Integrationsabhängige Nutzeffekte der Informationsverarbeitung: Vorgehensmodell und empirische Ergebnisse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
DUV, Dt. Univ.-Verl.
1995
|
Schriftenreihe: | DUV : Wirtschaftsinformatik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 241 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824402491 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010309579 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030610 | ||
007 | t| | ||
008 | 950717s1995 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 94486242X |2 DE-101 | |
020 | |a 3824402491 |9 3-8244-0249-1 | ||
035 | |a (OCoLC)722560459 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010309579 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29T |a DE-473 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-91G |a DE-706 |a DE-521 |a DE-525 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 649d |2 stub | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Linß, Heinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Integrationsabhängige Nutzeffekte der Informationsverarbeitung |b Vorgehensmodell und empirische Ergebnisse |c Heinz Linß |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b DUV, Dt. Univ.-Verl. |c 1995 | |
300 | |a XVI, 241 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV : Wirtschaftsinformatik | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Integration |0 (DE-588)4027238-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzwertanalyse |0 (DE-588)4172199-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anwendungssystem |0 (DE-588)4139375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Anwendungssystem |0 (DE-588)4139375-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Integration |0 (DE-588)4027238-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nutzwertanalyse |0 (DE-588)4172199-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006860893&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006860893 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817704522656514048 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIH
Abkürzungsverzeichnis XVII
1 Einleitung 1
1.1 Motivation und Zielsetzung der Arbeit 1
1.2 Inhalt und Aufbau der Arbeit 2
2 Begriffliche Abgrenzungen 5
2.1 Begriffe zur Integration 5
2.1.1 Definitionen 5
2.1.1.1 Überblick 5
2.1.1.2 Integration als Zustand 5
2.1.1.3 Integration als Vorgang 6
2.1.2 Beschreibungsmöglichkeiten für Integrationsformen 7
2.1.3 Verwendete Beschreibungsmöglichkeit für Integrationsformen 17
2.1.3.1 Überblick 17
2.1.3.2 Integrationsgegenstand 19
2.1.3.3 Integrationsrichtung 23
2.1.3.4 Integrationsreichweite 25
2.1.4 Einordnung des verwendeten Integrationsbegriffs in die verschiedenen
Beschreibungsmöglichkeiten 27
2.1.5 Beispielhafte Einordnung eines integrierten IV-Systems 29
2.2 Begriffe zu Nutzeffekten 30
2.2.1 Definitionen 30
2.2.1.1 Überblick 30
2.2.1.2 Entstehung von Nutzeffekten 30
2.2.1.3 Nutzeffektbezeichnung und Ausprägung 31
2.2.2 Betrachtungsweisen auf Nutzeffekte 32
2.2.2.1 Überblick 32
2.2.2.2 Systemunabhängige Betrachtungsweisen auf Nutzeffekte 33
2.2.2.3 Systemabhängige Betrachtungsweisen auf Nutzeffekte 39
2.2.2.4 Abhängigkeiten zwischen den Betrachtungsweisen 42
2.2.3 Beispielhafte Nutzeffekte für Integrationsformen 45
X Inhaltsverzeichnis
3 Verfahren zur Nutzenbeurteilung von Integrationsformen 47
3.1 Überblick 47
