Gestaltungsgrundsätze für die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien beim Absatz in Versicherungsunternehmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Karlsruhe
VVW
1995
|
Schriftenreihe: | Beiträge zu wirtschaftswissenschaftlichen Problemen der Versicherung
32 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1995 |
Beschreibung: | XX, 419 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3884875051 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010299334 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19951018 | ||
007 | t | ||
008 | 950710s1995 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944788092 |2 DE-101 | |
020 | |a 3884875051 |c kart. : DM 49.00, sfr 59.00, S 343.00 |9 3-88487-505-1 | ||
035 | |a (OCoLC)75599374 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010299334 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-19 |a DE-11 | ||
084 | |a QQ 600 |0 (DE-625)141985: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 620 |0 (DE-625)141988: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hubert, Wolfgang |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)105411000 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gestaltungsgrundsätze für die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien beim Absatz in Versicherungsunternehmen |c von Wolfgang Hubert |
264 | 1 | |a Karlsruhe |b VVW |c 1995 | |
300 | |a XX, 419 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zu wirtschaftswissenschaftlichen Problemen der Versicherung |v 32 | |
500 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsbetrieb |0 (DE-588)4063180-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketinginformationssystem |0 (DE-588)4140243-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertriebsorganisation |0 (DE-588)4078869-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Versicherungsbetrieb |0 (DE-588)4063180-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Vertriebsorganisation |0 (DE-588)4078869-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Versicherungsbetrieb |0 (DE-588)4063180-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Marketinginformationssystem |0 (DE-588)4140243-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zu wirtschaftswissenschaftlichen Problemen der Versicherung |v 32 |w (DE-604)BV000002747 |9 32 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006852748&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805067306146988032 |
---|---|
adam_text |
IX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
XVI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XIX
EINFUEHRUNG
1
1
PROBLEMSTELLUNG
1
2
ZIELSETZUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
4
TEIL
I
GRUNDLAGEN
ZUR
NUTZUNG
VON
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN
BEIM
ABSATZ
IN
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
7
1
BETRACHTUNGSRELEVANTE
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
7
2
ABSATZ
IM
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
11
2.1
BEGRIFFSABGRENZUNGEN
11
2.2
ABSATZFUNKTION
DES
VERSICHERUNGSUNTERNEHMENS
14
2.2.1
ABSATZ
ALS
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
TEILFUNKTION
14
2.2.2
ABGRENZUNG
DER
ABSATZFUNKTION
16
2.2.3
MARKTLEISTUNGEN
DES
VERSICHERUNGS
UNTERNEHMENS
20
3
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN
BEIM
ABSATZ
IN
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
27
3.1
BEGRIFFSABGRENZUNGEN
27
3.1.1
INFORMATION
27
3.1.2
KOMMUNIKATION
31
3.1.3
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONS
TECHNOLOGIEN
33
3.2
BETRACHTUNGSRELEVANTE
INFORMATIONS
TECHNOLOGIEN
36
3.2.1
ELEMENTE
36
3.2.2
FUNKTIONEN
38
3.3
BETRACHTUNGSRELEVANTE
KOMMUNIKATIONS
TECHNOLOGIEN
41
3.3.1
TELEKOMMUNIKATIONSNETZE
