Finanzwirtschaftliche Entscheidungsprozesse: Planungsrechnung, Investition, Finanzierung, Kapitalverwaltung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Rinteln
Merkur-Verl.
1995
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 300 S. |
ISBN: | 3812002035 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010310408 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 950717s1995 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944550746 |2 DE-101 | |
020 | |a 3812002035 |c kart. |9 3-8120-0203-5 | ||
035 | |a (OCoLC)75581386 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010310408 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 700 |0 (DE-625)141926: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Guttenberger, Siegfried |e Verfasser |0 (DE-588)115049533 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanzwirtschaftliche Entscheidungsprozesse |b Planungsrechnung, Investition, Finanzierung, Kapitalverwaltung |c Siegfried Guttenberger |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Rinteln |b Merkur-Verl. |c 1995 | |
300 | |a 300 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis | |
650 | 0 | 7 | |a Finanzplanung |0 (DE-588)4017200-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investitionsplanung |0 (DE-588)4114044-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Investitionsplanung |0 (DE-588)4114044-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Finanzplanung |0 (DE-588)4017200-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006861393&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006861393 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807502515840745472 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ERSTER
ABSCHNITT
DIE
PLANUNGSRECHNUNG
ALS
GRUNDLAGE
FUER
FINANZWIRTSCHAFTLICHE
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE
1.
DIE
PLANUNGSRECHNUNG
ALS
BESTANDTEIL
VON
BETRIEBLICHEN
ENTSCHEIDUNGSPROZESSEN
.
11
2.
DIE
ARTEN
VON
ENTSCHEIDUNGEN
.
11
2.1
ENTSCHEIDUNGEN
NACH
ART
UND
ANZAHL
DER
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
.
11
2.2
ENTSCHEIDUNGEN
NACH
DER
TRAGWEITE
.
12
2.3
ENTSCHEIDUNGEN
NACH
DER
ANZAHL
DER
ZU
BERUECKSICHTIGENDEN
ZIELE
.
13
2.4
ENTSCHEIDUNGEN
NACH
DEM
GELTUNGSBEREICH
.
13
2.5
ENTSCHEIDUNGEN
NACH
DEM
SICHERHEITSGRAD
DER
INFORMATIONEN
.
13
2.6
ENTSCHEIDUNGEN
NACH
DER
FRISTIGKEIT
.
13
2.7
ENTSCHEIDUNGEN
NACH
DEM
VERLAUF
DES
ENTSCHEIDUNGSPROZESSES
.
14
2.8
ENTSCHEIDUNGEN
NACH
DER
STRUKTUR
DER
ENTSCHEIDUNGSPROBLEME
.
15
2.9
ENTSCHEIDUNGEN
NACH
DEM
ERGEBNIS
DES
ENTSCHEIDUNGSPROZESSES
.
16
3.
DAS
PHASENMODELL
DES
ENTSCHEIDUNGSPROZESSES
.
16
3.1
DAS
ENTSCHEIDUNGSFELD
.
16
3.2
DIE
PHASEN
DES
ENTSCHEIDUNGSPROZESSES
.
17
3.2.1
DIE
ANREGUNGSPHASE
.
17
3.2.2
DIE
SUCHPHASE
.
18
3.2.3
DIE
AUSWAHLPHASE
.
18
3.2.4
DIE
DURCHFUEHRUNGSPHASE
.
19
3.2.5
DIE
KONTROLLPHASE
.
19
4.
DAS
ZIELSYSTEM
DES
UNTERNEHMENS.
20
4.1
DER
ZIELBILDUNGSPROZESS
.
20
4.2
DIE
ZIELHIERARCHIE
.
20
4.2.1
DIE
OBERZIELE
DES
UNTERNEHMENS
.
20
4.2.1.1
DIE
LANGFRISTIGE
GEWINNMAXIMIERUNG
.
21
4.2.1.2
DAS
SICHERHEITSSTREBEN
.