3.2 Auswahl von Verfahren zur Nutzenbeurteilung 49
3.2.1 Vorgehensweise bei der Auswahl von Verfahren 49
3.2.2 Charakteristische Nutzeffektattribute der Integrationsformen 50
3.2.3 Eignung der Verfahren für spezielle Nutzeffektattribute 51
3.2.4 Vergleichende Beurteilung der Verfahren 55
3.3 Ebenenorientierte Nutzenbeurteilung 59
3.4 Konsequenzen für das weitere Vorgehen 61
4 Ansatz zum Beurteilen von Integrationsformen 63
4.1 Überblick 63
4.2 Vorgehensmodell 66
4.3 Wirkungsketten-Referenzmodelle 69
4.3.1 Überblick 69
4.3.2 Erstellen von Wirkungsketten 69
4.3.2.1 Erstellen der Wirkungsketten anhand einzelner Projekte 70
4.3.2.2 Erstellen der Wirkungsketten anhand theoretischer Überlegungen 71
4.3.2.3 Vergleich der Alternativen 74
4.3.3 Anpassen der Wirkungsketten an ein Unternehmen 75
4.3.3.1 Anpassen der Wirkungsketten anhand von Typologien 76
4.3.3.2 Anpassen der Wirkungsketten anhand von empirischen Daten 79
4.3.3.3 Vergleich der Alternativen 82
4.3.4 Operationen auf den Wirkungsketten 83
4.3.4.1 Komplexität der Wirkungsketten 85
4.3.4.1.1 Reduzieren der Komplexität 85
4.3.4.1.2 Ableiten von Eintrittsvoraussetzungen für Nutzeffekte 89
4.3.4.2 Analyse der Verbindungsaiten 93
— 4.3.4.3 Beurteilen der Nutzeffekte 100
4.3.4.3.1 Ermitteln von Ausprägungen 102
4.3.4.3.2 Ableiten von Ausprägungen 103
4.3.4.3.3 Aggregieren von Nutzeffekten 106
4.3.4.4 Auswahl der Operationen 109
4.4 Erheben von empirischen Daten aus Literaturquellen 109
4.5 Ablauf bei der Nutzeffektbeurteilung 111
4.5.1 Überblick 111
4.5.2 Ermitteln relevanter Ausgangsdaten 113
Inhaltsverzeichnis XI
4.5.3 Identifizieren relevanter Projekte 114
4.5.4 Nutzeffekterfassung in den Wirkungsketten 115
4.5.4.1 Systemorientierte und branchenorientierte Vorgehensweise 116
4.5.4.2 Zielorientierte Vorgehensweise 117
4.5.5 Nutzeffektbewertung in den Wirkungsketten 119
4.6 Kritische Betrachung des Vorgehensmodells 120
5 Prototypische Realisierung eines Hilfsmittels zur Beurteilung von
Integrationsforrnen 123
5.1 Überblick 123
5.2 Übertragen der Anforderungen aus dem Vorgehensmodell auf den Prototypen 124
5.2.1 Systemunabhängige Wirkungsketten-Referenzmodelle 124
5.2.2 Nutzeffektattribute und Verbindungsarten 126
5.2.3 Integrationsabhängige Nutzeffekte 127
5.2.4 Projektbezogene Datengrundlage 128
5.3 Konzeption des Prototypen 129
5.3.1 Datenmodell 129
5.3.2 Identifikation von Projekten 132
5.4 Realisierung des Prototypen 133
5.4.1 Zugrundeliegendes Datenbanksystem 133
5.4.2 Aufbau der Datenbank 134
5.4.3 Funktionale Sicht 137
5.4.3.1 Vorgegebener Ablauf des Prototypen 137
5.4.3.1.1 Ausweitung der Nutzeffektinformationen 138
5.4.3.1.2 Auswertung der Projektinformationen 142
5.4.3.1.3 Auswertung der Integrationsinformationen 144
5.4.3.2 Eigenes Gestalten von Abfragen und Auswertungen 146
5.5 Zugrundeliegende Datenbasis 147
5.5.1 Verteilung der Datenbasis 147
5.5.2 Kritische Betrachtung der Datenbasis 147
6 Ergebnisse von einzelfallabhängigen Auswertungen. . 151
6.1 Systemorientierte Vorgehensweise 151
6.1.1 Überblick 151
6.1.2 Beispielhafte Auswahl von Projekten 152
6.1.3 Erfassen der Nutzeffekte 153
6.1.3.1 Betrachtung der direkt beschriebenen Nutzeffekte 153
Xu Inhaltsverzeichnis
6.1.3.2 Betrachtung der Wirkungsketten 157
6.1.4 Vergleich der Projekte 163
6.2 Branchenorientierte Vorgehensweise 164
6.3 Zielorientierte Vorgehensweise 165
6.3.1 Überbück 165
6.3.2 Beispielhafte Auswahl von Projekten 167
6.3.3 Erfassen der Nutzeffekte 169
