Geschichte und System der römischen Staatsverfassung: 2,1 Die Kaiserzeit von der Diktatur Cäsars bis zum Regierungsantritt Diokletians ; Abteilung 1: Geschichtliche Übersicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aalen
Scientia-Verl.
1965
|
Ausgabe: | Neudr. der Ausg. Leipzig 1887 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 602 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010294803 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050322 | ||
007 | t | ||
008 | 950714s1965 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)633487583 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010294803 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Herzog, Ernst |d 1834-1911 |e Verfasser |0 (DE-588)116762314 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte und System der römischen Staatsverfassung |n 2,1 |p Die Kaiserzeit von der Diktatur Cäsars bis zum Regierungsantritt Diokletians ; Abteilung 1: Geschichtliche Übersicht |c Ernst von Herzog |
250 | |a Neudr. der Ausg. Leipzig 1887 | ||
264 | 1 | |a Aalen |b Scientia-Verl. |c 1965 | |
300 | |a XXII, 602 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV005639534 |g 2,1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006848933&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006848933 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124711568801792 |
---|---|
adam_text | In halt stirer sicht.
Drittes Buch..
Yon Cäsar bis zum Regierungsantritt Dioeletians.
I. Die Geschichte.
Erster Abschnitt. Die Begründung der Imperatorenherrschaft. S. 1—233.
§ 72. Die Diktatur Cäsars. S. 1—45. Bedeutung der Alleinherrschaft
Casars S. 1. Definition der Gewalt Casars 4. Vorgänge in der Zeit vom
Ende des J. 48 bis Mitte des J. 46. 7. Die neuen Gewaltübertragungen
vom J. 46. 9. Politik der Versöhnung 11- Art und Gang der Reformen
Casars 12. Kalenderreform 13. Statistische Aufnahme an Stelle des
alten Census 13. Ausbreitung des Bürgerrechts und der Latinität in
den Provinzen. Kolonieen 15. Das Munizipalgesetz für Italien 18. Ver-
hältnis zum römischen Volk 19. Bürgerreehtsverleihungen an einzelne
und Verhältnis zu den Nationalitäten 21. Finanzverwaltung. Öffent-
liche Arbeiten 22. Münzwesen. Rechtspflege 25. öffentliche Biblio-
theken 27. Gesamtauffassung der Reformen Casars. Einheit des Reichs
27. Konstitutionelle Bewilligungen an Cäsar 29. Die Magistratur Cäsars
33. Der Senat unter Cäsar. Vermehrung des Patriziats 37. Stimmung
des Senats. Die republikanische Gruppe. Cicero. L. Cassius 39. Das
Volk8tribunat 41. Stand der Dinge im März des J. 44 v. Chr. Grrud
der Katastrophe 42.
§ 73. Von Cäsars Tod bis zur Aufrichtung des Triumvirats.
S. 45—88. Übersicht 45. Die Übergangstage 46. Die Senatssitzung
vom 17. März. 48. Die Parteigegensätze 51. Die Stellung des M. Antonius
Ö2. Die Stellung der Cäsarmörder 56. M. Lepidus 58. S. Pompejus
58, Octavian 59. Der Senat 60. Der Kampf der Intriguen 62. Die
Vorbereitungen zum Krieg 65. Der mutinensische Krieg 69. Octavians
Konsulat und Vereinigung mit Antonius und Lepidus 81. Kritik der
letzten Zeit der Republik 85.
§ 74. Von der Gründung des Triumvirats bis zur Schlacht bei
Aktium. Übersicht 88. Rechtliche Definition des Triumvirats. Inhalt
und Umfang der Gewalt 88. Kollegialität 90. Die Bestimmung der
Termine 93. Münzrecht 96. Allgemeine Gesichtspunkte 96. Der Kampf
gegen Brutus und Cassius und der Vertrag von Püilippi 98. Der peru-
sinische Krieg und der Vertrag von Brundisium 100. Die Umgebung
der Machthaber 104. S. Pompejus und der Vertrag von Misenum 108.
XX
Der Krieg mit S. Pompejus, der Vertrag von Tarent und die Beseitigung
des Lepidus 112. Antonius als Herr des Ostens 116. Octavians Regierung
im Westen 116. Agrippa als Ädil 121. Die Begünstigung der Litteratur
121. Die Frauen in der Politik 122. Der Bruch zwischen Octavian
und Antonius 123.
§ 75, Das Principat des Augustus. S. 126—233. Die J. 29 u. 28
v. Cb. 126. Der Name Imperator 127. Reinigung des Senats 129. Ver-
mehrung des Patriziats 130. Defmierung der Gewalt Octavians im J. 29.
