Eine anwendungsorientierte Methode zum Entwurf von Zustandsregelungen für elektromechanische Hochleistungs-Antriebssysteme:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
VDI-Verl.
1995
|
Ausgabe: | Als Ms. gedr. |
Schriftenreihe: | Verein Deutscher Ingenieure: [Fortschritt-Berichte VDI / 20]
157 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Clausthal, Techn. Univ., Diss. |
Beschreibung: | XI, 145 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3183157209 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010305419 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960614 | ||
007 | t | ||
008 | 950720s1995 d||| ma|| 00||| ger d | ||
020 | |a 3183157209 |9 3-18-315720-9 | ||
035 | |a (OCoLC)75605101 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010305419 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91G |a DE-210 |a DE-83 | ||
084 | |a ZQ 5080 |0 (DE-625)158113: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 857d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Krüger, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eine anwendungsorientierte Methode zum Entwurf von Zustandsregelungen für elektromechanische Hochleistungs-Antriebssysteme |c Matthias Krüger |
250 | |a Als Ms. gedr. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b VDI-Verl. |c 1995 | |
300 | |a XI, 145 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Verein Deutscher Ingenieure: [Fortschritt-Berichte VDI / 20] |v 157 | |
500 | |a Zugl.: Clausthal, Techn. Univ., Diss. | ||
650 | 0 | 7 | |a Drehzahlregelung |0 (DE-588)4150623-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektroantrieb |0 (DE-588)4014238-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Walzwerk |0 (DE-588)4064513-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Walzwerk |0 (DE-588)4064513-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Elektroantrieb |0 (DE-588)4014238-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Drehzahlregelung |0 (DE-588)4150623-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 20] |t Verein Deutscher Ingenieure: [Fortschritt-Berichte VDI |v 157 |w (DE-604)BV021786833 |9 157 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006857343&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006857343 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124724467335168 |
---|---|
adam_text | Titel: Eine anwendungsorientierte Methode zum Entwurf von Zustandsregelungen für elektro-mechanische Hochl
Autor: Krüger, Matthias
Jahr: 1995
V Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der wichtigsten verwendeten Formelzeichen Zusammenfassung 1 Einführung ......... 1 1.1 Aufgabenstellung ........ 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit ....... 4 1.3 Inhaltsübersicht ........ 6 2 Konzeption der Regelung - Diskussion möglicher Lösungsansätze 7 2.1 Stand der Technik bei der Drehzahlregelung von Walzwerk-Hauptantrieben 7 2.2 Auswahl eines geeigneten Regelverfahrens ..... 9 2.3 Vorbereitung des Modells der Regelstrecke auf den Reglerentwurf 14 2.3.1 Kopplung der Antriebsstränge durch das Walzgut 2.3.2 Ordnungsreduktion; Reduktionsverfahren und Reduktionsgrad 2.4 Rekonstruktion der nicht meßbaren Zustandsgrößen .20 3 Modellierung der Regelstrecke ...... 21 3.1 Vollständiges Modell in blockorientierter Darstellung .22 3.1.1 Mechanischer Teil des Antriebsstrangs 3.1.2 Elektrischer Teil des Antriebsstrangs 3.1.3 Begrenzung der Stellgröße 3.2 Lineare Zustandsdarstellung ....... 33 3.2.1 Mechanischer Teil des Antriebsstrangs 3.2.2 Elektrischer Teil des Antriebsstrangs 3.3 Analyse des Systemverhaltens mit Hilfe der Zustandsdarstellung 41 3.3.1 Eigenwerte und Eigenvektoren 3.3.2 Energieinhalte der Drehfeder- und Drehmassenelemente 3.3.3 Ergebnisse der Analyse für den vorliegenden Antrieb 3.4 Ordnungsreduktion und reduziertes Modell .46
VI 4 Zustandsregelkonzept: ’Gezielte Eigenwertvorgabe’ .48 4.1 Berechnung der Reglerparameter für die PI-Zustandsregelung 49 4.2 Bestimmung einer geeigneten Eigenwertkonfiguration für das geregelte System 52 4.2.1 Theoretischer Hintergrund der Gezielten Eigenwertvorgabe 4.2.2 Ablauf der Gezielten Eigenwertvorgabe; Regeln zur Plazierung 4.2.3 Betrachtung des geschlossenen Regelkreises im Bode-Diagramm 4.3 Entwurf des Zustandsbeobachters ...... 64 4.4 Anwendungsorientierte Gesichtspunkte bei der Konzeption der Regelung 68 5 Anwendung der Gezielten Eigenwertvorgabe an einem ausgeführten Antrieb 72 5.1 Entwurf der Regelung und des Beobachters ..... 73 5.2 Überprüfung und Bewertung des Regelkonzepts für den vorliegenden Antrieb 78 5.2.1 Betrachtung des offenen Regelkreises im Bode-Diagramm 5.2.2 Diskussion wichtiger anwendungsbezogener Merkmale 5.2.3 Testsimulationen am vollständigen Modell des Antriebs _ 5.2.4 Simulationstechnische Robustheitsanalyse 6 Ausblick . . - 97 ANHANG...........99
|
any_adam_object | 1 |
author | Krüger, Matthias |
author_facet | Krüger, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Krüger, Matthias |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010305419 |
classification_rvk | ZQ 5080 |
classification_tum | ELT 857d |
ctrlnum | (OCoLC)75605101 (DE-599)BVBBV010305419 |
discipline | Elektrotechnik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
