588)4142954-0 s DE-604 Gauch, Peter 1939- Sonstige (DE-588)107378450 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006876564&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Das Architektenrecht = Le droit de l'architecte architetto - * diritto - * Svizzera - [saggi] tessin-TR architetto - contratto - * Svizzera - [saggi] tessin-TR Architektenrecht (DE-588)4142954-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4142954-0 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Das Architektenrecht = Le droit de l'architecte |
title_alt | Le droit de l'architecte |
title_auth | Das Architektenrecht = Le droit de l'architecte |
title_exact_search | Das Architektenrecht = Le droit de l'architecte |
title_full | Das Architektenrecht = Le droit de l'architecte hrsg. von Peter Gauch ; Pierre Tercier |
title_fullStr | Das Architektenrecht = Le droit de l'architecte hrsg. von Peter Gauch ; Pierre Tercier |
title_full_unstemmed | Das Architektenrecht = Le droit de l'architecte hrsg. von Peter Gauch ; Pierre Tercier |
title_short | Das Architektenrecht |
title_sort | das architektenrecht le droit de l architecte |
title_sub | = Le droit de l'architecte |
topic | architetto - * diritto - * Svizzera - [saggi] tessin-TR architetto - contratto - * Svizzera - [saggi] tessin-TR Architektenrecht (DE-588)4142954-0 gnd |
topic_facet | architetto - * diritto - * Svizzera - [saggi] architetto - contratto - * Svizzera - [saggi] Architektenrecht Schweiz Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006876564&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gauchpeter dasarchitektenrechtledroitdelarchitecte AT gauchpeter ledroitdelarchitecte |