Steuerrecht:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Tipke, Klaus Steuerrecht |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Schmidt
1994
|
Ausgabe: | 14., völlig überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LIV, 902 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3504200472 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010327550 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150722 | ||
007 | t | ||
008 | 950801s1994 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 941900991 |2 DE-101 | |
020 | |a 3504200472 |9 3-504-20047-2 | ||
020 | |z 3504200480 |9 3-504-20048-0 | ||
035 | |a (OCoLC)33968655 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010327550 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-70 |a DE-12 |a DE-54 |a DE-M124 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 |a DE-N25 | ||
050 | 0 | |a KK7105.6 | |
082 | 0 | |a 343.4304 |2 20 | |
084 | |a PP 3020 |0 (DE-625)138471: |2 rvk | ||
084 | |a QL 500 |0 (DE-625)141731: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Steuerrecht |c begr. von Klaus Tipke. Fortgef. von Joachim Lang |
250 | |a 14., völlig überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Schmidt |c 1994 | |
300 | |a LIV, 902 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Belastingrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Steuer | |
650 | 4 | |a Taxation -- Law and legislation -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Tipke, Klaus |d 1925-2021 |e Sonstige |0 (DE-588)119305038 |4 oth | |
700 | 1 | |a Lang, Joachim |d 1940-2018 |e Sonstige |0 (DE-588)119526867 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i Früher u.d.T. |a Tipke, Klaus |t Steuerrecht |w (DE-604)BV004329399 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006872923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006872923 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814170348520734720 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort zur 14. Auflage VII
Aus dem Vorwort zur 12. Auflage IX
Abkürzungsverzeichnis XLV
Erstes Kapitel: Grundlagen der Steuerrechtsordnung
§ 1 Einführung 1
§ 2 Überblick über die Gebiete und Gesetze der Steuerrechtsordnung 21
§ 3 Finanzverfassungsrechtliche Grundlagen der Steuerrechtsordnung 40
§ 4 Rechtsstaatliche Ordnung des Steuerrechts 58
§ 5 Rechtsanwendung im Steuerrecht 115
Zweites Kapitel: Das Steuerrechtsverhältnis
§ 6 Grundbegriffe des Steuerrechtsverhältnisses 154
§ 7 Allgemeines Steuerschuldrecht 158
§ 8 Einführung in das besondere Steuerschuldrecht 178
Drittes Kapitel: Die einzelnen Steuerarten
§ 9 Einkommensteuer 200
§ 10 Kirchensteuer 411
§ 11 Körperschaftsteuer 415
§ 12 Bewertungsgesetzabhängige Steuerarten 456
A. Bewertung nach dem Bewertungsgesetz 456
B. Vermögensteuer 473
C. Erbschaft und Schenkungsteuer 479
D. Realsteuern (§ 3 II AO) 497
I. Grundsteuer 497
II. Gewerbesteuer 501
§ 13 Umsatzsteuer 526
§ 14 Spezielle Verkehrsteuern 599
§15 Spezielle Verbrauch und Aufwandsteuern 617
YTTT
Inhaltsübersicht
Viertes Kapitel: Besteuerung der Unternehmen
Seite
§ 16 Grundsätzliche Unterschiede in der Besteuerung von Personenunternehmen
und Kapitalgesellschaften 621
§17 Besteuerung zusammengesetzter Unternehmensformen 643
§ 18 Harmonisierung der Unternehmensbesteuerung in der Europäischen
Gemeinschaft 653
Fünftes Kapitel: Steuervergünstigungen
§ 19 Steuervergünstigungen als Sozialzwecknormen 666
§ 20 Wirtschaftslenkende Steuervergünstigungen 668
§ 21 Gemeinnützigkeits und Spendenrecht 680
Sechstes Kapitel: Steuerverfahrensrecht
§ 22 Durchführung der Besteuerung 686
§ 23 Rechtsschutz in Steuersachen 782
Siebentes Kapitel: Steuerstraf und Steuerordnungswidrigkeitenrecht
§ 24 Materielles Steuerstraf und ordnungswidrigkeitenrecht 833
§ 25 Steuerstraf und Steuerordnungswidrigkeitsverfahren 853
Stichwortverzeichnis 863
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort zur 14. Auflage VII
Aus dem Vorwort zur 12. Auflage IX
Abkürzungsverzeichnis XLV
Erstes Kapitel: Grundlagen der Steuerrechtsordnung
§ 1 Einführung
1. Über die Bedeutung der Steuern und des Steuerrechts in der Rechts und
Wirtschaftsordnung 1
2. Steuerrecht als Teil der Rechtsordnung 3
2.1 Steuerrecht als öffentliches Finanzrecht, selbständiger Zweig des Verwal¬
tungsrechts und öffentliches Schuldrecht 3
2.2 Verhältnis des Steuerrechts zu anderen Rechtsgebieten 5
2.2.1 Steuerrecht und Zivilrecht 6
2.2.2 Steuerrecht und Sozialrecht 8
2.3 Steuerrecht und „Einheit der Rechtsordnung" 10
3. Steuern als Gegenstand von Forschung und Lehre 12
3.1 Steuerwissenschaftliche Disziplinen 12
3.2 Steuerrechtliche Bibliographie 17
§ 2 Überblick über die Gebiete und Gesetze der
Steuerrechtsordnung
1. Überblick über den Lehrstoff des Steuerrechts 21
2. Gebiete und Gesetze des allgemeinen Steuerrechts 22
2.1 Die Abgabenordnung als Teilkodifikation (Mantelgesetz) des Steuerrechts 22
2.2 Allgemeines Steuerschuldrecht 24
2.3 Steuerverfahrensrecht 26
3. Gebiete und Gesetze des besonderen Steuerrechts 28
3.1 Besonderes Steuerschuldrecht und Sondergebiete des Steuerrechts 28
3.2 Internationales Steuerrecht 29
3.3 Europäisches Steuerrecht 35
§ 3 Finanzverfassungsrechtliche Grundlagen der
Steuerrechtsordnung
1. Einführung 40
2. Der Steuerbegriff; Abgrenzung von anderen Abgaben 43
2.1 Verfassungsrechtlicher Inhalt und Bedeutung des Steuerbegriffs 43
YV
Inhaltsverzeichnis Seite
2.2 Die Merkmale des Steuerbegriffs in § 3 I 1 AO 45
2.3 Gebühren 45
2.4 Beiträge 46
2.5 Sonderabgaben 47
3. Die Steuergesetzgebungshoheit (Art. 105 GG) 48
4. Die Steuerertragshoheit (Art. 106, 107 GG) 52
5. Die Steuerverwaltungshoheit (Art. 108 GG) 56
§ 4 Rechtsstaatliche Ordnung des Steuerrechts
A. System des Steuerrechts 58
1. Problemstellung: Rechtsstaatliche Systemhaftigkeit oder Chaos der Besteue¬
rung? 58
2. Das äußere System 59
3. Das inhaltliche oder innere System 60
3.1 Prinzipien als Träger des inhaltlichen oder inneren Systems 61
3.2 Die steuergesetzlichen Normgruppen im System 63
3.2.1 Drei Normgruppen 63
3.2.2 Relevanz der richtigen Einordnung 65
4. Die Effizienz des Systemgedankens 66
B. Rechtsstaatlichkeit des Steuerrechts 67
1. Formale und materiale Rechtsstaatlichkeit 68
2. Verwirklichung formaler Rechtsstaatlichkeit im Steuerrecht 69
3. Verwirklichung materialer Rechtsstaatlichkeit im Steuerrecht 69
3.1 Steuergerechtigkeit und Rechtfertigung von Steuern 69
3.2 Konkretisierung materialer Rechtsstaatlichkeit in systemtragenden Prinzi¬
pien des Steuerrechts 71
C. Die systemtragenden Prinzipien rechtsstaatlichen Steuerrechts . 72
1. Gleichmäßigkeit der Besteuerung 72
