Das norddeutsche Kantorat im 18. Jahrhundert: [Untersuchungen am Beispiel Hamburgs]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kassel, Basel, London [u.a.]
Bärenreiter
1995
|
Schriftenreihe: | Kieler Schriften zur Musikwissenschaft
43 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 485 Seiten |
ISBN: | 3761812345 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010322471 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250121 | ||
007 | t| | ||
008 | 950724s1995 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944847188 |2 DE-101 | |
020 | |a 3761812345 |9 3-7618-1234-5 | ||
035 | |a (OCoLC)33997811 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010322471 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-W89 |a DE-20 |a DE-B170 |a DE-11 |a DE-N32 |a DE-1259 | ||
050 | 0 | |a ML2929 | |
082 | 0 | |a 781.710094309033 |2 21 | |
084 | |a MUS |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a LP 17700 |0 (DE-625)105922: |2 rvk | ||
084 | |a LQ 80504 |0 (DE-625)109060:13532 |2 rvk | ||
084 | |a LR 33410 |0 (DE-625)109454: |2 rvk | ||
084 | |a LR 57400 |0 (DE-625)109870:13528 |2 rvk | ||
084 | |a 9,2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kremer, Joachim |d 1958- |0 (DE-588)129187232 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das norddeutsche Kantorat im 18. Jahrhundert |b [Untersuchungen am Beispiel Hamburgs] |c Joachim Kremer |
264 | 1 | |a Kassel, Basel, London [u.a.] |b Bärenreiter |c 1995 | |
300 | |a XIX, 485 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kieler Schriften zur Musikwissenschaft |v 43 | |
502 | |b Dissertation |c Kiel, Christian-Albrechts-Universität, Philosophische Fakultät |d 1993 |g Geringfügig überarbeitete Fassung. Originaltitel: Das protestantische Kantorat im 18. Jahrhundert in Norddeutschland. Untersuchungen am Beispiel Hamburgs | ||
648 | 4 | |a Geschichte 1700-1800 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1700-1800 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Cantors |2 gtt | |
650 | 4 | |a Cantors (Church music) |z Germany, Northern | |
650 | 4 | |a Church music |z Germany, Northern |y 18th century | |
650 | 0 | 7 | |a Kantor |0 (DE-588)4163221-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Hamburg |0 (DE-588)4023118-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Norddeutschland |0 (DE-588)4075454-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Norddeutschland |0 (DE-588)4075454-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kantor |0 (DE-588)4163221-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1700-1800 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Hamburg |0 (DE-588)4023118-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kantor |0 (DE-588)4163221-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1700-1800 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kieler Schriften zur Musikwissenschaft |v 43 |w (DE-604)BV000000995 |9 43 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006869673&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006869673 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821878632313782272 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort xv
Einleitung *
Kantorat und Strukturgeschichte 3 — Zeitliche und regionale Eingrenzung 6 —
Modelle und Typologie des Kantorats 7 - Struktur und funktionales Handeln 9 -
Bereiche des funktionalen Handelns 9 - Quellen- und Forschungsliteratur zur
Kantoratsgeschichte 11
Kapitel I
Das Kantorat in Norddeutschland: Entwicklungen, Erscheinungs¬
formen, Tätigkeitsbereiche 17
1 Die Entwicklung des Kantorats vom 16. bis zum Beginn des 19. Jahrhun¬
