Die Schulgesetzgebung der neuen Bundesländer: eine verfassungsrechtliche Untersuchung über die vorläufige Schulgesetzgebung nach Massgabe des Einigungsvertrages
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim ; München
Juventa-Verl.
1995
|
Schriftenreihe: | Max-Traeger-Stiftung: Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 343 S. |
ISBN: | 3779908735 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010309612 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100428 | ||
007 | t | ||
008 | 950717s1995 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944868835 |2 DE-101 | |
020 | |a 3779908735 |c brosch. : DM 49.00, sfr 50.40, S 382.00 |9 3-7799-0873-5 | ||
035 | |a (OCoLC)34396533 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010309612 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
050 | 0 | |a KK6266 | |
084 | |a DR 6000 |0 (DE-625)19902: |2 rvk | ||
084 | |a DR 6200 |0 (DE-625)19906:761 |2 rvk | ||
084 | |a PN 865 |0 (DE-625)137789: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Anders, Sönke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Schulgesetzgebung der neuen Bundesländer |b eine verfassungsrechtliche Untersuchung über die vorläufige Schulgesetzgebung nach Massgabe des Einigungsvertrages |c Sönke Anders |
264 | 1 | |a Weinheim ; München |b Juventa-Verl. |c 1995 | |
300 | |a 343 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Max-Traeger-Stiftung: Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung |v 21 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1994 u.d.T.: Anders, Sönke: Verfassungsrechtliche Aspekte der vorläufigen Schulgesetzgebung der neuen Bundesländer | ||
650 | 7 | |a Schulrecht |2 fes | |
650 | 4 | |a Educational law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Schulrecht |0 (DE-588)4053538-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzgebung |0 (DE-588)4020682-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schulrecht |0 (DE-588)4053538-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesetzgebung |0 (DE-588)4020682-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Max-Traeger-Stiftung: Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung |v 21 |w (DE-604)BV000019326 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006860923&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006860923 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807320796912156672 |
---|---|
adam_text |
INHALT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
17
EINLEITUNG
.
23
1.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
THEMATIK
.
23
2.
FRAGESTELLUNGEN
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
25
1.
KAPITEL
.
27
RECHTLICHE
UND
FAKTISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
(TER
SCHULGESETZGEBUNG
.
27
I.
GRUNDGESETZ
UND
LANDESVERFASSUNGSRECHT
.
27
1.
BINDUNG
AN
DAS
GRUNDGESETZ
.
27
1.1
GRUNDRECHTSBINDUNG
.
28
1.2
DAS
HOMOGENITAETSGEBOT
DES
ART.
28
ABS.
1
GG
.
29
2.
LOCKERUNG
DER
BINDUNG
DURCH
ART.
143
ABS.
1
UND
2
GG
N.F
.
30
2.1
BEDEUTUNG
DES
ART.
143
GG
FUER
DIE
SCHULGESETZGEBUNG
.
30
2.2
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
143
ABS.
1
UND
2
GG
.
31
2.2.1
TELEOLOGISCHE
INTERPRETATION
DES
ART.
143
GG
.
31
2.2.2
GENETISCHE
INTERPRETATION
DES
ART.
143
GG
.
33
2.2.3
SYSTEMATISCHE
INTERPRETATION
DES
ART.
143
GG
.
34
2.3
ERGEBNIS
.
35
3.
LANDESVERFASSUNGSRECHT
.
36
3.1
IDENTITAET
DER
BUNDESLAENDER
UND
VERFASSUNGSKONTINUITAET
.
36
3.2
DIE
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
141
GG
IM
BEITRITTSGEBIET
.
38
3.2.1
STAATSRECHTLICHE
IDENTITAET
DER
LAENDER
ALS
TATBESTANDSMERKMAL
DES
ART.
141
GG
.
39
3.2.2
ENTSTEHUNG
UND
AUFHEBUNG
DER
FOEDERALEN
STRUKTUR
DER
DDR
.
40
3.2.3
ANALOGE
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
141
GG
.
44
3.3
DIE
VORLAEUFIGEN
VERFASSUNGEN
DER
NEUEN
BUNDESLAENDER
.
48
II.
SCHULRECHT
DES
EINIGUNGSVERTRAGES
.
49
EINLEITUNG
.
49
1.
FORTGELTENDES
SCHULRECHT
IM
SCHULJAHR
1990/91
.
50
1.1
DIE
SYSTEMATIK
DES
EINIGUNGSVERTRAGES
.
50
1.1.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
UEBERLEITUNG
VON
BUNDESRECHT
.