1.1 Bedeutung und Inhalt des allgemeinen Gleichheitssatzes (Art. 3 I GG) im
Steuerrecht 72
1.2 Das Leistungsfähigkeitsprinzip als allgemein anerkanntes Fundamental¬
prinzip gerechter Besteuerung 77
1.2.1 Das Leistungsfähigkeitsprinzip als systemtragender Vergleichsma߬
stab für Fiskalzwecknormen 77
1.2.2 Konkretisierungen des Leistungsfähigkeitsprinzips 80
1.2.2.1 Zuordnungssubjekte steuerlicher Leistungsfähigkeit 81
1.2.2.2 Konkretisierung des Leistungsfähigkeitsprinzips im Viel¬
steuersystem durch Besteuerung von Einkommen, Vermögen
und Konsum 81
XVI
Inhaltsverzeichnis
Seite
1.3 Gemeinwohl , Bedürfnis und Verdienstprinzip als systemtragende Ver¬
gleichsmaßstäbe für Sozialzwecknormen 91
1.4 Vereinbarkeit von Vereinfachungszwecknormen mit dem Gleichheitssatz . 93
2. Gesetzmäßigkeit der Besteuerung 94
2.1 Bedeutung und Herkunft des steuerrechtlichen Legalitätsprinzips 94
2.2 Rechtsgrundlagen des steuerrechtlichen Legalitätsprinzips 95
2.3 Inhalt und Grenzen des steuerrechtlichen Legalitätsprinzips 96
2.4 Pflicht der Behörde zur Durchführung des Gesetzes; Verbot der Steuer¬
vereinbarung 97
2.5 Rechtssicherheit durch Gesetzesbestimmtheit 99
2.6 Rechtssicherheit in Fällen der Rückwirkung, Änderung oder Aufhebung
von Gesetzen 100
2.6.1 Rechtssicherheit durch prinzipielles Verbot rückwirkender Gesetze . 100
2.6.2 Rechtssicherheit bei Aufhebung oder Änderung von Gesetzen . 102
2.6.3 Rechtssicherheit und rückwirkende Gesetzesanwendung 103
2.7 Rechtssicherheit durch Lückenausfüllungs oder Analogieverbot? 105
3. Sozialstaatlich gerechte Besteuerung 108
4. Verfassungsrechtliche Schranken der Besteuerung 109
4.1 Beschränkung der Besteuerung durch den Schutz der Menschenwürde und
des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 109
4.1.1 Bedeutung der Art. 1, 2 GG für das Steuerrecht 109
4.1.2 Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung durch das
Steuergeheimnis 110
4.2 Beschränkung der Besteuerung durch das Übermaßverbot 112
4.2.1 Rechtsstaatlicher und grundrechtlicher Inhalt des Übermaßverbots . 112
4.2.2 Das Verbot der Erdrosselungssteuer 113
4.3 Das Verbot der Benachteiligung von Ehe und Familie 113
§ 5 Rechtsanwendung im Steuerrecht
A. Rechtsnormen des Steuerrechts 115
1. Förmliche Gesetze 115
2. Rechtsverordnungen 116
3. Autonome Satzungen 118
4. Gewohnheitsrecht 118
5. Völkerrecht und Europäisches Gemeinschaftsrecht 119
6. Keine Rechtsnormen 120
6.1 Verwaltungsvorschriften 120
6.2 Entscheidungen der Steuergerichte 123
B. Rechtsanwendung; Methoden der Gesetzesauslegung 124
1. Einführung 125
2. Auslegungsmethoden im einzelnen 127
XVII
Inhaltsverzeichnis
Seite
3. Wirtschaftliche Betrachtungsweise (wirtschaftliche Auslegung) 135
4. Gesetzeslücken und ihre Ausfüllung; rechtsfreier Raum 138
5. Einfluß des Rechtsgefühls 140
C. Steuergesetzliche Vorschriften zur wirtschaftlichen Betrachtungs¬
weise 141
1. Wirtschaftliche Betrachtungsweise bei Divergenz zwischen wirtschaftlichem
Verhalten und juristischem Zustand (§ 41 AO) 141
1.1 Unwirksame (nichtige) Rechtsgeschäfte 142
1.2 Ergänzende Ableitungen 143
2. Wirtschaftliche Betrachtungsweise bei gesetzwidrigem oder sittenwidrigem
Verhalten 144
3. Wirtschaftliche Betrachtungsweise bei Wahl einer unangemessenen, vom
Steuergesetzgeber bei der Formulierung des Gesetzestatbestands nicht erfaßten
Rechtsgestaltung (§ 42 AO) 145
3.1 Allgemeine Erklärung 145
3.2 Tatbestand 146
3.3 Rechtsfolge 149
4. Wirtschaftliche Zurechnung statt Maßgeblichkeit der zivilrechtlichen Berech¬
tigung (§ 39 AO) 149
D. Ermessensausübung (§ 5 AO) 150
Zweites Kapitel: Das Steuerrechtsverhältnis
§ 6 Grundbegriffe des Steuerrechtsverhältnisses
1. Inhalt des Steuerrechtsverhältnisses 154
2. Beteiligte des Steuerrechtsverhältnisses 154
3. Die Steuerrechtsfähigkeit 155
§ 7 Allgemeines Steuerschuldrecht
1. Inhalt des Steuerschuldverhältnisses 158
2. Entstehung 158
3. Gläubiger und Schuldnerwechsel, Verpfändung, Pfändung 159
3.1 Vorgänge kraft Gesetzes 159
3.2 Vorgänge kraft Rechtsgeschäft, Pfändung 159
4. Erlöschen 160
XVIII
Inhaltsverzeichnis
Seite
5. Zum Steuerschuldverhältnis im engeren Sinne 160
5.1 Beteiligte 160
5.2 Zur Entstehung 161
5.3 Der Steuertatbestand im weiteren Sinne 163
5.3.1 Das Steuersubjekt 164
5.3.2 Das Steuerobjekt 165
5.3.3 Die Zurechnung 166
5.3.4 Die abstrakten Merkmale des inländischen Steuerschuldverhältnisses 167
5.3.5 Die Steuerbemessungsgrundlage 167
5.3.6 Der Steuersatz 168
5.3.7 Die Steuervergünstigungen 168
5.4 Konkurrenz der Steuertatbestände oder Steueransprüche 170
6. Die Gesamtschuldnerschaft 171
7. Der Haftungsanspruch 171
7.1 Allgemeines 172
7.2 Haftungstatbestände 172
7.3 Haftungsumfang 175
7.4 Akzessorietät der Haftung 175
7.5 Legalitätsprinzip oder Opportunitätsprinzip 175
7.6 Subsidiarität der Haftung 176
8. Der Steuervergütungsanspruch 176
9. Der Steuererstattungsanspruch 177
§ 8 Einführung in das besondere Steuerschuldrecht
1. Grundsätze der Gestaltung von Steuerarten 178
2. Steueraufkommen, Steuerquote und Steuerarten in Deutschland 183
3. Steuern auf das Einkommen und Vermögen 187
3.1 Steuern auf das Markteinkommen 187
3.2 Besteuerung des Vermögenstransfers durch die Erbschaft und Schenkung¬
steuer 190
3.3 Besteuerung des Vermögensbestandes durch Substanzsteuern 192
4. Steuern auf die Verwendung von Einkommen und Vermögen 192
5. Besondere Sozialzwecksteuern 195
5.1 Zölle und Abschöpfungen 195
5.2 Umweltsteuern 195
XIX
Inhaltsverzeichnis
Drittes Kapitel: Die einzelnen Steuerarten
§ 9 Einkommensteuer
Seite
A. Allgemeine Charakterisierung 201
B. Steuerpflicht 204
1. Natürliche Personen als Steuersubjekte 204
2. Internationale Abgrenzung der Steuerpflicht durch die unbeschränkte und
beschränkte Steuerpflicht 205
C. Objekt und Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer 208
1. Grundelemente des § 2 EStG 208
1.1 Bedeutung des § 2 EStG für den Einkommensteuertatbestand 208
1.2 Disponibles Einkommen als Maßstab objektiver und subjektiver Lei¬
stungsfähigkeit 208
1.3 Periodizität der Einkommensteuer und Jahressteuerprinzip (§ 2 VII EStG) 209
1.4 Periodischer Entstehungszeitpunkt der Einkommensteuer 210
2. Das Einkommensteuerobjekt: Summe der Einkünfte (§ 2 I—III EStG) 211
2.1 Zur rechtlichen Bestimmung des Steuerguts „Einkommen" 211
2.1.1 Das Einkommen als zentraler Begriff des öffentlichen Schuldrechts . 211
2.1.2 Reinvermögenszugangs , Quellen und Markteinkommenstheorie . . 211
2.1.3 Pragmatische Legaldefinition des Einkommens durch den Einkünfte¬
katalog 213
2.2 Bestimmung der Einkünfte nach dem objektiven Nettoprinzip 214
2.3 Ermittlung der Einkünfte nach dem Nominalwertprinzip 215
2.4 Zeitliche Zuordnung der Einkünfte 216
2.5 Verluste 216