derts 20
1.1. Die Etablierung des protestantischen Kantorats im 16. Jahrhundert 21
Reformatorische Neuordnung des Kirchenwesens 21 - Schulgründungen 23 -
Kantorat als schulisches Amt in großen und kleinen Städten 24 - Figural- und
Choralgesang 25
1.2. Die Weiterentwicklung des Kantorats im 17. Jahrhundert 26
Konsolidierung und Wandel der Strukturen 26 - Organisten 27 - Ratsmusikan¬
ten 29 - Einrichtung von Kantoreien 29 - „Hamburger Musik" 1657 30 - Bil¬
dungsgeschichtliche Entwicklung 31 - Collegium musicum und Oper 32
1.3. Die Umstrukturierung des Kantorats im 18. Jahrhundert 34
Strukturwandel des Musiklebens 34 - Kirche und Kunstmusik 35 - Rückgang
liturgischer Formen 37 — Zustand der Kirchenmusik und Reformvorschläge Forkels
und Schlimbachs 38 - Umgestaltung der Gelehrtenschulen 39 - Neue Bildungs¬
und Ausbildungsinstitute 40 - Musikpädagogische Praxis 41 - Institutionelle
Lösung: Konzert - Tanzmusik - Singakademie 42 - Umgestaltung von kirch¬
lichen und schulischen Ämtern seit 1730 43
2. Erscheinungsformen des Kantorats 45
2.1. Unterschiedliche Typen des Kantorats im städtischen Bereich 46
Städtisches Kantorat 46 — Lateinschullehrer und Sublcantor/Succentor 47 — Mehre¬
re Kantorate in einer Stadt 48 — Rangordnung der Kantoren 49 — Domkantoren 50
— Stellung des städtischen Kantors 51 — Kapellmeisterkantoren 53
2.2. Das Kantorat in kleinen Städten und im ländlichen Bereich 54
Verbindung von Rektorat und Kantorat bis ca. 1550 54 — Küster- und Kantoren¬
dienste 54 — Amtsbezeichnungen im 16. Jahrhundert 56 — Amtsdauer und Fluktua¬
tion 57
2.3. Das höfische Kantorat 58
Umbildung der Hofkapellen im 16. Jahrhundert 58 — Funktionale und soziale Stel¬
lung der Hofkantoren 58 — Umgestaltung des Hofkantorats seit Beginn des
18. Jahrhunderts 59
3. Tätigkeitsbereiche des Kantorats 60
3.1. Das amtliche Handeln 60
Definition des Kantorats nach Kuhnau, Mattheson und Pauli 60 — Komponieren
„von Anuswegen" 61 — Interdependenzen 62
3.1.1. Der liturgisch — gottesdienstliche Tätigkeitsbereich 62
Landesherrliche Gewalt und Kirchenrecht 62 — Theologische Begründung der Kir¬
chenmusik 63 — Theologische Aspekte bei der Amtseinführung Chr. Bernhards
1664 64 — Deutschsprachige Liturgie und Kirchenmusik 65 — Hamburger Chorbü¬
cher von J. Praetorius (1554), H. Praetorius (1587) und Fr. Eier (1588) 65 —
Anzahl der Figuralmusiken um 1600 bzw. 1657 66 — „ Theatralische Kirchenmusik"
im 18. Jahrhundert 67
3.1.2. Repräsentativ-zeremonielle Tätigkeiten 69
Soziale Gliederung 69 — „Ehre" und sozialer Stand 70 — Repräsentative Musiken
als Gewohnheitsrecht seit dem 17. Jahrhundert 71 — Beispiel Funeralmusik: Etablie¬
rung, Konsolidierung und Rückgang vom 16. bis 18. Jahrhundert 72
3.1.3. Pädagogisches Handeln 74
Organisation und Struktur des Bildungswesens 74 — Unterricht in Musik und
Wissenschaften im 16. und 17. Jahrhundert 76 — Spezialisierung im 18. Jahrhun¬
dert 78 — Organisatorische Fähigkeiten 79
3.2. Außeramtliches Handeln 80
Abgrenzung zum amtlichen Handeln 80 — Anfänge im 16. Jahrhundert 80 —
Erschließung neuer Tätigkeitsbereiche im 17. Jahrhundert 81 — Abhängigkeit vom
strukturellen Rahmen 82
4. Konsequenzen für die Untersuchung des Hamburger Kantorats im 18. Jahr¬
hundert 83
Kapitel II
Das Kantorat in Hamburg im 18. Jahrhundert 87
1. Kantorate in Hamburg 89
1.1. Das städtische Kantorat 90
Das neue Kirchspiel St. Michaelis 1682 90 — Verselbständigung des Domkantorats
1675/1685 91 — Gerstenbüttels Bemühen um die Erlangung des Domkantorats 92
— Gründe für die Verselbständigung 94 — Protektion und Kritik des städtischen
Kantorats zwischen 1694 und ca. 1730 95