6.3.3.1 Betrachtung der direkt beschriebenen Nutzeffekte 169
6.3.3.2 Betrachtung der Wirkungsketten 170
6.3.4 Vergleich der Projekte 172
6.4 Validierung des Vorgehensmodells 177
7 Ergebnisse von Querschnittsuntersuchungen 179
7.1 Überblick 179
7.2 Betrachtung einzelner Integrationsformen 180
7.3 Betrachtung einzelner Integrationszustände 188
7.3.1 Überblick 188
7.3.2 Charakteristische Integrationszustände durch Clusterbildung 189
7.3.2.1 Ermitteln einer geeigneten Anzahl an Clustern 189
7.3.2.2 Interpretation der charakteristischen Integrationszustände 193
7.3.3 Nutzeffekte der charakteristischen Integrationszustände 199
7.3.4 Abhängigkeiten innerhalb der Integrationszustände 203
7.4 Betrachtung der Integrationsübergänge 211
7.4.1 Überblick 211
7.4.2 Ausgewählte Integrationsübergänge 212
7.4.2.1 Schwerpunkte bei den Integrationsübergängen 212
7.4.2.2 Integrationsübergänge der charakteristischen Integrationszustände. 216
7.4.3 Trendbetrachtungen bei den Integrationsübergängen 220
8 Resümee und Ausblick 223
8.1 Kritische Würdigung 223
8.2 Einsatzmöglichkeiten 224
8.3 Erweiterungsmöglichkeiten 224
Literaturverzeichnis 227
Anhang 239
Abbildungsverzeichnis
Abb. 2.1.1.3/1: Zusammenhang von Zustand und Vorgang bei der Integration 7
Abb. 2.1.2/1: Integrationsbegriff nach Hallmann und Horbach 9
Abb. 2.1.2/2: Integrationsbegriff nach Heilmann 10
Abb. 2.1.2/3: Integrationsrichtungen nach Scheer 11
Abb. 2.1.2/4: Integrationsbegriff nach Heinrich und Burgholzer 13
Abb. 2.1.2/5: Integrationsbegriff nach Schumann 14
Abb. 2.1.2/6: Unterschiede in den Integrationsdimensionen von Mertens und
Schumann 16
Abb. 2.1.2/7: Vergleich der verschiedenen Beschreibungsmöglichkeiten 17
Abb. 2.1.3.1/1: Verwendeter Integrationsbegriff 18
Abb. 2.1.3.4/1: Einordnung von zwischenbetrieblichen IV-Systemen 27
Abb. 2.1.4/1: Einordnung des verwendeten Integrationsbegriffs in die
verschiedenen Beschreibungsmöglichkeiten aus der Literatur 28
Abb. 2.1.5/1: Integrationsform des SAP-Systems R/3 29
Abb. 2.2.2.2/1: Vergleichbarkeit von qualitativen Nutzeffekten 34
Abb. 2.2.2.2/2: Typisierung nach der Bewertbarkeit 34
Abb. 2.2.2.2/3: Quantifizierung bzw. Monetarisierung von Nutzeffekten 36
Abb. 2.2.2.2/4: Ausschnitt aus einer Wirkungskette eines CAD-Systems 37
Abb. 2.2.2.3/1: Beispielhafte Unternehmensziele und Nutzeffekte eines IV-Systems 39
Abb. 2.2.2.4/1: Zusammenhang der verschiedenen Typisierungen 42
Abb. 2.2.2.4/2: Typische Wirkungskettenbeziehungen 43
Abb. 2.2.3/1: Beispielhafte, positive und negative Effekte verschiedener
Integrationsdimensionen 46
Abb. 3.2.1/1: Vorgehensweise bei der Auswahl von Verfahren 50
Abb. 3.2.2/1: Absolute Verteilung des Nutzeffektattributs "Bewertbarkeit" auf die
Integrationsformen 51
Abb. 3.2.3/1: Eignung der Verfahren für das Nutzeffektattribut "Bewertbarkeit" 55
Abb. 3.2.4/1: Beurteilungsmatrix fUr die Bewertbarkeit 57
Abb. 3.2.4/2: Beurteilung der Verfahren über alle Integrationsformen 58
Abb. 3.3/1: Verfahren von Niemeier und Schumann im Ebenenansatz 61
Abb. 4.1/1: Aufteilung des Projektnutzens 64
Abb. 4.1/2: Schematischer Nutzenvergleich eines IV Systems auf Basis der
Integration 65
Abb. 4.2/1: VorgehensmodeU 67
Abb. 4.3.2.1/1: Erstellen von Wirkungsketten auf Basis von Einzelfallen 70
XTV Abbildungsverzeichnis
Abb. 4.3.2.2/1: Ausschnitt aus einer Wirkungskette zur Personalzeiterfassung 72
Abb. 4.3.2.2/2: Ausschnitt aus einer durch die Integration von CAD und PPS