130. Princep8 senātus und prineep8 in absolutem Sinn 133. Mafsregeln
des J. 28. 136. Die Neuordnung deB J. 27. 135. Prokonsularische Gewalt.
Teilung der Provinzen 137. Der Name Augustus 140. Die Modifikationen
vom J, 23. 141. Neue Definierung der prokonsularischen Gewalt 145.
Chronologische Bedeutung des J. 23. 146. Die Beschlüsse vom J. 19
und die Wahl zum Oberpontifex im J. 12, 148. Besondere Erteilung
des jus edicendi. Die constitutio principis 151. Übersicht über die fernere
Lebenszeit Augusts 155. Die Vorbereitung der Nachfolge 158. Die
Konsequenzen für die republikanischen Institute 164. Die Komitien 165.
Senat und Magistratur 167. Beamte des Prinoeps 171. Der Eindruck
auf die republikanisch Gesinnten 172. Kabinetspolitik 175. Ausbildung
eines Hofs und persönliche Stellung des Kaisers zu den Bürgern 177.
Einflufs auf die Standesunterschiede 178. Verwaltung Italiens und der
Stadt Rom. Augusteische Kolonieen 179. Keine ßezirksbildung zwischen
italischer Stadt und dem Staat 183. Pflege italischen NationalgefühTs 184.
Die Stadt Rom 184. Cura urbts 186. Neubauten 189. Die Provinzen
190. Organisation der einzelnen Provinzen 194. Kolonieen und Aus-
breitung des Bürgerrechts in den Provinzen 198- Heerwesen und Flotte
199. War, was Augustus schuf, eine Militärmonarchie? 211. Das
Finanzwesen 212. Das Münzrecht 218. Der äuJsere Bestand des Reichs
219. Übersicht über die Funktionen der augusteischen Verfassung von
Tiberius bis Diocletian 231.
Zweiter Abschnitt. Das Principat als Tyrannis. Von Tiberius bis Domitian
14 — 96 n. Ch. S. 233—331.
§ 76. Der Übergang von Regierung zu Regierung. S. 233—242.
Von Augustus zu Tiberius 233. Von Tiberius bis Nero 236. Von Galba
bis Domitian 239.
§ 77. Die julisch-claudischen Kaiser. S. 242 — 285. Tiberius’ Ver-
fassungsänderungen. Abgehen von den Volkswahlen und der Volksgesetz-
gebung 242, Einflufs auf die Zog am men Setzung des Senats. Die Stadt-
präfektur 244. Verschiedene Auffassungen des Charakters von Tiberius
246, Die Bedeutung der Kaisergarde 248. Die besseren Seiten von
Tibers Regierung 249. Die Wendung zum Schlimmeren 252. Die
Majestäts- und Repetundenprocesse 256. Parteigegensätze in den Senats-
kreisen 257. Der Beirat des Tiberius 259. Kaiser Gaius 260. Claudius
264. Nero 270. Nero unter dem Einflufs des Tigellinns und der Frei-
gelassenen 278. Das Jahr der vier Kaiser 68— G9. 280.
§78. Die Flavier. S. 285 — 308. Übersicht 285. Vespasian. Zustand
bei Übernahme der Regierung 286. Modifikationen in der Konstruktion
XXI
des Principats 287. Titas als Mitregent 289. Äufserer Friede. Neu-
ordnung des Reichs 293* Die Censur von 73—74. 293. Günstige Resul-
tate der Verwaltung 296. Soziale Erneuerung der oberen Stände 297.
Titus 298. Domitian 301.
§ 79. Der äufsere Bestand des Reichs von Tiberine bis Domitian.
S. 308—331. Italien 308. Die Provinzen. Britannien. Die germanische
und die Donaugrenze 312. Der Osten 316. Afrika 318. Aufhebung der
kleinen Dynastieën 320. Senats - und Kaiserprovinzen 324. Kultur-
wirkungen der Verwaltung 325. Städtewesen in den Provinzen 327.
Dritter Abschnitt. Die verfassungsmäfsige Kaiser folge von Nerv a bis Com-
modus. S. 332—444.
Allgemeine Charakteristik S. 332—334.
§ 80. Nerva und Trajan. S. 334—356. Nerva 334. Bedrohung des
Nerva und Adoption des Trajan 338. Trajan. Die Zeiten seines Aufent-
halts in Rom 340. Thätigkeit in der innern Verwaltung 341. Geistiges
Leben unter Trajan. Tacitus und Plinius 360. Nationalrömischer Charakter
352. Die Christenfrage 353. Trajans Ende und die Adoption Hadrians 355.
§81. Hadrian, Antoninus Pius und Marc Aurel. S. 356 — 407.
