Die Wirtschaft in der Region Fulda im 19. und 20. Jahrhundert: [dieses Buch wurde aus Anlass des 75jährigen Bestehens der Industrie- und Handelskammer Fulda verfasst]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Fulda
Parzeller
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 231 - 234 |
Beschreibung: | 262 S. Ill. |
ISBN: | 3790002550 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010323464 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990705 | ||
007 | t | ||
008 | 950724s1995 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944681794 |2 DE-101 | |
020 | |a 3790002550 |c kart. : DM 28.00 |9 3-7900-0255-0 | ||
035 | |a (OCoLC)260158527 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010323464 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-473 |a DE-20 | ||
084 | |a NR 3950 |0 (DE-625)129313: |2 rvk | ||
084 | |a NZ 93103 |0 (DE-625)134671: |2 rvk | ||
084 | |a 600000*uf |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Heymel, Hans |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Wirtschaft in der Region Fulda im 19. und 20. Jahrhundert |b [dieses Buch wurde aus Anlass des 75jährigen Bestehens der Industrie- und Handelskammer Fulda verfasst] |c Hans Heymel |
264 | 1 | |a Fulda |b Parzeller |c 1995 | |
300 | |a 262 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 231 - 234 | ||
610 | 2 | 7 | |a Industrie- und Handelskammer Fulda |0 (DE-588)4282514-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1920-1995 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1803-1989 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Fulda |z Region |0 (DE-588)4086567-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Fulda |z Region |0 (DE-588)4086567-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1803-1989 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Industrie- und Handelskammer Fulda |0 (DE-588)4282514-3 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte 1920-1995 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Industrie- und Handelskammer (Fulda) |e Sonstige |0 (DE-588)2013489-7 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006870021&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006870021 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124743485358080 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Seite
Vorbemerkungen 13
1. Vom geistlichen Fürstentum zur preußischen Provinz 15
1.1 Folgen politischer Veränderungen 15
Die Entscheidungen im Reichsdeputationshauptschluß über das Fürsten¬
tum im Jahrel803 Ergebnisse der napoleonischen Kriege Beschlüsse
des WienerKongresses, das Fuldaer Land betreffend und ihre wesentlichen
gesellschaftlichen und geopolitischen Auswirkungen Ansätze für eine
„Region Fulda
1.2 Die Region unter der kurhessischen Regierung von 1815 bis 1866 17
1.2.1 Verwaltung, Wirtschaft und Erwerbstätigkeit 17
Die verwaltungsmäßige Integration der Region in den kurhessischen Staat
Stadt Fulda wird Provinzhauptstadt Staatliche Wirtschaftsförderungs
vereine Grundlagen der Wirtschaftsverfassung Wandel in Produktion
und Absatz Niedergang des Handwerks Die gewerbliche Wirtschaft in
der Stadt Fulda 1852 Notzeiten Außenhandel Erste Zeichen einer
Industrialisierung
1.2.2 Die Zollvereinigung belebte den grenzüberschreitenden Handel 23
in der Region
1.2.3 Anfänge einer regionalen Finanzwirtschaft 24
Aus Vorsorgeinstituten entwickeln sich kommunale Finanzierungsein¬
richtungen Die Entwicklung der Sparkassen und ähnlicher Einrichtun¬
gen in der Region in der kurhessiscjhen Zeit /
; W *
1.2.4 Kulturelle und soziale Infrastruktur . ,, _ , .. 29
Die Stadt Fulda, Zentrum der Region Allgemeinbildendes Schulwesen
Anfänge des regionalen berufsbildenden Schulwesens Landesbiblio¬
