Koordiniert-dezentrales Informationsmanagement: Rahmenkonzept - Koordinationsmodelle - Werkzeug-Shell
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1995
|
Schriftenreihe: | Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 325 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3409121501 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010299353 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960304 | ||
007 | t | ||
008 | 950710s1995 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944802842 |2 DE-101 | |
020 | |a 3409121501 |9 3-409-12150-1 | ||
035 | |a (OCoLC)64525289 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010299353 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-1051 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Nüttgens, Markus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Koordiniert-dezentrales Informationsmanagement |b Rahmenkonzept - Koordinationsmodelle - Werkzeug-Shell |c Markus Nüttgens |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1995 | |
300 | |a XVIII, 325 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Dezentralisation |0 (DE-588)4012005-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innerbetriebliche Kooperation |0 (DE-588)4027061-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Koordination |0 (DE-588)4032393-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Koordination |0 (DE-588)4032393-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Innerbetriebliche Kooperation |0 (DE-588)4027061-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Koordination |0 (DE-588)4032393-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Dezentralisation |0 (DE-588)4012005-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006852765&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006852765 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124717506887680 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XIV
Kinfuhriing 1
1. Rahmenkonzepte für das Informationsmanagement
1.1. Charakterisierung des Infonnationsmanagements 5
1.1.1. Abstraktionsebenen 8
1.1.2. Referenzcharakter 10
1.1.3. Schichten 11
1.1.4. Sichten 12
1.1.5. Aufgaben 13
1.1.6. Zielhorizonte 14
1.1.7. Institutionen 16
1.2. Bestehende Rahmenkonzepte für das Informationsmanagement IS
1.2.1. Vorgehensmodelle 18
1.2.1.1. Traditionelle Vorgehensmodelle 20
1.2.1.2. Transformationsorientierte Vorgehensmodelle 22
1.2.1.3. Evolutionare Vorgehensmodelle 23
1.2.2. Architekturkonzepte und Methodologien 26
1.2.2.1. IRDS Information Resource Dictionary System 27
1.2.2.2. EEM Information Engineering Mcthod 30
1.2.2.3. ISM Information Systems Methodology 33
1.2.2.4. ESF Eureka Software Factory 37
1.2.2.5. ASEM ATMOSPHERE System Engineering Model 41
1.2.2.6. AD/Cycle Application Development Cycle 46
1.2.2.7. CIMOSA Open System Architecture for CIM 49
1.2.2.8. ARIS Architektur integrierter Informationssysteme 56
1.2.2.9. CC RIM Referenzmodell 60
1.2.2.10. BOS Engineering Method 63
1.3. Empirische Untersuchung zum Informationsmanagement 69
1.3.1. Ãœberblick zu empirischen Untersuchungen 69
1.3.2. Ergebnisse der IWi Untersuchung 75
1.3.2.1. IM Rahmenbedingungen 76
1.3.2.2. IM Prozesseund Funktionen 77
1.3.2.3. IM Erfolgsfaktoren 80
1.3.2.3.1. Architektur, Metamodell und Vorgehensmodell 80
1.3.2.3.2. Ausgewählte Problembereiche 82
1.4. Rahmenkonzept für ein koordiniert dezentrales Informationsmanagement. 84
1.4.1. Prozeßreife Modell 84
1.4.1.1. Modell eines unreifen Prozesses 85
1.4.1.2. Modell eines reifen Prozesses 87