1.2. Das Domkantorat 97
Zusammenarbeit mit städtischen Kantoren vor 1675 97 — Domkantoren von 1718
bis 1782 98 — Domkantor als Canonicus minor 99 — Besetzungsmodalitäten und
Einkünfte 100 — „Operisten", Sängerinnen und Aufführungen im Remter 101 —
Finanzielle Engpässe und Musikaufführungen zwischen 1700 und 1750 105 —
Spezialisierung und Anfälligkeit 106
1.3. Das Kantorat im Landgebiet 108
Politischer und verwaltungsgeschichtlicher Rahmen 108 — Struktur des Ritzebütteler
Amtes vom 18. bis ins 20. Jahrhundert 109 — Kirchenmusik und Introduktionen 110
— Erntefeste 110 — Höhe und Zusammensetzung des Einkommens 111
2. Die Einbindung des städtischen Kantorats in die Verwaltung Hamburgs 113
2.1. Organe der Gesetzgebung und Verwaltung 114
Rat und Bürgerschaft 114 — Gesetzgebung und summepiskopale Gewalt 114 —
Kollegien der Oberalten, Sechziger und Hundertachtziger 115 — Städtische Ver¬
waltung, Kollegien und Deputationen 116 — Scholarchat 116 — Politik des Scholar¬
chats 118 — Instanzenweg 119 — Kirchspielverwaltung, Kirchenkollegium, Beede
und Geistliches Ministerium 119 — Seniorat 121
2.2. Anstellungsverfahren 122
Verkauf städtischer und kirchlicher Dienste seit 1684/85 122 — Soziale Abwertung
des Organistenstandes 123
2.2.1. Bewerbung und Wahl 123
Interimsregelungen 123 — Dauer der Vakanzen: Die Wahl Gerstenbüttels, der
Windischgräzer Rezeß und die Umgestaltung der Kirchenmusik 1788/89 125 —
Kontakte der Bewerber: Absprachen, Empfehlungen, Widmungen 127 — Aufstieg
der unteren Lehrer 130 — Qualifikation und Probe 130 — Wahl Vorgang 133
2.2.2. Introduktion 134
Amtseid und Unterzeichnung des Konkordienbuches 134 — Einladung 134 —
Ablauf der Introduktion, Reden der Senioren und Kantoren 135 — Einführungs¬
musiken 136
2.2.3. Modalitäten bei der Bewerbung um die Nachfolge Schwenkes 137
Beabsichtigte Abtrennung der Musikdirektorenstelle vom Johanneum 1823 bis
1827 137 — Vorschläge zur Reorganisation sowie Bewerbungen und Wahl eines
Gesanglehrers 138
2.2.4. Dimission und Emeritierung 140
Emeritierung von Lehrern 140 — Auswärtige Berufung Telemanns und Bachs 140
— Telemanns Memorial vom 15. Oktober 1722 141 — Fortdauer der Verfassungs¬
strukturen und der Einbindung des Kantorats 143
3. Amtsbezeichnung des Kantors 144
3.1. Kantor und Musikdirektor 145
„Director nwsices" und „Director" seit 1620 145 — Direktoren am Dom und der
Oper, „Director organi" und Direktor der Ratsmusik 146 — Kantor und „Director
musices" 147 — Terminologische Unterscheidung von Kantorat und Musikdirektorat
gegen Ende des 18. Jahrhunderts 147 — Strukturwandel und Musikerberufe 148
3.2. Das Kantorat als geistliches und weltliches Amt 149
„Honnete" Lebensart als Grundvoraussetzung 150 — Theologische Aspekte des
Bildungswesens und des Kantorats 150 — Kantor als „Prediger" 151 — Auflösung
der „Gott-Welt-Einsheit" im 18. Jahrhundert 152
Kapitel III
Der liturgisch-gottesdienstliche Tätigkeitsbereich 155
1. Der Rahmen des liturgisch-gottesdienstlichen Handelns 158
1.1. Liturgische Voraussetzungen 158
Prägende Rolle der Kirchenordnung Bugenhagens (1529) bis 1788 158 — Rückgang
und Reform liturgischer Formen um 1800 159 — Klassifizierung und Anzahl der
Gottesdienste 161 — Gottesdienstliches Handeln der Praeceptoren im 17. Jahrhun¬
dert 161 — Übertragung auf Kirchenschulen um 1789 162 — Gottesdienst und
„Freizeit" 163 — Geistliche Konzerte 165
1.2. Die Bewertung der gottesdienstlichen Musik 165
Kirchenmusik als Adiaphoron 165 — Gerstenbüttels Ablehnung der Oper 166 —
Übernahme von Argumenten Großgebauers durch Gerstenbüttel 167 — Gerstenbüt¬
tels Einstellung zu Oper und Pietismus nach 1700 168 — Rationalismus 171 —
