Geschichte und System der römischen Staatsverfassung: 1,1 Königszeit und Republik ; Abteilung 1: Königszeit, Geschichte der Verfassung der römischen Republik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aalen
Scientia-Verl.
1965
|
Ausgabe: | Neudr. der Ausg. Leipzig 1884 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXIII, 578 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010294683 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040419 | ||
007 | t | ||
008 | 950714s1965 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)633486066 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010294683 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Herzog, Ernst |d 1834-1911 |e Verfasser |0 (DE-588)116762314 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte und System der römischen Staatsverfassung |n 1,1 |p Königszeit und Republik ; Abteilung 1: Königszeit, Geschichte der Verfassung der römischen Republik |c Ernst von Herzog |
250 | |a Neudr. der Ausg. Leipzig 1884 | ||
264 | 1 | |a Aalen |b Scientia-Verl. |c 1965 | |
300 | |a LXIII, 578 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV005639534 |g 1,1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006848830&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006848830 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124711413612544 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht.
Erstes Buch..
Die Verfassung des römischen Staats unter den Königen· S. 1 —118.
I. Die O-esehichte des königlichen Roms. S. 3 — 60.
Erster Abschnitt. Borns Anfänge und die Zeit des verfassungsmäfsigen König-
tums. S. 3 — 29.
§. 1. Die ethnologischen Grundlagen S. 3 —10. Ausgangspunkt 3.
Die Latiner und ihre Verwandtschaftsverhältnisse zu den Nachbarn 4.
Die Frage nach Ureinwohnern 6. Zustand der Einwandernden 6. Die
Sagen der Mittelitaliker 6. Die ältesten geschichtlichen Beziehungen
der Latiner 7. Das Institut der heiligen Lenze 9. Ruhiger Zustand
Latiums 10.
§.2. Voraussetzungen und erste Anfänge staatlichen Lebens
in Latium S. 10—19. Das Geschlecht 10. Der Gau 13. Der Gau-
bund 14. Berührungen der Gaue unter einander 16. Die Stadt 17. Der
städtische Staat 18.
§. 3. Die Gründung der Stadt Rom und die erste Periode der
Königs zeit S. 19—29. Gründungssagen und -mythen 19. Die Gründung
der Stadt 20. Alte und neue Elemente durch Vertrag geeinigt zum
Staate 22. Gliederung der Staatsgemeinde. Die Tribus 23. Zunahme
der Stadt im Verhältnis zu der Gemeinde 25. Keine politischen* Sonder-
einrichtungen der Teile 27. Verhältnis zum latinischen Bund 28. Aus-
dehnung des Gebiets 28. Die Erzählung von den vier ersten Königen 29.
Zweiter Abschnitt. Das dynastische Königtum S, 29 — 50.
Charakteristik der Periode 29.
§. 4. Die Reform des ersten Tarquinius S. 30—37. Die Herkunft der
Tarquinier 30. Das älteste Rechtsverhältnis der Plebs 32. Tarquinius
Priscus verstärkt die Bürgerschaft aus der Plebs 35.
§. 5. Die Neuordnung der Gemeinde durch Servius Tullius
S. 37—43. Die Prinzipien 37. Zugeständnis des freien Grundbesitzes
an die Plebs 38. Bestandteile der servianischen Reform 38. Neue Ein-
teilung des Gebiets nach Bezirkstribus. Die Klassen und Centurien 39.
Historischer Charakter 41. Gesamtbevölkerung 42. War die servische
Reform demokratisch? 42. Griechische Analogieën 43.
§. 6. Einflufs der tarquinischen Dynastie auf Roms Entwick-
lung S. 43—50. Innere Entwicklung. Der usurpatorische Charakter 43.
Kulturfortschritt 45. Hebung des städtischen Wesens 45. Anschlufs
an den latinischen Bund 46. Ausdehnung des Gebiets 48. Sturz des
Königtums 49.
LII
n. Das System der Verfassung in der Königszeit. S. 61—118.
§. 7. Die Grandlagen des Systems S. 61.
§. 8. Das Königtum S. 52—82.
A) Die Bestellung des Königs S. 52 — 63. Methodisches darüber 52.
a) Das Interregnum S. 53 — 69. Die geschichtlichen Momente
53. Analyse des Instituts 56. Die Patres des Interregnums
identisch mit dem Senat 66. Bedingungen für die Auswahl des
zu Ernennenden 68.
b) Ernennung und Einsetzung des Königs S. 59—63. Findet
ein Wahlakt des Volks statt? 69. Keine Inauguration des Königs
60. Auctoritas patrům und lex curiata nach ihrer allgemeinen
Bedeutung 61.