1.4.2. Prozeßorientiertes Rahmenkonzept 90
1.4.3. Prozeßorientierte Beschreibungsmethoden 93
1.4.3.1. Beschreibungsmethoden. Funktionssicht 93
1.4.3.2. Beschreibungsmethoden: Organisationssicht 98
1.4.3.3. Beschreibungsmethoden: Datensicht 101
1.4.3.4. Beschreibungsmethoden: Steuerungssicht 106
1.4.3.4.1. Prozeßmodell 107
1.4.3.4.2. Datenflußmodell 111
1.4.3.4.3. Funktionsebenenmodell 111
1.4.3.4.4. Datenebenenmodell 112
2. Koordinationsmodelle für das Informationsmanagement
2.1. Koordinationsmodell: Strategisches Informationsmanagement 113
2.1.1. Strategisches Informationsmanagement: Funktionssicht 115
2.1.1.1. Funktionsstruktur 115
2.1.1.1.1. Strategische IM Planung 115
2.1.1.1.2. IM Controlling 120
2.1.1.1.3. IM Qualitätssicherung 124
2.1.1.2. Funktionsmodell 128
2.1.2. Strategisches Informationsmanagement: Organisationssicht 130
2.1.2.1. Organisationsstruktur 130
2.1.2.1.1. Prozeßorientierte Linienorganisation 131
2.1.2.1.2. IM Planungsstab 132
XI
2.1.2.1.3. DV Koordination 133
2.1.2.2. Organisationsmodell 133
2.1.3. Strategisches Informationsmanagement: Datensicht 134
2.1.3.1. Datenstruktur 134
2.1.3.1.1. Unternehmensziel 135
2.1.3.1.2. Erfolgsfaktor 136
2.1.3.1.3. Analyseobjekt 137
2.1.3.1.4. Strategische Maßnahme 138
2.1.3.2. Datenmodell 138
2.1.4. Strategisches Informationsmanagement: Steuerungssicht 139
2.1.4.1. Prozeßmodell 139
2.1.4.2. Datenflußmodell 142
2.1.4.3. Funktionsebenenmodell 142
2.1.4.4. Datenebenenmodell 142
2.2. Koordinationsmodell: Projekt manageinen t und realisierung 143
2.2.1. Projektmanagement und realisierung: Funktionssicht 147
2.2.1.1. Funktionsstruktur 147
2.2.1.1.1. Projektkoordination und Ãœberwachung 148
2.2.1.1.2. Projektplanung 153
2.2.1.1.3. Projektsteuerung 157
2.2.1.1.4. Entwicklungs und Workmanagement 159
2.2.1.1.5. Konfigurations und Dokumentationsmanagement 160
2.2.1.1.6. Einfuhrungs und Endanwendermanagement 165
2.2.1.2. Funktionsmodell 166
2.2.2. Projektmanagement und realisierung: Organisationssicht 167
2.2.2.1. Organisationsstruktur 169
2.2.2.1.1. Prqjektleitung und gruppe 169
2.2.2.1.2. Projektgremium 173
2.2.2.1.3. Externer Berater 174
2.2.2.2. Organisationsmodell 175
2.2.3. Prqjektmanagement und realisierung: Datensicht 175
2.2.3.1. Datenstruktur 175
2.2.3.1.1. Projektauftrag 176
2.2.3.1.2. Vorgehensmodell 177
2.2.3.1.3. Projektvorgang 179
2.2.3.1.4. Ressource 182
2.2.3.1.5. Aktivität 183
XII
2.2.3.1.6. Dokument 185
2.2.3.1.7. Einfiihrungskonzept 186
2.2.3.2. Datenmodell 187
2.2.4. Projektmanagement und realisierung: Steuerungssicht 187
2.2.4.1. Prozeßmodell 187
2.2.4.2. Datenflußmodell 189
2.2.4.3. Funktionsebenenmodell 189
2.2.4.4. Datenebenenmodell 189
2.3. Koordinationsmodell: Informationssystemgestaltung 190
2.3.1. Informationssystemgestaltung: Funktionssicht 191
2.3.1.1. Funktionsstruktur 191
2.3.1.1.1. Analyse und Rahmenplanung 192
2.3.1.1.2. Fachkonzeptmodellierung 195
2.3.1.1.3. DV Konzepterstellung 199
2.3.1.1.4. Technische Implementierung 202
2.3.1.1.5. Betrieb und Wartung 204
2.3.1.2. Funktionsmodell 1205
2.3.2. Informationssystemgestaltung: Organisationssicht 205
2.3.2.1. Organisationsstruktur 205
2.3.2.1.1. Benutzerzentrum 205
2.3.2.1.2. Entwicklungszentrum 206
2.3.2.1.3. Rechenzentrum 208
2.3.2.1.4. IM KollegiumundDV ad hoc Arbeitsgruppe 209
2.3.2.2. Organisationsmodell 211
2.3.3. Informationssystemgestaltung: Datensicht 211
2.3.3.1. Datenstruktur 212
2.3.3.1.1. Metamodell 212
2.3.3.1.2. Anwendungsmodell 216
2.3.3.2. Datenmodell 218
2.3.4. Informationssystemgestaltung: Steuerungssicht 219
2.3.4.1. Prozeßmodell 219