22
4.2.2
DIE
ZWISCHENZIELE
DES
UNTERNEHMENS
.
22
4.2.3
DIE
UNTERZIELE
DES
UNTERNEHMENS
.
22
4.3
DIE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
ZIELEN
.
23
5.
UNTERNEHMERISCHE
PLANUNGSPROZESSE
.
24
5.1
DIE
STRATEGISCHEN
PLANUNGEN
.
24
5.2
DIE
OPERATIVEN
PLANUNGEN
.
26
5.2.1
DER
ABSATZPLAN
.
26
5.2.2
DER
UMSATZPLAN
.
27
5.2.3
DIE
PRODUKTIONSPLANUNG
.
28
5.2.4
DIE
INVESTITIONSPLANUNG
.
34
5.2.5
DER
PERSONALPLAN
.
35
5.2.6
DER
KOSTENPLAN
.
35
5.2.7
PLANUNGEN
IM
FINANZBEREICH
.
35
6.
DIE
BETRIEBLICHEN
STEUERUNGSPROZESSE
.
35
7.
BETRIEBLICHE
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE
UND
CIM-KONZEPT
.
37
ZWEITER
ABSCHNITT
GRUNDLAGEN
DER
FINANZWIRTSCHAFT
1.
ZIELE
UND
GRUNDFUNKTIONEN
DER
FINANZWIRTSCHAFT
.
38
2.
GRUNDBEGRIFFE
DER
FINANZWIRTSCHAFT.
38
2.1
DAS
KAPITAL
.
38
2.2
STROMGROESSEN
DES
RECHNUNGSWESENS
.
39
2.2.1
AUFWENDUNGEN
UND
ERTRAEGE
.
39
2.2.2
BETRIEBSAUSGABEN
UND
BETRIEBSEINNAHMEN
.
39
2.2.3
KOSTEN
UND
LEISTUNGEN
.
39
2.2.4
AUSZAHLUNGEN
UND
EINZAHLUNGEN
.
40
2.2.4.1
DAS
WESEN
VON
AUS
UND
EINZAHLUNGEN
.
40
2.2.4.2
ARTEN
VON
ZAHLUNGSSTROEMEN
.
41
2.2.5
AUSGABEN
UND
EINNAHMEN
.
41
2.3
DIE
LIQUIDITAET
.
42
2.3.1
DIE
ARTEN
DER
LIQUIDITAET
.
42
2.3.2
DIE
LIQUIDITAETSAUSMASSE
.
43
2.3.2.1
DIE
UNTERLIQUIDITAET
.
43
2.3.2.2
DIE
ILLIQUIDITAET
.
43
2.3.2.3
DIE
UEBERLIQUIDITAET
.
44
2.3.2.4
DIE
OPTIMALE
LIQUIDITAET
.
44
2.4
DER
KAPITALBEDARF
.
44
2.5
FINANZIERUNGSBEGRIFF
UND
FINANZIERUNGSARTEN
.
45
2.6
DER
CASH-FLOW
.
45
DRITTER
ABSCHNITT
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGSPROZESSE
1.
DAS
WESEN
DER
INVESTITION
.
47
1.1
DER
INVESTITIONSBEGRIFF
.
47
1.2
DIE
ARTEN
VON
INVESTITIONEN
.
47
1.2.1
INVESTITIONSARTEN
NACH
DER
ART
DER
KAPITALBINDUNG
.
48
1.2.2
INVESTITIONSARTEN
NACH
DEM
INVESTITIONSANLASS
.
50
2.
DER
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGSPROZESS
ALS
MODELL
.
51
2.1
DIE
EINLEITUNG
DES
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGSPROZESSES
.
52
2.2
DIE
SUCHE
NACH
MOEGLICHEN
INVESTITIONSALTERNATIVEN
.
52
2.3
DIE
AUSWAHL
DER
OPTIMALEN
INVESTITIONSALTERNATIVE
.