51
1.1.2
SCHULRECHTLICH
RELEVANTES
BUNDESRECHT
.
52
S
$
M
S
$
SG
SS
SS
S
S
S
3
DD
D
D
D
D
D
AE
A
&
A
S
M
1.2
ALS
LANDESRECHT
FORTGELTENDES
RECHT
DER
DDR
.
1.2.1
NACH
ART.
9
ABS.
1
EVERTR
FORTGELTENDES
SCHULRECHT
.
1.2.2
NACH
ART.
9
ABS.
2
UND
ABS.
3
FORTGELTENDES
SCHULRECHT.
1.3
SONDERFALL
BERLIN
.
1.3.1
PARALLELGESETZGEBUNG
VON
ABGEORDNETENHAUS
UND
STADTVER
ORDNETENVERSAMMLUNG
.
1.3.2
VEREINHEITLICHUNG
DES
SCHULWESENS
.
1.4
ERGEBNIS
.
2.
SCHULRECHTLICHE
REGELUNGEN
DES
ART.
37
EVERTR
.
2.1
ANERKENNUNG
GLEICHWERTIGER
ABSCHLUESSE
.
2.2
VERFAHRENDER
ANERKENNUNG
VON
LEHRAMTSPRUEFUNGEN
UND
SCHULISCHEN
ABSCHLUESSEN
.
2.3
NEUGESTALTUNG
DES
SCHULWESENS
.
3.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
DES
BUNDES
FUER
DAS
SCHULRECHT
IM
EINI
GUNGSVERTRAG
.
3.1
BUNDESKOMPETENZEN
IM
BILDUNGSWESEN
.
;
.
3.2
EINIGUNGSBEDINGTE
BUNDESKOMPETENZ
.
3.2.1
VERTRAGSABSCHLUSSKOMPETENZ
DES
BUNDES
.
3.2.2
REICHWEITE
DER
VERTRAGSABSCHLUSSKOMPETENZ
.
3.2.3
ZUSTIMMUNGSKOMPETENZ
DES
BUNDES
ANALOG
ART.
59
ABS.
2
GG
.
3.2.4
BEDEUTUNG
DES
LINDAUER
ABKOMMENS
FUER
DEN
EINIGUNGSVER
TRAG
.
3.2.5
TRANSFORMATIONSKOMPETENZ
AUS
ART.
45
ABS.
2
EVERTR
.
3.2.6
ERGEBNIS
.
3.3
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
DES
BUNDES
FUER
DAS
TRANSFORMA
TIONSGESETZ
ZUM
EINIGUNGSVERTRAG
.
3.3.1
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
DES
BUNDES
FUER
AUSWAERTIGE
ANGE
LEGENHEITEN
.
3.3.2
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
AUS
DER
NATUR
DER
SACHE
ALS
TREU
HAENDERISCHE
KOMPETENZAUSUEBUNG
.
3.3.3
REICHWEITE
DER
KOMPETENZ
AUS
DEM
WIEDERVEREINIGUNGSGEBOT.
3.3.4
DIE
RELEVANZ
DER
BUNDESKOMPETENZ
AUS
DER
NATUR
DES
WIE
DERVEREINIGUNGSGEBOTS
FUER
DIE
SCHULRECHTLICHEN
REGELUNGEN
DES
EINIGUNGSVERTRAGES
.
3.3.5
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
DES
BUNDES
FUER
ART.
37
ABS.
2
UND
4
EVERTR
.
.
3.4
ERGEBNIS
.
III.
VERHALTENSPFLICHTEN
DER
NEUEN
BUNDESLAENDER
.
1.
GRUNDLAGEN
MOEGLICHER
VERHALTENSPFLICHTEN
.
1.1
GRUNDSATZ
DES
BUNDESFREUNDLICHEN
VERHALTENS
.
1.2
LANDESUEBERGREIFENDE
BILDUNGSVERFASSUNGSRECHTLICHE
VER
PFLICHTUNGEN
.
1.2.1
SCHUELERGRUNDRECHTE
.
10
1.2.2
ELTEMGRUNDRECHTE
.
102
2.
DAS
VERHAELTNIS
VON
ART.
37
ABS.
2
UND
4
EVERTR
ZU
DEN
BILDUNGS
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
VEREINHEITLICHUNGSGEBOTEN
UND
DEM
GRUNDSATZ
BUNDESFREUNDLICHEN
VERHALTENS
.
107
2.1
ZEITLICHE
FESTLEGUNG
DER
NEUGESTALTUNG
DURCH
ART.
37
ABS.
4
EVERTR
.
