Erkrankungen des exkretorischen Pankreas: mit 94 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Jena [u.a.]
Fischer
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 504 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3334604721 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010293540 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170102 | ||
007 | t| | ||
008 | 950703s1995 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944651984 |2 DE-101 | |
020 | |a 3334604721 |9 3-334-60472-1 | ||
035 | |a (OCoLC)246878653 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010293540 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-20 | ||
084 | |a YC 5800 |0 (DE-625)153239:12905 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Erkrankungen des exkretorischen Pankreas |b mit 94 Tabellen |c begr. von Martin Gülzow. Hrsg. von Joachim Mössner ... |
264 | 1 | |a Jena [u.a.] |b Fischer |c 1995 | |
300 | |a 504 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bauchspeicheldrüsenkrankheit |0 (DE-588)4004727-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bauchspeicheldrüsenkrankheit |0 (DE-588)4004727-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mössner, Joachim |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Gülzow, Martin |d 1910-1976 |e Sonstige |0 (DE-588)142118184 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006848278&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006848278 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816443373501808640 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
I.
FEINSTRUKTUR
DES
EXOKRINEN
.PANKREAS
(H.
P.
ELSAESSER
UND
H.
F.
KERN)
.
21
I.I.
DIE
DRIISENENDSTIICKE
(AZINI)
21
1.2.
DIE
AZINUSZELLE
.
23
1.3.
VERSCHLUSSZONEN
AM
AZINUSLUMEN
23
1.4.
EXOZYTOSE
UND
ENDOZYTOSE
.
.
26
1.5.
ZELLBIOLOGIE
DES
SEKRETIONS
PROZESSES
DER
AZINUSZELLEN
.
.
27
1.6.
DAS
GANGSYSTEM
DES
MENSCHLICHEN
PANKREAS
.
29
1.6.1.
ZENTRO-AZINAERE
ZELLEN
.
29
1.6.2.
SCHALTSTUECKE
UND
INTRALOBULAERE
GAENGE
.
30
1.6.3.
INTERLOBULAERE
GAENGE
.
30
LITERATUR
.
32
FUNKTION
DES
EXOKRINEN
PANKREAS
2.1.
HUMORALE
UND
NEUROENDOKRINE
REGULATION
DES
EXOKRINEN
PANKREAS
(W.
E.
SCHMIDT)
.
33
2.1.1.
HISTORISCHER
ABRISS
.
33
2.1.2.
HORMONE
MIT
STIMULIERENDEM
EINFLUSS
AUF
DIE
EXOKRINE
PANKREASSEKRETION
.
34
2.1.2.1.
CHOLECYSTOKININ
(CCK)
.
34
2.1.2.2.
SEKRETIN
.
37
2.1.2.3.
NEUROTENSIN,
NEUROMEDINN,
XENIN
.
38
2.1.2.4.
MOTILIN
.
39
2.1.2.5.
CCK-RELEASING-PEPTID
(MONITOR-PEPTID
PANKREATISCHEN
URSPRUNGS)
.
40
2.1.2.6.
CCK-RELEASING-PEPTID
UND
SEKRETIN-RELEASING-PEPTID
(INTESTINALEN
URSPRUNGS)
.
.
.
40
2.1.2.7.
INSULIN
.
40
2.1.3.
HORMONE
MIT
INHIBIERENDEM
EINFLUSS
AUF
DIE
EXOKRINE
PANKREASSEKRETION
.
41
2.1.3.1.
SOMATOSTATIN
.
41
2.1.3.2.
PANKREATISCHES
POLYPEPTID
(PP)
.
41
2.1.3.3.
PEPTID
YY
(PYY)
.
42
2.1.3.4.
PANKREASTATIN
.
43
2.1.3.5.
GLUCAGON
.
43
2.1.3.6.
THYROTROPIN-RELEASING-HORMON
(TRH)
.
44
2.1.4.
NEUROPEPTIDE
MIT
STIMULIERENDEM
EINFLUSS
AUF
DIE
PANKREASSEKRETION
41
2.1.4.1.
VASOACTIVE
INTESTINALE
POLYPEP
TIDE
(VIP)
UND
PEPTIDE
HISTIDINE
METHIONINE
.