2.5.1 Verlustausgleich und Verlustabzug (Verlustrücktrag/ vortrag) . 216
2.5.2 Beschränkungen des Verlustausgleichs und Verlustabzugs 218
3. Die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer: Das zu versteuernde Ein¬
kommen i. S. d. § 2 V EStG 219
3.1 Private Abzüge i. S. d. § 2 IV, V EStG 219
3.1.1 Berücksichtigung unvermeidbarer Privataufwendungen nach dem
privaten oder subjektiven Nettoprinzip 220
3.1.2 Berücksichtigung des existenznotwendigen Lebensbedarfs 224
3.1.3 Berücksichtigung von Unterhaltsleistungen; Reform der Familien¬
besteuerung 227
3.2 Tatbestandstechnischer Aufbau des zu versteuernden Einkommens 231
D. Bestimmung steuerpflichtiger Einkünfte 232
1. Einführung 232
2. Steuerbare Einkünfte 233 j
l
XX
Inhaltsverzeichnis
Seite
3. Steuerfreie Einkünfte 236
3.1 Objektive Befreiungen 236
3.2 Freibeträge/Freigrenzen 238
E. Die persönliche Zurechnung von Einkünften 239
1. Allgemeine Zurechnungsregeln 240
2. Konkretisierung der Zurechnungsregeln bei einzelnen Einkunftsarten 241
3. Zurechnung von Einkünften unter Familienangehörigen 244
4. Zurechnung von Einkünften im Erbfall 246
F. Ermittlung der Einkünfte 246
I. Unterschiedliche Ermittlung der Einkünfte 247
1. Einführung 247
2. Der Dualismus der Einkünfteermittlung 247
II. System der Einkünfteermittlung 250
1. Typen der Einkünfteermittlung 250
1.1 Ermittlung der Einkünfte durch Bilanzierung 250
1.2 Überschußrechnungen nach dem Zufluß und dem Abflußprinzip
(§§ 4 III, 8 ff., 11 EStG) 251
1.3 Ergänzende Ermittlung von Veräußerungseinkünften (§§ 16, 17, 23 EStG) 252
1.4 Einheitswertabhängige Erfolgsrechnungen 254
1.5 Personelle Zuordnung der Gewinnermittlungsarten 255
1.6 Schätzung 256
2. Grundbegriffe der Einkünfteermittlung 256
2.1 Das terminologische System der Erwerbsbezüge und Erwerbsaufwen¬
dungen 256
2.1.1 Die Abgrenzung der Erwerbssphäre zur Privatsphäre 257
2.1.2 Die persönliche Zurechnung von Erwerbsbezügen, Erwerbsaufwen¬
dungen und von sog. Drittaufwand 261
2.1.3 Die zeitliche Zuordnung von Erwerbsbezügen und Erwerbsaufwen¬
dungen 264
2.1.4 Zusammenfassung 264
2.2 Abgrenzung der Betriebsausgaben/Werbungskosten zu den Privatausgaben 265
2.2.1 Inhaltsgleiche Interpretation des Betriebsausgaben und des Wer¬
bungskostenbegriffs nach dem Veranlassungsprinzip 266
2.2.2 Gemischt veranlaßte Aufwendungen 270
2.2.2.1 Bedeutung des § 12 EStG 271
2.2.2.2 Zur Bestimmung wesentlicher Veranlassung durch Erwerbs¬
handlungen und/oder Privathandlungen 272
2.2.2.3 Aufteilung von Aufwendungen nach dem Angemessenheits
prinzip 274
2.3 Praktisch besonders bedeutsame Erwerbsaufwendungen 276
2.4 Nichtabziehbare Erwerbsaufwendungen 285
XXI
Inhaltsverzeichnis
Seite
2.4.1 Allgemeine Regeln 285
2.4.2 Besondere Regeln für verdeckt privat mitveranlaßte Erwerbsaufwen¬
dungen 286
2.4.3 Besondere Regeln zum Schutz der Gesamtrechtsordnung 286
2.5 Pauschalierung von Erwerbsaufwendungen 288
III. Betriebsvermögensvergleich nach §§ 4 I, 5 I EStG 290
1. Einführung 290
2. Prinzipielle Maßgeblichkeit der Handelsbilanz 292
3. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung 294
4. Einzelgrundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung 295
5. Grenzen der Maßgeblichkeit handelsrechtlicher Bilanzierungsregeln für das
Steuerrecht 297
6. Umkehrung der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz
(§512 EStG) 299
7. Einzelheiten des Betriebsvermögensvergleichs 300
7.1 Bilanz 300
7.2 Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens 302
7.2.1 Wirtschaftsgüter und andere Bilanzposten 302
7.2.2 Betriebsvermögen 308
7.2.3 Entnahmen und Einlagen 311
7.2.4 Bewertung von Wirtschaftsgütern, von Einlagen und Entnahmen . . 312
7.2.5 Allgemeine BewertungsVorschriften 315
7.2.6 Abschreibungen und Zuschreibungen . 317
8. Gewinn und Verlustrealisierung 322
8.1 Prinzipien der Gewinn und Verlustrealisierung 322
8.2 Gewinnrealisierung bei entgeltlicher Leistung 324
8.3 Aufschub der Besteuerung stiller Reserven 326
8.4 Übergang stiller Reserven auf andere Steuerrechtssubjekte 328
8.5 Ausnahmsweiser Zugriff auf stille Reserven als ultima ratio 331
9. Bilanzberichtigung, Bilanzänderung 333
IV. Vereinfachte Gewinnermittlung nach § 4 III EStG 334
V. Ermittlung der Überschußeinkünfte (§§ 8 9a EStG) 338
G. Die einzelnen Einkunftsarten 342
I. Einführung in das Einkunftsartenrecht 342
II. Gewinneinkünfte (§ 2 II Nr. 1 EStG) 344
1. Einkünfte aus Land und Forstwirtschaft (§§2 I Nr. 1, 13 14a EStG) 344
1.1 Abgrenzung der Einkünfte aus Land und Forstwirtschaft 344
1.2 Einheitswertabhängige Gewinnermittlung für nicht buchführungspflichtige
Land und Forstwirte (§ 13a EStG) 346
2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§§ 2 I Nr. 2,15 16 EStG) 347
XXII
Inhaltsverzeichnis
Seite
2.1 Allgemeine Begriffsbestimmung 347
2.2 Überblick über die Arten der gewerblichen Einkünfte 348
3. Einkünfte aus selbständiger Arbeit (§§ 2 I Nr. 3, 18 EStG) 349
4. Einkünfte von Mitunternehmern (§§ 15 I 1 Nr. 2, III; 15a; 13 V; 18 IV EStG) 351
4.1 Zweistufige Behandlung der Einkünfte von Mitunternehmern 351
4.2 Qualifikation und Zurechnung der Einkünfte von Mitunternehmern . . . 353
4.2.1 Zum Begriff des Mitunternehmers 353
4.2.2 Zweistufige Qualifikation der Einkünfte von Mitunternehmern . . . 355
4.2.3 Zurechnung der Einkünfte von Mitunternehmern 356
4.3 Arten der Mitunternehmerschaft 357
4.4 Ermittlung der Einkünfte von Mitunternehmern 360
4.4.1 Zweistufige Ermittlung der Einkünfte von Mitunternehmern . 360
4.4.2 Einzelheiten zur ersten Stufe der Einkünfteermittlung 362
4.4.3 Einzelheiten zur zweiten Stufe der Einkünfteermittlung 364
III. Überschußeinkünfte (§ 2 II Nr. 2 EStG) 368
1. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (§§ 2 I Nr. 4, 19, 19a EStG) 368
2. Einkünfte aus Privatvermögen 370
2.1 Quelleneinkünfte aus Privatvermögen 370
2.1.1 Einkünfte aus der Überlassung von Vermögen zur Nutzung
(§§ 20, 21 EStG) 370
2.1.1.1 Einkünfte aus Kapitalvermögen (§§ 2 I Nr. 5, 20 EStG) . 371
2.1.1.2 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
(§§ 2 I Nr. 6, 21 EStG) 374
2.1.2 Sonstige Quelleneinkünfte (§22 Nrn. 1, la, 3, 4 EStG) 376
2.1.2.1 Überblick 376
2.1.2.2 Wiederkehrende Bezüge (§ 22 Nrn. 1, la EStG) 376
2.1.2.3 Abgeordnetenbezüge (§22 Nr. 4 EStG) 382
2.1.2.4 Einkünfte aus nicht nachhaltigen Leistungen
(§ 22 Nr. 3 EStG) 382
2.2 Einkünfte aus der Veräußerung von Privatvermögen 382
2.2.1 Einkünfte aus der Veräußerung wesentlicher Beteiligungen an
Kapitalgesellschaften (§17 EStG) 382
2.2.2 Einkünfte aus Spekulationsgeschäften (§§ 22 Nr. 2, 23 EStG) . 383
2.2.3 Zur gleichmäßigen Besteuerung betrieblicher und privater Veräuße¬
rungseinkünfte 384