53
2.3.1
DER
THEORETISCHE
GRUNDANSATZ
.
53
2.3.2
KRITERIEN
FUER
DIE
BEURTEILUNG
VON
HANDLUNGSALTEMATIVEN
.
53
2.4
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
INVESTITIONEN
.
55
2.5
DIE
INVESTITIONSKONTROLLE
.
55
5
3.
DIE
INVESTITIONSRECHENVERFAHREN
.
55
3.1
DIE
STATISCHEN
INVESTITIONSRECHENVERFAHREN
.
56
3.1.1
DIE
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG
.
56
3.1.2
DIE
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG
.
58
3.1.3
DIE
RENTABILITAETSVERGLEICHSRECHNUNG
.
59
3.1.4
RETURN
ON
INVESTMENT
.
62
3.1.5
DIE
AMORTISATIONSRECHNUNG
.
63
3.2
DIE
DYNAMISCHEN
INVESTITIONSRECHENVERFAHREN
.
64
3.2.1
DIE
ENDWERTMETHODE
.
66
3.2.2
DIE
KAPITALWERTMETHODE
.
67
3.2.3
DIE
INTERNE
ZINSFUSS-METHODE
.
69
3.2.4
DIE
ANNUITAETENMETHODE
.
72
3.2.5
DIE
AMORTISATIONSRECHNUNG
.
73
3.2.6
DIE
AUSWIRKUNG
DER
BESTEUERUNG
AUF
DIE
INVESTITIONSENTSCHEIDUNG
.
74
3.3
SONSTIGE
INVESTITIONSRECHENVERFAHREN
.
77
3.3.1
DIE
NUTZWERTRECHNUNG
.
77
3.3.2
INVESTITIONSMODELLE
.
78
4.
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN
BEI
UNTERSCHIEDLICHEN
INVESTITIONSARTEN
.
78
4.1
DIE
SACHINVESTITIONEN
.
78
4.1.1
DIE
SACHANLAGENINVESTITION
.
78
4.1.1.1
DIE
BEURTEILUNG
VON
ERWEITERUNGSINVESTITIONEN
UNTER
VERWENDUNG
VON
STATISCHEN
UND
DYNAMISCHEN
RECHENVERFAHREN
.
79
4.1.1.2
DIE
BEURTEILUNG
VON
ERSATZINVESTITIONEN
UNTER
VERWENDUNG
DER
KOSTENVERGLEICHS
UND
RENTABILITAETSRECHNUNG
.
82
4.1.2
DIE
BEURTEILUNG
VON
VORRATSINVESTITIONEN
MIT
HILFE
DER
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG
.
83
4.1.2.1
DIE
BESTIMMUNG
DER
OPTIMALEN
BESTELLMENGE
MIT
HILFE
DER
ANDLERSCHEN
FORMEL
.
83
4.1.2.2
DIE
BESTIMMUNG
DER
OPTIMALEN
LOSGROESSE
MIT
HILFE
DER
ANDLERSCHEN
FORMEL
.
86
4.2
DIE
FINANZINVESTITION
.
88
4.2.1
DIE
FINANZANLAGENINVESTITION
.
88
4.2.1.1
DIE
ARTEN
VON
WERTPAPIEREN
.
88
4.2.1.2
DIE
BEURTEILUNG
DER
VORTEILHAFTIGKEIT
UND
VORZIEHUNGSWUERDIGKEIT
VON
WERTPAPIEREN
.
96
4.2.2
DIE
DEBITORENINVESTITION
.
100
4.2.3
DIE
INVESTITION
IN
FLUESSIGE
MITTEL
UND
DIE
ENTWICKLUNG
EINER
LIQUIDITAETSSICHERUNGSSTRATEGIE
.
100
VIERTER
ABSCHNITT
FINANZIERUNGSENTSCHEIDUNGSPROZESSE
1.
EINFUEHRUNG
.
104
1.1
DIE
AUFGABEN
DER
FINANZIERUNG
.