B) Die Gewalt des Königs S. 63 — 82. Bezeichnung und Wesen
der Gewalt 63. Mannigfaltigkeit der Gewaltübung 65.
a) Die Verfügungsgewalt S. 66 — 69. Kriegsbefehl 66. Ver-
waltung im Frieden 66. Religiöse Einrichtungen 67.
b) Das richterliche Amt S. 69 — 72. Umfang der Justizhoheit
69. Strafgericht. Provokation 69. Privatrecht. Verfahren in
iure und in iudicio 71.
c) Gesetzgebende Gewalt S. 73 — 75. Emolumente und In-
signien des Königs 75. Die königlichen Beamten 77.
§. 9. Der Senat S. 83—89.
A) Formale Bestimmungen S. 83 — 86. Namen 83. Zahl 83.
Stellung und Würde der Senatoren 85.
B) Die Kompetenz des Senats S. 86—89. Das Interregnum als
Recht des Senats 86. Auctoritas patrům 87. Äufserliehkeiten der
Beratung 89.
§. 10. Das Volk S. 89—118.
A) Die Kategorieen der Bevölkerung S. 89—96.
I) Die Kategorieen der vorservianischen Zeit S. 89 — 93.
Die Vollbürger 90. Die Klienten 91. II) Die Plebejer seit
Servius 93—96. Ansässige 94. Nichtansässige 94. Latinische
Insassen und Fremde 96.
B) Die Gliederung des Volks für die öffentlichen Leistungen
und Rechte S. 96—106.
I. Im vorservianischen Staat S. 96 —101. Die Kurien 96. Ver-
hältnis der Klienten und Plebejer zu den Kurien 98. Aus-
hebung aus den Kurien 99. II. Im servianischen Staat S. 101—
106. Die servianischen Tribus, Klassen und Centurien 101.
Aushebung aus den Tribus nach Klassen und Centurien 103.
C) Die politischen Rechte des Volkes S. 106—118. Allgemeine
Fragen 106. Politische Bedeutung der Kurien 106. Abstimmungs-
form und Stimmrecht 107. Formen der Kuriatkomitien 108. Ver-
anlassungen zur Berufung 110. Regelmäfsig wiederkehrend für
Testament und Kalender 110. Gelegentliche 111. Zur Königs-
wahl 111. Zur lex curiata de imperio 111. Begriff von lex 112.
Die lex de hello indicendo 114. Jussus populi 116. Für Fragen
der GeBchlechterordnnng 116. Adlectio 116. Bestitutio 117. Ad-
rogatio 117. JDetestatio sacrorum 117. Zeugnis oder Abstimmung? 118.
LIII
Zweites Buch..
Die Verfassung der römischen Republik.
I. Die Glesełiicłite.
Erster Abschnitt. Von Gründung der Republik bis zur sextisch-licinischen
Gesetzgebung. S. 121—238.
Wert der Überlieferung S. 121 —125.
§. 11. Gründung der Republik S. 125 — 141. Prinzipielle Gesichtspunkte
125. Das Interregnum als Übergangsform 125. Einführung des Kon-
sulats 126. Die fakultative Diktatur 128. Abscheidung des Oberponti-
fikats 129. Der Senat. Aufnahme von Plebejern 130. Die Patres als
patricischer Ausschufs des Senats 131. Abschlufs des Patriciats 132.
Die Volksrechte 133. Das Provokationsrecht 134. Neue Konstituierung
der politischen Volksgemeinde 135. Form der Einführung der neuen
Verfassung 137. Keine Zwischenstufen vor Einführung des Konsulats 140.
§. 12. Von Einführung des Konsulats bis zur ersten Secession
S. 141 —163. Die Secession und ihre Ursachen 142. Die Schuldennot
der Plebs 143. Der Verlauf der Secession 146. Die Schuldentilgung
148. Das Volkstribunat 148. Ädilität 153.
§. 13. Von der Einsetzung des Volkstribunats bis zum Decem-
virat S. 163 —177. Allgemeiner Inhalt der Periode 153. Kritik der
Überlieferung 153. Charakter der tribunicischen Fortschritte 154. Die
Einführung der plebejischen Tributkomitien für die Wahlen 158. Er-
höhung der Zahl der Tribunen auf zehn 160. Verhinderung der Aus-
hebung 162. Die Landfrage 162. Das angebliche cassische Ackergesetz
167. Das Gesetz über den Aventin 169. Das pinarisch-furische Gesetz
über die Schaltung 170. Neue Ziele für die Sicherung des Rechts-
schutzes 171. Gesetze über die Vermögensstrafen 172. Die Frage der
Abfassung eines Landrechts 174.