3. Unterschiedliche Besteuerung der Alterseinkünfte 385
IV. Gemeinsame Vorschriften zu allen Einkunftsarten 388
V. Konkurrenzen mehrerer Einkunftsarten 388
H. Private Abzüge 390
1. Allgemeines zu den privaten Abzügen 390
2. Abzugsfähigkeit sog. Sonderausgaben (§§ 10, 10b, 10c EStG) 392
3. Außergewöhnliche Belastungen (§§ 33, 33a, 33b, 33c EStG) 395
4. Unterhaltsabzüge 397
XXIII
Inhaltsverzeichnis
Seite
J. Einkommensteuertarif 400
1. Der linear progressive Normaltarif 401
2. Ausnahmen vom Normaltarif 403
2.1 Sondertarife für Gewerbetreibende (§ 32c EStG) und Niederstverdiener
(§ 32d EStG) 403
2.2 Steuersatzermäßigungen 404
2.3 Steuerbetragsermäßigungen bei Auslandseinkünften 405
2.4 Steuerbetragsermäßigung bei Erbschaftsteuerbelastung 405
2.5 Andere Steuerbetragsermäßigungen 406
3. Zur Ehegattenbesteuerung 406
K. Zum Verfahren 409
§ 10 Kirchensteuer 411
§ 11 Körperschaftsteuer
A. Allgemeine Charakterisierung 415
B. Steuersubjekte 419
C. Steuerobjekt 425
I. Einkommen als Steuerobjekt, zu versteuerndes Einkommen als Bemes¬
sungsgrundlage 425
II. Befreiungen 425
III. Ermittlung des Einkommens 426
1. Allgemeines 426
1.1 Ermittlung des Bilanzgewinns 426
1.2 Spezielle körperschaftsteuerrechtliche Vorschriften zur Einkommenser¬
mittlung 429
2. Verdeckte Gewinnausschüttungen 430
2.1 Rechtfertigung der Erfassung verdeckter Gewinnausschüttungen durch die
Körperschaftsteuer 431
2.2 Voraussetzungen der verdeckten Gewinnausschüttung 432
2.3 Rechtsfolgen der verdeckten Gewinnausschüttung 436
3. Besondere Vorschriften über den Abzug von Ausgaben 436
4. Besondere Fälle der Gewinnrealisierung und ihres Aufschubs 438
4.1 Liquidation 438
4.2 Verlegung der Geschäftsleitung ins Ausland 438
4.3 Subjektive Steuerbefreiung 439
4.4 Umwandlung und Verschmelzung 439
XXIV
Inhaltsverzeichnis
Seite
4.4.1 Handelsrechtliche Grundlagen 440
4.4.2 Steuerliche Folgen der Umwandlung und Verschmelzung 441
4.4.2.1 Vermögensübertragung auf eine Personengesellschaft oder
eine natürliche Person (§§ 3 13 UmwStG) 441
4.4.2.2 Vermögensübertragung auf eine andere Körperschaft 442
D. Zurechnung: Organschaft 442
E. Tarif 445
F. Anrechnungsverfahren 445
I. Einführung 446
II. Subjektiver und objektiver Anwendungsbereich der Anrechnung 446
III. Herstellung der Ausschüttungsbelastung bei der Körperschaft 447
1. Änderung der Körperschaftsteuer je nach Vorbelastung des ausgeschütteten
Gewinns 447
2. Statistische Erfassung aller noch nicht ausgeschütteten Gewinne: das verwend¬
bare Eigenkapital 448
3. Reihenfolge der Verwendung der einzelnen Eigenkapitalteile 450
4. Sondervorschriften 451
5. Verdeckte Gewinnausschüttungen im Anrechnungsverfahren 452
IV. Anrechnung der Ausschüttungsbelastung auf die Steuerschuld des
Anteilseigners 454
V. Verfahrensvorschriften 455
§ 12 Bewertungsgesetzabhängige Steuerarten
A. Bewertung nach dem Bewertungsgesetz 456
1. Einführung 456
2. Zum Begriff „Bewerten" 457
3. Bewertung als Tatfrage und Rechtsproblem 458
4. Grundprinzipien des Bewertungsgesetzes 458
5. Einheitsbewertung, Privat und Betriebsgrundstücke, Betriebsvermögen, son¬
stiges Vermögen, Gesamtvermögen 462
5.1 Allgemeines 462
5.2 Bewertung des land und forstwirtschaftlichen Vermögens 462
5.3 Bewertung des Grundvermögens 463
5.4 Bewertung des Betriebsvermögens 465
5.5 Bewertung des sonstigen Vermögens 467
5.6 Gesamtvermögen 468
XXV
Inhaltsverzeichnis
Seite
6. Bewertungs Besonderheiten für das Beitrittsgebiet 468
7. Stand und Kritik an den Einheitsbewertungen 468
7.1 Zur Einheitsbewertung des Grundbesitzes 468
7.2 Zur Einheitsbewertung des Betriebsvermögens 470
7.3 Wege aus dem Bewertungschaos 472
B. Vermögensteuer 473
1. Einführung 473
2. Steuersubjekte 475
3. Steuerobjekt, Befreiungen, Bemessungsgrundlage 476
4. Vermögensteuerliche Zusammenveranlagung 477
5. Steuersatz, Verfahren, Berechnungsbeispiel 478
6. Sondervorschriften für das Beitrittsgebiet 479
C. Erbschaft und Schenkungsteuer 479
1. Einführung 480
2. Steuerobjekt 482
2.1 Der Erwerb von Todes wegen 482
2.2 Die Schenkungen unter Lebenden 483
2.3 Die Zweckzuwendungen 486
2.4 Das Vermögen einer Stiftung 486
2.5 Befreiungen 487
3. Steuersubjekte 489
4. Inländische Steuergewalt 490
5. Steuerbemessungsgrundlage, Stichtag 490
5.1 Allgemeines 490
5.2 Grundbesitz Einheitswerte und Erbschaftsteuer 492
6. Tarif 493
7. Zum Verfahren 496
8. Billigkeitsregelungen 497
9. Sondervorschriften für das Beitrittsgebiet 497
D. Realsteuern (§ 3 II AO) 497
I. Grundsteuer 497
1. Einführung 498
2. Steuerobjekt, Befreiungen 499
3. Steuersubjekte 499
4. Periodizität 499
5. Bemessungsgrundlage, Hebesatz 500
XXVI
^ Inhaltsverzeichnis
Seite
6. Zum Verfahren 501
7. Sondervorschriften für das Beitrittsgebiet 501
II. Gewerbesteuer 501
1. Einführung 501
2. Steuerobjekt 503
2.1 Stehender Gewerbebetrieb 503
2.2 Reisegewerbebetrieb 506
2.3 Mehrheit von Gewerbebetrieben 506
2.4 Beginn und Ende der Besteuerung 507
3. Steuersubjekte 508
4. Bemessungsfaktoren, Bemessungsgrundlage 508
4.1 Bemessungsfaktoren 508
4.1.1 Gewerbeertrag 509
4.1.2 Gewerbekapital 516
4.2 Bemessungsgrundlage: Einheitlicher Steuermeßbetrag 517
5. Periodizität 518
6. Zerlegung des einheitlichen Steuermeßbetrages 519
7. Hebesatz Anwendung 519
8. Gewerbesteuerreformbestrebungen 520
9. Vereinheitlichung des Gewerbesteuerrechts im vereinigten Deutschland . 522
9.1 Entwicklung bis zum 30. 6. 1990 522
9.2 Entwicklung vom 1. 7. bis 31. 12. 1990 524
9.3 Entwicklung seit dem 1. 1. 1991 525
§ 13 Umsatzsteuer
A. Charakterisierung der Umsatzsteuer 526
1. Die Umsatzsteuer als Verbrauchsteuer 526
2. Die Umsatzsteuer als „Mehrwertsteuer" mit Vorsteuerabzug 528
B. Umsatzsteuer im Europäischen Binnenmarkt 531
1. Beeinflussung des nationalen Umsatzsteuerrechts durch Gemeinschaftsrecht . 531
2. Binnenmarkt und Umsatzsteuer 534
2.1 Bestimmungslandprinzip versus Ursprungslandprinzip 535
2.2 Kommerzieller innergemeinschaftlicher Handel 539
2.2.1 Befreiung der innergemeinschaftlichen Lieferung 539
2.2.2 Besteuerung des innergemeinschaftlichen Erwerbs 541
2.2.3 Das innergemeinschaftliche Reihengeschäft 542
2.2.4 Sonstige Leistungen im Binnenmarkt 543
2.3 Nichtkommerzieller innergemeinschaftlicher Handel 544
2.3.1 Versendungslieferungen an NichtUnternehmer 544
XXVII
Inhaltsverzeichnis
Seite
2.3.2 Abhollieferungen 545
2.3.3 Lieferung und Erwerb neuer Fahrzeuge 545
2.4 Das innergemeinschaftliche Kontrollverfahren 546
2.5 Zukünftige Weiterentwicklung 546
C. Steuerobjekt 547
1. Entgeltliche Leistungen von Unternehmern im Inland (§11 Nr. 1 UStG) . . . 548
1.1 Leistungen (Lieferungen und sonstige Leistungen) 548
1.1.1 Lieferungen 550
1.1.1.1 Begriff, Grundformen 550
1.1.1.2 Sonderregeln 551