2.3.4.2. Datenflußmodell 228
2.3.4.3. Funktionsebenenmodell 228
2.3.4.4. Datenebenenmodell 228
XIII
3. Werkzeug Shell für das Informationsmanagement
3.1. Werkzeugkomponenten und Systeme. 229
3.1.1. Werkzeugkategorien 229
3.1.2. Integrierte Werkzeugsysteme 232
3.1.2.1. Schichtenmodelle 233
3.1.2.2. Integrationsdimensionenmodelle 239
3.1.2.3. Vernetzungsmodelle 242
3.1.2.4. NIST/ECMA Referenzmodell 245
3.2. Hypermediabasierte Werkzeug Shell 248
3.2.1. Charakterisierung von Hypermedia 248
3.2.1.1. Hypermedia Strukturen 250
3.2.1.1.1. Knoten (nodes) 253
3.2.1.1.2. Kanten (links) 254
3.2.1.1.3. Orientierungs und Navigationshilfen 256
3.2.1.2. DV technische Umsetzung und Gestaltung von Hypermedia 257
3.2.2. Systemarchitektur einer hypermediabasiertenWerkzeug Shell 260
3.2.2.1. Initialisierungsystem 262
3.2.2.2. Front end Manager 264
3.2.2.3. Konfigurationssystem 265
3.2.2.4. Navigationssystem 268
3.2.2.4.1. Navigator Initialisierung 269
3.2.2.4.2. Metamodell Attributierung 270
3.2.2.4.3. Navigationsmanager 271
3.2.2.4.4. Navigation Repositoryzugriff. 274
3.2.2.4.5. Objekt Repositoryzugriff 275
3.2.2.4.6. Objekt Window 277
3.2.2.4.7. Hypermedia Module 278
3.2.2.4.8. Hypermedia Schnittstelle 279
3.2.2.5. Methodenhandbuch 280
3.2.3. Generaliäerung des Entwurfsprinzips 280
Ausblick..... 284
Literaturverzeichnis 287
Anhang 309
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Aufbau der Arbeit 4
Abb. 2: Strukturmerkmale und ausprägungen des Informationsmanagements 8
Abb. 3: Abstraktionsebenen des Informationsmanagements 9
Abb. 4: Schichten des Informationsmanagements 11
Abb. 5: Sichten des Informationsmanagements (ARIS Konzept) 13
Abb. 6: Aufgaben des Informationsmanagements 14
Abb. 7: Ziel und Planungshorizonte des Informationsmanagements 15
Abb. 8: Institutionen des Informationsmanagements 17
Abb. 9: Entwicklungs und Einsatzphasen von Informationssystemen 19
Abb. 10: Wasserfall Modell des Software Lifecycles 21
Abb. 11: Spiralenmodell des Software Lifecycles 24
Abb. 12: Fontain Modell des Software Lifecycles 25
Abb. 13: IRDS 4 Schichten Architektur 28
Abb. 14: Erweiterte IEM Informationssystem Pyramide 30
Abb. 15: IEM Enzyklopädie 32
Abb. 16: IEM Bausteine (building blocks) 33
Abb. 17: ISM Perspektiven (perspectives) 34
Abb. 18: ISM Rollenkonzept für Mitarbeiter (human roles) 36
Abb. 19: ESF Grobmodell der relevanten Bereiche von Softwarefabriken 38
Abb. 20: ESF Grobes Metamodell (Datenflußgraph) 39
Abb. 21: ATMOSPHERE Systemmodell (system engineering model) 42
Abb. 22: ATMOSPHERE Funktionenmodell (functional model) 43
Abb. 23: ATMOSPHERE Aggregationsebenen (aggregation levels) 44
Abb. 24: ATMOSPHERE Organisations und Aggregationsebenen 45
Abb. 25: AD/Cycle Rahmenkonzept (life cyde fünction model) 46
Abb. 26: AD/Cycle Komponenten für das Projekt und Prozeßmanagement 47
Abb. 27: AD/Cycle Grundzüge der AIX/CASE Strategie 48
Abb. 28: CIMOSA Systemarchitektur (Open System Architecture for CIM) 49
Abb. 29: CIMOSA Modellierungs Rahrnenwerk (modelling framework) 50
Abb. 30: CIMOSA Generische Bausteine (generic building blocks) 53
Abb. 31: CIMOSA System Lebenszyklus (system life cyde and environments) 54
Abb. 32: CIMOSA Dienste der integrierenden Infrastruktur 55
Abb. 33: ARIS Zerlegungssichten eines Geschäftsprozesses 56
Abb. 34: ARIS Prozeßmodell und seine Sichten 57
Abb. 35: ARIS Beschreibungsebenen eines Informationssystems 58
Abb. 36: ARIS Konzept und Clustermodell 59
Abb. 37: Konzepte der Methodenbeschreibung 61
Abb. 38: CC RIM Konzepte der Methodenbeschreibung 61