107
2.2
SELBSTKOORDINATION
IM
RAHMEN
DER
KULTUSMINISTERKONFERENZ
.
108
2.3
BINDUNGSWIRKUNG
DER
KMK-BESCHLUESSE
FUER
DIE
NEUEN
BUN
DESLAENDER
111
2.3.1
DENKSCHRIFT
ZUM
EINIGUNGSVERTRAG
.
112
2.3.2
DAS
HOHENHEIMER
MEMORANDUM
.
114
2.4
BEDEUTUNG
DES
ART.
37
ABS.
4
EVERTR
FUER
DIE
SCHULGESETZGE
BUNG
.
115
3.
ERGEBNIS
.
116
2.
KAPITEL
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
117
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
117
1.
VORGABEN
DES
GRUNDGESETZES
FUER
DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
IN
DEN
GLIEDSTAATEN
.
118
1.1
REGELUNGSLUECKEN
.
118
1.2
PRAXIS
DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS
.
119
2.
GRUNDLAGEN
WEITERER
VERFASSUNGSRECHTLICHER
VERFAHRENSPFLICHTEN
.
121
2.1
DER
GEWALTENTEILUNGSGRUNDSATZ
.
122
2.1.1
ZEIT
ALS
KOMPETENZVORAUSSETZUNG
FUER
DIE
FUNKTIONSWAHR
NEHMUNG
.
124
2.1.2
FUNKTION
UND
AUFGABE
DER
OPPOSITION
.
126
2.2
DAS
DEMOKRATIEPRINZIP
.
128
2.3
RECHTSSTAATSPRINZIP
.
129
2.4
ZWISCHENERGEBNIS
.
130
2.5
MATERIELL-VERFASSUNGSRECHTLICHE
VERFAHRENSANFORDERUNGEN
.
131
2.5.1
GRUNDRECHTE
UND
GRUNDRECHTSGLEICHE
RECHTE
.
131
2.5.2
ORGANISATIONSRECHTLICHE
GESETZESVORBEHALTE
.
132
2.5.3
INHALT
DER
VERFAHRENSPFLICHTEN
.
133
2.5.4
QUALITAET
DER
VERFAHRENSPFLICHTEN
.
136
2.5.5
UMFANG
DER
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
UEBERPRUEFUNG
.
138
2.5.6
ADRESSATEN
DER
VERFAHRENSGEBOTE
.
139
2.5.7
ERFUELLUNG
DER
VERFAHRENSPFLICHTEN
DURCH
RUECKGRIFF
AUF
ER
FAHRUNGEN
.
141
2.6
ERGEBNIS
.
141
II.
VERFAHRENSANFORDERUNGEN
AN
DIE
SCHULGESETZGEBUNG
.
142
1.
BILDUNGSPOLITISCHER
GESTALTUNGSSPIELRAUM
.
142
11
2.
ERPROBUNGSGEBOT
GRUNDRECHTSRELEVANTER
REGELUNGEN
.
142
III.
DAS
VERFAHREN
DER
SCHULGESETZGEBUNG
IN
DEN
NEUEN
BUNDESLAENDERN
.
144
1.
LANDESRECHTLICHE
VERFAHRENSBESTIMMUNGEN
.
144
1.1
LUECKENHAFTIGKEIT
DER
VORLAEUFIGEN
LANDESVERFASSUNGEN
.
144
1.2
ERGAENZUNG
DER
VERFASSUNGEN
DURCH
DIE
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
GRUNDGESETZES
.
145
1.3
ERGAENZUNG
DES
LUECKENHAFTEN
VERFASSUNGSRECHTS
DURCH
DIE
GESCHAEFTSORDNUNGEN
.
146
2.
VERFAHRENSANFORDERUNGEN
AN
DIE
SCHULGESETZGEBUNG
IN
DEN
NEUEN
BUNDESLAENDERN
.
148
2.1
VERFASSUNGSWIRKLICHKEIT
.
148
2.2
AUSWIRKUNGEN
DES
ZEITDRUCKS
AUF
DAS
GESETZGEBUNGSVERFAH
REN
.
149
2.3
AUSWIRKUNGEN
DER
RAHMENBEDINGUNGEN
AUF
DIE
VERFAHRENSANFORDERUNGEN
.
151
2.3.1
TATSACHENERMITTLUNGSPFLICHT
.
151
2.3.2
ANHOERUNGEN
.
152
2.3.3
ABWAEGUNGSPFLICHTEN
.
153
2.4
DIE
GENESE
DER
SCHULGESETZE
.
155
2.4.1
BRANDENBURG
.
156
2.4.2
MECKLENBURG-VORPOMMERN
.