thek Soziale Einrichtungen
1.2.5 Anbindung der Region an das Eisenbahnnetz 31
20 Jahre Bemühungen um die Anbindung der Region an das Schienen¬
netz Bahnanschluß löst Entwicklungsschub aus Gaswerk in Fulda wird
gebaut
2 Die Industrialisierungsphase der Region bis zur Jahrhundertwende 34
Fulda wird Kreisstadt Raum Gersfeld wird der Region erneut angeglie¬
dert Energieträger Gas begünstigt industrielle Entwicklung Kommu¬
nale Selbstverwaltung wird reformiert Industriekonzentration in Fulda
erfordert raschen Ausbau der Infrastruktur
2.1 Neue Regeln begünstigen den wirtschaftlichen Aufschwung 35
Einführung der Gewerbefreiheit Gemeinden werden zuständig für die
Kontrolle von Maßen und Gewichten Abschaffung der Zünfte und
Bemühungen um den Aufbau eines Innungswesens Sozialvorschriften
ergänzen Gewerbeordnung Industrielles Wachstum fördert Handel und
Dienstleistung in der Region
2.2 Wirtschaftswachstum fördert Kapitalbildung und Investitionen 40
Kräftige Geschäftsausweitung der Kreditinstitute in der Region Vom
Wucher mancher Geldverleiher Unternehmerinitiative und Engage¬
ment der Stadt führen zur Errichtung einer Reichsbank Nebenstelle in
Fulda
2.3 Ausbau der sozialen Fürsorge 42
Ausbau der Armenpflege Krankenversicherungsgesetz führt zur Er¬
richtung der AOK und Betriebskrankenkassen in Fulda Der Kran¬
kenstand der in Fulda beschäftigten, Sozialversicherungspflichtigen Ar¬
beitnehmer im Jahre 1904
2.4 Vom Entstehen regionaler Interessenorganisationen 43
Zusammenschlüsse in Gewerbe und Landwirtschaft
Aus Dienstverhältnissen werden Arbeitsvertragsverhältnisse Katholi¬
sche Arbeitervereine entstehen Erfahrungsaustausch der Unternehmer
Kurhessischer Bauernverein Entstehung der regionalen IHK und
Handwerkskammer Organisation Sparkassenvereinigung
3. Die Entwicklung bis 1914 49
3.1 Eine moderne Infrastruktur bildet sich 49
Fläche, Bevölkerung, Handelskammerbetriebe und Beschäftigte nach
Wirtschaftszweigen in der Region 1895 Ausbau infrastruktureller Ein¬
richtungen: Wasser, Straßennetz, Kanalnetz, Stadtsaal in Fulda, Kaserne
u. a. Postwesen Bahn Elektrizitätswerk
3.2 Steuern und Abgaben 56
Steuern und Abgaben in der kurhessischen Zeit Neuregelung der kom¬
munalen Steuerhoheit in Preußen Steuerpolitik, Steuerarten, Erhe¬
bungsverfahren und Steueraufkommen am Beispiel der Stadt Fulda
3.3 Bildungswesen 53
3.3.1 Allgemeinbildende Schulen 64
Ausbau des allgemeinbildenden Schulsystems
3.3.2 Berufliche Aus und Fortbildung 66
Aus Handwerkerschulen werden gewerbliche Fortbildungsschulen
Industriebetriebe und IHK regen die Errichtung einer obligatorischen
kaufmännischen Fortbildungsschule in Fulda an Eine landwirtschaftli¬
che Winterschule und eine Molkereischule entstehen in Fulda Mit Un¬
terstützung der Stadt Fulda werden die ersten Vorbereitungslehrgänge auf
die Meisterprüfung im Handwerk durchgeführt
3.4 Rechtspflege und Verwaltung 69
Kreisgericht Fulda wird durch Landgericht ersetzt und nach Hanau ver¬
legt Polizeiaufgaben Stadt Fulda richtet ein Gewerbegericht und ein
Kaufmannsgericht ein Es entsteht in Fulda eine Arbeitsvermittlungs¬
stelle mit Auskunftsbüro Eine Gesundheitskommission wird in Fulda
gebildet Städtische Eichamt soll verstaatlicht und nach Kassel verlegt
werden
3.5 Erste überregionale Gewerbeausstellung in Fulda 73
3.6 Entwicklung der gewerblichen Wirtschaft 74
Handwerk gewinnt wieder an Boden, neue zukunftsträchtige Berufe ent¬
stehen Expansion im produzierenden Gewerbe, im Handels und Dienst¬
leistungsbereich Sparkassen werden zunehmend in der Vorfinanzierung
kommunaler Einrichtungen aktiv Die Region wird für überregionalen
Banken interessant
3.7 Aus Geselligkeitsvereinigungen entstehen Kampforganisationen 78
Christliche Arbeitnehmervereinigungen entstehen und schließen sich zu¬