Abb. 39: CC RIM Betrachtungsebenen 62
Abb. 40: BOS Engineering Methode Rahmen 64
Abb. 41: BOS Sichten des Systemmodells (views) 65
Abb. 42: BOS Abstraktionen des Systemmodells (abstractions) 65
Abb. 43: BOS Aspekte des Systemmodells (aspects) 65
Abb. 44: BOS Systemmodell (levels of system model) 66
Abb. 45: BOS Systemmodell (Charakterisierung) 67
Abb. 46: BOS Entwicklungsmodell 68
Abb. 47: Empirische Untersuchungen zum Informationsmanagement (Ãœberblick) 70
Abb. 48: Wichtigste Fragestellungen des Informationsmanagements in den USA 74
Abb. 49: Untersuchungsteilnehmer (Branchen) 75
Abb. 50: Untersuchungsteilnehmer (Berufliche Ausbildung) 76
Abb. 51: IM Rahmenbedingungen (Entwicklungsstand und tendenzen) 77
Abb. 52: IM Prozesse und Funktionen (Zeitanteile Ist/heute und Soll/zukünftig) 78
Abb. 53: IM Prozesse und Funktionen (Abweichung der Ist und Soll Mittelwerte) 79
Abb. 54: Einsatz von IS Architekturen in den Unternehmen 81
Abb. 55: Einsatz von Metamodellen zur IS Entwicklung in den Unternehmen 81
Abb. 56: Einsatz von Vorgehensmodellen zur IS Entwicklung in den Unternehmen 81
Abb. 57: Problembereiche der IS Gestaltung 82
Abb. 58: Prozeßreifemodell 85
Abb. 59: Vorgangskettenmodell eines unreifen Prozesses (Beispiel) 88
Abb. 60: Vorgangskettenmodell eines reifen Prozesses (Beispiel) 89
Abb .61: Prozeßorientiertes Rahmenkonzept für das Informationsmanagement 92
Abb. 62: Grobes ARIS Informationsmodell 94
Abb. 63: Darstellungsmittel zur Funktionsmodellierung 95
Abb. 64: Grundmodell eines Funktions Hierarchiediagramms 96
Abb. 65: Detaillierungsgrad von Funktionen 96
Abb. 66: Gliederungskriterien für Funktionen 97
Abb. 67: Darstellungsmittel zur Organisationsmodellierung 99
Abb. 68: Charakterisierung von Organisationsformen 99
Abb. 69: Grundmodell der Organisationsmodellierung 101
Abb. 70: Darstellungsmittel zur Datenmodellierung 102
Abb. 71: Grundmodell des Entity Relationship Modells (ERM) 103
Abb. 72: Darstellungsmittel des SAP ERM 104
Abb. 73: Überführung ERM Darstellung in die SAP ERM Darstellung (Beispiele) 105
Abb. 74: Darstellungsmittel zur Prozeßmodellierung 1°8
Abb. 75: Grundmodell der Ereignisgesteuerten Prozeßkette (EPK) 110
Abb. 76: Rahmenkonzept Strategisches Informationsmanagement H3
Abb. 77: Informationsmanagement als Teilaspekt des strategischen Managements 114
Abb. 78: Grober Funktionsbaum Strategisches Informationsmanagement 115
Abb. 79: Funktionsbaum StrategischeIM Planung H6
Abb. 80: Ablauf des Zielbildungsprozesses 118
Abb. 81: Ermittlung der IM Portfolio Faktoren 119
Abb. 82: IM Portfolio Matrix 120
Abb. 83: Funktionsbaum IM Controlling l21
Abb. 84: Stufen des Software Risikomanagements (risk management) 122
Abb. 85: Funktionsbaum IM Qualitätssicherung 125
Abb. 86: Aktivitäten zur Software Qualitätssicherung 129
Abb. 87: Organisationsstruktur Prozeßorientierte Linienorganisation 131
Abb. 88: Organisationsstruktur IM Planungsstab 132
Abb. 89: Organisationsstruktur DV Koordination 133
Abb. 90: Datenclustermodell Strategisches Informationsmanagement 135
Abb. 91: ERM Unternehmensziel 135
Abb. 92: ERM Erfolgsfaktor 136
Abb. 93: ERM Analyseobjekt 137
Abb. 94: ERM Strategische Maßnahme 138
Abb. 95: Grobe EPK Strategisches Informationsmanagement 140
Abb. 96: EPK Reviewatzung 141
Abb. 97: Rahmenkonzept Projektmanagement und realisierung 143
Abb. 98: Kriterien zur Abgrenzung des Projektbegriffs 144
Abb. 99: Grober Funktionsbaum Projektmanagement und realisierung 147
Abb. 100: Funktionsbaum Projektkoordination und Ãœberwachung 148
Abb. 101: Funktionsbaum Projektplanung 153