158
2.4.3
THUERINGEN
.
159
2.4.4
SACHSEN-ANHALT
.
161
2.4.5
SACHSEN
.
163
2.4.6
BERLIN
.
164
2.4.7
ROLLE
DER
OPPOSITION
BEI
DER
SCHULGESETZGEBUNG
.
165
2.5
ERGEBNIS
.
166
3.
KAPITEL
DIE
VORLAEUFIGKEIT
DER
SCHULGESETZGEBUNG
.
169
EINLEITUNG
.
169
I.
DER
GESETZESBEGRIFF
DES
GRUNDGESETZES
.
171
1.
DER
DUALISTISCHE
GESETZESBEGRIFF
.
172
1.1
DIE
ENTSTEHUNG
DES
DUALISTISCHEN
GESETZESBEGRIFFS
.
172
1.1.1
DIE
SCHRANKENZIEHUNGSFORMEL
.
173
1.1.2
RECHTSSATZ
ALS
ALLGEMEINE
RECHTSREGEL
.
174
1.1.3
FREIHEITS
UND
EIGENTUMSFORMEL
.
174
1.2
DIE
NATUR
DES
DUALISTISCHEN
GESETZESBEGRIFFS
.
175
1.3
DIE
BEDEUTUNG
DES
DUALISTISCHEN
GESETZESBEGRIFFS
FUER
DAS
GRUNDGESETZ
.
176
1.4
REZEPTION
DES
DUALISTISCHEN
GESETZESBEGRIFFS
.
176
12
2.
DIE
ALLGEMEINHEIT
DES
GESETZES
.
179
2.1
DER
FORMELLE
UND
MATERIELLE
ALLGEMEINHEITSBEGRIFF
.
179
2.2
BEGRUENDUNG
DES
FORMELLEN
ALLGEMEINHEITSBEGRIFFS
.
180
2.2.1
ALLGEMEINHEIT
ALS
GEBOT
DER
GEWALTENTEILUNG
.
181
2.2.2
ALLGEMEINHEIT
ALS
GEBOT
DER
GERECHTIGKEIT
.
183
2.2.3
ALLGEMEINHEIT
ALS
MITTEL
RECHTSSTAATLICHER
DISTANZ
.
185
3.
DAUERHAFTIGKEIT
DES
GESETZES
.
186
3.1
DAUERHAFTIGKEIT
ALS
IDEALTYPUS
.
186
3.2
GESETZLICHE
BEFRISTUNG
ALS
INSTRUMENT
ZUR
RATIONALISIERUNG
DER
GESETZGEBUNG
.
187
4.
DIE
WICHTIGKEIT
DES
GESETZESINHALTS
.
188
4.1
PROPORTIONALITAET
VON
QUALITAET
UND
INHALT
DES
RECHTSETZUNGS
VERFAHRENS
.
188
4.2
PROPORTIONALITAET
VON
DEMOKRATISCHER
LEGITIMATION
UND
VER
ANTWORTUNG
DES
PARLAMENTS
.
189
5.
GESETZESBEGRIFF
ALS
VERFAHRENSBEGRIFF
.
190
II.
ERSCHEINUNGSFORMEN
VORLAEUFIGER
GESETZGEBUNG
.
191
1.
DAS
ZEITGESETZ
.
191
1.1
DER
BEGRIFF
DES
ZEITGESETZES
.
.
191
1.2
ARTEN
VON
ZEITGESETZEN
.
192
1.2.1
DAS
MASSNAHMEGESETZ
.
192
1.2.2
DAS
EXPERIMENTIERGESETZ
.
193
1.2.3
DAS
UEBERGANGSGESETZ
.
194
2.
DAS
VORSCHALTGESETZ
.
196
2.1
DER
BEGRIFF
DES
VORSCHALTGESETZES
.
197
2.1.1
VORSCHALTGESETZ
ALS
SAMMELBEGRIFF
FUER
VORLAEUFIGE
GESETZE
.
197
2.1.2
DAS
VORSCHALTGESETZ
ALS
ZEITGESETZ
.
197
2.2
REGELUNGSANLAESSE
FUER
EIN
VORSCHALTGESETZ
.
198
2.2.1
NORMIERUNGSBEDUERFNIS
UND
FEHLENDE
REGELUNGSREIFE
.
198
2.2.2
ENTLASTUNGSFUNKTION
DES
VORSCHALTGESETZES
.
199
2.2.3
FALLGRUPPEN
VON
VORSCHALTGESETZEN
.
200
2.3
REGELUNGSINHALTE
.