1.1.1.3 Rücklieferung und Rückgabe 552
1.1.2 Sonstige Leistungen 552
1.1.3 Regeln für gemischte Leistungen 553
1.1.4 Sonderbestimmungen über den Leistungsgegenstand kraft wirtschaft¬
licher Betrachtungsweise 554
1.2 Entgeltliche Leistung, Leistungsaustausch, Tausch 555
1.2.1 Grundsätzliches zum Leistungsaustausch 555
1.2.2 Tauschumsätze 556
1.2.3 Sachzuwendungen an Arbeitnehmer 557
1.2.4 Einzelfälle zum Leistungsaustausch 558
1.2.4.1 Erbschaft/Erbauseinandersetzung/vorweggenommene Erbfolge 558
1.2.4.2 Schadensersatz und Vertragsstrafe 559
1.2.4.3 Mitgliedsbeiträge an Vereine 560
1.2.4.4 Gesellschafterbeiträge 561
1.2.4.5 Zuschüsse 561
1.3 Leistungen von Unternehmern im Rahmen des Unternehmens 562
1.4 Ort der Leistung, insbesondere Leistung im Inland oder Ausland 562
1.4.1 Inland/Ausland/Gemeinschaftsgebiet/Drittland 563
1.4.2 Ort der Lieferung 563
1.4.3 Ort der sonstigen Leistung 565
1.4.4 Ort des innergemeinschaftlichen Erwerbs 566
2. Eigenverbrauch im Inland 566
2.1 Entnahmeeigenverbrauch 567
2.2 Sonstige Leistungen im Rahmen des Unternehmens, die Zwecken außer¬
halb des Unternehmens dienen (§ 1 I Nr. 2b UStG) 569
2.3 Nichtabziehbare Aufwendungen 569
2.4 Ort des Eigenverbrauches 570
3. Gesellschafterverbrauch (§ 1 I Nr. 3 UStG) 570
4. Einfuhr (§ 1 I Nr. 4 UStG) 571
5. Innergemeinschaftlicher Erwerb (§11 Nr. 5 UStG) 572
6. Objektive Steuerbefreiungen (Inlandssachverhalte) 572
6.1 Begünstigter der Befreiungen 572
6.2 Grundstücksüberlassungen 572
6.3 Heilberufliche, soziale und kulturelle Leistungen 573
6.4 Umsätze des Geld und Kreditverkehrs 573
XXVIII
Inhaltsverzeichnis
Seite
6.5 Befreiungen wegen Konkurrenz zu besonderen Verkehrsteuern 574
6.6 Ausschluß des Vorsteuerabzuges und Option 575
6.7 Befreiung nach § 4 Nr. 28 UStG 575
7. Steuerbefreiungen (Auslandsberührung) 575
7.1 Ausfuhrumsätze 576
7.2 Innergemeinschaftlich befreite Umsätze 576
7.3 Befreiung der Einfuhr und des Erwerbs 576
D. Steuersubjekte 577
1. Unternehmer als Steuersubjekte 577
1.1 Nachhaltige Tätigkeit zur Erzielung von Einnahmen 579
1.2 Selbständige Tätigkeit 580
1.3 Unternehmenseinheit; keine Unternehmereinheit 581
2. Ausnahmen: NichtUnternehmer als Steuersubjekte und Steuerschuldner . 581
E. Bemessungsgrundlage (§ 10 UStG) 582
1. Entgelt beim Leistungsaustausch 582
2. Tauschgeschäfte 582
3. Eigenverbrauch und unentgeltliche Leistungen an Arbeitnehmer 583
4. Mindestbemessungsgrundlage 583
5. Erwerb und Einfuhr 584
6. Umsatzsteuer und Bemessungsgrundlage 584
7. Änderung der Bemessungsgrundlage 584
8. Differenz(Margen)besteuerung 585
F. Steuersätze 586
G. Vorsteuerabzug 587
1. Grundsatz des Vorsteuerabzugs 587
1.1 Vorsteuerabzug für Unternehmer 587
1.2 Leistung von einem anderen Unternehmer 588
1.3 Leistung/Einfuhr für das Unternehmen 588
1.4 Rechnung mit offenem Steuerausweis 590
1.5 Vorsteuerabzug aus der Mindestbemessungsgrundlage 592
2. Ausschluß des Vorsteuerabzugs für Unternehmer 592
2.1 Ausschluß des Vorsteuerabzugs bei steuerfreien Umsätzen 592
2.2 Teilweiser Ausschluß vom Vorsteuerabzug (Mischfälle) 594
3. Berichtigung des Vorsteuerabzugs (§ 15a UStG) 594
4. Vorsteuerabzug bei Verzicht auf die Steuerbefreiung 596
XXIX
Inhaltsverzeichnis
Seite
H. Zum Verfahren 596
J. Sonderregelungen 597
1. Kleinunternehmer (§ 19 UStG) 597
2. Besteuerung der Land und Forstwirte 598
§ 14 Spezielle Verkehrsteuern
A. Grunderwerbsteuer 599
1. Steuerobjekt 601
1.1 Steuerbare Erwerbsvorgänge 601
1.1.1 Eigentumserwerb und schuldrechtlicher Vertrag 601
1.1.1.1 Kaufverträge und andere schuldrechtliche Verträge
(§ 1 I Nr. 1 GrEStG) 602
1.1.1.2 Die Auflassung (§ 1 I Nr. 2 GrEStG) 604
1.1.1.3 Der Eigentumserwerb (§ 1 I Nr. 3 GrEStG) 604
1.1.1.4 Das Meistgebot (§ 1 I Nr. 4 GrEStG) 605
1.1.1.5 Abtretung von Übereignungsansprüchen und Rechten aus
Kaufangeboten 605
1.1.2 Übergang der Verwertungsbefugnis 606
1.1.3 Anteilsvereinigung 607
1.2 Grundstück 607
1.3 Befreiungen 608
2. Steuersubjekte 608
3. Bemessungsgrundlage und Steuersatz 609
3.1 Bemessungsgrundlage 609
3.2 Steuersatz 610
B. Kapitalverkehrsteuern 611
C. Wechselsteuer 611
D. Versicherungsteuer 611
E. Feuerschutzsteuer 612
F. Rennwett und Lotteriesteuer 613
G. Kraftfahrzeugsteuer 614
XXX
Inhaltsverzeichnis
§ 15 Spezielle Verbrauch und Aufwandsteuern
Seite
1. Überblick 617
2. Steuerobjekte 618
3. Steuersubjekt 619
4. Steuerbemessungsgrundlage 619
5. Verfahren 620
6. Konkurrenz zur Umsatzsteuer 620
Viertes Kapitel: Besteuerung der Unternehmen
§ 16 Grundsätzliche Unterschiede in der Besteuerung von
Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften
A. Einführung 621
B. Unterschiede in der laufenden Besteuerung von Personenunter¬
nehmen und Kapitalgesellschaften 623
1. Besteuerungsunterschiede bei einzelnen Steuerarten 623
1.1 Vermögensteuer 623
1.2 Gewerbekapitalsteuer 624
1.3 Einkommen /Kirchen /Körperschaftsteuer 625
1.4 Gewerbeertragsteuer 627
2. Zusammenfassende Darstellung der Besteuerungsunterschiede 627
2.1 Notwendigkeit 627
2.2 Ermittlung der Gesamtbelastung mit Hilfe der Teilsteuerrechnung 628
C. Unterschiede in der Besteuerung von Sondervorgängen 634
1. Gründung 634
1.1 Grunderwerbsteuer 634
1.2 Einkommen /Kirchen /Körperschaftsteuer 634
1.3 Gewerbesteuer 635
2. Umwandlung 635
2.1 Einkommen /Kirchen /Körperschaftsteuer 635
2.2 Gewerbeertragsteuer 636
3. Anteilsveräußerung 636
3.1 Einkornmen /Kirchen /Körperschaftsteuer 636
3.2 Gewerbeertragsteuer 637
4. Erbfall und Schenkung 638
4.1 Einkommen /Kirchen /Körperschaftsteuer 638
4.2 Gewerbeertragsteuer 638
4.3 Erbschaft und Schenkungsteuer 638
XXXI
Inhaltsverzeichnis
Seite
5. Liquidation 639
5.1 Einkommen /Kirchen /Körperschaftsteuer 639
5.2 Gewerbesteuer 639
D. Reform der Unternehmensbesteuerung 639
§ 17 Besteuerung zusammengesetzter Unternehmensformen
A. GmbH Co. KG 643
1. Einkommen /Kirchen /Körperschaftsteuer 643
2. Vermögensteuer 644
3. Gewerbesteuer 645
B. Betriebsaufspaltung 645
1. Einkommen /Kirchen /Körperschaftsteuer 646
2. Gewerbesteuer 648
3. Vermögensteuer 649
C. GmbH (AG) Stille Gesellschaft 649
1. Grunderwerbsteuer 650
2. Vermögensteuer 650
3. Einkommen /Kirchen /Körperschaftsteuer , 651
4. Gewerbesteuer 652
§ 18 Harmonisierung der Unternehmensbesteuerung in der
Europäischen Gemeinschaft
A. Grundstruktur der Unternehmensbesteuerung bei Auslandsbeteili¬
gungen 653
1. Laufende Besteuerung bei der Beteiligung von Inlandsgesellschaften an auslän¬
dischen Personen und Kapitalgesellschaften 654
1.1 Behandlung von Gewinnen 654
1.2 Berücksichtigung von Verlusten 657
2. Steuerrechtliche Behandlung von Sondervorgängen bei der Beteiligung von
Inlandsgesellschaften an ausländischen Personen und Kapitalgesellschaften . . 658