entstehenden Wirkungskette 74
Abb. 4.3.2.3/1: Vor- und Nachteile der Varianten beim Erstellen der Wirkungsketten 75
Abb. 4.3.3.1/1: Anpassen eines IV System- bzw. Wirkungsketten-Referenzmodells 77
Abb. 4.3.3.1/2: Schematische Typologisierung von Projekten 78
Abb. 4.3.3.2/1: Identifikation von Referenzeffekten mit empirischen Nutzeffekten 80
Abb. 4.3.3.2/2: Identifizierte Referenzeffekte und Ableiten von projektspezifischen
Wirkungsketten 81
Abb. 4.3.3.3/1: Kombinationsmöglichkeiten beim Aufstellen und Anpassen von
Wirkungsketten 83
Abb. 4.3.4.1.1/1: Mögliche Arten von Kettenformationen 86
Abb. 4.3.4.1.1/2: Aufteilen von n:l-Beziehungen 87
Abb. 4.3.4.1.1/3: Aufteilen von l:n-Beziehungen 87
Abb. 4.3.4.1.1/4: Aufteilen von n:m-Beziehungen 88
Abb. 4.3.4.1.2/1: Beispielkette im Ausgangszustand mit höherer Komplexität 90
Abb. 4.3.4.1.2/2: Beispielkette in einem Zwischenzustand mit teilweise reduzierter
Komplexität 91
Abb. 4.3.4.1.2/3: Beispielkette im Endzustand mit reduzierter Komplexität 92
Abb. 4.3.4.2/1: Theoretisch mögliche Elementarketten 96
Abb. 4.3.4.2/2: Theoretisch mögliche Verbindungsarten 98
Abb. 4.3.4.2/3: Aufteilen einer indifferenten Verbindung in zwei unabhängige
Elementarketten 98
Abb. 4.3.4.2/4: Häufige Verbindungsarten in den Wirkungsketten 99
Abb. 4.3.4.2/5: Beispielkette mit Verbindungsarten 101
Abb. 4.3.4.3.2/1: Nutzeffektbewertung anhand einer Elementarkette 103
Abb. 4.3.4.3.2/2: Beispielhafte Bewertung entlang einer monetarisierbaren Verbindung. 104
Abb. 4.3.4.3.3/1: Beispielhafte Wirkungskette mit Nutzeffektausprägungen 107
Abb. 4.3.4.3.3/2: Aggregieren einer beispielhaften Wirkungskette 108
Abb. 4.4/1: Charakterisierung der empirischen Daten 110
Abb. 4.5.1/1: Ablauf im Vorgehensmodell 111
Abb. 4.5.1/2: Vergleich der Vorgehensweisen 112
Abb. 4.5.2/1: Selektion von Projekten 113
Abb. 4.5.4/1: Identifikation von projektspezifischen Wirkungsketten 115
Abb. 4.5.4.1/1: Integrationsabhängige Nutzeffekterfassung für ein IV System 117
Abb. 4.5.5/1: Nutzeffektbewertung 120
Abb. 5.1/1: Einordnung von EDNA in das Vorgehensmodell 123
Abbildungsverzeichnis XV
Abb. 5.2.1/1: Systemunabhängige Wirkungsketten-Referenzmodelle in EDNA 125
Abb. 5.2.4/1: Ableiten von Unternehmenszielen bei der zielorientierten
Vorgehensweise 129
Abb. 5.3.1/1: Datenmodell von EDNA 131
Abb. 5.4.2/1: Tabellen von EDNA 135
Abb. 5.4.2/2: Einträge der Tabelle "Integrationsform" 136
Abb. 5.4.2/3: Beispielhafte Einträge in der Tabelle "Relation Integrationsform-
Projekt" 137
Abb. 5.4.3.1/1: Eingangsformular von EDNA 138
Abb. 5.4.3.1.1/1: Nutzeffektbezogenes Formular von EDNA 139
Abb. 5.4.3.1.1/2: Entwickeln von projektspezifischen Wirkungsketten in EDNA 141
Abb. 5.4.3.1.2/1: Projektbezogenes Formular von EDNA 142
Abb. 5.4.3.1.3/1: Integrationsbezogenes Formular von EDNA 144
Abb. 6.1.1/1: Unterstützung der systemorientierten Vorgehensweise durch das
prototypische Informationssystem 151
Abb. 6.1.3.1/1: Nutzeffekte und Integrationszustände der Beispielprojekte für die
systemorientierte Vorgehensweise 154
Abb. 6.1.3.1/2: Integrationsspezifische Nutzeffekte der Beispielprojekte 156
Abb. 6.1.3.2/1: Nutzeffektkette derGlunz AG 159
Abb. 6.1.3.2/2: Nutzeffektkette von Hansgrohe 161
Abb. 6.1.3.2/3: Nutzeffektkette von Interpares 162
Abb. 6.3.1/1: Unterstützung der zielorientierten Vorgehensweise durch das
prototypische Informationssystem 166
Abb. 6.3.3.1/1: Nutzeffekte der Beispielprojekte für die zielorientierte