.
44
2.1.4.2.
PITUITARY
ADENYLATE
CYCLASE
ACTIVATING
POLYPEPTIDE
(PACAP)
45
2.1.4.3.
GASTRIN-RELEASING
POLYPEPTIDE
(GRP),
NEUROMEDIN
C
(BOMBE-
SIN-PEPTID-FAMILIE)
.
45
2.1.5.
NEUROPEPTIDE
MIT
INHIBIERENDEM
EINFLUSS
AUF
DIE
PANKREASSEKRETION
46
2.1.5.1.
CALCITONIN
GENE
RELATED
PEPTIDE
(CGRP)
.
46
2.1.5.2.
OPIOID-PEPTIDE
.
47
2.1.5.3.
GALANIN
.
47
LITERATUR
.
48
2.2.
NEUROHORMONALE
REGULATION
DER
EXOKRINEN
PANKREASSEKRETION
(M.
V.
SINGER)
.
54
2.2.1.
INTERDIGESTIVE
PANKREASSEKRETION
54
2.2.2.
PANKREASSEKRETIONSANTWORT
AUF
12
INHALTSVERZEICHNIS
EINE
MAHLZEIT
UND
VERSCHIEDENE
ANDERE
STIMULI
.
55
2.2.2.1.
ZEPHALE
PHASE
.
56
22.2.2.
GASTRALE
PHASE
.
57
22.22.
INTESTINALE
PHASE
.
58
LITERATUR
.
62
2.3.
ENTERO-EXOKRINE
FUNKTIONSACHSE
(P.
LAYER)
.
66
2.3.1.
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
INTESTINUM
UND
EXOKRINER
PANKREASSEKRETION
IN
DER
INTERDIGESTIVEN
PERIODE
.
.
66
2.3.2.
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
PROXI
MALEM
INTESTINUM
UND
EXOKRINER
PANKREASSEKRETION
IN
DER
DIGESTIVEN
PERIODE
.
68
2.3.3.
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DISTALEM
INTESTINUM
UND
EXOKRINER
PANKREASSEKRETION
.
69
LITERATUR
.
70
2.4.
DIE
INSULO-AZINAERE
ACHSE
(M.
K.
MUELLER,
J.
VON
SCHOENFELD
UND
M.
V.
SINGER)
.
73
2.4.1.
BLUTVERSORGUNG
DES
INSEL
APPARATES
.
73
2.4.2.
BLUTVERSORGUNG
DES
EXOKRINEN
PANKREAS:
DAS
PANKREATISCHE
PORTALVENENSYSTEM
.
75
2.4.3.
DIE
INSULO-AZINAERE
ACHSE
.
.
.
76
2.4.3.1.
INSULIN
.
76
2.4.3.2.
GLUCAGON,
SOMATOSTATIN
UND
PANKREATISCHES
POLYPEPTID
(PP)
.
78
2.4.3.3.
BEDEUTUNG
DER
INSULO-AZINAEREN
ACHSE
FUER
DIE
REGULATION
DES
PANKREAS
.
79
LITERATUR
.
80
2.5.
FEEDBACK-REGULATION
(K.-H.
HERZIG
UND
U.
R.
FOELSCH)
83
2.5.1.
FEEDBACK-MECHANISMUS
BEIM
TIER
.
83
2.5.1.1.
EINFLUSS
VON
PROTEASEN
.
83
2.5.1.2.
CCK
UND
SEKRETIN
FREISETZENDE
PEPTIDE
.
.
.
'.
.
85
2.5.1.3.
EINFLUSS
VON
GALLENSAEUREN
.
.
.
86
2.5.1.4.
EINFLUSS
VON
MAGENSAEURE
.
.
.
87
2.5.1.5.
EINFLUSS
VON
PANKREATISCHEM
POLYPEPTID
UND
PEPTID
YY
.
.
.
87
2.5.2.
FEEDBACK-MECHANISMUS
BEIM
MENSCHEN
.
87
2.5.3.
SCHLUSSFOLGERUNG
.
89
LITERATUR
.
89
2.6.
REGULATION
DER
GENEXPRESSION
EXOKRINER
PANKREASPROTEINE
(V.
KEIM
UND
S.