2.1 Übertragung von Wirtschaftsgütern 658
2.2 Veräußerungsvorgänge 659
XXXII
Inhaltsverzeichnis
Seite
B. Harmonisierungsnotwendigkeit und Harmonisierungsziele 661
C. Harmonisierungsmaßnahmen und Harmonisierungsvorschläge . . . 663
1. Fusionsrichtlinie 663
2. Mutter Tochter Richtlinie 663
3. Schiedsverfahrens Konvention 664
4. Weitere Harmonisierungsvorschläge 664
4.1 Quellensteuer bei Zinsen und Lizenzgebühren 664
4.2 Berücksichtigung von Verlusten 664
Fünftes Kapitel: Steuervergünstigungen
§19 Steuervergünstigungen als Sozialzwecknormen 666
§ 20 Wirtschaftslenkende Steuervergünstigungen
1. Allgemeines 668
2. Vergünstigungs /Förderungsziele 668
3. Vergünstigungs und Förderungstechniken 669
3.1 Steuerliche Entlastung durch Steuervergünstigungen 669
3.2 Zulagen und Prämien, die mit Steuereinnahmen verrechnet werden 672
3.3 Steuerunabhängige, von der Finanzverwaltung gewährte Transferzahlungen
oder Finanzhilfen 673
4. Zu einzelnen investitionsfördernden Steuervergünstigungen und Förderungs¬
gesetzen 673
4.1 Aufschub der Gewinnrealisierung bei Reinvestition (§§ 6b, 6c EStG) . 674
4.2 Wohnungsbauförderung durch §§ 7b, lOe, 34f EStG 674
5. Prüfung von Steuervergünstigungen und Förderungsgesetzen auf ihre Recht¬
fertigung 676
5.1 Allgemeine Rechtfertigung 676
5.2 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 677
§ 21 Gemeinnützigkeits und Spendenrecht
1. Gemeinnützigkeitsrecht 680
2. Spendenrecht 681
2.1 Spenden für gemeinnützige Zwecke 681
2.2 Spenden zur Förderung des demokratischen Staatswesens (früher: Förde¬
rung „staatspolitischer Zwecke") 684
2.3 Spenden an politische Parteien 684
2.4 Haftung und Vertrauensschutz bei Spendenbestätigung
(§§ 10b IV EStG; 9 III KStG) 685
XXXIII
Inhaltsverzeichnis
Sechstes Kapitel: Steuerverfahrensrecht
§ 22 Durchführung der Besteuerung
Seite
A. Prinzipien des Steuerverfahrens 686
I. Gesetzmäßigkeit und Gleichmäßigkeit der Besteuerung 686
1. Rechtsstaatlicher Auftrag der Finanzbehörden 686
2. Untersuchungsgrundsatz als Verfahrensmaxime 686
3. Divergenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit 687
II. Übermaßverbot als Schranke der Sachaufklärung 688
III. Grundsatz rechtlichen Gehörs 688
IV. Vertrauensschutzprinzip; Grundsatz von Treu und Glauben 689
1. Rechtsstaatlichkeit des Vertrauensschutzes 689
2. Ergänzung des rechtsstaatlichen Vertrauensschutzes durch den zivilrechtlichen
Grundsatz von Treu und Glauben 690
3. Zusage 690
4. Tatsächliche Verständigung 692
5. Verwirkung 693
B. Organisation und Zuständigkeit der Finanzbehörden 694
I. Die Hierarchie der Finanzbehörden 694
1. Der zweigleisige dreistufige Verwaltungsaufbau 694
2. Weisungsrechte 695
II. Die Zuständigkeit der Finanzbehörden 696
1. Sachliche Zuständigkeit 696
2. Örtliche Zuständigkeit 697
C. Der Steuerverwaltungsakt 698
I. Bedeutung des Verwaltungsakts für das Besteuerungsverfahren 698
II. Begriff und Typologie des Verwaltungsakts 698
1. Abgrenzung des Verwaltungsakts von anderen Handlungsformen 698
2. Typologie der Verwaltungsakte 700
III. Entstehung des Steuerverwaltungsaktes 701
1. Entstehungsphasen eines Steuerverwaltungsaktes 701
XXXTV
Inhaltsverzeichnis
Seite
2. Wirksamwerden des Steuerverwaltungsaktes 701
2.1 Geltung der Erklärungstheorie 701
2.2 Bekanntgabe des Steuerverwaltungsakts 702
2.2.1 Zeitpunkt der Bekanntgabe 702
2.2.2 Inhalts und Bekanntgabeadressat 703
2.3 Fehler bei der Bekanntgabe des Steuerverwaltungsakts 704
2.3.1 Fehlender Bekanntgabewille 704
2.3.2 Fehlerhafte Übermittlung 705
2.3.3 Bekanntgabefehler bei Personenmehrheiten 705
2.3.4 Rechtsfolgen fehlerhafter Bekanntgabe 706
IV. Bestandskraft des Steuerverwaltungsakts 707
1. Formelle und materielle Bestandskraft 707
2. Grundlagen und Folgebescheide 707
V. Anforderungen an die Ausgestaltung des Steuerverwaltungsakts 708
1. Inhaltliche Bestimmtheit 708
2. Form 709
3. Begründung 709
VI. Nebenbestimmungen 710
VII. Rechtswidrigkeit des Steuerverwaltungsakts 711
VIII. Spezielle Steuerverwaltungsakte 713
1. Steuerbescheid 713
2. Feststellungsbescheid 714
3. Steuermeßbescheid 716
4. Steuervergütungsbescheid 717
5. Erstattungs bzw. Rückforderungsbescheid 717
6. Abrechnungsbescheid (§ 218 II AO) 717
7. Haftungs und Duldungsbescheid 717
D. Verwaltungsverfahren im Steuerrecht 719
I. Besteuerung im gestuften Verwaltungsverfahren 719
II. Beteiligte des BesteuerungsVerfahrens 719
1. Begriff des Beteiligten 719
2. Beteiligungsfähigkeit 720
3. Handlungsfähigkeit 720
4. Bevollmächtigung (gewillkürte Vertretung) 721
XXXV
Inhaltsverzeichnis Seite
E. Ermittlungsverfahren 722
I. Ermittlungsaufgaben und befugnisse der Finanzbehörde 722
II. Mitwirkungspflichten 723
1. Allgemeiner Grundsatz 723
2. Mitwirkung bei Erfassung der Steuerpflichtigen 723
3. Buchführungs und Aufzeichnungspflichten 724
4. Steuererklärungen 724
4.1 Verpflichtung zur Abgabe der Steuererklärung 724
4.2 Form, Inhalt, Frist der Steuererklärung 724
4.3 Verspätungszuschlag 725
4.4 Berichtigungspflicht bei unrichtigen Steuererklärungen 726
5. Spezielle Mitwirkungspflichten (§§ 93 ff. AO) 726
5.1 Umfang 726
5.2 Grenze: Übermaßverbot 727
6. Mitwirkungsverweigerungsrechte 728
7. Benennungsverlangen nach § 160 AO 729
III. Beweis 730
1. Beweisbedürftigkeit 730
2. Beweiserhebung 731
2.1 Beweismittel 731
2.2 Beweisverfahren 731
3. Beweiswürdigung 731
4. Beweismaß, Schätzung 732
5. Beweisverwertungsverbote 733
6. Beweislastregeln in Fällen der Beweislosigkeit 734
IV. Besondere Verfahren der Sachaufklärung 735
1. Außenprüfung 735
1.1 Zweck der Außenprüfung 735
1.2 Zulässigkeitsvoraussetzungen 735
1.3 Außenprüfung als Ermessensentscheidung 736
1.4 Prüfungsanordnung 737
1.5 Prüfungsablauf 738
1.6 Rechtliches Gehör, Schlußbesprechung 739
1.7 Verwertung der Prüfungsfeststellungen 740
1.8 Kontrollmitteilungen in der Außenprüfung 740
1.9 Besondere Arten von Außenprüfungen 740
2. Steuerfahndung 740
3. Steueraufsicht in besonderen Fällen 742
XXXVI
Inhaltsverzeichnis
Seite
V. Amtshilfe 742
1. Amtshilfe im engeren Sinn 742
2. Sog. Spontanhilfe, Kontrollmitteilungen 743
3. Datenschutz 744
F. Festsetzungsverfahren 744
I. Arten der Steuerfestsetzung 744
1. Endgültige Steuerfestsetzung 744
2. Steuerfestsetzung unter dem Vorbehalt der Nachprüfung 745
3. Vorläufige Steuerfestsetzung, Aussetzung 747
4. Abweichende Festsetzung aus Billigkeitsgründen 748
II. Festsetzungsverjährung 748
1. Wirkung der Festsetzungsverjährung 748
2. Festsetzungsfristen 749
3. Fristbeginn, Anlaufhemmung 749
4. Fristablauf, Ablaufhemmung 750
III. Feststellungsverfahren 750
G. Erhebungsverfahren 751
I. Verwaltungsakte mit Titelfunktion (§ 218 I AO) als Grundlage für die
Verwirklichung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis 751
II. Fälligkeit 751
1. Grundsätze '¦*!
2. Hinausschieben der Fälligkeit 751
2.1 Stundung (§ 222 AO) 752
2.2 Zahlungsaufschub (§ 223 AO) 753
III. Erlöschen fälliger Ansprüche 753
1. Zahlung (§§ 224, 225 AO) 753
2. Aufrechnung (§ 226 AO) 753
3. Billigkeitserlaß; Erstattung aus Billigkeitsgründen (§ 227 AO) 754
3.1 Grundgedanke des Erlasses 754
3.2 Erlaß als Ermessensentscheidung 755
3.3 Billigkeitsgründe 755
3.3.1 Sachliche Unbilligkeit 755
