Grundzüge der Produktionswirtschaft: Einführung in die Theorie betrieblicher Produktion
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin u.a.
Springer
1995
|
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 370 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540601716 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010322104 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220519 | ||
007 | t| | ||
008 | 950724s1995 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944856632 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540601716 |9 3-540-60171-6 | ||
035 | |a (OCoLC)75603484 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010322104 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-945 |a DE-573 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 500 |0 (DE-625)141894: |2 rvk | ||
084 | |a QP 510 |0 (DE-625)141896: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 580f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Dyckhoff, Harald |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)120205300 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge der Produktionswirtschaft |b Einführung in die Theorie betrieblicher Produktion |c Harald Dyckhoff |
264 | 1 | |a Berlin u.a. |b Springer |c 1995 | |
300 | |a XII, 370 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Produktionstheorie |0 (DE-588)4121520-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktionswirtschaft |0 (DE-588)4123986-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Produktionswirtschaft |0 (DE-588)4123986-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Produktionstheorie |0 (DE-588)4121520-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006869382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006869382 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826212317356883968 |
---|---|
adam_text |
HARALD DYCKHOFF
GRUNDZUEGE
DER
PRODUKTIONS
WIRTSCHAFT
EINFUEHRUNG
IN DIE THEORIE
BETRIEBLICHER
PRODUKTION
MIT 84 ABBILDUNGEN
SPRINGER
2008
AGI-INFORMATION MANAGEMENT CONSULTANTS
MAY BE USED FOR PERSONAL PURPORSES ONLY OR BY
LIBRARIES ASSOCIATED TO
DANDELON.COM
NETWORK.
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL A: THEORIE BETRIEBLICHER PRODUKTION ALS
FUNDAMENT
DER PRODUKTIONSWIRTSCHAFTSLEHRE 1
1. LEKTION: EINFUEHRUNG 2
1.1 GEGENSTAND DER PRODUKTIONSWIRTSCHAFTSLEHRE 2
1.2
THEORIE BETRIEBLICHER PRODUKTION UND PRODUKTIONS
MANAGEMENTLEHRE
6
1.3 AUFGABE UND STRUKTUR DER THEORIE BETRIEBLICHER PRODUKTION 9
1.4
HINWEISE ZUR LEKTUERE DES BUCHES 13
WIEDERHOLUNGSFRAGEN 16
KAPITEL B: TECHNOLOGIE - THEORIE DER OBJEKTEBENE 17
2. LEKTION: OBJEKTE, AKTIVITAETEN UND TECHNIKEN DER
PRODUKTION
18
2.1 OBJEKTE PRODUKTIONSWIRTSCHAFTLICHEN HANDELNS 18
2.1.1
ERSCHEINUNGSFORMEN, EIGENSCHAFTEN UND MESSBARKEIT 19
2.1.2
WAHRNEHMUNG UND BEACHTUNG VON OBJEKTEN 20
2.2 PRODUKTIONSAKTIVITAET ALS INPUT/OUTPUT-PROZESS 22
2.2.1
INPUT, THROUGHPUT UND OUTPUT 23
2.2.2 SPEZIELLE INPUT- UND OUTPUTKATEGORIEN 25
2.2.3
DARSTELLUNGSFORMEN EINER PRODUKTIONSAKTIVITAET 27
2.3
TECHNIK UND PRODUKTIONSMOEGLICHKEITEN 31
2.3.1 MENGEN MOEGLICHER PRODUKTIONSAKTIVITAETEN 31
2.3.2
PRODUKTIONSDIAGRAMME 34
2.3.3 GRUNDLEGENDE TECHNIKFORMEN 40
WIEDERHOLUNGSFRAGEN 46
UEBUNGSAUFGABEN 46
3. LEKTION: LINEARE TECHNOLOGIE 51
3.1 ENDLICH GENERIERBARE LINEARE TECHNIKEN 51
3.1.1 TECHNIKMATRIX 52
VIII INHALTSVERZEICHNIS
3.1.2 BASISAKTIVITAETEN UND ELEMENTARE PROZESSE 53
3.1.3
ALLGEMEINER INPUT/OUTPUT-GRAPH 55
3.2 SPEZIELLE LINEARE TECHNIKFORMEN 58
3.2.1 ELEMENTARE TECHNIKEN 59
3.2.2 EINSTUFIGE TECHNIKEN 62
3.2.3 MEHRSTUFIGE TECHNIKEN 68