sammen Arbeitgeberverband Fulda wird gegründet Ein Kartell freier
Gewerkschaften bildet sich in Fulda
3.8 Industriestandort Fulda prägt regionale Binnenwanderung 79
Innerhalb von 5 Jahren nimmt die Bevölkerung der Stadt um über 20%
zu
4 Der erste Weltkrieg 81
Allgemeine wirtschaftliche Lage bei Ausbruch des Krieges
4.1 Umstellungen in Wirtschaft und Gesellschaft 81
Einstellung des Bahnverkehrs für zivile Zwecke Schwierigkeiten im
Zahlungsverkehr Plan eines generellen Schuldenmoratoriums Ar¬
beitslosigkeit nimmt zu Einstellung von Dienstleistungen Fürsorge¬
pflicht für Familien einberufener Arbeitnehmer Einigungsamt für Miet¬
streitigkeiten Kaufurückhaltung der Bevölkerung bringt Betriebe in
Schwierigkeiten Nach militärischer Mobilmachung zunächst keine wirt¬
schaftliche Mobilmachung
4.2 Bewirtschaftung des zunehmenden Mangels 84
Einführung der Rohstoffbewirtschaftung (1914 1916) Einführung der
Lebensmittelbewirtschaftung (1915 1916) Verordnung von Höchst¬
preisen Einführung der Bewirtschaftung für Bekleidung (1916 1917) —
Einrichtung von Ernährungs , Wohnungs und Sozialfürsorgeämter
4.3 Mobilisierung aller Ressourcen für die Kriegswirtschaft 87
Konzentration aller verfügbaren Arbeitskräfte in der Kriegswirtschaft
und der Landwirtschaft Dienstverpflichtungen Stadt Fulda prägt Not¬
geld Schließung nicht kriegswichtiger Betriebe
4.4 Arbeit der regionalen Wirtschaftsorganisation im Krieg 88
Arbeitgeberverband IHK Handwerksamt
5 Die Zeit zwischen Kaiserreich und Drittem Reich 107
5.1 Die ersten Nachkriegsjahre in der Region 107
Umstellung der Wirtschaft auf Friedensproduktion schwierig Bewirt¬
schaftung wichtiger Konsumgüter bleibt erhalten Außenhandel kommt
zunächst nur zögernd in Gang Steuerbelastung Betriebsrätegesetz
schafft eine neue Betriebsverfassung Arbeitsverhältnisse werden zu öf¬
fentlich rechtlichen Angelegenheiten Arbeitgeberverband Fulda muß
sich neu orientieren Zunehmende Inflation führt zu grotesken Situatio¬
nen Handwerksamt Fulda Landwirtschaft Kreditgewerbe expandiert
Inflation stellt Kreditwirtschaft vor völlig neue Probleme
5.2 Die Industrie und Handelskammern Frankfurt und Hanau
vereinigen sich und errichten in Fulda eine Geschäftsstelle 113
5.3 Infrastruktur: Verbesserungen und Überlegungen hierzu 116
Ausbau der Elektrizitätsversorgung Projekt See Fulda Mainkanal An¬
bindung der Region an die geplante Automobilstraße Hamburg Frank¬
furt Basel Bahnprojekte: Gersfeld Bischofsheim, Fulda Poppenhausen,
Fulda Hosenfeld Freiensteinau Birstein, Fulda Hilders Fladungen Be¬
ginn des Segelflugbetriebes auf der Wasserkuppe
5.4 Zwischen Währungsumstellung und wirtschaftlicher Depression 118
Währungsumstellung macht Ausmaß der Verarmung deutlich Kapital¬
knappheit Arbeitskämpfe um Lohn und Arbeitszeit nehmen an Schärfe zu
Reichswehr greift in Neuhof ein IHK gegen Vergnügungssucht Regio¬
nale Wirtschaftsentwicklung 1926 unbefriedigend Landwirtschaft unter
ausländischen Wettbewerbsdruck Kaliwerk Neuhof stellt Produktion ein
5.5 Im Strudel der Weltwirtschaftskrise 123
Produktionsrückgänge, Preisverfall, Entlassungen, Insolvenzen in allen
Bereichen der gewerblichen Wirtschaft Entwicklung der Arbeitslosig¬
keit in der Region Nur wenige größere Betriebe müssen schließen IHK
1932: Region hat die Rezession glimpflich überstanden Freiwilliger Ar¬
beitsdienst wird in Fulda und in der Rhön für gemeinnützige Arbeiten ein¬
gesetzt Wirtschaftliche Talsohle durchschritten
5.6 Hessen Nassauische Handelskammern gehen zusammen 125
Die Kammern Frankfurt Hanau, Dillenburg, Limburg und Wetzlar
schließ sich zu einem Verein zusammen Den erneuten Bestrebungen, die
8
Region Fulda der Kammer Kassel anzugliedern, wird eine Absage erteilt
IHK Wetzlar fusioniert mit der IHK Frankfurt a.M. Hanau.