Telemann und die „theatralische Kirchenmusik" — Orthodoxe Sicht der Kirchenmu¬
sik 1789 im Scholarchatsgutachten 172
1.3. Die Ausführenden der Kirchenmusiken 174
Ratsmusikervertrag 1638 174 — Personelle Einbrüche zwischen 1675 und 1721 174
— Pensionierungen nach 1789 175 — Auflösung der Kantorei Seiles 1674 176 —
Konkurrenz durch „Operisten" und Ratsmusikanten 177 — Neugründung der
Kantorei und Anstellung von Berufssängern 1684 178 — Zusammensetzung des
Sängerchores bis 1788 179 — Vergleich mit Chören in Lüneburg, Leipzig und
Danzig 181 — Zurückgehende Bedeutung der „Kantorei" bei Aufführungen 184 —
Umgestaltung 1789 und Projekte zur Reorganisation 1813 bzw. 1822 186
1.4. Der finanzielle Rahmen des liturgisch-gottesdienstlichen Handelns 187
Finanzierungssystem 187 — Personalkosten 188 — Fehlende Stiftungen 189 —
Einsparungen ab 1680 191 — Mehraufwendungen ab 1722 191 — Einschränkung
des gottesdienstlichen Solospiels 192 — Begrenzung der Gesamtausgaben 1789 193
— Tendenzen der Finanzierungspolitik im 18. Jahrhundert 195
2. Regelmäßige Kirchenmusiken 196
Fünfwöchiger Turnus der Kirchenmusiken 196 — „ Volle" und „halbe" Musiken 196
— Gesamtzahl an Kirchenmusiken 1699 und 1789 198 — Turnusbedingte Lösung
vom Detempore 199 — Detempore-Bindung und „theatralische Kirchenmusik" 200
— Repertoire und Neukomposition 201 — Pasticcios Schwenkes 204 — Passions¬
musiken seit 1676 205 — Neukompositionen zwischen 1722 und 1788 206 —
Textliche und musikalische Struktur von Passion und Oratorium 206 — Übernahme
älterer Musiken durch Schwenke ab 1799 208 — Passionsoratorien der „Operisten"
seit 1700 209 — „ Cessation " der Musik 211
3. Außerordentliche kirchenmusikalische Anlässe 212
Situativer Kontext 212 — Planung und Ablauf der vom Rat angeordneten Feste 213
— Innerkirchliche Feste, z. B. Predigereinführungen seit 1715 215 — Einschränkun¬
gen nach 1789 216 — Instrumentation der Introduktionsmusiken 216 — Desinteresse
Schwenkes an Einführungsmusiken seit 1806 2l7
4. Okkasionelles Handeln 217
Organistenproben 217 — Probespiele unter Gerstenbüttel 218 — Kontinuität im
18. Jahrhundert 219 — Konzeption des Gesangbuches 1700 und 1710 219 — Bron¬
ners choralbuch 220 — Telemanns Evangelisch-Musicalisches Lieder-Buch von
1730 221 — „Neue Melodien" Bachs 1787 und das Gesangbuch 1788 221 — D.
Chr. Aumanns Choralbuch 1788 und seine Revision von Melodien 1803 222
Kapitel IV
Repräsentativ-zeremonielle Anlässe 223
1- Begräbnisse als Beispiel bürgerlicher Repräsentation 226
1-1. Organisation des Begräbniswesens 228
Klassifikation der Begräbnisse 228 — Mentalitätswandel und Umgestaltung im
17. Jahrhundert 229 — „Abendleichen" und „stilles Begräbnis" in Hamburg, Stettin
und Leipzig 230 — Abschaffung der „Tageleichen" und Einführung der „Singelei¬
chen" 1765/1770 231 — Begräbnisorte seit 1793 232
1.2. Das Leichensingen seit dem Ende des 17. Jahrhunderts 232
„Singeschüler" und Einzugsbereich des Leichensingens seit 1675 232 — Repertoire
233 — Rückgang der Leichengelder um 1700 233 — Ausweitung der Regelung auf
„Abendleichen" und Gehaltszulage 1715/1718 bzw. 1751 234
1.3. Das Leichensingen im Spannungsfeld von Preisgabe und Beharrung 235
Interesse der Hamburger Kantoren am Leichensingen 235 — Zurückgehende Bedeu¬
tung 236 — Übertragung auf Kirchenschulen 237 _ Schwenkes Bemühen um die
Wahrung seiner Rechte 238 — Öffentliche Kritik an Begräbnisgebräuchen 238
1.4. Funeralien für hohe Persönlichkeiten 239
Beschränkung von Funeralmusiken in Hamburg 239 — Aufführung und Widmung,
Anteil im (Euvre der Kantoren 240 — Begräbnislied Chr. G. Telonius' für N.