Abb. 102: Funktionsbaum Projektsteuerung 158
Abb. 103: Funktionsbaum Entwicklungs und Workmanagement 159
Abb. 104: Funktionsbaum Konfigurations und Dokumentationsmanagement 160
Abb. 105: Funktionsbaum Einführungs und Endanwendermanagement 165
Abb. 106: Formen der Projektorganisation und ihre Vor und Nachteile 168
Abb. 107: Organisationsstruktur Projektleitung und gruppe 169
Abb. 108: Kontrolliert zentralisierte Organisationsstruktur 171
Abb. 109: Demokratisch dezentralisierte Organisationsstruktur 172
Abb. 110: Kontrolliert dezentralisierte Organisationsstruktur 172
Abb. 111: Organisationsstruktur Projektleitung und kollegien 173
Abb. 112: Organisationsstruktur Externer Berater 174
Abb. 113: Datendustermodell Projektmanagement und realisiserung 176
Abb. 114: Datenstruktur Projektauftrag 177
Abb. 115: ERM Vorgehensmodell 178
Abb. 116: Vorgehensmodell und Vorgehensstrukturen 179
Abb. 117: ERM Prqjektvorgang 180
Abb. 118: Ableitung von Projekt Vorgehensmodellen 181
Abb. 119: ERM Ressource 182
Abb. 120: ERM Ressource (Spezialisierungssicht Ressource) 183
Abb. 121: ERM Aktivität 184
Abb. 122: ERM Dokument 185
Abb. 123: ERM Einführungskonzept 186
Abb. 124: Grobe EPK Projektmanagement und realisierung 188
Abb. 125: Rahmenkonzept Informationssystemgestaltung 190
Abb. 126: Grober Funktionsbaum Informationssystemgestaltung 191
Abb. 127: Funktionsbaum Analyse und Rahmenplanung 193
Abb. 128: Betriebstypologische Ableitung eines funktionalen Referenzmodells 194
Abb. 129: Unternehmenstypologische Merkmale mit Ausprägungen 194
Abb. 130: Funktionsbaum Fachkonzeptmodellierung 195
Abb. 131: Detaillierter Funktionsbaum Datenmodellierung (Ausschnitt) 197
Abb. 132: Funktionsbaum DV Konzepterstellung 199
Abb. 133: Funktionsbaum Technische Implementierung 202
Abb. 134: Funktionsbaum Betrieb und Wartung 204
Abb. 135: Organisationsstruktur Benutzerzentrum 206
Abb. 136: Organisationsstruktur Entwicklungszentrum 207
Abb. 137: Vergleich klassischer Entwicklungssitzungen mit JAD Sitzungen 208
Abb. 138: Organisationsstruktur Rechenzentrum 209
Abb. 139: Organisationsstruktur IM Kollegium und DV ad hoc Arbeitsgruppe 210
Abb. 140: Datendustermodell Informationssystemgestaltung 212
Abb. 141: ERM Metamodell 213
Abb. 142: ERM Metamodell Ereignissteuerung (Beispiel) 213
Abb. 143: ERM Meta Attributtyp (Spezialisierungssicht) 214
Abb. 144: Klasssen von Meta Attributtypen 215
Abb. 145 ERM Metamodell (Spezialisierungssicht Metamodell) 216
Abb. 146: Methoden und Architekturblöcke (Beispiel: Ereignissteuerung) 216
Abb. 147: ERM Anwendungsmodell 217
Abb. 148: ERM Anwendungsmodell (Spezialisierungssicht) 218
Abb. 149: EPK Analyse und Rahmenplanung ; 219
Abb. 150: EPK Fachkonzeptmodellierung 222
Abb. 151: EPK Datenmodellierung 223
Abb. 152: EPK DV Konzepterstellung 225
Abb. 153: EPK Betrieb und Wartung 227
Abb. 154: Werkzeugkategorien 230
Abb. 155: Werkzeugkategorien und System Lebenszykluskonzept 231
Abb. 156: Werkzeugkategorien und Automatisierungsstufen 232
Abb. 157: Ada Entwicklungsumgebung (Schichtenmodell) 234
Abb. 158: APSE Schalenmodell 235
Abb. 159: Stufen der technischen Integration 236
Abb. 160: Basisarchitektur eines Software Engineering Environment Systems 238
Abb. 161: Dimensionen der Werkzeugintegration 240
Abb. 162: Dimensionen der CASE Integration 241
Abb. 163: Charakterisierung der Integrationsrichtungen 242
Abb. 164: Historische Entwicklung von CASE Systemen 243
Abb. 165: Client/Server Modell für eine integrierten Systementwicklungsumgebung 245
Abb. 166: ECMA Referenzmodell 246