104
1.2
DAS
PHASENMODELL
EINES
FINANZIERUNGSENTSCHEIDUNGSPROZESSES
.
104
2.
DIE
FINANZPLANUNG
.
106
2.1
DIE
AUFGABEN
DER
FINANZPLANUNG
.
106
2.2
DIE
ARTEN
VON
FINANZPLAENEN
.
107
6
2,3
DER
AUFBAU
VON
FINANZPLAENEN
.
108
2.4
DIE
ERMITTLUNG
DER
ZAHLUNGSSTROEME
.
108
2.4.1
DIE
ERMITTLUNG
VON
AUSZAHLUNGEN
UND
EINZAHLUNGEN
AUF
DER
GRUNDLAGE
VON
UNTERNEHMERISCHEN
TEILPLAENEN
.
108
2.4.2
DIE
UEBERSCHLAGSMAESSIGE
ERMITTLUNG
VON
AUSZAHLUNGEN
BZW.
KAPITALBEDARFEN
FUER
ANLAGE
UND
UMLAUFVERMOEGEN
.
110
2.4.3
DIE
PROGNOSE
VON
EINZAHLUNGS
UND
AUSZAHLUNGSSTROEMEN
MIT
HILFE
MATHEMATISCHER
VERFAHREN
.
112
2.5
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
UNSICHERHEIT
IN
DER
FINANZPLANUNG
.
116
2.6
HILFSMITTEL
BEI
DER
ERSTELLUNG
VON
FINANZPLAENEN
.
118
3.
DIE
INNENFINANZIERUNG
.
120
3.1
DIE
FINANZIERUNG
AUS
EINBEHALTENEN
GEWINNEN
.
121
3.1.1
DIE
OFFENE
SELBSTFINANZIERUNG
.
122
3.1.2
DIE
STILLE
SELBSTFINANZIERUNG
.
123
3.2
DIE
FINANZIERUNG
AUS
KAPITALFREISETZUNG
.
125
3.2.1
DIE
FINANZIERUNG
AUS
VERMOEGENSUMSCHICHTUNG
.
125
3.2.2
DIE
FINANZIERUNG
AUS
ABSCHREIBUNGSGEGENWERTEN
.
126
3.2.3
DIE
FINANZIERUNG
AUS
RUECKSTELLUNGSGEGENWERTEN
.
129
3.3
DIE
FINANZIERUNG
AUS
STEUERLICHEN
SONDERABSCHREIBUNGEN
.
130
4.
DIE
AUSSENFINANZIERUNG.
131
4.1
DIE
BETEILIGUNGSFINANZIERUNG
.
132
4.1.1
DIE
EIGENKAPITALBESCHAFFUNG
DES
EINZELUNTEMEHMENS
.
133
4.1.2
DIE
EIGENKAPITALBESCHAFFUNG
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
133
4.1.2.1
DIE
STILLE
GESELLSCHAFT
.
134
4.1.2.2
DIE
GESELLSCHAFT
DES
BUERGERLICHEN
RECHTS
.
134
4.1.2.3
DIE
OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT
.
134
4.1.2.4
DIE
KOMMANDITGESELLSCHAFT
.
135
4.1.3
DIE
EIGENKAPITALBESCHAFFUNG
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
135
4.1.3.1
DIE
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
.
137
4.1.3.2
DIE
AKTIENGESELLSCHAFT
.
139
4.1.4
DIE
EIGENKAPITALBESCHAFFUNG
BEI
DER
GENOSSENSCHAFT
.
144
4.1.5
DIE
VENTURE-CAPITAL-BETEILIGUNG
.
145
4.2
DIE
KREDITFINANZIERUNG
.
145
4.2.1
KREDITARTEN
UND
KREDITSICHERUNGEN
.
145
4.2.1.1
DER
PERSONALKREDIT
.
146
4.2.1.2
DER
REALKREDIT
.