Matsen (1794) 241 - Sonderfall Hamburg 242
2. Städtische Repräsentation 242
2.1. Vom Rat der Stadt geforderte repräsentative Tätigkeiten 243
Petri- und Mathiämahlzeiten bis 1724 243 — Festmusiken von Brauns, Keiser, Mat-
theson und Oldenburg 1696 bis 1719 244 — Konkurrenz der „Operisten" während
der Amtszeit Gerstenbüttels 244 — Fehlen von vertraglichen Regelungen 246 —
Telemanns Amtsverständnis 246
2.2. Schulische Aufführungen im Dienste städtischer Repräsentation 247
Einbindung in städtische Feierlichkeiten 247 — Ablauf der Feste 248 — Festmusi¬
ken 248 — Oper im Dienste städtischer Repräsentation 250
3. Repräsentatives Handeln auf Veranlassung anderer Institutionen 251
3.1. Kompositionen zu Convivien der Bürgerkapitäne 252
Regelmäßigkeit der Convivien zwischen 1628 und 1802 252 — Bedeutung der für
bürgerliche Kollegien aufgeführten Musiken 253
3.2. Schulische Repräsentation 254
Bestand und Quellenlage schulischer Musiken 254 — Aufführungen für Johanneum
und Akademisches Gymnasium 255 — Die Schulexamen im Spiegel der Schul¬
ordnungen 256 — Examensmusiken und „ actus promotionis" 256 — Bestand Tele-
mannischer Examensmusiken 258 — „Actus oratorio-dramaticus" im 17. Jahrhun¬
dert 259 — Zunahme ab 1714 und Abschaffung 1782 260 — Bestand und Text¬
drucke aus der Amtszeit Telemanns und Bachs 261 — Introduktionsmusiken 263
Kapitel V
Institutionelle Wandlung und pädagogisches Handeln 265
1. Das Kantorat in der Entwicklung der Gelehrtenschule zur „Bürger¬
schule" 268
1.1. Verminderte Integrationsfähigkeit des Musikunterrichts 269
„Realien" in der Schulordnung 1634 269 — Konkurrenz der Privat- und Berufs¬
schulen 270 — Höfische Bildungsideale in Hamburg um 1681 270 — Wandel im Fä¬
cherkanon des Johanneums 1724/1732 271 — Die Lehrordnungen 1762 und 1780
273 — Integration des Musikunterrichts 1634 273 — Musikunterricht nach 1732 274
— Schwindende Rolle seit 1760 276
1.2. Die Stellung des Unterrichtsfaches Musik in der Gelehrtenschule und der
„Bürgerschule" 277
Zurückgehender Besuch der höheren Schulen ab 1780 277 — Rambachs Vorschläge
zur Schulreform 1796 279 — Erneuter Vorstoß zur Umgestaltung 1798 280 —
Schulreform 1802 281 — Eliminierung des Singunterrichts und geplante Wiederein¬
führung 1827 283
2. Die Sonderstellung des Kantors im Unterrichtsgefüge der Gelehrten¬
schule 283
2.1. Unterricht der Kantoren im 17. Jahrhundert 284
Methodik, Inhalt und Umfang des Musikunterrichts 1634 284 — Konkurrenz des
privaten Musikunterrichts seit ca. 1675 285 — Wissenschaftlicher Unterricht im
16. und 17. Jahrhundert 286 — Spezialisierung seit ca. 1711 287 — Sonderstellung
der Fachklassen 288 — Freiwillige Teilnahme am Musikunterricht 289
2.2. Unterricht des Kantors in der Konzeption des Johanneums nach 1732 290
Unterricht in Theorie und „Historie" der Musik 1732 290 — Musikpädagogische
Arbeit der Rumbaumschen Armenschule um 1780 291 — Konzertwesen und schu¬
lisch-kirchliche Musikpflege 291 — Musikpädagogische Ziel Vorstellungen 1789 292
— Schulmusik während der Amtszeit Schwenkes 293
2.3. Kantorat und pädagogischer Auftrag 294
„ Singestunde" Gerstenbüttels 294 — Desinteresse Telemanns am Musikunterricht
und sein Gutachten zur Einrichtung eines Gassenchores 295 — Musikunterricht
unter Bach 298 — Schwenke und die Schulreform 1802 298
2.4. Stellenwert des außeramtlichen musikpädagogischen Handelns 300
Gerstenbüttels Konzentration auf die Kantorei 300 — Privatschüler und Kopisten
Telemanns und Bachs 300 — Johann Heinrich Michel, Sänger und Schreiber Tele¬
manns und Bachs 300 — Privatunterricht Schwenkes 302 — Schwenkes Projekt zur
Einrichtung einer Singakademie 303 — Bedeutung des umfangreichen Privatunter¬
richts für Schwenke 304
3. Musikpädagogische Produktion und Qualifikation 304
3.1. Musikpädagogische Anleitungen der Kantoren im 17. Jahrhundert 304
„Institutionum musicarwn" des Erasmus Sartorius 1635 304 — Seiles „Anleitung zur
Singekunst" 305 — Bernhards Unterrichtstätigkeit 307
3.2. Kantoren als Verfasser musikpraktischer Werke im 18. Jahrhundert 308
Telemanns pädagogische Werke 308 — Bachs „ Versuch über die wahre Art das
Ciavier zu spielen " 309
3.3. Schulpraktische Qualifikation 310
Fehlende Schul- und Unterrichtspraxis der Kantoren seit 1675 310 — Schwenkes
Bewerbungstücke: Drey Sonaten 311 — Amtsverständnis und Nachweis der Qualifi¬
kation durch A. F. Häser 1823 311
Kapitel VI
Soziale Stellung, Einkommensverhältnisse und außeramtliches
Handeln 315
1. Zur Ausbildung der Kantoren 318
1.1. Bildungswege der Kantoren im 17. und 18. Jahrhundert 318
Vom gelehrten Kantor zum Fachlehrer im 17. Jahrhundert 318 — Auswirkun¬
gen 319 — Ausbildungsinstitute für Kantoren seit 1757 319
1.2. Der Bildungsweg der Hamburger Kantoren 320