Vorgehensweise 169
Abb. 6.3.3.2/1: Nutzeffektkette von Grote Hartmann 171
Abb. 6.3.3.2/2a: Nutzeffektkette der TECHNO-CHEMIE (Teil 1) 172
Abb. 6.3.3.2/2b: Nutzeffektkette der TECHNO-CHEMIE (Teil 2) 173
Abb. 6.3.3.2/3a: Nutzeffektkette von Mannesmann Rexroth (Teil 1) 174
Abb. 6.3.3.2/3b: Nutzeffektkette von Mannesmann Rexroth (Teil 2) 175
Abb. 7.2/1: Einfluß des Integrationsgegenstands auf die Wirkungsart. 183
Abb. 7.2/2: Einfluß der Integrationsrichtung auf die Wirkungsart 185
Abb. 7.2/3: Einfluß der Integrationsreichweite auf die Wirkungsart 186
Abb. 7.3.2.1/1: Vergleich verschiedener austerzahlen für den Anfangszustand 191
Abb. 7.3.2.1/2: Vergleich verschiedener Clusterzahlen für den Endzustand 192
Abb. 7.3.2.2/1: Charakteristische Integrationszustände bei Projektbeginn 194
Abb. 7.3.2.2/2: Charakteristische Integrationszustände bei Projektende 196
XVI Abbildungsverzeichnis
Abb. 7.3.3/1: Verteilung der Nutzeffektvorzeichen in den charakteristischen
Integrationszuständen 201
Abb. 7.3.3/2: Verteilung der Wirkungsarten in den charakteristischen
Integrationszuständen 202
Abb. 7.3.4/1: Korrelationsmatrix der Integrationsdimensionen 204
Abb. 7.3.4/2: Abhängigkeiten der Integrationsdimensionen in einem Zustand 208
Abb. 7.3.4/3: Repräsentation der Integrationsdimensionen durch Faktoren 209
Abb. 7.3.4/4: Ursachen für die Abhängigkeiten der Integrationsdimensionen 210
Abb. 7.4.2.1/1: Übergangsmatrix aller Projekte 213
Abb. 7.4.2.2/1: Typische Nachfolger der charakteristischen Anfangszustände 217
Abb. 7.4.2.2/2: Typische Vorgänger der charakteristischen Endzustände 219 |
any_adam_object | 1 |
author | Linß, Heinz |
author_facet | Linß, Heinz |
author_role | aut |
author_sort | Linß, Heinz |
author_variant | h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010309579 |
classification_rvk | QP 345 ST 610 |
classification_tum | WIR 649d |
ctrlnum | (OCoLC)722560459 (DE-599)BVBBV010309579 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010309579</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030610</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">950717s1995 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">94486242X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824402491</subfield><subfield code="9">3-8244-0249-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722560459</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010309579</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 649d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Linß, Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integrationsabhängige Nutzeffekte der Informationsverarbeitung</subfield><subfield code="b">Vorgehensmodell und empirische Ergebnisse</subfield><subfield code="c">Heinz Linß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">DUV, Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 241 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV : Wirtschaftsinformatik</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027238-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzwertanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172199-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwendungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anwendungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027238-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nutzwertanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172199-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006860893&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006860893</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010309579 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-06T15:15:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3824402491 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006860893 |