203
2.3.1
TEILIDENTITAET
DER
REGELUNGSGEGENSTAENDE
.
203
2.3.2
GELTUNGSDAUER
.
204
2.3.3
REGELUNGSDICHTE
.
205
2.4
ERGEBNIS
.
205
III.
VORLAEUFIGKEIT
DER
SCHULGESETZGEBUNG
UND
SCHULREFORM
.
206
1.
BEGRUENDUNGEN
DER
VORLAEUFIGKEIT
DER
SCHULGESETZE
.
206
1.1
ZEITDRUCK
.
206
1.2
FEHLENDE
FACHLICHE
REGELUNGSREIFE
.
207
1.3
GESELLSCHAFTLICHER
UND
PARLAMENTARISCHER
DISKUSSIONSBEDARF
.
208
1.4
GESETZESEVALUATION
.
210
13
2.
BEGRUENDUNGEN
FUER
DIE
REGELUNGSDICHTE
.
210
2.1
AUSFUEHRLICHKEIT
ALS
ORIENTIERUNGSHILFE
.
210
2.2
HANDLUNGSSPIELRAUM
FUER
DIE
EXEKUTIVE
.
211
3.
UEBERPRUEFUNG
DER
BEGRUENDUNGEN
.
211
3.1
BESTAENDIGKEIT
DER
VORLAEUFIGEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
212
3.2
EVALUATIONSDEFIZIT
.
212
3.3
SCHULPOLITISCHE
DOMINANZ
DER
EXEKUTIVE
.
213
4.
ZULAESSIGKEIT
VORLAEUFIGER
GESETZGEBUNG
.
213
4.1
EINWAENDE
GEGEN
VORLAEUFIGE
GESETZE
.
215
4.1.1
AUTORITAETSDEFIZIT
.
215
4.1.2
RECHTSSICHERHEIT,
VERTRAUENSSCHUTZ
UND
KONTINUITAETSGEWAEHR.
.
215
4.1.3
VORLAEUFIGKEIT
ALS
MITTEL
POLITISCHER
TAKTIK
.
217
4.2
GRENZEN
DER
WAHLFREIHEIT
DES
GESETZGEBERS
.
217
4.2.1
WILLKUERVERBOT
.
218
4.2.2
GRUNDRECHTSSCHUTZ
.
218
4.2.3
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
219
4.2.4
EXKURS:
DIE
ZULAESSIGKEIT
EXPERIMENTELLER
GESETZGEBUNG
.
221
4.2.5
KONSEQUENZEN
FUER
VORLAEUFIGE
GESETZE
.
222
5.
RECHTSWIRKUNGEN
VORLAEUFIGER
GESETZE
.
229
5.1
GESETZGEBERISCHE
SELBSTBINDUNG
AN
DIE
VORLAEUFIGEN
ENT
SCHEIDUNGEN
.
229
5.1.1
SELBSTBINDUNG
BEI
VORSCHALTGESETZEN
.
229
5.1.2
BESCHRAENKUNG
DER
SELBSTBINDUNG
AUF
VORSCHALTGESETZE
.
231
5.2
UMFANG
DER
SELBSTBINDUNG
.
232
5.3
GRENZEN
DER
SELBSTBINDUNG
.
232
5.3.1
FACHLICHE
REGELUNGSUNREIFE
.
233
5.3.2
POLITISCHE
REGELUNGSUNREIFE
.234
5.4
ZWISCHENERGEBNIS
.
236
6.
SELBSTBINDUNG
BEI
DER
VORLAEUFIGEN
SCHULGESETZGEBUNG
.
238
6.1
GRENZEN
DER
ABAENDERBARKEIT
DER
VORLAEUFIGEN
SCHULGESETZE
.
238
6.1.1
ZWISCHENZEITLICHER
EINTRITT
DER
REGELUNGSREIFE
.
239
6.1.2
BESTANDSKRAEFTIGE
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
.
240
6.1.3
AENDERUNGSMOEGLICHKEITEN
.
242
6.2
ERGEBNIS
.
244
4.
KAPITEL
PARLAMENTSVORBEHALT
UND
SCHULGESETZGEBUNG
.
245
I.
EINLEITUNG
.
245
1.
DER
PARLAMENTSVORBEHALT
IN
DER
SCHULGESETZGEBUNG
DER
NEUEN
LAENDER
.
246
2.
VORBEHALTSTERMINOLOGIE
.
247
2.1
ALLGEMEINER
GESETZESVORBEHALT
UND
SPEZIELLE
VORBEHALTE
.
247
2.2
BEGRIFF
DES
PARLAMENTSVORBEHALTS
.