Wegfall des wissenschaftlichen Unterrichts im 17. Jahrhundert 320 — Zurückgehen¬
de Bedeutung der Unterrichtserfahrung 321 — Universitätsstudien der Hamburger
Kantoren im 18. Jahrhundert 321 — Studienfächer 322 — Kantoratsbewerber ohne
Universitätsstudien nach 1822 323
2. Die gesellschaftliche Stellung des Kantors 324
2.1. Der Status des Kantors innerhalb des Schulkollegiums 324
Sonderstellung der Kantoren zwischen „oberen" und „unteren" Lehrern 325 —
Rechte der Kantoren 326 — Rangstreit zwischen Kantor und Tertius 1767 327 —
Rangverlust im Rahmen der Schulreform 1802 328 — Status des Singelehrers nach
1828 329
2.2. Der Kantor in der städtischen Rangordnung 329
Kleider-, Prozessions- und Kopfgeldordnungen im 18. Jahrhundert 329 — Rang des
Kantors im Vergleich zu Kirchenbedienten: Die Ordnung des Opfergeldes 331 —
Ansehen Gerstenbüttels 332 — Inoffizielles Ansehen Telemanns und Bachs 333 —
Gesellschaftliche Akzeptanz 334 — Telemanns Ehescheidung und soziale Akzep¬
tanz 335
3. Einkommensverhältnisse der Kantoren im 18. Jahrhundert 336
3.1. Zusammensetzung und Höhe des Einkommens 337
Quellen zur Einkommensberechnung: „gewisse" und „Ungewisse" Einnahmen 337
— Grundgehalt und Mietzuschuß 338 — Gehaltskürzung und Streichung des Mietzu¬
schusses 1789 340 — Erhöhung der Professorengehälter 1802 341 — Zahlungen der
Kirchen und ihre Verminderung 1789 342 — Opfergeld 343 — Erlöse aus dem
Verkauf von Textdrucken und ihr Rückgang seit etwa 1739 343 — Leichengel¬
der 346 — Neuregelung bezüglich des Schulgeldes 1803 347 — Akzidentien 348 —
Einkommenslage im 18. Jahrhundert 348 — Vergleich mit dem Domkantorat 350 —
Einplanung außeramtlicher Einkünfte durch Senat und Sechziger 351
3.2. Das Einkommen des Kantors und anderer städtischer sowie kirchlicher
Angestellten 352
Gehalt der „unteren" Lehrer 352 — Neue Einkommensstruktur 1802 353 — Ver¬
gleich mit Organisten 354 — Einkünfte der Ratsmusikanten 355
4. Motivation und Notwendigkeit zu außeramtlichem Handeln 356
4.1. Konzertveranstaltungen Hamburger Kantoren 358
Konzerte, Collegium musicum und Passionsaufführungen als Konkurrenz um
1700 358 — Telemanns Anknüpfen an Traditionen 359 — Eröffnung des Konzert¬
saales 1761 und neue Konzertreihen 360 — Bachs Rolle im Konzertbetrieb 361 —
Schwenkes Wirken in der Öffentlichkeit 362
4.2. Verlag und Vertrieb von Musikalien 364
Musikalienhandel im 18. Jahrhundert 364 — Handschriftliche Verbreitung der
Werke Gerstenbüttels 365 — Publikationstätigkeit Telemanns und Bachs 366 —
Publikationen Schwenkes 368 — Wandel des Musiklebens und außeramtliches
Handeln 370
Schlußbetrachtung 373
Diskontinuität der Kantoratsgeschichte 375 — Konstanz in Verfassung und Ver¬
waltung 375 — Fortbestand der Kirchenmusik, „theatralische Kirchenmusik" und
Aufgabe der Detempore-Bindung 376 — Einschneidende Umgestaltung 1789 377 —
Fortbestand von Kantorat und Musikunterricht am Johanneum 378 — Schrittweise
Lösung vom reformatorischen Kantoratsideal bis 1802 378 — Ausweitung des re¬
präsentativ-zeremoniellen Bereichs im 18. Jahrhundert 379 — Umgewichtung der
Tätigkeitsbereiche 380 — Soziale Aspekte außeramtlichen Handelns 382 — Personel¬
le Konstanz und neue Musikerberufe 383 — Sonderfall Hamburg 384 — Struktur
des Kantorats in Norddeutschland, Halle, Danzig, Leipzig und Lüneburg 385 —
Überproportional starke Beteiligung der Hamburger Kirchen an der Finanzierung
der Kirchenmusik um 1721 386 — Trennung der Funktion von Kirchenmusik und
Konzert 387 — Umgestaltung und Fortbestand von Kantoraten in Norddeutschland
387 — Kantoratsgeschichte und musikbezogene Fragestellungen 389
Anhang 391
Ordnung des am 11. Sonntag nach Trinitatis 1751 im Amt Ritzebüttel
gefeierten Erntefestes 395
Rede des Seniors und Scholarchen Johann Müller zur Einführung des
Kantors Christoph Bernhard am 9. Februar 1664 397
Gutachten der Scholarchen Johann Jakob Rambach und Georg Heinrich
Berkhan über die Umgestaltung der Kirchenmusiken und der Singestunden
im Johanneum vom 20. Februar 1789 398
Gegengutachten des Collegiums der Sechziger zur Frage der Umgestaltung
bzw. Abschaffung der Kirchenmusiken (1789) 403
Aufgaben und Besoldung eines zu erwählenden Kantors nach der Umge¬
staltung der Kirchenmusiken und der Singestunden im Johanneum. Auszug
aus dem Konzept des Senatsgutachtens von 1789 407
An das Collegium der Sechziger gerichteter Vorschlag des Senats bezüg¬
lich der Neueinrichtung der Kirchenmusiken und der Singestunden im
Johanneum vom 7. August 1789 408
Für die Bewerber um das Kantorat bestimmte Auflistung der zu erwarten¬
den bestimmten und unbestimmten Einnahmen von 1789 410
Joachim Gerstenbüttel: Kommentar zu der von 1643 stammenden Kantorei¬
ordnung anläßlich der Wiedereinrichtung eines Convictoriums (1684) 411