149
4.2.1.3
DIE
KREDITVERSICHERUNG
.
151
4.2.2
DIE
KURZFRISTIGE
FREMDFINANZIERUNG
.
152
4.2.2.1
DER
HANDELSKREDIT
.
152
4.2.2.2
DER
BANKKREDIT
.
156
4.2.3
DIE
LANGFRISTIGE
KREDITFINANZIERUNG
.
160
4.2.3.1
DAS
DARLEHEN
.
161
4.2.3.2
DAS
SCHULDSCHEINDARLEHEN
.
170
4.2.3.3
DIE
ANLEIHE
.
170
5.
DIE
SONDERFORMEN
DER
FINANZIERUNG
.
172
5.1
DAS
FACTORING
.
172
5.1.1
DIE
GRUNDFUNKTIONEN
DES
FACTORINGGESCHAEFTES
.
172
5.1.2
DIE
KOSTEN
EINES
FACTORINGGESCHAEFTES
.
173
7
5.2
DAS
LEASING
.
174
5.2.1
DAS
WESEN
DES
LEASINGS
.
174
5.2.2
DIE
LEASINGARTEN
.
175
5.2.2.1
LEASINGARTEN
NACH
DEM
LEASINGOBJEKT
.
175
5.2.2.2
LEASINGARTEN
NACH
DEM
LEASINGGEBER
.
176
5.2.2.3
LEASINGARTEN
NACH
DEM
LEASINGVERTRAG
.
176
5.2.3
DAS
FINANZIERUNGSLEASING
.
176
5.2.3.1
DAS
WESEN
DES
FINANZIERUNGSLEASINGS
.
176
5.2.3.2
ARTEN
VON
FINANZIERUNGSLEASINGVERTRAEGEN
.
177
5.3
DAS
FRANCHISING
.
179
5.4
DIE
ERBPACHT
.
181
5.5
DIE
AUSSENHANDELSFINANZIERUNG
.
181
5.5.1
DIE
SICHERUNG
BEI
DER
KURZFRISTIGEN
AUSSENHANDELSFINANZIERUNG
.
182
5.5.1.1
DIE
SICHERUNG
MIT
TRANSPORTDOKUMENTEN
.
182
5.5.1.2
DIE
ABSICHERUNGEN
GEGEN
DAS
WAEHRUNGSRISIKO
.
182
5.5.2
DIE
FORMEN
DER
AUSSENHANDELSFINANZIERUNG
.
183
6.
DIE
AUSWAHL
DER
OPTIMALEN
FINANZIERUNGSALTERNATIVEN
.
185
6.1
DIE
BESCHREIBUNG
DER
AUSGANGSSITUATION
.
185
6.1.1
DIE
VORGELAGERTEN
TEILPLAENE
.
185
6.1.2
DIE
NACH
DER
BINDUNGSDAUER
GETRENNTE
ERMITTLUNG
DES
KAPITALBEDARFS.
186
6.2
DER
THEORETISCHE
GRUNDANSATZ
ZUR
BESTIMMUNG
DER
OPTIMALEN
FINANZIERUNGSARTEN
UND
FINANZIERUNGSFORMEN
.
186
6.2.1
FINANZIERUNGSZIELE
UND
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
.
'.
.
186
6.2.2
DIE
BESTIMMUNG
DER
OPTIMALEN
FINANZIERUNG
.
187
6.3
DER
VERGLEICH
VON
EINZELNEN
FINANZIERUNGSARTEN
.
188
6.3.1
DER
VERGLEICH
ZWISCHEN
BETEILIGUNGS
UND
SELBSTFINANZIERUNG
.
189
6.3.2
DER
VERGLEICH
ZWISCHEN
BETEILIGUNGS
UND
LANGFRISTIGER
KREDITFINANZIERUNG
.
189
6.3.3
DER
VERGLEICH
ZWISCHEN
BETEILIGUNGS-UND
LEASINGFINANZIERUNG
.