3.2.4 ZYKLISCHE TECHNIKEN 71
3.3 NICHT ENDLICH GENERIERBARE LINEARE TECHNIKEN 74
3.3.1
KEINE ODER UNENDLICH VIELE BASISAKTIVITAETEN 74
3.3.2
IN GRENZEN FREI VARIIERBARE PRODUKTION 78
3.4 MODELLIERUNG REALER PRODUKTIONSSYSTEME 80
WIEDERHOLUNGSFRAGEN 84
UEBUNGSAUFGABEN 85
KAPITEL C: PRODUKTIONSTHEORIE - THEORIE DER
ERGEBNISEBENE
89
4. LEKTION: ERGEBNISSE DER PRODUKTION 90
4.1 BEURTEILUNG DER PRODUKTION 90
4.2 OBJEKTKATEGORIEN VERSCHIEDENER ERWUENSCHTHEIT 92
4.3
REALER AUFWAND UND ERTRAG 95
4.4 ERGEBNISORIENTIERTE ANALYSE VON PRODUKTIONSSYSTEMEN 99
4.4.1
GRUNDANNAHMEN AN TECHNIKEN 99
4.4.2 DOMINANZ VON PRODUKTIONEN 102
WIEDERHOLUNGSFRAGEN 103
UEBUNGSAUFGABEN 103
5. LEKTION: SCHWACHES ERFOLGSPRINZIP 106
5.1 EFFIZIENTE PRODUKTION 106
5.2 PRODUKTIONSFUNKTION 109
5.3 LIMITATIONALE UND VARIABLE PRODUKTION 113
5.3.1 LIMITATIONALITAET 113
5.3.2 SUBSTITUTIONALITAET UND KOMPLEMENTARITAET 114
5.4
ERGIEBIGKEITSMASSE 119
INHALTSVERZEICHNIS
DC
WIEDERHOLUNGSFRAGEN 122
UEBUNGSAUFGABEN 123
6. LEKTION: LINEARE PRODUKTIONSTHEORIE 125
6.1 EFFIZIENZ BEI DER KOMBINATION VON BASISAKTIVITAETEN 125
6.1.1
EFFIZIENTE KOMBINATIONEN VON BASISAKTIVITAETEN 126
6.1.2
SINNVOLLE BASISAKTIVITAETEN 128
6.1.3 ELIMINATION INEFFIZIENTER BASISAKTIVITAETEN 130
6.2
LINEAR-LIMITATIONALE UND -VARIABLE PRODUKTION 134
6.2.1
AUFWANDS- UND ERTRAGSLIMITATIONALE PRODUKTION 134
6.2.2 VERFAHRENSWAHL BEI DER PRODUKTION 136
WIEDERHOLUNGSFRAGEN 140
UEBUNGSAUFGABEN 140
KAPITEL D: ERFOLGSTHEORIE - THEORIE DER
ERFOLGSEBENE
143
7. LEKTION: ERFOLG DER PRODUKTION 144
7.1 ERFOLGSBEURTEILUNG UND -MESSUNG 144
7.1.1 PREISE DER OBJEKTARTEN 145
7.1.2 BEWERTUNGSPROBLEMATIK 146
7.2 KOSTEN UND LEISTUNGEN 148
7.2.1 KOSTEN- UND LEISTUNGSKATEGORIEN 148
7.2.2 SPEZIELLE FORMEN VON ERFOLGSFUNKTIONEN 149
7.3
NICHTLINEARE ERFOLGSVERLAEUFE 154
7.3.1 UMSATZVERLAUF BEI PREISDIFFERENZIERUNG 154
7.3.2
UMSATZVERLAUF BEI EINER PREIS-ABSATZ-FUNKTION 156
7.3.3
GEWINNVERLAUF BEI EINER PREIS-ABSATZ-FUNKTION 158
7.3.4
LERN-UND ERFAHRUNGSKURVE 160
WIEDERHOLUNGSFRAGEN 162
UEBUNGSAUFGABEN 163
8. LEKTION: STARKES ERFOLGSPRINZIP 166
8.1 ERFOLGSMAXIMIERUNG 166
8.2 INDIREKTE ERFOLGSFUNKTION 170
INHALTSVERZEICHNIS
8.3 SPEZIALFAELLE DER ERFOLGSMAXIMIERUNG 175
8.3.1 DIFFERENZIERBARE ERFOLGS- UND PRODUKTIONSFUNKTIONEN 175
8.3.2
LIMITATIONALE PRODUKTION 176
8.3.3 ENGPAESSE UND OPPORTUNITAETSKOSTEN 178
WIEDERHOLUNGSFRAGEN 182
UEBUNGSAUFGABEN 182
9. LEKTION: LINEARE ERFOLGSTHEORIE 186
9.1 LINEARE ERFOLGSMODELLE 186
9.1.1 ELEMENTARER PRODUKTIONSPROZESS 187
9.1.2 AUFWANDS- UND ERTRAGSLIMITATIONALE PRODUKTION 189
9.1.3
VERFAHRENSWAHL BEI DER PRODUKTION 193
9.2 ERFOLGSMAXIMIERUNG BEI ENGPAESSEN 195
9.2.1 EIN EINZIGER GEMEINSAMER ENGPASS 195
9.2.2 PRODUKTMAXIMIERUNG BEI MEHREREN FAKTOR
BESCHRAENKUNGEN
197
9.2.3 EXPANSIONSPFAD BEI BESCHAEFTIGUNGSSCHWANKUNGEN 201
9.3
LINEARE PRODUKTIONSMODELLE MIT NICHTLINEAREN ERFOLGS
FUNKTIONEN
204
9.3.1 SPRUNGFIXE PREISVERLAEUFE 204
9.3.2 LINEARE PREISVERLAEUFE 208
9.4 LINEARE ERFOLGSMODELLE IN DER PRAXIS 214
WIEDERHOLUNGSFRAGEN 215
UEBUNGSAUFGABEN 215
KAPITEL E: AUSGEWAEHLTE MODELLE UND
ERWEITERUNGEN
223
10. LEKTION: FAKTORBEDARFSERMITTLUNG (LEONTIEF-MODELLE) 224
10.1
EINSTUFIGE, OUTPUTSEITIG DETERMINIERTE PRODUKTION 224
10.2
MEHRSTUFIGE, OUTPUTSEITIG DETERMINIERTE PRODUKTION 228
10.2.1
ALLGEMEINE BILANZGLEICHUNG 229
10.2.2 MEHRSTUFIGES LEONTIEF-MODELL 230
10.2.3 BEDARFSERMITTLUNG OHNE FREMDBEZUG DER
ZWISCHENPRODUKTE
233
10.3 ZYKLISCHE, OUTPUTSEITIG DETERMINIERTE PRODUKTION 237
INHALTSVERZEICHNIS
XI
10.4 NICHT OUTPUTSEITIG DETERMINIERTE PRODUKTION 240
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
241