Joachim Gerstenbüttel: Memorial an das Collegium Scholarchale vom
18. Januar 1686 415
Verordnung zur Feier des Reformationsfestes (1817) 417
Joachim Gerstenbüttel: Sonett auf den Tod des Praeceptors der zweiten
Klasse Franz Heinrich Meschmann (1684) 419
Georg Philipp Telemann: Gedicht auf den Tod des Theologiestudenten
Christian Winckler (1730) 419
Im Rahmen der Vorarbeiten zu einer neuen Schulordnung nach 1700 erneut
verlesene Aktennotiz aus dem Jahre 1667 über den Zustand der Singeklasse
des Kantors Christoph Bernhard 420
Undatierte Aktennotiz über den Chorus Symphoniacus, wahrscheinlich im
Zusammenhang mit den Vorarbeiten zu einer neuen Schulordnung nach
1700 erneut verlesen 420
Georg Philipp Telemann: Memorial vom 15. Oktober 1722 an das Collegi¬
um Scholarchale, seine Dimission sowie Einkünfte und Tätigkeitsbereiche
des hamburgischen Kantorats betreffend 422
Abkürzungen 427
Quellen- und Literaturverzeichnis 429
I. Bibliographien, Kataloge, Lexika, Verzeichnisse 429
II. Archivalien 432
III. Quellenliteratur 441
IV. Sekundärliteratur 450
Namenregister 475
Ortsregister 484
XIV |
any_adam_object | 1 |
author | Kremer, Joachim 1958- |
author_GND | (DE-588)129187232 |
author_facet | Kremer, Joachim 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Kremer, Joachim 1958- |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010322471 |
callnumber-first | M - Music |
callnumber-label | ML2929 |
callnumber-raw | ML2929 |
callnumber-search | ML2929 |
callnumber-sort | ML 42929 |
callnumber-subject | ML - Literature on Music |
classification_rvk | LP 17700 LQ 80504 LR 33410 LR 57400 |
ctrlnum | (OCoLC)33997811 (DE-599)BVBBV010322471 |
dewey-full | 781.710094309033 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 781 - General principles and musical forms |
dewey-raw | 781.710094309033 |
dewey-search | 781.710094309033 |
dewey-sort | 3781.710094309033 |
dewey-tens | 780 - Music |
discipline | Musikwissenschaft |
era | Geschichte 1700-1800 Geschichte 1700-1800 gnd |
era_facet | Geschichte 1700-1800 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010322471</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250121</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">950724s1995 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944847188</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3761812345</subfield><subfield code="9">3-7618-1234-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)33997811</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010322471</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-W89</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-1259</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">ML2929</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">781.710094309033</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MUS</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LP 17700</subfield><subfield code="0">(DE-625)105922:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LQ 80504</subfield><subfield code="0">(DE-625)109060:13532</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 33410</subfield><subfield code="0">(DE-625)109454:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 57400</subfield><subfield code="0">(DE-625)109870:13528</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kremer, Joachim</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="0">(DE-588)129187232</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das norddeutsche Kantorat im 18. Jahrhundert</subfield><subfield code="b">[Untersuchungen am Beispiel Hamburgs]</subfield><subfield code="c">Joachim Kremer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kassel, Basel, London [u.a.]</subfield><subfield code="b">Bärenreiter</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 485 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kieler Schriften zur Musikwissenschaft</subfield><subfield code="v">43</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Kiel, Christian-Albrechts-Universität, Philosophische Fakultät</subfield><subfield code="d">1993</subfield><subfield code="g">Geringfügig überarbeitete Fassung. Originaltitel: Das protestantische Kantorat im 18. Jahrhundert in Norddeutschland. Untersuchungen am Beispiel Hamburgs</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Cantors</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cantors (Church music)</subfield><subfield code="z">Germany, Northern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Church music</subfield><subfield code="z">Germany, Northern</subfield><subfield