6 Die Region im Dritten Reich bis zum Zweiten Weltkrieg 129
Wesentliche Elemente der Weimarer Verfassung werden durch Notver¬
ordnung, Ermächtigungsgesetz und durch das Gesetz über den Neuauf¬
bau des Reiches beseitigt
6.1 Umgestaltung von Gesellschaft und Verwaltung 129
Verbot aller mit dem NS System unvereinbarer Vereinigungen Entfer¬
nung „unzuverlässiger Elemente aus dem öffentlichen Dienst Ein¬
führung des Führerprinzips Beginn der Gesinnungsschnüffelei Beginn
der Judenverfolgung in der Region Freiwillige Winterhilfe wird zum
staatlichen Winterhilfswerk
6.2 Umbau der Wirtschaft 131
Neue Beziehungen zwischen Staat und Wirtschaft Auflösung des kur¬
hessischen Bauernverbandes e.V und des Arbeitgeberverbandes Er¬
richtung von Fachorganisationen und deren „organische Verbindung
mit der Kammerorganisation Aufbau der Einheitskammer.
6.3 Die Entwicklung der Regionalwirtschaft 137
„Braune Messe in Fulda Hohe Arbeitlosigkeit Rohstoff Versor¬
gungsprobleme, Kurzarbeit Bürokratische Hemmnisse erschweren
Exporte Der Rhönplan Wirtschaftliche Lage stabilisiert sich Druck
auf Bevölkerung, Kirche und nicht angepaßte Presse Veränderungen
im Kreditgewerbe Einführung der Bewirtschaftung für Lebensmittel
Weiblicher Arbeitsdienst in der Rhön Elektrobusse in Fulda geplant.
6.4 Systematische „Arisierung der regionalen Wirtschaft 145
Unterdrückung jüdischer Kaufleute Diskriminierung der Geschäftsbe¬
ziehungen mit Juden Verkäufe bzw. Liquidationen jüdischer Firmen
nehmen wie die Anträge auf Auswanderung zu Überführung jüdischen
Grundbesitzes in arische Hände Nur noch wenige, nicht mehr geschäft¬
lich tätige jüdische Firmen in den Handelsregistern Nachprüfung von
„Entjudungsgeschäften .
7 Der Zweite Weltkrieg 148
Sofortige Einführung der Rationierung des privaten Grundbedarfs Um¬
stellung von Friedens auf Kriegswirtschaft in kurzer Zeit Mangelbe
wirtschaftung Kohleversorgung Probleme in der Konsumgüterversor¬
gung Preisüberwachung und Versorgungskontrolle Unterhaltsrege¬
lung für Familien der Einberufenen Struktur der regionalen Wirtschaft
1940 Berufsbildung im Krieg Schaufensterdekoration soll Knappheit
verbergen Engpaß Arbeitskräfte Ladenöffnungszeiten werden ausge¬
dehnt Die Kammerarbeit im Zweiten Weltkrieg Region wird der Gau¬
wirtschaftskammer Kurhessen in Kassel zugeordnet.
9
8 Vom Morgenthau zum Marshallplan 161
8.1 Die Stunde Null in der Region 161
Neubeginn der Verwaltung Herstellung der Ordnung Dienstverpflich¬
tungen für Aufräumungsarbeiten Errichtung der Wirtschaftskammer
Fulda Organisation der Arbeit Der Kampf um Baustoffe Sofortpro¬
gramm Zögernde Wiederaufnahme der Produktion in Industrie und
Handwerk Beginn des Schulbetriebes Liquidation der Gauwirt¬
schaftskammer Wirtschaftskammer Kurhessen entsteht.
8.2 Neuorientierung unter amerikanischer Besatzungspolitik 169
8.2.1 Aus der Wirtschaftskammer entsteht die Industrie und
Handelskammer Fulda 169
Der Gründungsvorgang Bestrebungen zur Einführung der überbetrieb¬
lichen Mitbestimmung Umgestaltung der Kammern in der amerikanisch
besetzten Zone Ausgestaltung des internen Kammerrechtes Das Ent¬
stehen der Arbeitsgemeinschaft hessischer Industrie und Handelskam¬
mern Zusammenarbeit Gewerkschaften Kammern.