3.3.2 Persönliche Unbilligkeit 757
3.4 Billigkeitsmaßnahmen 758
XXXVII
Inhaltsverzeichnis Seite
4. Zahlungsverjährung 758
4.1 Verhältnis von Festsetzungs und Zahlungsverjährung 758
4.2 Verjährungsfrist, Hemmung, Unterbrechung 758
4.3 Schaubild 759
IV. Verzinsung, Säumniszuschlag 760
1. Überblick über das Zinssystem 760
2. Die einzelnen Verzinsungstatbestände 760
2.1 Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen
(§ 233a AO) • • 760
2.2 Stundungszinsen (§ 234 AO) 761
2.3 Hinterziehungszinsen (§ 235 AO) 761
2.4 Prozeßzinsen auf Erstattungsbeträge und Steuervergütungen (§ 236 AO) . 762
2.5 Aussetzungszinsen (§ 237 AO) 762
2.6 Konkurrenz der Zinstatbestände 762
3. Zinsbescheid (§ 239 AO) 763
4. Säumniszuschlag (§ 240 AO) 763
H. Vollstreckungsverfahren 764
I. Besonderheit der Verwaltungsvollstreckung 764
II. Vollstreckung wegen Geldforderungen (§§ 259 327 AO) 765
III. Vollstreckung wegen anderer Leistungen als Geldforderungen
(Zwangsmittel, §§ 328 336 AO) 765
J. Korrektur von Steuerverwaltungsakten • 766
I. Zweigleisigkeit des Korrektursystems 766
II. Korrekturterminologie 767
III. Allgemeine Korrekturvorschriften 768
1. Berichtigung offenbarer Unrichtigkeiten (§ 129 AO) 768
2. Sonstige allgemeine Korrekturvorschriften 769
IV. Spezielle Korrekturvorschriften für Steuerbescheide und diesen gleich¬
gestellte Steuerverwaltungsakte 769
1. Grundtatbestand des § 172 AO 769
2. Korrektur wegen nachträglich bekanntwerdender Tatsachen oder Beweismittel
(§ 173 AO) 770
2.1 Grundgedanke der Vorschrift 770
2.2 Die Tatbestandsmerkmale der Vorschrift 771
2.2.1 Tatsachen oder Beweismittel 771
2.2.2 Nachträgliches Bekanntwerden 771
XXXVIII
Inhaltsverzeichnis
Seite
2.2.3 Rechtserheblichkeit 772
2.2.4 Negativmerkmale: Ermittlungspflichtverletzung und grobes Ver¬
schulden 772
2.2.5 Negativmerkmal: Änderungssperre nach § 173 II AO 773
3. Korrektur wegen widerstreitender Steuerfestsetzung (§ 174 AO) 773
3.1 Mehrfachberücksichtigung eines Sachverhaltes (§ 174 I, II AO) 773
3.2 Nichtberücksichtigung eines Sachverhaltes (§ 174 III AO) 774
3.3 Folgekorrektur nach § 174 IV, V AO 774
4. Korrektur von Folgebescheiden (§ 175 I 1 Nr. 1 AO) 775
5. Korrektur wegen rückwirkenden Ereignisses (§ 175 I 1 Nr. 2 AO) 775
6. Unselbständige Korrektur von materiellen Fehlern (§ 177 AO) 776
7. Vertrauensschutz nach § 176 AO 777
V. Korrekturvorschriften für andere Steuerverwaltungsakte 778
1. Überblick über die Regeln der §§ 130, 131 AO 778
2. Rücknahme eines rechtswidrigen Steuerverwaltungsakts (§ 130 AO) 779
2.1 Rücknahme eines belastenden Steuerverwaltungsakts (§ 130 I AO) 779
2.2 Rücknahme eines begünstigenden Steuerverwaltungsakts (§ 130 II AO) . . 780
3. Widerruf eines rechtmäßigen Steuerverwaltungsakts (§ 131 AO) 780
3.1 Widerruf eines belastenden Steuerverwaltungsakts (§ 131 I AO) 781
3.2 Widerruf eines begünstigenden Steuerverwaltungsakts (§ 131 II AO) . 781
§ 23 Rechtsschutz in Steuersachen
A. Überblick über das Rechtsschutzsystem 782
I. Der Justizgewährleistungsanspruch des Art. 19 IV GG 782
II. Die verschiedenen Rechtswege 783
III. Die verschiedenen Rechtsbehelfe 784
1. Übersicht über die außergerichtlichen Rechtsbehelfe 784
2. Übersicht über die gerichtlichen Rechtsbehelfe 784
B. Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren 785
I. Zweck und Rechtsnatur des Rechtsbehelfsverfahrens 785
II. Verfahrensdualismus von Einspruch und Beschwerde 786
III. Einheitliches Einspruchsverfahren (ab 1.1.1996) 787
IV. Zulässigkeitsvoraussetzungen für Einspruch und Beschwerde 788
XXXIX
Inhaltsverzeichnis
Seite
V. Besonderheiten des Rechtsbehelfsverfahrens 789
1. Suspensiveffekt 789
1.1 Grundsatz des § 361 Abs. 1 AO 789
1.2 Aussetzung der Vollziehung 790
2. Hinzuziehung zum Verfahren (§ 360 AO) 790
3. Charakter eines verlängerten Verwaltungsverfahrens 791
VI. Abschluß des Rechtsbehelfsverfahrens 792
C. Gerichtliches Rechtsbehelfsverfahren 793
I. Die Gerichtsverfassung der Finanzgerichtsbarkeit 793
1. Zweistufiger Gerichtsaufbau 793
2. Die Senatsverfassung 793
3. Der sog. fakultative Einzelrichter (§ 6 FGO) 794
II. Das Klagensystem der FGO 796
1. Überblick über das Klagensystem 796
2. Die Klagearten im einzelnen 796
2.1 Anfechtungsklage (§ 40 I Alt. 1 FGO) 796
2.2 Verpflichtungsklage (§ 40 I Alt. 2 FGO) 797
2.3 Sonstige (allgemeine) Leistungsklage (§ 40 I Alt. 3 FGO) 797
2.4 Feststellungsklage (§ 41 FGO) 798
III. Zulässigkeit der Klage 798
1. Zulässigkeit des Finanzrechtsweges 799
2. Zuständigkeit des Gerichts 800
3. Statthafte Klageart 800
4. Erfolgloses Vorverfahren (§ 44 I FGO) 801
4.1 Grundsatz des obligatorischen Vorverfahrens 801
4.2 Ausnahmen vom Vorverfahren 801
4.2.1 Sog. „Untätigkeitsklage" (§ 46 FGO) 801
4.2.2 Sprungklage (§ 45 FGO) 802
5. Klagebefugnis (§ 40 II FGO) 803
5.1 Anwendungsbereich und Funktion der Klagebefugnis 803
5.2 Rechtsverletzung 803
5.3 Subjektive Betroffenheit des Klägers 804
5.4 Vortrag zur Klagebefugnis („Geltendmachung") 805
5.5 Klagebefugnis bei Feststellungsbescheiden (§ 48 FGO) 806
6. Beteiligten , Prozeß , Postulationsfähigkeit 806
7. Wahrung der Klagefrist (§ 47 FGO) 807
8. Richtiger Beklagter (sog. Passivlegitimation), § 63 FGO 808
9. Ordnungsmäßigkeit der Klageerhebung (§§ 64, 65 FGO) 808
10. Negative Sachurteilsvoraussetzungen 809
YT
Inhaltsverzeichnis
Seite
IV. Das Klageverfahren 809
1. Verfahrensgrundsätze 809
1.1 Untersuchungsgrundsatz 809
1.2 Offizial und Dispositionsmaxime 810
1.3 Grundsatz der Mündlichkeit und Öffentlichkeit 811
1.4 Grundsatz rechtlichen Gehörs (Art. 103 I GG) 811
2. Beiladung (§§ 60, 60a FGO) 812
3. Sachaufklärung und Entscheidungsfindung durch das Gericht 812
3.1 Überblick über die Stationen der Sachaufklärung 812
3.2 Vorbereitende Sachaufklärung 812
3.3 Beweiserhebung 813
3.4 Beweiswürdigung 815
3.5 Aussetzung des Verfahrens (§ 74 FGO) 815
4. Entscheidung des Gerichts 815
4.1 Entscheidungsinhalt 815
4.2 Entscheidungsformen 816
V. Vorläufiger Rechtsschutz 817
1. Zweigleisigkeit des Vorlauf igen Rechtsschutzes 818
2. Aussetzung der Vollziehung 818
3. Einstweilige Anordnung (§ 114 FGO) 821
VI. Rechtsmittel 822
1. Überblick über das Rechtsmittelsystem 822
2. Revision 822
2.1 Zweck der Revision 822
2.2 Statthaftigkeit der Revision (§§ 115, 116 FGO) 822
2.3 Revisionsgründe (§ 118 FGO) 824
2.4 Revisionsverfahren 824
2.5 Entscheidung des Bundesfinanzhofes 825
3. Nichtzulassungsbeschwerde (§ 115 III FGO) 826
4. Beschwerde (§ 128 FGO) 826
VII. Kosten des Gerichtsverfahrens 827
VIII. Rechtskraft (§ 110 FGO) 828
IX. Rechtsschutz in Verfassungssachen 828
1. Verfassungsbeschwerde (Art. 93 I Nr. 4a GG) 828
2. Konkrete Normenkontrolle (Art. 100 I GG) 830
3. Entscheidung des BVerfG 830
X. Rechtsschutz in Europasachen 831
XLI
Inhaltsverzeichnis
Siebentes Kapitel:
Steuerstraf und Steuerordnungswidrigkeitenrecht
§ 24 Materielles Steuerstraf und ordnungswidrigkeitenrecht
Seite
A. Überblick über das System des Steuerstraf und ordnungswidrig
keitenrechts 833
I. Rechtfertigung eines Steuerstraf und Ordnungswidrigkeitenrechts . 833
II. Unterscheidung zwischen Steuerverfehlungen und allgemeinen Straftaten
und Ordnungswidrigkeiten 834