Abb. 167: Hyper Graph mit 7 Knoten, 12 Kanten und 10 Ankern (Beispiel) 251
Abb. 168: Alternative Navigationsstrategien 253
Abb. 169: Hypermediabasiere Werkzeug Shell (Systemarchitektur) 261
Abb. 170: Struktogramm Systeminitialisierung 263
Abb. 171: Struktogramm Initialisierung der Konfigurationsvariablen 263
Abb. 172: Bildschirmdialog Front end Manager 264
Abb. 173: Iconleiste desFront end Managers 265
Abb. 174: Aufruf der Konfigurationsmodule aus der Funktionsleiste 266
Abb. 175: Dialogbox Konfiguration von Metamodellen 266
Abb. 176: Dialogbox Konfiguration von Navigatoren 267
Abb .177: Dialogbox Konfiguration des Projektmanagementsystems 267
Abb. 178: Dialogbox Konfiguration der Standardapplikationszugriffe 268
Abb. 179: Struktogramm Initialisierung eines Navigators 269
Abb. 180: Struktogramm dynamische Attributierung von Metamodellen 270
Abb. 181: Dialogbox Auswahl der Navigationsobjekte 271
Abb. 182: Struktogramm Ermittlung der Navigationsobjekte 272
Abb. 183: mittlung alternativer Navigationspfade (Beispiel) 273
Abb. 184 Navigationspfade innerhalb des Beispiels 274
Abb. 185 Struktogramm Navigationsbezogener Repositoryzugriff. 275
Abb. 186 Struktogramm Objektbezogener RepositoryzugrifF. 276
Abb. 187: Dialogbox Anzeige von Objekttypen 277
Abb. 188: Bildschirmdialog Aufruf des FI 2 ARIS Navigators 278
Abb. 189: Struktogramm Hypermedia Schnittstellenkopplung (Teil 1) 279
Abb. 190: Struktogramm Hypermedia Schnittstellenkopplung (Teil 2) 280
Abb. 191: Hypermedia Informationsmodell 281
Abb. 192: Rahmenkonzept für ein integriertes Geschäftsprozeßmanagement 285
|
any_adam_object | 1 |
author | Nüttgens, Markus |
author_facet | Nüttgens, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Nüttgens, Markus |
author_variant | m n mn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010299353 |
classification_rvk | QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)64525289 (DE-599)BVBBV010299353 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02194nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010299353</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960304 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950710s1995 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944802842</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409121501</subfield><subfield code="9">3-409-12150-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64525289</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010299353</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nüttgens, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Koordiniert-dezentrales Informationsmanagement</subfield><subfield code="b">Rahmenkonzept - Koordinationsmodelle - Werkzeug-Shell</subfield><subfield code="c">Markus Nüttgens</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 325 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dezentralisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012005-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innerbetriebliche Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027061-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Koordination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032393-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Koordination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032393-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Innerbetriebliche Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027061-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Koordination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032393-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Dezentralisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012005-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006852765&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006852765</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010299353 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:50:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3409121501 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006852765 |