oclc_num | 722560459 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-91G DE-BY-TUM DE-706 DE-521 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-29T DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-91G DE-BY-TUM DE-706 DE-521 DE-525 DE-188 |
physical | XVI, 241 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | DUV, Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | DUV : Wirtschaftsinformatik |
spelling | Linß, Heinz Verfasser aut Integrationsabhängige Nutzeffekte der Informationsverarbeitung Vorgehensmodell und empirische Ergebnisse Heinz Linß Wiesbaden DUV, Dt. Univ.-Verl. 1995 XVI, 241 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier DUV : Wirtschaftsinformatik Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1995 Integration (DE-588)4027238-2 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Nutzwertanalyse (DE-588)4172199-8 gnd rswk-swf Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 s Integration (DE-588)4027238-2 s Nutzwertanalyse (DE-588)4172199-8 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006860893&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Linß, Heinz Integrationsabhängige Nutzeffekte der Informationsverarbeitung Vorgehensmodell und empirische Ergebnisse Integration (DE-588)4027238-2 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Nutzwertanalyse (DE-588)4172199-8 gnd Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027238-2 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4172199-8 (DE-588)4139375-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Integrationsabhängige Nutzeffekte der Informationsverarbeitung Vorgehensmodell und empirische Ergebnisse |
title_auth | Integrationsabhängige Nutzeffekte der Informationsverarbeitung Vorgehensmodell und empirische Ergebnisse |
title_exact_search | Integrationsabhängige Nutzeffekte der Informationsverarbeitung Vorgehensmodell und empirische Ergebnisse |
title_full | Integrationsabhängige Nutzeffekte der Informationsverarbeitung Vorgehensmodell und empirische Ergebnisse Heinz Linß |
title_fullStr | Integrationsabhängige Nutzeffekte der Informationsverarbeitung Vorgehensmodell und empirische Ergebnisse Heinz Linß |
title_full_unstemmed | Integrationsabhängige Nutzeffekte der Informationsverarbeitung Vorgehensmodell und empirische Ergebnisse Heinz Linß |
title_short | Integrationsabhängige Nutzeffekte der Informationsverarbeitung |
title_sort | integrationsabhangige nutzeffekte der informationsverarbeitung vorgehensmodell und empirische ergebnisse |
title_sub | Vorgehensmodell und empirische Ergebnisse |
topic | Integration (DE-588)4027238-2 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Nutzwertanalyse (DE-588)4172199-8 gnd Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd |
topic_facet | Integration Unternehmen Nutzwertanalyse Anwendungssystem Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006860893&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT linßheinz integrationsabhangigenutzeffektederinformationsverarbeitungvorgehensmodellundempirischeergebnisse |