§.14. Das Decemvirat, die zweite Secession und die Wieder-
herstellung der alten Verfassung S. 177—197. Die Überlieferung
177. Unterschied zwischen dem ersten und zweiten Kollegium. Ver-
mutung über den wirklichen Hergang 178. Bedeutung der Vereitelung
der claudischen Pläne 181. Abschlufs des Gesetzes 182. Inhalt und Be-
deutung der Zwölftafelgesetze 183. Frage des griechischen Einflusses
186. Die zweite Secession und die Rückkehr zur alten Verfassung 187.
Die valerisch horatischen Gesetze 188. Sicherung der Provokation 189.
Erneuerung des Tribunats 189. Tribunicische Gesetzgebung 190. Un-
echte tribunicische Gesetze 194. Das trebonische Gesetz 195. Grenze
der Zugeständnisse an die Tribunen 196. Prozefs der Decemvim 196.
§. 15. Die Zeit des Kons ulartribunats S. 197—230. Neue Fragen
199. Gewährung des Conubium 200. Das Konsulartribunat 201. Ein-
führung der CenBur 203. Die Landfrage 207. Schuldennot der Plebejer
211. Einführung des Solds 212. Freiwilliger Reiterdienst uud Reform
der Taktik 214. Fortschritte des politischen Lebens 216. Das Volks-
tribunat 216. Der Senat 218. Die sextisch-licinischen Gesetze 218.
Die Schuldentilgung 220. Die Landfrage 220. Plebejer im Konsulat
223. Allgemeine Bedeutung und Berechtigung des Gesetzes von 367 229.
§. 16. Die äufseren Fortschritte des römischen Staats vom An-
fang der Republik bis zum Jahre 367 v. Chr. S. 231 — 238. Über-
sicht 231. Wert der Überlieferung 231. Die Jahre des unentschiedenen
Erfolgs 231. Allmählicher Fortschritt zu bedeutendem Gewinn 234.
Stellung zum latinischen Bunde 235. Konsequenzen 238.
LIV
Zweiter Abschnitt. Von den sepctisch-lidnischen bis zu den gracchischen Ge-
setzen.
Erster Teil. Vom Jahre 367 bis zum Schlufs der Samniterkriege.
§. 17. Die Befestigung der Plebejer im Regiment und der Aus-
bau der republikanischen Verfassung S. 238 — 288. Übersicht
238, Teilung der Magistratur unter Patricier und Plebejer 239. Neue
Scholdennot 244. Die Freilassungen und das manlische Gesetz von 367
246. Die Gesetze von 342 248. Die publilischen Gesetze von 339 253.
Die Kompetenz der Tributkomitien 254. Beschränkung der auctoritas
patrum bei Gesetzen 266. Die éine Censorstelle plebejisch 257. Ein-
führung der Prorogation des Imperiums 258. Die Plebejer im Senat und
das ovini8che Gesetz 259. Das pötelische Sch ul den ge setz 263. Die
Untersuchungen vom J. 314 264. Appius Claudius Cäcus, der Censor
vom J. 312 265. Das ogulnische und das mäniache Gesetz 279. Va-
lerisches Provokationsrecht. Verwaltung 282. Die dritte Secession und
die Gesetze des Diktators Hortensias 282.
§. 18. Der Gang der äufseren Ereignisse bis zum Schlufs der
Samniterkriege S. 288—302. Die Überlieferung 288. Charakteristik
der Zeit. Latium und Etrurien 289. Die Samniten 290, Der erste
Samniter- und der Latinerkrieg 291. Der zweite Samniterkrieg. All-
gemeine Gesichtspunkte 293. Der Verlauf 295. Der dritte Samniter-
krieg 298. Die Bürgerzahlen im Census 301.
Zweiter Teil. Vom Kriege mit Pyrrhus bis zum Schlufs des
zweiten punischen Kriegs. Übersicht S. 302.