8.2.2 Zwischen Aufbau und Demontage 176
Die Kammerarbeit Entnazifizierungsverfahren Produktionsgenehmi¬
gungsverfahren Der Industrieplan der Aliierten Reparationen Be¬
triebliche Bestandsaufnahme Versorgungsprobleme schwacher
Außenhandel Vorschlag zur Währungsreform Heimatvertriebene und
Ostzonenflüchtlinge Regionale Fachorganisationen dürfen wieder ent¬
stehen Marshallplan.
9 Die Region nach der Währungsreform 186
Anpassung an die sozial verpflichtete Marktwirtschaft Auswirkungen
der Gewerbefreiheit und ihre Einschränkung Deutsche Teilung vertieft
Bundesgrenzschutz Beginn der Zonengrenzlandförderung Auf¬
tragsberatungsstelle IHK Juniorenkreis Ladenschluß Wirtschaftli¬
che Standortprobleme zeichnen sich ab Verbesserungen in der regiona¬
len Infrastruktur Allmählich einsetzendes Wirtschaftswachstum.
9.1 Vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt 196
Zusammenarbeit zwischen Kammer und Gemeinden Ansiedlung neuer
Betriebe streitig Handel im Wandel Aufgabenteilung Die Bahn ratio¬
nalisiert Das Flugplatz Projekt Die Kammer in eigenen Angelegen¬
heiten.
9.2 Reformpolitik von Bund und Land 205
Bildungsreform Berufsschulen Zonenrandförderung wird institutio¬
nalisiert Landesplanung, Gebiets und Verwaltungsreform Versuchte
Kammerreform Gemeindefinanzreform Ansätze zur Änderung der
kommunalen Betriebsbesteuerung
10
9.3 Ausbau der wirtschaftsnahen Infrastruktur 216
Berufsfortbildungswerk Fulda Ingenieurschule bleibt Utopie Berufs¬
bildungszentrum Fortbildungszentrum für Handwerk und Denkmal¬
pflege Fulda soll Hochschulstandort werden Fachhochschule Fulda
Straßenverkehrs Verbindungen Fulda wird IC und später ICE Bahn¬
hof Wandel in der Energieversorgung.
9.4 Das Gesetz der komparativen Kosten wirkt sich aus 224
Wandel in der Weltwirtschaft Massive Verteuerung der Arbeit beein¬
flußt wirtschaftliche Strukturveränderungen Arbeitslosigkeit nimmt zu
Grenzen der Belastbarkeit der gewerblichen Wirtschaft Grundlegen¬
de Rationalisierung erforderlich Zunehmende Investitionsneigung
10 Eine Region im Aufwind 227
Rezession überwunden Kontinuierlicher Zuwachs an Arbeitsplätzen
Region verliert zunehmend den Status eines Zonenrandgebietes
1989: Die Grenze zur DDR öffnet sich
Literaturverzeichnis 231
Abkürzungen 235
Anmerkungen 237
11
|
any_adam_object | 1 |
author | Heymel, Hans |
author_facet | Heymel, Hans |
author_role | aut |
author_sort | Heymel, Hans |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010323464 |
classification_rvk | NR 3950 NZ 93103 |
ctrlnum | (OCoLC)260158527 (DE-599)BVBBV010323464 |
discipline | Geschichte |
era | Geschichte 1920-1995 gnd Geschichte 1803-1989 gnd |
era_facet | Geschichte 1920-1995 Geschichte 1803-1989 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02038nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010323464</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990705 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950724s1995 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944681794</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3790002550</subfield><subfield code="c">kart. : DM 28.00</subfield><subfield code="9">3-7900-0255-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260158527</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010323464</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 3950</subfield><subfield code="0">(DE-625)129313:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NZ 93103</subfield><subfield code="0">(DE-625)134671:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">600000*uf</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heymel, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wirtschaft in der Region Fulda im 19. und 20. Jahrhundert</subfield><subfield code="b">[dieses Buch wurde aus Anlass des 75jährigen Bestehens der Industrie- und Handelskammer Fulda verfasst]</subfield><subfield code="c">Hans Heymel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Fulda</subfield><subfield code="b">Parzeller</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">262 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 231 - 234</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Industrie- und Handelskammer Fulda</subfield><subfield code="0">(DE-588)4282514-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1920-1995</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1803-1989</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Fulda</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4086567-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fulda</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4086567-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1803-1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industrie- und Handelskammer Fulda</subfield><subfield code="0">(DE-588)4282514-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1920-1995</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Industrie- und Handelskammer (Fulda)</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2013489-7</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006870021&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006870021</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Fulda Region (DE-588)4086567-8 gnd |