Charakter dieser Periode 356. Hadrians Persönlichkeit und Regierungs-
antritt 357. Chronologie des Aufenthalts in Rom und der Reisen 358.
Senat und Ritterstand. Heranziehung des letzteren zu der Verwaltung
362. Die wesentlichen Resultate von Hadrians Verwaltung 366. Finanz-
wesen 366. Advocatus fisci 368. Rechtswesen. Edictum perpetuum.
Das kaiserliche Konsilium 369. Die consülares in Italien 370. Pro-
vinzen und Heerwesen 371. Geschichtliches Bild Hadrians. Bedeutung
für die geistige Richtung der Zeit 372. Ordnung der Nachfolge 37G.
Antoninus Pius und Marc Aurel. Übersicht über die Zeiten der An-
wesenheit in Rom und der Abwesenheit 379. Allgemeine Charakteristik
beider Regierungen 385. Das Glück dieser Zeit 386. Detail der beiden
Regierungen 389. Unterschiede im Charakter der zwei Herrscher 394.
Das Heer 397. Avidius Cassius als Prätendent 398. Schwinden des
Nationalgefühls. Soziale und religiöse Verhältnisse 399. Die Christen-
gemeinden 401. Die konstitutionellen Resultate 403. Die Kollegialität
im Imperium 406.
§ 82. Commodus, Helvius Pertinax, Didius Julianus. S. 407—422.
Commodus 407. Pertinax 416. Didius Julianus 419.
§ 83. Der äufBere Bestand des Reichs von Nerva bis Commodus
S. 422—447. Unter Nerva und Trajan 422. Die Dakerkriege und die
Provinz Dakien 424. Syrien, Arabien und Palästina 427. Der Parther-
krieg und die neuen Provinzen der Ostgrenze 428. Unter Hadrian 431.
Die Friedenspolitik des Antoninus 437. Die Kriege unter M. Aurel.
Der Partherkrieg 438. Kleinere Kriege 438. Der Markomannenkrieg 440.
Kolonat 443. Barbaren im römischen Kriegsdienst 444. Commodus 444.
Vierter Abschnitt. Die Ausgänge des Principats. Von Septimius Severus
bis zum Kegierungsantritt Diocletians. S. 446—602.
Übersicht über die Periode 446—447.
§84. Von L. Septimius Severus zu Severus Alexander. S. 447—601.
XXII
Persönlichkeit des Severus und Übersicht über seine Regierung 447.
Die neue Kaisergarde 449. Die Kriege mit Niger und AVbinus 450.
Begründung einer Dynastie 453. Die konstitutionelle Auffassung des
Imperiums. Verhältnis zum Senat 455. Die Gardepräfektur und ihre
Inhaber. Plautianus. Papinian 457. Das Heer 459. Finanzverwaltung
463. Provinzialverwaltung 467. Erteilung des ius Italicum 469. Caracalla
und Geta 471. Caracalla als alleiniger Imperator 474. Die Verall-
gemeinerung des römischen Bürgerrechts 476. Macrinus und Diadume-
nianus 478. Elagabalus 483. Severus Alexander 487. Die Stellung des
Geschichtschreibers Dio zur Regierung Alexanders 493. Die Regierung
Alexanders ein aufgeklärter Absolutismus 496.
§ 85. Von Maximinus bis Valerianus. Das Heerkaisertum im
Kampfe mit dem Senat. S. 501—526. Maximinus und sein Sohn
Maximus 501. Die beiden Gordiane 505. Die Senatskaiser Pupienus
und Balbinus 508. Gordian III. 512. Philippus 515. Decius 520. Gallus
und Amilianus 522. Valerianus und Gallienus bis zum Orientfeldzug des
ersteren 524.
§ 86. Der äufsere Bestand des Reichs von Septimius Severns
bis Valerian. — Die Christenfrage 526 — 551. Unter Septimius
Severus 526, Caracalla und Macrinus 528. Elagabal und Severus Alexander
531. Von Maximinus bis zu Valerianus 533. Die Christen in ihrem
Verhältnis zum Reich 637.
§ 87. Die Zeit der Verwirrung. — Gallienus im Kampf mit den
provinzialen Gegenkaisern und die Einfälle der Barbaren
ins Reich 551—572. Die Ereignisse bis zur Gefangenschaft des Vale-
rianus i. J. 260. 551. Übersicht über die Zeit des Gallienus 554. Die
Zentralregierung 557. Die Provinzen und die Prätendenten 560. Die
gallischen Imperatoren. Postumus. Victorinus. Tetricus560. DieDonau-
provinzen. Valens. Regalianus. Aureolus 563. Der Osten. Die Macriani.