42
3.3.2
TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTE
43
3.4
WEITERENTWICKLUNG
DER
INFORMATIONS
UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN
48
X
TEIL
II
ENTWURF
EINES
KONZEPTIONELLEN
BEZUGSRAHMENS
ZUR
NUTZUNG
VON
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN
BEIM
ABSATZ
IN
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
51
1
INFORMATIONS
UND
KONUNUNIKATIONSWIRTSCHAFTLICHES
MODELL
DES
VERSICHERUNGSUNTERNEHMENS
51
1.1
GRUNDMODELL
DES
UNTERNEHMENS
52
1.2
MODELL
DES
VERSICHERUNGSUNTERNEHMENS
55
1.2.1
INTERNE
INFORMATION
UND
KOMMUNIKATION
57
1.2.2
EXTERNE
INFORMATION
UND
KOMMUNIKATION
58
1.2.3
INFORMATIONSMANAGEMENT
58
2
GESTALTUNGSZIELE
DER
TECHNOLOGIENUTZUNG
63
2.1
UNTERNEHMENSZIELE
63
2.2
ABSATZZIELE
67
2.3
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSWIRTSCHAFT
LICHE
ZIELE
70
3
GESTALTUNGSBEDINGUNGEN
DER
TECHNOLOGIENUTZUNG
75
3.1
AUFGABEN
77
3.1.1
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
ANALYSE
78
3.1.1.1
ABSATZAUFGABEN
78
3.1.1.2
ABSATZVERBUNDENE
AUFGABEN
81
3.1.2
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONS
WIRTSCHAFTLICHE
ANALYSE
83
3.1.2.1
OBJEKTBEZOGENE
BETRACHTUNG
83
3.1.2.2
PROZESSBEZOGENE
BETRACHTUNG
86
3.2
MITARBEITER
91
3.2.1
UNTERNEHMENSEIGENE
ABSATZORGANE
92
3.2.1.1
ABSATZSTELLEN
IM
DIREKTIONSBETRIEB
92
3.2.1.2
ABSATZSTELLEN
IN
DEN
GESCHAEFTSSTELLEN
93
3.2.1.3
ANGESTELLTE
IM
WERBE
AUSSENDIENST
94
3.2.2
UNTERNEHMENSGEBUNDENE
ABSATZORGANE
95
3.2.2.1
EINFIRMEN
UND
KONZERN
VERTRETER
95
3.2.2.2
UNTERNEHMENSGEBUNDENE
GESCHAEFTSSTELLEN
98
3.2.3
UNTERNEHMENSFREMDE
ABSATZORGANE
99
3.2.3.1
MEHRFIRMENVERTRETER
99
3.2.3.2
VERSICHERUNGSMAKLER
100
XI
3.2.3.3
VERSICHERUNGSNEHMEREIGENE
UND
-VERBUNDENE
VERSICHE
RUNGSVERMITTLUNGSGESELL
SCHAFTEN
102
3.2.3.4
UNTERNEHMEN
ANDERER
WIRT
SCHAFTSZWEIGE
104
3.3
MARKTBEDINGUNGEN
105
3.3.1
ANGEBOT
UND
NACHFRAGE
AUF
DEN
VERSICHERUNGSMAERKTEN
105
3.3.1.1
ANGEBOT
105
3.3.1.2
NACHFRAGE
107
3.3.2
WETTBEWERBSSITUATION
AUF
DEN
VERSICHERUNGSMAERKTEN
108
3.3.2.1
PRODUKTBEZOGENE
WETTBEWERBSEBENE
109
3.3.2.2
NICHTPRODUKTBEZOGENE
WETTBEWERBSEBENE
110
4
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
TECHNOLOGIENUTZUNG
111
4.1
INFORMATIONSBEZOGENE
GESTALTUNGSMOEGLICH
KEITEN
112
4.2
FUNKTIONSBEZOGENE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
113
4.3
ORGANISATIONSBEZOGENE
GESTALTUNGSMOEGLICH
KEITEN
115
TEIL
III
GESTALTUNGSALTERNATIVEN
ZUR
NUTZUNG
VON
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN
BEIM
ABSATZ
IN
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
122
1
ABSATZWIRTSCHAFTLICHER
INFORMATIONSBEDARF
122
1.1
ANALYSE
DES
INFORMATIONSBEDARFS
124
1.1.1
UNTERNEHMENSEXTERNE
INFORMATIONEN
125
1.1.1.1
UMWELTINFORMATIONEN
125
1.1.1.2
MARKTINFORMATIONEN
125
1.1.2
UNTERNEHMENSINTERNE
INFORMATIONEN
128
1.1.2.1
BESTANDSINFORMATIONEN
128
1.1.2.2
RECHNUNGSWESENINFORMATIONEN
132
1.2
ERMITTLUNGSMETHODEN
DES
INFORMATIONSBEDARFS
138
1.3
DECKUNG
DES
INFORMATIONSBEDARFS
140
2
AUFBAU
EINES
ABSATZWIRTSCHAFTLICHEN
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSSYSTEMS
144
2.1
BEGRIFFSABGRENZUNG
144
2.2
PLANBARKEIT
145
XII
2.3
SYSTEMARCHITEKTUR
147
2.3.1
VORGANGSKETTENMODELL
ALS
AUSGANG
DER
ARCHITEKTURENTWICKLUNG
148
2.3.2
ABLEITUNG
DER
SYSTEMARCHITEKTUR
DURCH
STRUKTURIERUNG
DES
VOR
GANGSKETTENMODELLS
150
3
GESTALTUNGSALTERNATIVEN
DER
INFORMATIONSSICHT
154
3.1
DARSTELLUNG
DES
INFORMATIONSMODELLS
154
3.1.1
INFORMATIONSSTRUKTUR
154
3.1.2
TECHNOLOGIEADAEQUATE
ADAPTION
DES
INFORMATIONSMODELLS
157
3.1.3
AUSPRAEGUNGSFORMEN
DES
INFORMATIONSMODELLS
159
3.2
ANSAETZE
ZUR
GEWINNUNG
EXTERNER
INFORMATIONEN
161
3.2.1
ONLINE-DATENBANKEN
161
3.2.2
BRANCHENDATENBANK
ASSDATA
164
3.3
ANSAETZE
ZUR
GEWINNUNG
INTERNER
INFORMATIONEN
167
4
GESTALTUNGSALTERNATIVEN
DER
FUNKTIONSSICHT