248
14
II.
BEGRUENDUNGEN
DES
PARLAMENTSVORBEHALTS
.
YY.
.
250
1.
DIE
BEGRUENDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
250
1.1
DAS
RECHTSSTAATSPRINZIP
.
250
1.2
DAS
DEMOKRATIEPRINZIP
.
253
1.2.1
UNMITTELBARE
LEGITIMATION
DES
PARLAMENTS
GEGENUEBER
DER
EXEKUTIVE
.
254
1.2.2
KRITIK
.254
1.3
OEFFENTLICHKEIT
DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS
UND
INTERESSEN
AUSGLEICH
.
255
1.3.1
GEGENSTAND
DER
PARLAMENTSOEFFENTLICHKEIT
.
256
1.3.2
FUNKTIONEN
DER
PARLAMENTSOEFFENTLICHKEIT
.
257
1.3.3
RELATIVIERUNG
DER
OEFFENTLICHKEITSFUNKTIONEN
.
259
1.4
ERGEBNIS
.
260
2.
FUNKTIONELL-STRUKTURELLE
BEGRUENDUNG
DES
PARLAMENTSVORBEHALTS
.
260
2.1
ORGANZUSAMMENSETZUNG
.
261
2.2
VERFAHREN
.
262
2.3
GESETZESBINDUNG
VON
RECHTSVERORDNUNGEN
UND
VERWAL
TUNGSVORSCHRIFTEN
.
263
2.4
ERGEBNIS
.
263
3.
RELATIVIERUNG
DER
FUNKTIONELLEN BEGRUENDUNG
DES
PARLAMENTSVORBE
HALTS
.
264
3.1
RICHTIGKEIT
DER
ENTSCHEIDUNG
.264
3.2
EFFEKTIVER
GRUNDRECHTSSCHUTZ
.
265
3.3
DELEGATIONSPFLICHT
.
266
4.
VORBEHALTSORIENTIERTE
BEGRUENDUNG
DES
PARLAMENTSVORBEHALTS
.
267
5.
ERGEBNIS
.
268
III.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
PARLAMENTSVORBEHALTS
.
269
1.
DIE
WESENTLICHKEITSFORMEL
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
269
1.1
DER
BEGRIFF
DES
WESENTLICHEN
.
270
1.2
BEZUGSPUNKTE
DES
WESENTLICHKEITSKRITERIUMS
IM
SCHULRECHT
.
271
1.2.1
DIE
GRUNDRECHTSRELEVANZ
.
271
1.2.2
WESENTLICHKEIT,
BEZOGEN
AUF
DIE
GRUNDRECHTSVERWIRKLICHUNG.
272
2.
DER
WESENTLICHKEITSBEGRIFF
IM
LICHTE
EINER
FUNKTIONELL
STRUKTURELLEN
BEGRUENDUNG
.
273
2.1
POLITISCHE
WESENTLICHKEIT
.
'
.
273
2.2
GRUNDRECHTLICHE
WESENTLICHKEIT
.
274
3.
STELLUNGNAHME
.
274
3.1
UNBESTIMMTHEIT
DES
BEGRIFFS
DES
WESENTLICHEN
.
274
3.2
KRITIK
DES
POLITISCHEN
PARLAMENTSVORBEHALTS
.
275
3.3
GRUNDRECHTSADAEQUATES
REGELUNGSVERFAHREN
UND
REGELUNGS
FORM
.
276
15
IV.
DIE
REGEHMGSDICHTE
.
276
1.
DIE
WESENTLICHKEITSFORMEL
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
276
1.1
DAS
VERHAELTNIS
ZU
ART.
80
ABS.
1
S.
2
GG
.
277
1.2
RELATIVIERUNGEN
DER
WESENTLICHKEITSFORMEL
.
278
1.2.1
DYNAMISCHER
GRUNDRECHTSSCHUTZ
.
278
1.2.2
EIGENGESETZLICHKEIT
UND
KOMPLEXITAET
DER
REGELUNGSBEREICHE
.
278
2.
KRITIK
.
279
3.
EFFEKTIVER
GRUNDRECHTSSCHUTZ
.
279
4.
STELLUNGNAHME
.
.
281
5.
ERGEBNIS
.
282
V.
DIE
REICHWEITE
DES
PARLAMENTSVORBEHALTS
IM
SCHULRECHT
.
283
1.
SCHULSYSTEM
.285
1.1
AUFBAU
UND
GLIEDERUNG
DES
SCHULSYSTEMS
.
285
1.2
AUSGESTALTUNG
DES
SCHULSYSTEMS
UND
EINZELNER
BILDUNGS
GAENGE
.