UEBUNGSAUFGABEN 241
11. LEKTION: ANPASSUNG AN BESCHAEFTIGUNGSSCHWANKUNGEN
(GUTENBERG-MODELLE)
245
11.1 ANPASSUNGSFORMEN 245
11.2 MITTELBARE PRODUKTIONSBEZIEHUNGEN 248
11.2.1 PARAMETRISCH DEFINIERTE BASISAKTIVITAETEN 248
11.2.2
EINFACHES GUTENBERG-MODELL 250
11.2.3 TYPISCHE VERBRAUCHSVERLAEUFE 252
11.2.4 VOR- UND ENDKOMBINATION 254
11.3 ANPASSUNGSKOSTEN UND OPTIMALE ANPASSUNG 255
11.3.1
ZEITLICHE UND INTENSITAETSMAESSIGE ANPASSUNG 256
11.3.2
INTENSITAETSSPLITTING 260
11.3.3 QUANTITATIVE ANPASSUNG 262
11.3.4 ERWEITERTE GUTENBERG-MODELLE 265
WIEDERHOLUNGSFRAGEN 265
UEBUNGSAUFGABEN 266
12. LEKTION: TRANSPORTPLANUNG UND STANDORTWAHL 270
12.1
TRANSPORTMODELLE 270
12.2 UMLADEMODELLE 274
12.3 INTEGRIERTE TRANSPORT- UND STANDORTMODELLE 276
12.3.1
WAHL VON PRODUKTIONSSTANDORTEN 277
12.3.2
STANDORTWAHL FUER GUETERUMSCHLAGPLAETZE 279
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
280
UEBUNGSAUFGABEN 281
13. LEKTION: LOSGROESSENBESTIMMUNG (HARRIS/ANDLER
MODELLE)
285
13.1 KLASSISCHES HARRIS/ANDLER-MODELL 285
13.1.1 LOSABHAENGIGE KOSTEN 287
13.1.2 WIRTSCHAFTLICHE LOSGROESSE 289
13.1.3 KOSTENABWEICHUNGEN 290
13.2 ERWEITERTE HARRIS/ANDLER-MODELLE 291
XN
13.3 MEHRGUETERMODELLE MIT KAPAZITAETSRESTRIKTIONEN
13.3.1
LAGERRAUMENGPASS
13.3.2
UEBERSCHNEIDUNGSFREIE LOSFOLGEN
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
UEBUNGSAUFGABEN
14. LEKTION: DYNAMISCHE MODELLE
14.1
MEHRPERIODIGE ERZEUGNISPROGRAMMPLANUNG
14.2
TERMINIERTE FAKTOREINSATZPLANUNG
14.2.1
TERMINIERTE BEDARFSERMITTLUNG
14.2.2 KAPAZITAETSABGLEICH
14.3
ANSAETZE ZUR BILDUNG DYNAMISCHER MODELLE
14.3.1
PERIODENBEZOGENES GRUNDMODELL
14.3.2 DYNAMISCHER INPUT/OUTPUT-GRAPH
14.4
ASPEKTE DYNAMISCHER UND STOCHASTISCHER
PRODUKTIONSTHEORIE
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
UEBUNGSAUFGABEN
INHALTSVERZEICHNIS
294
295
297
301
302
305
305
312
313
319
322
322
325
328
330
330
KAPITEL F: VON DER THEORIE BETRIEBLICHER PRODUKTION
ZUR
LEHRE DES PRODUKTIONSMANAGEMENTS 335
15. LEKTION: RESUEMEE UND AUSBLICK 336
15.1 PRODUKTIONSTYPOLOGIE 336
15.1.1 AUSBRINGUNGSBEZOGENE PRODUKTIONSTYPEN 337
15.1.2
EINSATZBEZOGENE PRODUKTIONSTYPEN 340
15.1.3
PROZESSBEZOGENE PRODUKTIONSTYPEN 343
15.2
MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER PRODUKTIONSTHEORIE 346
15.3
PRODUKTIONSMANAGEMENT 348
WIEDERHOLUNGSFRAGEN 354
LITERATURVERZEICHNIS 355
SACHWORTREGISTER 361
SYMBOL- UND ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 371 |
any_adam_object | 1 |
author | Dyckhoff, Harald 1951- |
author_GND | (DE-588)120205300 |
author_facet | Dyckhoff, Harald 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Dyckhoff, Harald 1951- |
author_variant | h d hd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010322104 |
classification_rvk | QP 500 QP 510 |
classification_tum | WIR 580f |
ctrlnum | (OCoLC)75603484 (DE-599)BVBBV010322104 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010322104</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220519</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">950724s1995 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944856632</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540601716</subfield><subfield code="9">3-540-60171-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75603484</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010322104</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141894:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)141896:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 580f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dyckhoff, Harald</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120205300</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge der Produktionswirtschaft</subfield><subfield code="b">Einführung in die Theorie betrieblicher Produktion</subfield><subfield code="c">Harald Dyckhoff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin u.a.