192
6.4
DIE
AUSWAHL
DER
OPTIMALEN
FINANZIERUNGSALTEMATIVEN
ALS
SUKZESSIVER
PROZESS
.
196
6.4.1
DIE
OPTIMALE
BILANZSTRUKTUR
.
196
6.4.1.1
DIE
OPTIMALE
VERMOEGENSSTRUKTUR
.
196
6.4.1.2
DIE
OPTIMALE
KAPITALSTRUKTUR
.
197
6.4.2
DAS
ENTSCHEIDUNGSFELD
DER
FINANZIERUNGSENTSCHEIDUNG
.
198
6.4.3
DIE
FINANZIERUNGSREGELN
.
199
6.4.3.1
DIE
VERTIKALEN
FINANZIERUNGSREGELN
.
200
6.4.3.2
DIE
HORIZONTALEN
FINANZIERUNGSREGELN
.
203
6.4.3.3
WEITERE
ENTSCHEIDUNGSREGELN
.
207
6.4.3.4
WEITERE
RANDBEDINGUNGEN
FUER
FINANZIERUNGSENTSCHEIDUNGEN.
.
211
6.4.4
DIE
BESCHREIBUNG
VON
EINFACHEN
AUSWAHLPROZESSEN
.
212
6.4.4.1
DIE
BESCHREIBUNG
DES
ENTSCHEIDUNGSFELDES
.
213
6.4.4.2
DIE
INNENFINANZIERUNG
ALS
ERSTE
MOEGLICHE
FINANZIERUNGSQUELLE
215
6.4.4.3
DIE
BESTIMMUNG
VON
KREDITFINANZIERUNG
UND
OFFENER
SELBSTFINANZIERUNG
.
216
6.4.4.4
DIE
BESTIMMUNG
DER
BETEILIGUNGSFINANZIERUNG
.
219
6.4.4.5
DIE
SONDERFORMEN
DER
FINANZIERUNG
ALS
ALTERNATIVE
FUER
DIE
FREMD
ODER
EIGENFINANZIERUNG
.
220
6.4.4.6
DER
FINANZIERUNGSPLAN
.
220
8
7.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
KAPITALBESCHAFFUNG
.
221
7.1
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
KREDITFINANZIERUNG
.
221
7.1.1
DER
KREDITANTRAG
.
221
7.1.2
DIE
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG
.
222
7.1.3
DIE
KREDITZUSAGE
UND
DER
KREDITVERTRAG
.
222
7.1.4
DIE
KREDITKONTROLLE
.
223
7.2
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
EXTERNEN
EIGENFINANZIERUNG
.
223
7.2.1
DIE
EIGENKAPITALAUFBRINGUNG
BEI
EINZELUNTEMEHMEN
.
223
7.2.2
DIE
EIGENKAPITALAUFBRINGUNG
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
223
7.2.3
DIE
EIGENKAPITALAUFBRINGUNG
BEI
DER
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
(GMBH)
.
224
7.2.4
DIE
EIGENKAPITALAUFBRINGUNG
BEI
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
224
7.2.4.1
DIE
SATZUNG
.
224
7.2.4.2
DAS
BEZUGSRECHT
BEI
DER
KAPITALERHOEHUNG
.
225
7.3
DER
LEASINGVERTRAG
.
226
8.
DIE
FINANZIERUNGSKONTROLLE
.
226
8.1
BEWEGUNGSBILANZ
UND
KAPITALFLUSSRECHNUNG
.
226
8.2
DIE
FINANZIERUNGSKONTROLLE
MIT
HILFE
DES
FINANZPLANES
.
227
8.3
DIE
BILANZANALYSE
.
228
9.
ENTSCHEIDUNGEN
BEI
AUSSERORDENTLICHEN
FINANZWIRTSCHAFTLICHEN
STOERUNGEN
.
229
9.1
DIE
SANIERUNG
.