ROSEWICZ)
.
.
92
2.6.1.
INTRINSISCHE
FUNKTIONELLE
SIGNALE
EXOKRINER
PANKREASGENE
.
.
.
92
2.6.2.
EXPRESSION
EXOKRINER
PANKREAS
GENE
WAEHREND
DER
EMBRYONAL
ENTWICKLUNG
.
93
2.6.3.
REGULATION
DER
GENEXPRESSION
EXOKRINER
PANKREASENZYME
DURCH
VERSCHIEDENE
NAHRUNGSBESTAND
TEILE
.
93
2.6.3.1.
MEDIATOREN
DER
ADAPTATIONS
LEISTUNG
.
93
2.6.3.2.
KOHLENHYDRATE
.
94
2.6.3.3.
PROTEINE
.
94
2.6.3.4.
FETTE
.
95
2.6.3.5.
GLUCOCORTICOIDE
.
95
2.6.4.
VERAENDERTE
GENEXPRESSION
BEI
AKUTER
UND
CHRONISCHER
PANKREATITIS
.
95
2.6.4.1.
ALLGEMEINE
MECHANISMEN
DER
AKUTPHASE-REAKTION
.
95
2.6.4.2.
VERAENDERUNG
DER
EXPRESSION
SEKRETORISCHER
UND
ZELLSTAENDIGER
ENZYME
.
96
2.6.4.3.
MATRIXPROTEINE
UND
GLYCO
PROTEINE
OHNE
ENZYMAKTIVITAET
97
2.6.4.4.
BIOCHEMIE
UND
MOLEKULARBIOLOGIE
DES
PANKREATITIS-ASSOZIIERTEN
PROTEINS
(PAP)
.
97
2.6.5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
98
LITERATUR
.
98
2.7.
REZEPTOREN
DES
EXOKRINEN
PANKREAS
FUER
SEKRETAGOGE
(S.
ZEUZEM
UND
A.
PIIPER)
,
.
.
102
2.7.1.
GRUNDLAGEN
DER
REZEPTOR
LIGANDEN-INTERAKTION
.
102
2.7.1.1.
DEFINITION
VON
REZEPTOREN
.
.
102
2.7.1.2.
NACHWEIS
UND
CHARAKTERISIERUNG
VON
REZEPTOREN
.
102
2.7.1.3.
REZEPTORKLASSEN
.
103
2.7.I.4.
ISOLIERUNG
UND
KLONIERUNG
VON
REZEPTOREN
.
103
2.7.2.
REZEPTOREN
FUER
SEKRETAGOGE
AN
EXOKRINEN
PANKREASZELLEN
.
.
.
104
2.7.2.1.
PHOSPHOLIPASE-C-AKTIVIERENDE
REZEPTOREN
.
105
22.2.2.
ADENYLCYCLASE
REGULIERENDE
REZEPTOREN
.
107
INHALTSVERZEICHNIS
13
2.7.2.3.
REZEPTOREN
MIT
TYROSINKINASE
AKTIVITAET
.
108
2.7.3.
HETEROLOGE
REZEPTORREGULATION
.
108
LITERATUR
.
109
2.8.
INTRAZELLULAERE
SIGNALUEBERTRAGUNG
IM
EXOKRINEN
PANKREAS
(B
.
GOEKE)
113
2.8.1.
GRUNDLAGEN
DER
INTRAZELLULAEREN
SIGNALUEBERTRAGUNG
IN
POLARISIERTEN
ZELLEN
.
113
2.8.2.
EXPERIMENTELLE
MODELLE
ZUR
UNTERSUCHUNG
DER
SIGNAL
UEBERTRAGUNG
.
113
2.8.3.
SIGNALUEBERTRAGUNG
IN
DER
AZINUS
ZELLE
.
114
2.8.3.1.
TRANSMEMBRANOESE
SIGNAL
VERMITTLUNG
.
114
2.8.3.2.
INTRAZELLULAERE
BOTENSTOFFE
.
.
.
115
2.8.3.3.
INTRAZELLULAERE
EFFEKTOREN
.
.
.
119
2.8.4.
ZELLULAERE
KONTROLLE
DER
GANGZELL
FUNKTION
.
120
LITERATUR
.