</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 370 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121520-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123986-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produktionswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123986-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produktionstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121520-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006869382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006869382</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV010322104 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-10T13:03:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3540601716 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006869382 |
oclc_num | 75603484 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-573 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-521 DE-523 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-573 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-521 DE-523 DE-83 DE-188 |
physical | XII, 370 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Dyckhoff, Harald 1951- Verfasser (DE-588)120205300 aut Grundzüge der Produktionswirtschaft Einführung in die Theorie betrieblicher Produktion Harald Dyckhoff Berlin u.a. Springer 1995 XII, 370 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Produktionstheorie (DE-588)4121520-5 gnd rswk-swf Produktionswirtschaft (DE-588)4123986-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Produktionswirtschaft (DE-588)4123986-6 s Produktionstheorie (DE-588)4121520-5 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006869382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dyckhoff, Harald 1951- Grundzüge der Produktionswirtschaft Einführung in die Theorie betrieblicher Produktion Produktionstheorie (DE-588)4121520-5 gnd Produktionswirtschaft (DE-588)4123986-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121520-5 (DE-588)4123986-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundzüge der Produktionswirtschaft Einführung in die Theorie betrieblicher Produktion |
title_auth | Grundzüge der Produktionswirtschaft Einführung in die Theorie betrieblicher Produktion |
title_exact_search | Grundzüge der Produktionswirtschaft Einführung in die Theorie betrieblicher Produktion |
title_full | Grundzüge der Produktionswirtschaft Einführung in die Theorie betrieblicher Produktion Harald Dyckhoff |
title_fullStr | Grundzüge der Produktionswirtschaft Einführung in die Theorie betrieblicher Produktion Harald Dyckhoff |
title_full_unstemmed | Grundzüge der Produktionswirtschaft Einführung in die Theorie betrieblicher Produktion Harald Dyckhoff |
title_short | Grundzüge der Produktionswirtschaft |
title_sort | grundzuge der produktionswirtschaft einfuhrung in die theorie betrieblicher produktion |
title_sub | Einführung in die Theorie betrieblicher Produktion |
topic | Produktionstheorie (DE-588)4121520-5 gnd Produktionswirtschaft (DE-588)4123986-6 gnd |
topic_facet | Produktionstheorie Produktionswirtschaft Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006869382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dyckhoffharald grundzugederproduktionswirtschafteinfuhrungindietheoriebetrieblicherproduktion |