286
1.3
SCHULVERSUCHE
.
287
1.4
BESCHULUNG
AUSLAENDISCHER
SCHUELER
.
287
2.
SCHULORGANISATION
.
288
2.1
ERRICHTUNG,
SCHLIESSUNG,
UMWANDLUNG
UND
ZUSAMMENLEGUNG
VON
SCHULEN
.
288
2.2
SCHULBEZIRKE,
SCHULEINZUGSBEREICHE
.
289
2.3
ORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN
DES
LAUFENDEN
SCHULBETRIEBES.
290
3.
SCHULINHALTE
.
290
3.1
BILDUNGS
UND
ERZIEHUNGSZIELE
.
291
3.2
GEGENSTANDSBEREICHE
UND
FAECHERKATALOGE
.
291
3.3
LEHRPLAENE
UND
STUNDENTAFELN
.
292
3.4
SCHULBUCHZULASSUNG
.
292
4.
SCHULVERHAELTNIS
.
293
4.1
SCHULPFLICHT
.
,
.
293
4.2
DIE
GESTALTUNG
DES
BILDUNGSWEGES
.
294
4.2.1
AUFNAHME
IN
WEITERFUEHRENDE
SCHULEN
.
294
4.2.2
SCHULENTLASSUNG,
VERSETZUNG,
ORDNUNGSMASSNAHMEN,
UEBER
WEISUNG
IN
EINE
ANDERE
SCHULART
.
296
4.3
POLITISCHE
SCHUELERGRUNDRECHTE
.
297
5.
SCHULVERFASSUNG
.
298
6.
SCHULTRAEGERSCHAFT
UND
SCHULFINANZIERUNG
.
298
6.1
SCHULTRAEGERSCHAFT
.
299
6.2
SCHULFMANZIERUNG
.
300
6.3
LERNMITTELFREIHEIT
UND
SCHUELERBEFOERDERUNG
.
300
7.
SCHULAUFSICHT
UND
SCHULVERWALTUNG
.
300
8.
DAS
RECHT
DER
SCHULEN
IN
FREIER
TRAEGERSCHAFT
.
301
16
VI.
PARLAMENTSVORBEHALT
UND
VORLAEUFIGE
SCHULGESETZGEBUNG
.
302
1.
REGELUNGSDEFIZITE
UND
REGELUNGSAUSFALL
.
303
2.
GRUENDE
FUER
EINE
ERWEITERTE
DELEGATIONSBEFUGNIS
.
304
2.1
FACHLICHE
REGELUNGSUNREIFE
.
304
2.2
JURISTISCHE
REGELUNGSUNREIFE
.
305
2.3
POLITISCHE
REGELUNGSUNREIFE
.
306
3.
BESTIMMUNG
DER
REICHWEITE
DES
PARLAMENTSVORBEHALTS
.
307
3.1
INDIFFERENZ
DER
WESENTLICHKEITSTHEORIE
.
307
3.2
DIFFERENZIERUNGSMOEGLICHKEITEN
DURCH
EINE
FUNKTIONELL
STRUKTURELLE
BESTIMMUNG
DER
RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN
.
308
3.2.1
ORGANSTRUKTUR
.
309
3.2.2
REGELUNGSSTRUKTUR
.
310
3.2.3
VERFAHRENSSTRUKTUR
.
311
3.2.4
GRUNDRECHTSSCHUTZ
ALS
GRENZE
DER
DELEGATIONSERMAECHTIGUNG
.
313
4.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
VORLAEUFIGE
SCHULGESETZGEBUNG
.
316
4.1
KEINE
DELEGATION
OHNE
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
.
316
4.2
KEINE
GENERALERMAECHTIGUNGEN
.
318
4.3
ENTWICKLUNGSOFFENE
SACHVERHALTE
.
318
VUE.THESENARTIGE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
320
LITERATUR
.