§. 19. Die innere Politik vom J. 286 bis zum Schlufs des ersten
punischen Kriegs. S. 303—327. Allgemeine Charakteristik 303. Magi-
stratur und Senat 305. Der Amtsadel nach Bestandteilen und Bedeutung
306. Die nichtadeligen Bestandteile des Senats 308. Die freiwilligen
Reiter und der Ritterdienst 309. Die Bewegungen in der Bürgerschaft
310. Die Verwaltung 312. Kriegsführung 312. Die bürgerliche Ver-
waltung 313. Harmonie des Gesamtzustands 314. Die militärische
Disziplin 317. Die Censur 317. Ursprung der politischen Bedeutung
der Censur 317. Ursprung der sittenrichterlichen Gewalt 318. Die
Censur als Organ des Fortschritts 319. Die Reform der Centuriat-
komitien 320.
§.20. Die Ergebnisse der äufseren Politik vom Schlufs der
Samniterkriege bis zum J. 241. S. 328—343. Wachsende Zuver-
lässigkeit der Thatsachen 328. Die Epoche des Hinausgehens über
Mittelitalien 328. Wichtigkeit dieses Schrittes 329. Verwertung der
Resultate 330. Einigung Italiens unter Rom 333. Beurteilung der Neu-
ordnung Italiens 336. Der erste punische Krieg 337. Bedeutung des
Seekriegs 337. Die Nachteile des jährlichen Wechsels in der obersten
Kriegsleitung 339. Sicherung Italiens 339. Resultate des Kriegs 340.
Bildung einer auf8eritali8chen Provinz 340. Materieller Gewinn 341.
Italische Verhältnisse 343. Der Krieg mit Falerii 343.
§. 21. Die Zwischenzeit zwischen dem ersten und dem zweiten
punischen Krieg S. 343—365. Annexion von Sardinien 343. Gallien
und die Politik des C. Flaminius 344. Illyrien 349. Spanien 349. Statt-
halter in den Provinzen 360. Einflufs des Flaminius in inneren Fragen
351. Q. Fabius als Führer der Konservativen 354.
§.22. Die Zeit des zweiten punischen Kriegs S. 355—373. Der
LV
Gang des Kriegs 355. Innere Politik 358. Beschaffung der Mittel 361.
Die Bürgerschaft 362. Die Censnszahlen 363. Die wirtschaftlichen
Verhältnisse 364. Moralische Effekte des Kriegs 366. Willigkeit des
Volks bei Wahlen und Gesetzgebung 368. Die Bundesgenossen 370.
Latiner 370. Italiker 371. Resultate des Kriegs nach auisen 373.
Dritter Teil. Vom Ende des zweiten punischen Kriegs bis zu
den Gracchen S. 373 — 444. Übersicht über die Entwicklung
der Periode 374. Allgemeine Bedeutung dieser Zeit 375.
§. 23. Die innere Politik. S. 376 — 430. Die Führung im Staate 376.
Individueller Einflufs und kollektive Regierung 376. Die Opposition 378.
Der Senat 382. Allgemeine Verhältnisse der Magistratur 386. Die
Censur 388. Kraft der Exekutive auch noch in dieser Periode 389. Die
Konkurrenz um die Ämter mit ihren Folgen 390. Die Verwaltungs-
gebiete 392. Finanzverwaltung 392. Kriegswesen 395. Das Gerichts֊
wesen 396. Innere Verwaltung 398. Die Gemeinde 399. Geringer Zu-
wachs an Bürgern 400. Bewegung innerhalb der Bürgerschaft 401.
Koloniegründungen 402. Die Freilassung 404. Zunahme des Pro-
letariats 406. Unterschied der Stände 410. Die Komitien 413. Ihre
Bedeutung im allgemeinen 413. Leitung der Komitien 415. Stimmrecht
der Proletarier und Freigelassenen 416. M. Ämiliua Lepidus und M.
Fulvius Nobilior 417. Auspicien auf die pleb. Tributkomitien an-
gewandt 418. Eingreifen der Tribunen und Komitien in die Verwal-
tung 419. Gesetze gegen den Ambitus und über geheime Abstimmung
421. Sittliche Zustände 422. Sinken des Patriotismus 423. Ver-
schlimmerung des Privatlebens 424. Staatliches Eingreifen 424. Die
Censur 427. Die Religion 428.