code="y">18th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kantor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163221-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023118-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Norddeutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075454-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Norddeutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075454-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kantor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163221-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023118-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kantor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163221-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kieler Schriften zur Musikwissenschaft</subfield><subfield code="v">43</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000995</subfield><subfield code="9">43</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006869673&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006869673</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Hamburg (DE-588)4023118-5 gnd Norddeutschland (DE-588)4075454-6 gnd |
geographic_facet | Hamburg Norddeutschland |
id | DE-604.BV010322471 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-21T17:00:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3761812345 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006869673 |
oclc_num | 33997811 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-W89 DE-20 DE-B170 DE-11 DE-N32 DE-1259 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-W89 DE-20 DE-B170 DE-11 DE-N32 DE-1259 |
physical | XIX, 485 Seiten |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Bärenreiter |
record_format | marc |
series | Kieler Schriften zur Musikwissenschaft |
series2 | Kieler Schriften zur Musikwissenschaft |
spelling | Kremer, Joachim 1958- (DE-588)129187232 aut Das norddeutsche Kantorat im 18. Jahrhundert [Untersuchungen am Beispiel Hamburgs] Joachim Kremer Kassel, Basel, London [u.a.] Bärenreiter 1995 XIX, 485 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kieler Schriften zur Musikwissenschaft 43 Dissertation Kiel, Christian-Albrechts-Universität, Philosophische Fakultät 1993 Geringfügig überarbeitete Fassung. Originaltitel: Das protestantische Kantorat im 18. Jahrhundert in Norddeutschland. Untersuchungen am Beispiel Hamburgs Geschichte 1700-1800 Geschichte 1700-1800 gnd rswk-swf Cantors gtt Cantors (Church music) Germany, Northern Church music Germany, Northern 18th century Kantor (DE-588)4163221-7 gnd rswk-swf Hamburg (DE-588)4023118-5 gnd rswk-swf Norddeutschland (DE-588)4075454-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Norddeutschland (DE-588)4075454-6 g Kantor (DE-588)4163221-7 s Geschichte 1700-1800 z DE-604 Hamburg (DE-588)4023118-5 g Kieler Schriften zur Musikwissenschaft 43 (DE-604)BV000000995 43 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006869673&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kremer, Joachim 1958- Das norddeutsche Kantorat im 18. Jahrhundert [Untersuchungen am Beispiel Hamburgs] Kieler Schriften zur Musikwissenschaft Cantors gtt Cantors (Church music) Germany, Northern Church music Germany, Northern 18th century Kantor (DE-588)4163221-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4163221-7 (DE-588)4023118-5 (DE-588)4075454-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Das norddeutsche Kantorat im 18. Jahrhundert [Untersuchungen am Beispiel Hamburgs] |
title_auth | Das norddeutsche Kantorat im 18. Jahrhundert [Untersuchungen am Beispiel Hamburgs] |
title_exact_search | Das norddeutsche Kantorat im 18. Jahrhundert [Untersuchungen am Beispiel Hamburgs] |
title_full | Das norddeutsche Kantorat im 18. Jahrhundert [Untersuchungen am Beispiel Hamburgs] Joachim Kremer |
title_fullStr | Das norddeutsche Kantorat im 18. Jahrhundert [Untersuchungen am Beispiel Hamburgs] Joachim Kremer |
title_full_unstemmed | Das norddeutsche Kantorat im 18. Jahrhundert [Untersuchungen am Beispiel Hamburgs] Joachim Kremer |
title_short | Das norddeutsche Kantorat im 18. Jahrhundert |
title_sort | das norddeutsche kantorat im 18 jahrhundert untersuchungen am beispiel hamburgs |
title_sub | [Untersuchungen am Beispiel Hamburgs] |
topic | Cantors gtt Cantors (Church music) Germany, Northern Church music Germany, Northern 18th century Kantor (DE-588)4163221-7 gnd |
topic_facet | Cantors Cantors (Church music) Germany, Northern Church music Germany, Northern 18th century Kantor Hamburg Norddeutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006869673&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000995 |
work_keys_str_mv | AT kremerjoachim dasnorddeutschekantoratim18jahrhundertuntersuchungenambeispielhamburgs |