327 |
any_adam_object | 1 |
author | Anders, Sönke |
author_facet | Anders, Sönke |
author_role | aut |
author_sort | Anders, Sönke |
author_variant | s a sa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010309612 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6266 |
callnumber-raw | KK6266 |
callnumber-search | KK6266 |
callnumber-sort | KK 46266 |
classification_rvk | DR 6000 DR 6200 PN 865 |
ctrlnum | (OCoLC)34396533 (DE-599)BVBBV010309612 |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010309612</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100428</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950717s1995 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944868835</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3779908735</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 49.00, sfr 50.40, S 382.00</subfield><subfield code="9">3-7799-0873-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)34396533</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010309612</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6266</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DR 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19902:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DR 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19906:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 865</subfield><subfield code="0">(DE-625)137789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anders, Sönke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Schulgesetzgebung der neuen Bundesländer</subfield><subfield code="b">eine verfassungsrechtliche Untersuchung über die vorläufige Schulgesetzgebung nach Massgabe des Einigungsvertrages</subfield><subfield code="c">Sönke Anders</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim ; München</subfield><subfield code="b">Juventa-Verl.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">343 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Max-Traeger-Stiftung: Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1994 u.d.T.: Anders, Sönke: Verfassungsrechtliche Aspekte der vorläufigen Schulgesetzgebung der neuen Bundesländer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schulrecht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Educational law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053538-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020682-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schulrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053538-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020682-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Max-Traeger-Stiftung: Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000019326</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006860923&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006860923</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Östliche Länder |
id | DE-604.BV010309612 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T00:30:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3779908735 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006860923 |
oclc_num | 34396533 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-824 DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-824 DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 DE-Bo133 |
physical | 343 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Juventa-Verl. |
record_format | marc |
series | Max-Traeger-Stiftung: Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung |
series2 | Max-Traeger-Stiftung: Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung |
spelling | Anders, Sönke Verfasser aut Die Schulgesetzgebung der neuen Bundesländer eine verfassungsrechtliche Untersuchung über die vorläufige Schulgesetzgebung nach Massgabe des Einigungsvertrages Sönke Anders Weinheim ; München Juventa-Verl. 1995 343 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Max-Traeger-Stiftung: Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung 21 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1994 u.d.T.: Anders, Sönke: Verfassungsrechtliche Aspekte der vorläufigen Schulgesetzgebung der neuen Bundesländer Schulrecht fes Educational law and legislation Germany Schulrecht (DE-588)4053538-1 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 g Schulrecht (DE-588)4053538-1 s Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s DE-604 Max-Traeger-Stiftung: Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung 21 (DE-604)BV000019326 21 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006860923&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Anders, Sönke Die Schulgesetzgebung der neuen Bundesländer eine verfassungsrechtliche Untersuchung über die vorläufige Schulgesetzgebung nach Massgabe des Einigungsvertrages Max-Traeger-Stiftung: Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung Schulrecht fes Educational law and legislation Germany Schulrecht (DE-588)4053538-1 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053538-1 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4020682-8 (DE-588)4252579-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Schulgesetzgebung der neuen Bundesländer eine verfassungsrechtliche Untersuchung über die vorläufige Schulgesetzgebung nach Massgabe des Einigungsvertrages |
title_auth | Die Schulgesetzgebung der neuen Bundesländer eine verfassungsrechtliche Untersuchung über die vorläufige Schulgesetzgebung nach Massgabe des Einigungsvertrages |
title_exact_search | Die Schulgesetzgebung der neuen Bundesländer eine verfassungsrechtliche Untersuchung über die vorläufige Schulgesetzgebung nach Massgabe des Einigungsvertrages |
title_full | Die Schulgesetzgebung der neuen Bundesländer eine verfassungsrechtliche Untersuchung über die vorläufige Schulgesetzgebung nach Massgabe des Einigungsvertrages Sönke Anders |
title_fullStr | Die Schulgesetzgebung der neuen Bundesländer eine verfassungsrechtliche Untersuchung über die vorläufige Schulgesetzgebung nach Massgabe des Einigungsvertrages Sönke Anders |
title_full_unstemmed | Die Schulgesetzgebung der neuen Bundesländer eine verfassungsrechtliche Untersuchung über die vorläufige Schulgesetzgebung nach Massgabe des Einigungsvertrages Sönke Anders |
title_short | Die Schulgesetzgebung der neuen Bundesländer |
title_sort | die schulgesetzgebung der neuen bundeslander eine verfassungsrechtliche untersuchung uber die vorlaufige schulgesetzgebung nach massgabe des einigungsvertrages |
title_sub | eine verfassungsrechtliche Untersuchung über die vorläufige Schulgesetzgebung nach Massgabe des Einigungsvertrages |
topic | Schulrecht fes Educational law and legislation Germany Schulrecht (DE-588)4053538-1 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd |
topic_facet | Schulrecht Educational law and legislation Germany Verfassungsrecht Gesetzgebung Deutschland Deutschland Östliche Länder Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006860923&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000019326 |
work_keys_str_mv | AT anderssonke dieschulgesetzgebungderneuenbundeslandereineverfassungsrechtlicheuntersuchunguberdievorlaufigeschulgesetzgebungnachmassgabedeseinigungsvertrages |