Odänathus 565. Gallienus beseitigt 570.
§ 88. Von Claudius bis Diocletian. Letztes Schwanken zwischen
Heer- und Senatskaisertum. Das Ausleben der augusteischen
Verfassung 572—602. Claudius 572. Aurelianus 576. Tacitus. Florianus
585. Probus 589. Carus, Carinus und Numerianus 594. — Das Aus-
leben der römischen respublica 597.
3ST a c b t r a g.
Zu S. 244 A. 1. Elimar Klebs schreibt im Rhein. Museum 1887 S. 165
bis 178 die Errichtung der kaiserlichen Stadtpräfektur noch dem Augustus
zu, setzt aber die Ernennung Pisos erst unter Tiberius ins J. 16/17 und
nimmt in der Zahl XX bei Tac. 6, 11 einen Irrtum in der Zahlangabe an.
Ich möchte dieser Ausführung gegenüber meine Auffassung nicht aufgeben.
Zu S. 377 A. 2. Die Erklärung von Casaubonus, dafs es sich vit. Hadr.
c. 26 um ein commendare diis handle, empfiehlt sieh bei näherer Betrach-
tung wegen der Art des Omens und des aperire caput doch als die richtigere.
|
any_adam_object | 1 |
author | Herzog, Ernst 1834-1911 |
author_GND | (DE-588)116762314 |
author_facet | Herzog, Ernst 1834-1911 |
author_role | aut |
author_sort | Herzog, Ernst 1834-1911 |
author_variant | e h eh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010294803 |
ctrlnum | (OCoLC)633487583 (DE-599)BVBBV010294803 |
edition | Neudr. der Ausg. Leipzig 1887 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01255nam a2200277 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV010294803</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050322 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950714s1965 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633487583</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010294803</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herzog, Ernst</subfield><subfield code="d">1834-1911</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116762314</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte und System der römischen Staatsverfassung</subfield><subfield code="n">2,1</subfield><subfield code="p">Die Kaiserzeit von der Diktatur Cäsars bis zum Regierungsantritt Diokletians ; Abteilung 1: Geschichtliche Übersicht</subfield><subfield code="c">Ernst von Herzog</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neudr. der Ausg. Leipzig 1887</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aalen</subfield><subfield code="b">Scientia-Verl.</subfield><subfield code="c">1965</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 602 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV005639534</subfield><subfield code="g">2,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006848933&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006848933</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010294803 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:50:00Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006848933 |
oclc_num | 633487583 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-384 DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-384 DE-20 DE-188 |
physical | XXII, 602 S. |
publishDate | 1965 |
publishDateSearch | 1965 |
publishDateSort | 1965 |
publisher | Scientia-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Herzog, Ernst 1834-1911 Verfasser (DE-588)116762314 aut Geschichte und System der römischen Staatsverfassung 2,1 Die Kaiserzeit von der Diktatur Cäsars bis zum Regierungsantritt Diokletians ; Abteilung 1: Geschichtliche Übersicht Ernst von Herzog Neudr. der Ausg. Leipzig 1887 Aalen Scientia-Verl. 1965 XXII, 602 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV005639534 2,1 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006848933&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Herzog, Ernst 1834-1911 Geschichte und System der römischen Staatsverfassung |
title | Geschichte und System der römischen Staatsverfassung |
title_auth | Geschichte und System der römischen Staatsverfassung |
title_exact_search | Geschichte und System der römischen Staatsverfassung |
title_full | Geschichte und System der römischen Staatsverfassung 2,1 Die Kaiserzeit von der Diktatur Cäsars bis zum Regierungsantritt Diokletians ; Abteilung 1: Geschichtliche Übersicht Ernst von Herzog |
title_fullStr | Geschichte und System der römischen Staatsverfassung 2,1 Die Kaiserzeit von der Diktatur Cäsars bis zum Regierungsantritt Diokletians ; Abteilung 1: Geschichtliche Übersicht Ernst von Herzog |
title_full_unstemmed | Geschichte und System der römischen Staatsverfassung 2,1 Die Kaiserzeit von der Diktatur Cäsars bis zum Regierungsantritt Diokletians ; Abteilung 1: Geschichtliche Übersicht Ernst von Herzog |
title_short | Geschichte und System der römischen Staatsverfassung |
title_sort | geschichte und system der romischen staatsverfassung die kaiserzeit von der diktatur casars bis zum regierungsantritt diokletians abteilung 1 geschichtliche ubersicht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006848933&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005639534 |
work_keys_str_mv | AT herzogernst geschichteundsystemderromischenstaatsverfassung21 |