120
2.9.
ENERGIESTOFFWECHSEL
UND
META
BOLISMUS
(L.
JONAS
UND
G
.
LETKO)
.
124
2.9.1.
ENERGIESTOFFWECHSEL
.
124
2.9.1.1.
UNTERSUCHUNGEN
AM
GESAMT
ORGAN
.
124
2.9.1.2.
UNTERSUCHUNGEN
AN
ISOLIERTEN
AZINUSZELLEN
UND
AZINI
.
125
2.9.2.
SCHWERMETALLWIRKUNGEN
AUF
DAS
PANKREAS
.
126
2.9.3.
BIOTRANSFORMATION
VON
MEDIKAMENTEN
UND
GIFTEN
SOWIE
AUSSCHEIDUNG
VON
XENOBIOTIKA
.
127
LITERATUR
.
129
2.10.
WACHSTUMSREGULATION
DES
EXOKRINEN
PANKREAS
(K.-H.
HERZIG,
CH.
LOESER
UND
U.
R.
FOELSCH)
.
131
2.10.1.
PANKREASENTWICKLUNG
.
131
2.10.2.
MEDIATOREN
DES
PANKREAS
WACHSTUMS
.
132
2.10.2.1.
GASTROINTESTINALE
HORMONE
.
.
132
2.10.2.2.
NICHTGASTROINTESTINALE
HORMONE
.
132
2.10.3.
WACHSTUM
NACH
ORGANRESEKTION
.
133
2.10.3.1.
PANKREASRESEKTION
.
133
2.10.3.2.
ANDERE
ORGANRESEKTIONEN
.
.
.
133
2.10.4.
WACHSTUM
NACH
ENTZUENDUNG
.
.
134
2.10.5.
EXPRESSION
VON
WACHSTUMS
FAKTOREN
UND
ONKOGENEN
.
.
.
135
2.10.5.1.
WACHSTUMSFAKTOREN
DES
PANKREAS
.
135
2.10.5.2.
ONKOGENEXPRESSION
IM
PROLIFERIERENDEN
PANKREAS
.
.
.
136
2.10.6.
NAHRUNGSADAPTATION
DES
PANKREAS
.
136
2.10.7.
INTRAZELLULAERE
REGULATION
DER
ADAPTATION
.
137
2.10.8.
BEDEUTUNG
DES
POLYAMINSTOFF
WECHSELS
BEIM
PANKREASWACHSTUM
138
2.10.9.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
141
LITERATUR
.
141
3.
PANKREASDIAGNOSTIK
3.1.
EXOKRINE
PANKREASFUNKTIONSTESTS
(P.
MALFERTHEIMER
UND
B.
GLASBRENNER)
.
147
3.1.1.
DUODENAL-SONDENTESTS
.
147
3.1.2.
ORALE
PANKREASFUNKTIONSTESTS
.
.
149
3.1.2.1.
PANKREOLAURYL-TEST
.
150
3.1.2.2.
NBT-PABA-TEST
.
151
3.1.3.
STUHLDIAGNOSTIK
.
151
3.1.4.
SERUMENZYMDIAGNOSTIK
(BASALE
BESTIMMUNG
DER
PANKREASENZYME
IM
SERUM)
.
152
3.1.5.
ATEMTESTS
.
154
3.1.6.
AMINOSAEUREN-ABSORPTIONSTEST
154
3.1.7.
VERSCHIEDENE
VERFAHREN
ZUR
PANKREASFUNKTIONSPRUEFUNG
.
.
.
155
3.1.8.
PANKREATISCHES
POLYPEPTID
(PP)
.
155
LITERATUR
.
155
3.2.
SONOGRAPHIE
(W.
SWOBODNIK)
160
3.2.1.
AKUTE
PANKREATITIS
(AP).
.
.
.
160
3.2.1.1.
DARSTELLBARKEIT
.
160
3.2.1.2.
PARENCHYMVERAENDERUNGEN
.
.
.
160
3.2.1.3.
EXTRAPARENCHYMATOESE
MANI
FESTATIONEN
.
162
3.2.1.4.
SONOGRAPHISCHE
ABKLAERUNG
DER
AETIOLOGIE
BEI
AKUTER
BILIAERER
PANKREATITIS
.