geographic_facet | Fulda Region |
id | DE-604.BV010323464 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:50:31Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2013489-7 |
isbn | 3790002550 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006870021 |
oclc_num | 260158527 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 |
owner_facet | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 |
physical | 262 S. Ill. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Parzeller |
record_format | marc |
spelling | Heymel, Hans Verfasser aut Die Wirtschaft in der Region Fulda im 19. und 20. Jahrhundert [dieses Buch wurde aus Anlass des 75jährigen Bestehens der Industrie- und Handelskammer Fulda verfasst] Hans Heymel Fulda Parzeller 1995 262 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 231 - 234 Industrie- und Handelskammer Fulda (DE-588)4282514-3 gnd rswk-swf Geschichte 1920-1995 gnd rswk-swf Geschichte 1803-1989 gnd rswk-swf Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd rswk-swf Fulda Region (DE-588)4086567-8 gnd rswk-swf Fulda Region (DE-588)4086567-8 g Wirtschaft (DE-588)4066399-1 s Geschichte 1803-1989 z DE-604 Industrie- und Handelskammer Fulda (DE-588)4282514-3 b Geschichte 1920-1995 z Industrie- und Handelskammer (Fulda) Sonstige (DE-588)2013489-7 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006870021&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heymel, Hans Die Wirtschaft in der Region Fulda im 19. und 20. Jahrhundert [dieses Buch wurde aus Anlass des 75jährigen Bestehens der Industrie- und Handelskammer Fulda verfasst] Industrie- und Handelskammer Fulda (DE-588)4282514-3 gnd Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4282514-3 (DE-588)4066399-1 (DE-588)4086567-8 |
title | Die Wirtschaft in der Region Fulda im 19. und 20. Jahrhundert [dieses Buch wurde aus Anlass des 75jährigen Bestehens der Industrie- und Handelskammer Fulda verfasst] |
title_auth | Die Wirtschaft in der Region Fulda im 19. und 20. Jahrhundert [dieses Buch wurde aus Anlass des 75jährigen Bestehens der Industrie- und Handelskammer Fulda verfasst] |
title_exact_search | Die Wirtschaft in der Region Fulda im 19. und 20. Jahrhundert [dieses Buch wurde aus Anlass des 75jährigen Bestehens der Industrie- und Handelskammer Fulda verfasst] |
title_full | Die Wirtschaft in der Region Fulda im 19. und 20. Jahrhundert [dieses Buch wurde aus Anlass des 75jährigen Bestehens der Industrie- und Handelskammer Fulda verfasst] Hans Heymel |
title_fullStr | Die Wirtschaft in der Region Fulda im 19. und 20. Jahrhundert [dieses Buch wurde aus Anlass des 75jährigen Bestehens der Industrie- und Handelskammer Fulda verfasst] Hans Heymel |
title_full_unstemmed | Die Wirtschaft in der Region Fulda im 19. und 20. Jahrhundert [dieses Buch wurde aus Anlass des 75jährigen Bestehens der Industrie- und Handelskammer Fulda verfasst] Hans Heymel |
title_short | Die Wirtschaft in der Region Fulda im 19. und 20. Jahrhundert |
title_sort | die wirtschaft in der region fulda im 19 und 20 jahrhundert dieses buch wurde aus anlass des 75jahrigen bestehens der industrie und handelskammer fulda verfasst |
title_sub | [dieses Buch wurde aus Anlass des 75jährigen Bestehens der Industrie- und Handelskammer Fulda verfasst] |
topic | Industrie- und Handelskammer Fulda (DE-588)4282514-3 gnd Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd |
topic_facet | Industrie- und Handelskammer Fulda Wirtschaft Fulda Region |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006870021&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heymelhans diewirtschaftinderregionfuldaim19und20jahrhundertdiesesbuchwurdeausanlassdes75jahrigenbestehensderindustrieundhandelskammerfuldaverfasst AT industrieundhandelskammerfulda diewirtschaftinderregionfuldaim19und20jahrhundertdiesesbuchwurdeausanlassdes75jahrigenbestehensderindustrieundhandelskammerfuldaverfasst |