oclc_num | 64525289 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-945 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-945 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 DE-2070s |
physical | XVIII, 325 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft |
spelling | Nüttgens, Markus Verfasser aut Koordiniert-dezentrales Informationsmanagement Rahmenkonzept - Koordinationsmodelle - Werkzeug-Shell Markus Nüttgens Wiesbaden Gabler 1995 XVIII, 325 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1995 Dezentralisation (DE-588)4012005-3 gnd rswk-swf Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Innerbetriebliche Kooperation (DE-588)4027061-0 gnd rswk-swf Koordination (DE-588)4032393-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s Koordination (DE-588)4032393-6 s Innerbetriebliche Kooperation (DE-588)4027061-0 s DE-604 Dezentralisation (DE-588)4012005-3 s Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006852765&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nüttgens, Markus Koordiniert-dezentrales Informationsmanagement Rahmenkonzept - Koordinationsmodelle - Werkzeug-Shell Dezentralisation (DE-588)4012005-3 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Innerbetriebliche Kooperation (DE-588)4027061-0 gnd Koordination (DE-588)4032393-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4012005-3 (DE-588)4114012-6 (DE-588)4353072-2 (DE-588)4027061-0 (DE-588)4032393-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Koordiniert-dezentrales Informationsmanagement Rahmenkonzept - Koordinationsmodelle - Werkzeug-Shell |
title_auth | Koordiniert-dezentrales Informationsmanagement Rahmenkonzept - Koordinationsmodelle - Werkzeug-Shell |
title_exact_search | Koordiniert-dezentrales Informationsmanagement Rahmenkonzept - Koordinationsmodelle - Werkzeug-Shell |
title_full | Koordiniert-dezentrales Informationsmanagement Rahmenkonzept - Koordinationsmodelle - Werkzeug-Shell Markus Nüttgens |
title_fullStr | Koordiniert-dezentrales Informationsmanagement Rahmenkonzept - Koordinationsmodelle - Werkzeug-Shell Markus Nüttgens |
title_full_unstemmed | Koordiniert-dezentrales Informationsmanagement Rahmenkonzept - Koordinationsmodelle - Werkzeug-Shell Markus Nüttgens |
title_short | Koordiniert-dezentrales Informationsmanagement |
title_sort | koordiniert dezentrales informationsmanagement rahmenkonzept koordinationsmodelle werkzeug shell |
title_sub | Rahmenkonzept - Koordinationsmodelle - Werkzeug-Shell |
topic | Dezentralisation (DE-588)4012005-3 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Innerbetriebliche Kooperation (DE-588)4027061-0 gnd Koordination (DE-588)4032393-6 gnd |
topic_facet | Dezentralisation Informationsmanagement Prozessmanagement Innerbetriebliche Kooperation Koordination Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006852765&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nuttgensmarkus koordiniertdezentralesinformationsmanagementrahmenkonzeptkoordinationsmodellewerkzeugshell |