230
9.1.1
DIE
WIEDERHERSTELLUNG
DER
KURZFRISTIGEN
LIQUIDITAET
.
231
9.1.2
DIE
KAPITALHERABSETZUNG
.
231
9.1.3
DIE
WIEDERHERSTELLUNG
DES
LANGFRISTIGEN
FINANZWIRTSCHAFTLICHEN
GLEICHGEWICHTES
.
232
9.2
DER
VERGLEICH
.
233
9.2.1
DER
AUSSERGERICHTLICHE
VERGLEICH
.
233
9.2.2
DER
GERICHTLICHE
VERGLEICH
.
234
9.3
DER
KONKURS
.
235
9.4
DIE
LIQUIDATION
.
236
9.5
DIE
UMWANDLUNG
.
237
9.6
DIE
FUSION
.
238
FUENFTER
ABSCHNITT
DIE
KAPITALVERWALTUNG
1.
DIE
AUFGABENBEREICHE
DER
KAPITALVERWALTUNG
.
240
1.1
DIE
KONTROLLE
DER
BESTAENDE
AN
FLUESSIGEN
MITTELN
UND
WERTPAPIEREN
.
241
1.2
DIE
KONTROLLE
DER
FORDERUNGSBESTAENDE
.
242
1.3
DIE
KONTROLLE
DER
BESTAENDE
AN
VERBINDLICHKEITEN
.
242
2.
DER
ZAHLUNGSVERKEHR
IM
INLAND
.
243
2.1
DIE
AUFGABEN
UND
ZIELE
DES
ZAHLUNGSVERKEHRS
.
243
2.2
DIE
ARTEN
UND
FORMEN
DES
ZAHLUNGSVERKEHRS
.
243
2.2.1
DIE
BARZAHLUNG
.
244
2.2.2
DIE
HALBBAREN
ZAHLUNGEN
.
245
2.2.2.1
DIE
ZAHLUNG
MIT
ZAHLSCHEIN
.
245
2.2.2.2
DIE
POSTNACHNAHME
.
245
2.2.2.3
DER
BARSCHECK
.
246
9
2.2.3
DIE
BARGELDLOSEN
ZAHLUNGEN
.
247
2.2.3.1
DIE
UEBERWEISUNG
.
248
2.2.3.2
DAUERAUFTRAG
UND
LASTSCHRIFTVERFAHREN
.
248
2.2.3.3
DER
VERRECHNUNGSSCHECK
.
250
2.2.3.4
MODERNE
FORMEN
DES
BARGELDLOSEN
ZAHLUNGSVERKEHRS
.
250
2.2.4
DIE
WECHSELZAHLUNG
.
250
2.2.4.1
DER
ABLAUF
EINER
WECHSELZAHLUNG
.
250
2.2.4.2
DIE
GESETZLICHEN
UND
KAUFMAENNISCHEN
BESTANDTEILE
DES
WECHSELS
.
252
2.2.4.3
DIE
FORMEN
DES
WECHSELS
.
253
2.2.4.4
DIE
ARTEN
DES
AKZEPTES
.
253
2.2.4.5
DIE
ARTEN
DES
INDOSSAMENTES
.
254
2.2.4.6
DIE
WECHSELPROLONGATION
.
255
2.2.4.7
WECHSELPROTEST
UND
WECHSELRUECKGRIFF
.
255
2.2.4.8
WECHSELMAHNBESCHEID
UND
WECHSELKLAGE
.
256
3.
DER
ZAHLUNGSVERKEHR
MIT
DEM
AUSLAND
.
257
4.
MODERNE
FORMEN
DER
KAPITALVERWALTUNG
.
257
4.1
DER
DATENTRAEGERAUSTAUSCH
.
257
4.2
DIRECT-BANKING
.
258
4.2.1
ELECTRONIC
CASH
.
258
4.2.2
TELEBANKING
.
258
4.2.2.1
TELEFONBANKING
.
258
4.2.2.2
DATEX-J
.