162
3.2.2.
CHRONISCHE
PANKREATITIS
(CP)
.
.
163
3.2.2.1.
DARSTELLBARKEIT
.
163
3.2.2.2.
PRIMAERE
SONOGRAPHIEZEICHEN
.
.
163
3.2.2.3.
EXTRAPARENCHYMATOESE
MANI
FESTATIONEN
.
165
3.2.3.
PANKREASTUMOREN
.
165
3.2.3.1.
SENSITIVITAET,
SPEZIFITAET,
DARSTELLBARKEIT
.
165
3.2.3.2.
PARENCHYMATOESE
VERAENDERUNGEN
.
165
14
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.3.3.
TUMORVARIATIONEN
IM
ULTRASCHALL
BILD
.
166
3.2.3.4.
SONOGRAPHISCHE
DIFFERENTIAL
DIAGNOSTIK
.
166
3.2.4.
ULTRASCHALLGEFUEHRTE
INTER
VENTIONEN
.
166
LITERATUR
.
167
3.3.
ENDOSKOPISCHE
RETROGRADE
CHOLANGIOPANKREATOGRAPHIE
(ERCP)
(H.
BOSSECKERT)
.
170
3.1.1.
BESONDERHEITEN
UND
VORTEILE
DER
ERCP
.
170
3.3.2.
DAS
NORMALE
PANKREATOGRAMM
.
172
3.3.3.
INDIKATIONEN
ZUR
ERCP
BEI
AKUTER
PANKREATITIS
.
173
3.3.4.
INDIKATIONEN
ZUR
ERCP
BEI
CHRONISCHER
PANKREATITIS
.
.
.
174
3.3.5.
ERCP-BEFUNDE
BEI
CHRONISCHER
PANKREATITIS
.
175
3.3.6. KLASSIFIZIERUNG
DES
SCHWEREGRADES
BEI
CHRONISCHER
PANKREATITIS
.
.
177
3.3.7.
DIFFERENTIALDIAGNOSE:
CHRONISCHE
PANKREATITIS
-
PANKREASKARZINOM
178
3.3.8.
ERCP
IN
DER
DIAGNOSTIK
DES
PANKREASKARZINOMS
.
180
LITERATUR
.
181
3.4.
PANKREASGANG-ENDOSKOPIE
(J.
F.
RIEMANN)
.
183
3.4.1.
MATERIAL
UND
METHODEN
.
.
.
183
3.4.1.1.
GERAETE
.
183
3.4.1.2.
METHODEN
.
183
3.4.2.
ERGEBNISSE
.
185
3.4.3.
DISKUSSION
.
186
LITERATUR
.
187
3.5.
ENDOSONOGRAPHIE
(T.
ROESCH
UND
M.
CLASSEN)
.
188
3.5.1.
UNTERSUCHUNGSTECHNIK
UND
NORMALBEFUNDE
.
188
3.5.2.
PANKREASKARZINOM
.
189
3.5.3.
ENDOKRINE
PANKREASTUMOREN
.
.
191
3.5.4.
CHRONISCHE
PANKREATITIS
.
.
.
192
3.5.5.
SCHLUSSFOLGERUNG
.
193
LITERATUR
.
193
3.6.
COMPUTERTOMOGRAPHIE,
MAGNET
RESONANZTOMOGRAPHIE
UND
ANGIO
GRAPHIE
(K.
J.
KLOSE)
.
196
3.6.1.
ANATOMISCHE
VORBEMERKUNGEN
.
196
3.6.2.
ALLGEMEINE
HINWEISE
ZU
DEN
UNTERSUCHUNGSMETHODEN
.
.
.
197
3.6.2.1.
COMPUTERTOMOGRAPHIE
.
197
3.6.2.2.
MAGNETRESONANZTOMOGRAPHIE
.
.
197
3.6.2.3.
ANGIOGRAPHIE
.
198
3.6.3.
AKUTE
PANKREATITIS
.
199
3.6.4.
CHRONISCHE
PANKREATITIS
.
.
.
201
3.6.5.
PANKREASTUMOREN
.
203
3.6.6.
SELTENE
PANKREASTUMOREN
.
.
.