170
4.1
DARSTELLUNG
DES
FUNKTIONSMODELLS
171
4.1.1
FUNKTIONSSTRUKTUR
171
4.1.2
TECHNOLOGIEADAEQUATE
ADAPTION
DES
FUNKTIONSMODELLS
175
4.1.3
VERBINDUNG
VON
INFORMATION
UND
FUNKTION
175
4.1.4
AUSPRAEGUNGSFORMEN
DES
FUNKTIONSMODELLS
177
4.2
INFORMATIONSORIENTIERTE
ANSAETZE
181
4.2.1
ADMINISTRATIONSSYSTEME
181
4.2.1.1
GRUNDPRINZIP
UND
ARTEN
181
4.2.1.2
ABSATZDURCHFUEHRUNG
182
4.2.1.2.1
ABSATZDURCHFUEHRUNG
UEBER
ABSATZORGANE
IM
AUSSENDIENST
182
4.2.1.2.2
ABSATZDURCHFUEHRUNG
UEBER
DIREKTE
KUN
DENKOMMUNIKATION
187
4.2.1.3
ERSTBEARBEITUNG
189
4.2.1.4
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ASPEKTE
192
4.2.2
DISPOSITIONSSYSTEME
194
4.2.2.1
GRUNDPRINZIP
UND
ARTEN
194
4.2.2.2
DISPOSITIONSSYSTEME
FUER
DIE
WERBEPLANUNG
194
4.2.3
BERICHTSSYSTEME
195
4.2.3.1
GRUNDPRINZIP
UND
ARTEN
195
4.2.3.2
STARRE
UND
FLEXIBLE
BERICHTSSYSTEME
196
4.2.3.3
AUSNAHMEBERICHTSSYSTEME
202
XIII
4.2.4
AUSKUNFTSSYSTEME
204
4.2.4.1
GRUNDPRINZIP
UND
ARTEN
204
4.2.4.2
FREIE
UND
STANDARDISIERTE
ABFRAGEMOEGLICHKEITEN
206
4.3
METHODEN
UND
MODELLORIENTIERTE
ANSAETZE
209
4.3.1
AUSWERTUNGSSYSTEME
209
4.3.1.1
GRUNDPRINZIP
UND
ARTEN
209
4.3.1.2
STAPELORIENTIERTE
UND
DIALOGORIENTIERTE
AUSWERTUNGSSYSTEME
210
4.3.1.3
INTERAKTIVE
METHODENBANK
SYSTEME
212
4.3.1.4
AUSWERTUNGSSYSTEME
ZUR
ABSATZPROGNOSE
213
4.3.2
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNGSSYSTEME
215
4.3.2.1
GRUNDPRINZIP
UND
ARTEN
215
4.3.2.2
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNGS
SYSTEM
ZUR
ABSATZPLANUNG
218
4.4
WISSENSORIENTIERTE
ANSAETZE
223
4.4.1
WISSENSORIENTIERTE
SYSTEME
223
4.4.1.1
GRUNDPRINZIP
UND
ARTEN
223
4.4.1.2
MOEGLICHE
EINSATZGEBIETE
IN
DER
ABSATZFUNKTION
230
4.4.2
ENTSCHEIDUNGSSYSTEME
233
4.4.2.1
GRUNDPRINZIP
UND
ARTEN
233
4.4.2.2
ENTSCHEIDUNGSSYSTEME
BEI
DER
ERSTBEARBEITUNG
233
4.4.3
BERATUNGSSYSTEME
238
4.4.3.1
GRUNDPRINZIP
UND
ARTEN
238
4.4.3.2
BERATUNGSSYSTEME
BEI
DER
ABSATZDURCHFUEHRUNG
239
5
GESTALTUNGSALTERNATIVEN
DER
ORGANISATIONSSICHT
241
5.1
DARSTELLUNG
DES
ORGANISATIONSMODELLS
242
5.1.1
ORGANISATIONSSTRUKTUR
242
5.1.2
TECHNOLOGIEADAEQUATE
ADAPTION
DES
ORGANISATIONSMODELLS
251
5.1.3
VERBINDUNG
VON
INFORMATION,
FUNKTION
UND
ORGANISATION
257
5.1.4
AUSPRAEGUNGSFORMEN
DES
ORGANISATIONSMODELLS
261
5.2
ANSAETZE
FUER
DIREKTE,
ZENTRALE
ABSATZ
VERFAHREN
269
5.2.1
ZUORDNUNG
DER
INFORMATIONEN
272
5.2.2
ZUORDNUNG
DER
FUNKTIONEN
274
5.2.2.1
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
FUNKTIONEN
274
5.2.2.2
INFORMATIONSWIRTSCHAFTLICHE
FUNKTIONEN
277
XIV
5.3
ANSAETZE
FUR
DIREKTE,
DEZENTRALE
ABSATZ
VERFAHREN
277
5.3.1
ZUORDNUNG
DER
INFORMATIONEN
279
5.3.2
ZUORDNUNG
DER
FUNKTIONEN
282
5.3.2.1
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
FUNKTIONEN
282
5.3.2.2
INFORMATIONSWIRTSCHAFTLICHE
FUNKTIONEN
284
5.4
ANSAETZE
FUER
INDIREKTE
ABSATZVERFAHREN
289
5.4.1
ZUORDNUNG
DER
INFORMATIONEN
292
5.4.2
ZUORDNUNG
DER
FUNKTIONEN
294
5.4.2.1
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
FUNKTIONEN
294
5.4.2.2
INFORMATIONSWIRTSCHAFTLICHE
FUNKTIONEN
296
TEIL
IV
AUSWIRKUNGEN
DER
NUTZUNG
VON
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN
BEIM
ABSATZ
IN
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
304
1
AUSWIRKUNGEN
AUF
BEHARRENDE
STRATEGIEN
306
1.1
KOSTENVORTEILE
306
1.1.1
UNTERNEHMENSEIGENE
ABSATZORGANE
307
1.1.2
UNTERNEHMENSGEBUNDENE
ABSATZORGANE
310
1.1.3
UNTERNEHMENSFREMDE
ABSATZORGANE
312
1.1.4
KUNDEN
315
1.2
LEISTUNGSSTEIGERUNGEN
316
1.2.1
UNTERNEHMENSEIGENE
ABSATZORGANE
317
1.2.2
UNTERNEHMENSGEBUNDENE
ABSATZORGANE
320
1.2.3
UNTERNEHMENSFREMDE
ABSATZORGANE
322
1.2.4
KUNDEN
325
2
AUSWIRKUNGEN
AUF
INNOVATIVE
STRATEGIEN
327
2.1
VERAENDERUNG
DER
STRUKTUREN
UND
BEZIEHUNGEN
327
2.1.1
UNTERNEHMENSEIGENE
ABSATZORGANE
328
2.1.2
UNTERNEHMENSGEBUNDENE
ABSATZORGANE
329
2.1.3
UNTERNEHMENSFREMDE