259
FINANZMATHEMATISCHE
TABELLEN
.
261
UEBUNGSAUFGABEN
.
265
LOESUNGEN
.
276
LITERATURVERZEICHNIS
.
292
STICHWORTVERZEICHNIS
.
294 |
any_adam_object | 1 |
author | Guttenberger, Siegfried |
author_GND | (DE-588)115049533 |
author_facet | Guttenberger, Siegfried |
author_role | aut |
author_sort | Guttenberger, Siegfried |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010310408 |
classification_rvk | QP 700 |
ctrlnum | (OCoLC)75581386 (DE-599)BVBBV010310408 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010310408</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950717s1995 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944550746</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3812002035</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-8120-0203-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75581386</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010310408</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Guttenberger, Siegfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115049533</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzwirtschaftliche Entscheidungsprozesse</subfield><subfield code="b">Planungsrechnung, Investition, Finanzierung, Kapitalverwaltung</subfield><subfield code="c">Siegfried Guttenberger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Rinteln</subfield><subfield code="b">Merkur-Verl.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017200-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investitionsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114044-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Investitionsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114044-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Finanzplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017200-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006861393&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006861393</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010310408 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T00:38:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3812002035 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006861393 |
oclc_num | 75581386 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-634 DE-11 DE-2070s |
owner_facet | DE-703 DE-634 DE-11 DE-2070s |
physical | 300 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Merkur-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis |
spelling | Guttenberger, Siegfried Verfasser (DE-588)115049533 aut Finanzwirtschaftliche Entscheidungsprozesse Planungsrechnung, Investition, Finanzierung, Kapitalverwaltung Siegfried Guttenberger 1. Aufl. Rinteln Merkur-Verl. 1995 300 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Finanzplanung (DE-588)4017200-4 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Investitionsplanung (DE-588)4114044-8 gnd rswk-swf Investitionsplanung (DE-588)4114044-8 s DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Finanzplanung (DE-588)4017200-4 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006861393&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Guttenberger, Siegfried Finanzwirtschaftliche Entscheidungsprozesse Planungsrechnung, Investition, Finanzierung, Kapitalverwaltung Finanzplanung (DE-588)4017200-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Investitionsplanung (DE-588)4114044-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017200-4 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4114044-8 |
title | Finanzwirtschaftliche Entscheidungsprozesse Planungsrechnung, Investition, Finanzierung, Kapitalverwaltung |
title_auth | Finanzwirtschaftliche Entscheidungsprozesse Planungsrechnung, Investition, Finanzierung, Kapitalverwaltung |
title_exact_search | Finanzwirtschaftliche Entscheidungsprozesse Planungsrechnung, Investition, Finanzierung, Kapitalverwaltung |
title_full | Finanzwirtschaftliche Entscheidungsprozesse Planungsrechnung, Investition, Finanzierung, Kapitalverwaltung Siegfried Guttenberger |
title_fullStr | Finanzwirtschaftliche Entscheidungsprozesse Planungsrechnung, Investition, Finanzierung, Kapitalverwaltung Siegfried Guttenberger |
title_full_unstemmed | Finanzwirtschaftliche Entscheidungsprozesse Planungsrechnung, Investition, Finanzierung, Kapitalverwaltung Siegfried Guttenberger |
title_short | Finanzwirtschaftliche Entscheidungsprozesse |
title_sort | finanzwirtschaftliche entscheidungsprozesse planungsrechnung investition finanzierung kapitalverwaltung |
title_sub | Planungsrechnung, Investition, Finanzierung, Kapitalverwaltung |
topic | Finanzplanung (DE-588)4017200-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Investitionsplanung (DE-588)4114044-8 gnd |
topic_facet | Finanzplanung Unternehmen Investitionsplanung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006861393&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT guttenbergersiegfried finanzwirtschaftlicheentscheidungsprozesseplanungsrechnunginvestitionfinanzierungkapitalverwaltung |