III. Unterscheidung zwischen Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrig¬
keiten 834
B. Die einzelnen Steuerstraftaten 836
I. Steuerhinterziehung (§ 370 AO) 836
1. Geschütztes Rechtsgut und Deliktscharakter 836
2. Objektiver Tatbestand 837
2.1 Tathandlung 837
2.2 Taterfolg 838
2.2.1 Steuerverkürzung 838
2.2.2 Erlangung eines nicht gerechtfertigten Steuervorteils 839
2.2.3 Kompensationsverbot (§ 370 IV 3 AO) 840
2.3 Kausalität zwischen Tathandlung und Taterfolg 840
2.4 Verkürzung von EG oder EFTA Eingangsabgaben 840
3. Subjektiver Tatbestand, Irrtum 841
4. Zeitliche Stadien der Tat 842
5. Selbstanzeige (§ 371 AO) 843
5.1 Rechtsnatur und Zweck der Selbstanzeige 843
5.2 Positive Strafbefreiungsvoraussetzungen (§ 371 I, III AO) 844
5.3 Negative Strafbefreiungsvoraussetzungen (§ 371 II AO) 844
6. Konkurrenzen, Fortsetzungszusammenhang 845
7. Strafzumessung 846
II. Bannbruch (§ 372 AO) 848
III. Steuerhehlerei (§ 374 AO) 848
XLII
Inhaltsverzeichnis
Seite
C. Die einzelnen Steuerordnungswidrigkeiten 848
I. Leichtfertige Steuerverkürzung (§ 378 AO) 848
II. Steuergefährdungen (§§ 379 382 AO) 850
1. Einführung 850
2. Allgemeine Steuergefährdung (§ 379 AO) 850
3. Gefährdung von Abzugsteuern (§ 380 AO) 851
4. Gefährdung von Verbrauchsteuern (§ 381 AO) 851
5. Gefährdung von Eingangsabgaben (§ 382 AO) 852
III. Unzulässiger Erwerb von Steuererstattungs und Vergütungsansprüchen
(§ 383 AO) 852
§ 25 Steuerstraf und Steuerordnungswidrigkeitsverfahren
A. Steuerstrafverfahren 853
I. Einführung 853
II. Ermittlungsverfahren 853
1. Zuständigkeit zur Strafverfolgung 853
2. Einleitung des Ermittlungsverfahrens 854
3. Befugnisse der Strafverfolgungsbehörden 855
4. Rechtsstellung des Beschuldigten im Ermittlungsverfahren 857
5. Abschluß des Ermittlungsverfahrens 858
III. Verfahren vor den Strafgerichten in Steuersachen 859
1. Zuständiges Strafgericht 859
2. Öffentliche Klage vor den Strafgerichten 859
2.1 Strafbefehlsverfahren (§§ 407 ff. StPO) 859
2.2 Öffentliche Klage nach § 170 I StPO 860
B. Steuerordnungswidrigkeitenverfahren 861
I. Zuständigkeit 861
II. Ermittlungsverfahren 861
1. Grundsätze des Ermittlungsverfahrens 861
2. Abschluß des Ermittlungsverfahrens 861
III. Rechtsbehelf des Betroffenen 862
Stichwortverzeichnis 863
XLIII |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)119305038 (DE-588)119526867 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010327550 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK7105 |
callnumber-raw | KK7105.6 |
callnumber-search | KK7105.6 |
callnumber-sort | KK 47105.6 |
classification_rvk | PP 3020 QL 500 |
ctrlnum | (OCoLC)33968655 (DE-599)BVBBV010327550 |
dewey-full | 343.4304 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4304 |
dewey-search | 343.4304 |
dewey-sort | 3343.4304 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 14., völlig überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010327550</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150722</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950801s1994 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941900991</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3504200472</subfield><subfield code="9">3-504-20047-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3504200480</subfield><subfield code="9">3-504-20048-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)33968655</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010327550</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK7105.6</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4304</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)138471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141731:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="c">begr. von Klaus Tipke. Fortgef. von Joachim Lang</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14., völlig überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIV, 902 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Belastingrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Steuer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Taxation -- Law and legislation -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tipke, Klaus</subfield><subfield code="d">1925-2021</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119305038</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lang, Joachim</subfield><subfield code="d">1940-2018</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119526867</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Früher u.d.T.</subfield><subfield code="a">Tipke, Klaus</subfield><subfield code="t">Steuerrecht</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004329399</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006872923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006872923</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV010327550 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-28T15:01:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3504200472 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006872923 |
oclc_num | 33968655 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-70 DE-12 DE-54 DE-M124 DE-706 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Ef29 DE-N25 |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-70 DE-12 DE-54 DE-M124 DE-706 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Ef29 DE-N25 |
physical | LIV, 902 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Steuerrecht begr. von Klaus Tipke. Fortgef. von Joachim Lang 14., völlig überarb. Aufl. Köln Schmidt 1994 LIV, 902 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Belastingrecht gtt Recht Steuer Taxation -- Law and legislation -- Germany Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-188 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Tipke, Klaus 1925-2021 Sonstige (DE-588)119305038 oth Lang, Joachim 1940-2018 Sonstige (DE-588)119526867 oth Früher u.d.T. Tipke, Klaus Steuerrecht (DE-604)BV004329399 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006872923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Steuerrecht Belastingrecht gtt Recht Steuer Taxation -- Law and legislation -- Germany Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116614-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Steuerrecht |
title_auth | Steuerrecht |
title_exact_search | Steuerrecht |
title_full | Steuerrecht begr. von Klaus Tipke. Fortgef. von Joachim Lang |
title_fullStr | Steuerrecht begr. von Klaus Tipke. Fortgef. von Joachim Lang |
title_full_unstemmed | Steuerrecht begr. von Klaus Tipke. Fortgef. von Joachim Lang |
title_old | Tipke, Klaus Steuerrecht |
title_short | Steuerrecht |
title_sort | steuerrecht |
topic | Belastingrecht gtt Recht Steuer Taxation -- Law and legislation -- Germany Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Belastingrecht Recht Steuer Taxation -- Law and legislation -- Germany Steuerrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006872923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tipkeklaus steuerrecht AT langjoachim steuerrecht |