ABSATZORGANE
331
2.1.4
KUNDEN
332
2.2
ANGEBOT
NEUER
MARKTLEISTUNGEN
333
2.2.1
UNTERNEHMENSEIGENE
ABSATZORGANE
334
2.2.2
UNTERNEHMENSGEBUNDENE
ABSATZORGANE
335
2.2.3
UNTERNEHMENSFREMDE
ABSATZORGANE
336
2.2.4
KUNDEN
337
XV
3
AKZEPTANZ
DES
ABSATZWIRTSCHAFTLICHEN
INFORMA
TIONS
UND
KOMMUNIKATIONSSYSTEMS
338
3.1
ENTWICKLUNG
EINES
AKZEPTANZMODELLS
338
3.1.1
AKZEPTANZBEGRIFF
338
3.1.2
STRUKTURINODE
11
ZUR
ERKLAERUNG
VON
AKZEPTANZ
339
3.1.3
AKZEPTANZBESTIMMENDE
FAKTOREN
342
3.1.3.1
INHALTLICH-STRUKTURELLE
FAKTOREN
342
3.1.3.2
ORGANISATORISCHE
FAKTOREN
343
3.1.3.3
PERSONELLE
FAKTOREN
344
3.2
AKZEPTANZRISIKO
BEI
DEN
ANWENDERN
346
3.2.1
UNTERNEHMENSEIGENE
ABSATZORGANE
346
3.2.2
UNTERNEHMENSGEBUNDENE
ABSATZORGANE
351
3.2.3
UNTERNEHMENSFREMDE
ABSATZORGANE
357
3.2.4
KUNDEN
359
ZUSAMNENFASSUNG
UND
AUSBLICK
361
LITERATURVERZEICHNIS
364 |
any_adam_object | 1 |
author | Hubert, Wolfgang 1955- |
author_GND | (DE-588)105411000 |
author_facet | Hubert, Wolfgang 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Hubert, Wolfgang 1955- |
author_variant | w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010299334 |
classification_rvk | QQ 600 QQ 620 |
ctrlnum | (OCoLC)75599374 (DE-599)BVBBV010299334 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010299334</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19951018</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950710s1995 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944788092</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3884875051</subfield><subfield code="c">kart. : DM 49.00, sfr 59.00, S 343.00</subfield><subfield code="9">3-88487-505-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75599374</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010299334</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141985:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141988:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hubert, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)105411000</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gestaltungsgrundsätze für die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien beim Absatz in Versicherungsunternehmen</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Hubert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Karlsruhe</subfield><subfield code="b">VVW</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 419 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zu wirtschaftswissenschaftlichen Problemen der Versicherung</subfield><subfield code="v">32</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063180-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketinginformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140243-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertriebsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078869-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Versicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063180-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertriebsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078869-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Versicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063180-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Marketinginformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140243-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zu wirtschaftswissenschaftlichen Problemen der Versicherung</subfield><subfield code="v">32</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002747</subfield><subfield code="9">32</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006852748&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010299334 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T03:32:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3884875051 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006852748 |