§. 24. Die äufsern Angelegenheiten S. 430 — 444. Die Latiner und
italischen Bundesgenossen 430. Die Provinzen, die Kriege und die
neuen Eroberungen 433. Spanien 434. Sicilien 436. Sardinien 437. Das
cisalpinische Gallien 437. Illyrien 439. Verhältnis zum Osten 439. Kon-
sequenzen des Provinzsystems 443. Resultate 443.
Dritter Abschnitt. Von den Gracchen bis zur Eröffnung des Kriegs gegen
Konsuln und Senat durch Julius Cäsar 133— 49 v. Chr. S. 445 — 578.
Übersicht 445.
Erster Teil. Von Tiberius Gracchus bis zu Sullas Diktatur
133 — 79. S. 445—509.
§. 25. Ti. und C. Gracchus S. 445—479. Das Epochemachende des
graechischen Ackergesetzes 445. Beschränkung des gracchischen Ge-
setzes auf die römischen Bürger 447. Inhalt und Bedeutung des Acker-
gesetzes 449. Kritik des gracchischen Tribunats und des Verhaltens
seiner Gegner 453. Ausführung deß gracchischen Gesetzes 459. Die
neuen Parteiverhältnisse 460. Die Bundesgenossen 462. C. Gracchus
als Tribun 463. Die Gesetze des C. Gracchus 464. Das Provokations-
gesetz 465. Das Getreidegesetz 465. Erneuerung des Ackergesetzes 466.
Das Geschworenengesetz und der Ritterstand 467. Das Gesetz über
Asien 468. Verwaltungs- und Koloniegesetze 469. Gegenwirkungen
und neue gracchische Projekte 472. Das Gesetz über die Bundes-
genossen 474. Schicksal der sempronischen Gesetze 476.
§. 26. Von C. Gracchus’ Tode bis zum Tribunat dek Jüngern M.
Livius Drusus S. 479 — 488. Die Reaktion 479. C. Marius 481. Die
Tribunate des Appulejus 484. Abermalige Reaktion 487.
§. 27. Die Gesetze des jüngeren M. Livius Drusus, die Zeit des
Bundesgenossen- und des ersten Bürgerkriege 91—82 S. 488—
609. Tendenz des M. Livius 488. Die livischen Gesetze 489. Das
Scheitern des Reformverauchs 490. Parteikampf in Rom 493. Aufstand
der Bundesgenossen und ihre Organisation 494. Verlauf und Resultat
des Kriegs 495. Eintritt der Italiker ins Bürgerrecht 496. Der Census
vom J. 89 498. Die Zustände am Ende des Jahrs 89 499. Die Revo-
lution des P. Sulpicius 600. Bürgerkrieg und Reaktionsgesetze 501. Die
sullanischen Gesetze von 88 502. Cinna nnd Marius 504. Charakteristik
der demokratischen Regierung 504. Sullas Rückkehr nach Italien und
Rom 607.
Zweiter Teil. Von Sullas Diktatur bis zum cäsarischen Bürger-
krieg.
§.28. Sullas Diktatur und Gesetzgebung S. 509 — 523. Die Pro-
skriptionen 509. Die sullanißche Gesetzgebung vom J. 81 510. Das
Tribunat 510. Der Senat 513. Die Magistratur 515. Provinzialver-
waltung 516. Priestertümer 517. Bürgerschaft 517. Munizipalwesen
518. Finanzielle Zustande 519. Das Gerichtswesen 520. Kritik der
snllaniechen Restauration 521.
§. 29. Von Sullas Tod bis zur Wiederaufrichtung des Tribunats
im J. 70 S. 523—534. Uneinigkeit unter den Sullanem 623. Der Auf-
stand des Lepidus 524. Die auswärtigen Verhältnisse und das aufser-
ordentliche Kommando 525. Pompejus und Crassus 626. Die Parteien
im Senat und in der Bürgerschaft 527. Pompejus und der Senat 77—71
529. Die Demokratie von 77—71 531. Das Konsulat von 70 533. Die
Bürgerzahl von 70/69 534.
§. 30. Die Senatsregierung im Kampf mit den Radikalen und
den Heerführern 69—49. S. 534—569. Das gabinische Gesetz 634.