edition | Als Ms. gedr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01844nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010305419</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960614 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950720s1995 d||| ma|| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3183157209</subfield><subfield code="9">3-18-315720-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75605101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010305419</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZQ 5080</subfield><subfield code="0">(DE-625)158113:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 857d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krüger, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eine anwendungsorientierte Methode zum Entwurf von Zustandsregelungen für elektromechanische Hochleistungs-Antriebssysteme</subfield><subfield code="c">Matthias Krüger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Ms. gedr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">VDI-Verl.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 145 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Verein Deutscher Ingenieure: [Fortschritt-Berichte VDI / 20]</subfield><subfield code="v">157</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Clausthal, Techn. Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drehzahlregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150623-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektroantrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014238-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Walzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064513-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Walzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064513-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elektroantrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014238-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Drehzahlregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150623-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">20]</subfield><subfield code="t">Verein Deutscher Ingenieure: [Fortschritt-Berichte VDI</subfield><subfield code="v">157</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021786833</subfield><subfield code="9">157</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006857343&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006857343</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010305419 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:50:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3183157209 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006857343 |
oclc_num | 75605101 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-210 DE-83 |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-210 DE-83 |
physical | XI, 145 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | VDI-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Verein Deutscher Ingenieure: [Fortschritt-Berichte VDI / 20] |
spelling | Krüger, Matthias Verfasser aut Eine anwendungsorientierte Methode zum Entwurf von Zustandsregelungen für elektromechanische Hochleistungs-Antriebssysteme Matthias Krüger Als Ms. gedr. Düsseldorf VDI-Verl. 1995 XI, 145 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verein Deutscher Ingenieure: [Fortschritt-Berichte VDI / 20] 157 Zugl.: Clausthal, Techn. Univ., Diss. Drehzahlregelung (DE-588)4150623-6 gnd rswk-swf Elektroantrieb (DE-588)4014238-3 gnd rswk-swf Walzwerk (DE-588)4064513-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Walzwerk (DE-588)4064513-7 s Elektroantrieb (DE-588)4014238-3 s Drehzahlregelung (DE-588)4150623-6 s DE-604 20] Verein Deutscher Ingenieure: [Fortschritt-Berichte VDI 157 (DE-604)BV021786833 157 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006857343&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krüger, Matthias Eine anwendungsorientierte Methode zum Entwurf von Zustandsregelungen für elektromechanische Hochleistungs-Antriebssysteme Drehzahlregelung (DE-588)4150623-6 gnd Elektroantrieb (DE-588)4014238-3 gnd Walzwerk (DE-588)4064513-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4150623-6 (DE-588)4014238-3 (DE-588)4064513-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Eine anwendungsorientierte Methode zum Entwurf von Zustandsregelungen für elektromechanische Hochleistungs-Antriebssysteme |
title_auth | Eine anwendungsorientierte Methode zum Entwurf von Zustandsregelungen für elektromechanische Hochleistungs-Antriebssysteme |
title_exact_search | Eine anwendungsorientierte Methode zum Entwurf von Zustandsregelungen für elektromechanische Hochleistungs-Antriebssysteme |
title_full | Eine anwendungsorientierte Methode zum Entwurf von Zustandsregelungen für elektromechanische Hochleistungs-Antriebssysteme Matthias Krüger |
title_fullStr | Eine anwendungsorientierte Methode zum Entwurf von Zustandsregelungen für elektromechanische Hochleistungs-Antriebssysteme Matthias Krüger |
title_full_unstemmed | Eine anwendungsorientierte Methode zum Entwurf von Zustandsregelungen für elektromechanische Hochleistungs-Antriebssysteme Matthias Krüger |
title_short | Eine anwendungsorientierte Methode zum Entwurf von Zustandsregelungen für elektromechanische Hochleistungs-Antriebssysteme |
title_sort | eine anwendungsorientierte methode zum entwurf von zustandsregelungen fur elektromechanische hochleistungs antriebssysteme |
topic | Drehzahlregelung (DE-588)4150623-6 gnd Elektroantrieb (DE-588)4014238-3 gnd Walzwerk (DE-588)4064513-7 gnd |
topic_facet | Drehzahlregelung Elektroantrieb Walzwerk Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006857343&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021786833 |
work_keys_str_mv | AT krugermatthias eineanwendungsorientiertemethodezumentwurfvonzustandsregelungenfurelektromechanischehochleistungsantriebssysteme |