oclc_num | 75599374 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | XX, 419 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | VVW |
record_format | marc |
series | Beiträge zu wirtschaftswissenschaftlichen Problemen der Versicherung |
series2 | Beiträge zu wirtschaftswissenschaftlichen Problemen der Versicherung |
spelling | Hubert, Wolfgang 1955- Verfasser (DE-588)105411000 aut Gestaltungsgrundsätze für die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien beim Absatz in Versicherungsunternehmen von Wolfgang Hubert Karlsruhe VVW 1995 XX, 419 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zu wirtschaftswissenschaftlichen Problemen der Versicherung 32 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1995 Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 gnd rswk-swf Marketinginformationssystem (DE-588)4140243-1 gnd rswk-swf Vertriebsorganisation (DE-588)4078869-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 s Vertriebsorganisation (DE-588)4078869-6 s Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s DE-604 Marketinginformationssystem (DE-588)4140243-1 s 1\p DE-604 Beiträge zu wirtschaftswissenschaftlichen Problemen der Versicherung 32 (DE-604)BV000002747 32 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006852748&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hubert, Wolfgang 1955- Gestaltungsgrundsätze für die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien beim Absatz in Versicherungsunternehmen Beiträge zu wirtschaftswissenschaftlichen Problemen der Versicherung Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 gnd Marketinginformationssystem (DE-588)4140243-1 gnd Vertriebsorganisation (DE-588)4078869-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114012-6 (DE-588)4063180-1 (DE-588)4140243-1 (DE-588)4078869-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Gestaltungsgrundsätze für die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien beim Absatz in Versicherungsunternehmen |
title_auth | Gestaltungsgrundsätze für die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien beim Absatz in Versicherungsunternehmen |
title_exact_search | Gestaltungsgrundsätze für die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien beim Absatz in Versicherungsunternehmen |
title_full | Gestaltungsgrundsätze für die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien beim Absatz in Versicherungsunternehmen von Wolfgang Hubert |
title_fullStr | Gestaltungsgrundsätze für die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien beim Absatz in Versicherungsunternehmen von Wolfgang Hubert |
title_full_unstemmed | Gestaltungsgrundsätze für die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien beim Absatz in Versicherungsunternehmen von Wolfgang Hubert |
title_short | Gestaltungsgrundsätze für die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien beim Absatz in Versicherungsunternehmen |
title_sort | gestaltungsgrundsatze fur die nutzung von informations und kommunikationstechnologien beim absatz in versicherungsunternehmen |
topic | Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 gnd Marketinginformationssystem (DE-588)4140243-1 gnd Vertriebsorganisation (DE-588)4078869-6 gnd |
topic_facet | Informationsmanagement Versicherungsbetrieb Marketinginformationssystem Vertriebsorganisation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006852748&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002747 |
work_keys_str_mv | AT hubertwolfgang gestaltungsgrundsatzefurdienutzungvoninformationsundkommunikationstechnologienbeimabsatzinversicherungsunternehmen |