Das manilische Gesetz und Cicero 536. Die Wahlen 639. Der Tribun
Cornelius 539. Die verschiedenen Parteiziele 540. Cicero als Konsul
gegen Catilina Б40. Das servüische Ackergesetz 541. Die Stellung des
Pompejus von 62—60 542. Das erste Triumvirat 644. Konsequenzen
der neuen Lage. Ursachen der schliefslichen Katastrophe 545. Cäsars
Konsulat 550. Ursachen und Resultate der Koalition von Luca 553. Vor-
bereitung der Trennung der Verbündeten 557. Ausbruch des Bürgerkriegs
561. Kriegsführung und Staatsleitung bis zu Cäsars zweiter Diktatur 565.
§. 31. Der äufsere Bestand des Reichs von den Gracchen bis auf
Cäsar. S. 570—578. Italien 570. Das cisalpinische Gallien 571. Die
aufseritalischen Provinzen 572. Die einzelnen Erwerbungen. Der Osten
572. Der Westen 575. Der finanzielle Ertrag der Provinzen 576. Ne-
gative Resultate 577. Die noch vorhandenen positiven Kräfte 577.
П. System der republikanischen Staatsverfassung.
Allgemeine Gesichtspunkte S. 579.
Erster Teil. Die Regierung: Magistratur und Senat.
Erstes Kapitel. Die Magistratur.
A) Die Rechtsverhältnisse der gesamten Magistratur.
I. Die Prinzipien.
§.32. Begriff und Umfang der Magistratur S. 580 — 583. Die Be-
deutung von magistratus 580. Allgemeiner Inhalt 581. Bezeichnung
der äufseren Stellung 582. magistratus iustus 583.
|
any_adam_object | 1 |
author | Herzog, Ernst 1834-1911 |
author_GND | (DE-588)116762314 |
author_facet | Herzog, Ernst 1834-1911 |
author_role | aut |
author_sort | Herzog, Ernst 1834-1911 |
author_variant | e h eh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010294683 |
ctrlnum | (OCoLC)633486066 (DE-599)BVBBV010294683 |
edition | Neudr. der Ausg. Leipzig 1884 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01243nam a2200277 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV010294683</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040419 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950714s1965 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633486066</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010294683</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herzog, Ernst</subfield><subfield code="d">1834-1911</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116762314</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte und System der römischen Staatsverfassung</subfield><subfield code="n">1,1</subfield><subfield code="p">Königszeit und Republik ; Abteilung 1: Königszeit, Geschichte der Verfassung der römischen Republik</subfield><subfield code="c">Ernst von Herzog</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neudr. der Ausg. Leipzig 1884</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aalen</subfield><subfield code="b">Scientia-Verl.</subfield><subfield code="c">1965</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXIII, 578 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV005639534</subfield><subfield code="g">1,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006848830&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006848830</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010294683 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:50:00Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006848830 |
oclc_num | 633486066 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-384 DE-20 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-384 DE-20 DE-11 DE-188 |
physical | LXIII, 578 S. |
publishDate | 1965 |
publishDateSearch | 1965 |
publishDateSort | 1965 |
publisher | Scientia-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Herzog, Ernst 1834-1911 Verfasser (DE-588)116762314 aut Geschichte und System der römischen Staatsverfassung 1,1 Königszeit und Republik ; Abteilung 1: Königszeit, Geschichte der Verfassung der römischen Republik Ernst von Herzog Neudr. der Ausg. Leipzig 1884 Aalen Scientia-Verl. 1965 LXIII, 578 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV005639534 1,1 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006848830&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Herzog, Ernst 1834-1911 Geschichte und System der römischen Staatsverfassung |
title | Geschichte und System der römischen Staatsverfassung |
title_auth | Geschichte und System der römischen Staatsverfassung |
title_exact_search | Geschichte und System der römischen Staatsverfassung |
title_full | Geschichte und System der römischen Staatsverfassung 1,1 Königszeit und Republik ; Abteilung 1: Königszeit, Geschichte der Verfassung der römischen Republik Ernst von Herzog |
title_fullStr | Geschichte und System der römischen Staatsverfassung 1,1 Königszeit und Republik ; Abteilung 1: Königszeit, Geschichte der Verfassung der römischen Republik Ernst von Herzog |
title_full_unstemmed | Geschichte und System der römischen Staatsverfassung 1,1 Königszeit und Republik ; Abteilung 1: Königszeit, Geschichte der Verfassung der römischen Republik Ernst von Herzog |
title_short | Geschichte und System der römischen Staatsverfassung |
title_sort | geschichte und system der romischen staatsverfassung konigszeit und republik abteilung 1 konigszeit geschichte der verfassung der romischen republik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006848830&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005639534 |
work_keys_str_mv | AT herzogernst geschichteundsystemderromischenstaatsverfassung11 |