205
3.6.6.1.
ZYSTISCHE
PANKREASTUMOREN
.
.
205
3.6.6.2.
ENDOKRINE
PANKREASTUMOREN
.
.
206
LITERATUR
.
208
4.
AKUTE
PANKREATITIS
4.1.
KLASSIFIKATION
DER
AKUTEN
UND
CHRONISCHEN
PANKREATITIS
(M.
V.
SINGER)
.
211
4.1.1.
ALLGEMEINE
VORBEMERKUNGEN
.
211
4.1.2.
AKUTE
PANKREATITIS
.
213
4.1.3.
CHRONISCHE
PANKREATITIS
.
.
.
214
4.1.4.
PANKREATITIS-KLASSIFIKATION
VON
MARSEILLE-ROM
1988
.
215
4.1.5.
PANKREATITIS-KLASSIFIKATION
VON
H.
SARLES
1991
.
216
4.1.6.
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
.
.
.
.
216
LITERATUR
.
217
4.2.
TIEREXPERIMENTELLE
MODELLE
(M.
M.
LERCH
UND
G.
ADLER)
.
.
218
4.2.1.
INVASIVE
MODELLE
DER
AKUTEN
PANKREATITIS
.
218
4.2.1.1.
PANKREATITIS
DURCH
RETROGRADE
GANGINJEKTION
.
219
4.2.1.2.
PANKREATITIS
DURCH
PROGRADE
GANGPERFUSION
.
220
4.2.1.3.
PANKREATITIS
DURCH
CHIRURGISCHE
GANGLIGATUR
.
221
4.2.1.4.
PANKREATITIS
DURCH
CHIRURGISCHEN
VERSCHLUSS
EINER
DUODENAL
SCHLINGE
.
222
4.2.2.
NICHTINVASIVE
MODELLE
DER
AKUTEN
PANKREATITIS
.
222
4.2.2.1.
PANKREATITIS
DURCH
SUPRAMAXIMALE
HORMONSTIMULATION
.
222
4.2.2.2.
PANKREATITIS
DURCH
ETHIONINHALTIGE
DIAET
.
225
4.2.2.3.
PANKREATITIS
DURCH
IMMUN
MECHANISMEN
.
226
4.2.3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
227
LITERATUR
.
227
INHALTSVERZEICHNIS
15
4.3.
AETIOLOGIE
UND
PATHOGENESE
DER
4.6.2.6.
PMN-ELASTASE
.
267
AKUTEN
PANKREATITIS
(J.
MOESSNER)
232
4.6.2.7.
PHOSPHOLIPASE
A
2
(PLA
2
)
UND
4.3.1.
AETIOLOGIE
.
232
TRYPSINOGEN
ACTIVATION
PEPTIDE
4.3.2.
PATHOGENESE
.
232
(TAP)
.
268
4.3.2.1.
TIERMODELLE
DER
AKUTEN
4.6.3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
269
PANKREATITIS
.
232
LITERATUR
.
269
4.3.2.2.
PANKREATITIS
BEI
GALLENSTEINEN
235
4.7.
KONSERVATIVE
THERAPIE
UND
INTENSIVTHERAPIE
(U.
R.
FOELSCH)
.
4.3.2.3.
4.3.2.4.
PROTEOLYTISCHE
ENZYME
.
LIPIDE
UND
LIPOLYTISCHE
ENZYME
.
236
240
272
4.3.2.5.
SAUERSTOFFRADIKALE
-
4.7.1.
ALLGEMEINES
.
272
OXYDOREDUKTASEN
.
241
4.7.2.
KONSERVATIVE
MEDIKAMENTOESE
4.3.2.OE.
CYTOCHROM
P450
.
241
THERAPIEANSAETZE
.
272
4.3.2.7.
INFEKTION
.
241
4.7.3.
INTENSIVMEDIZINISCHE
MASSNAHMEN
4.3.2.8.
IMMUNSYSTEM
.
241
BEI
MITTELSCHWERER
BIS
SCHWERER
4.3.2.9.
GEFAESSE
.
242
PANKREATITIS
.
273
4.3.2.10.
CALCIUM
.
242
4.7.3.1.
SCHMERZTHERAPIE
.
273
4.3.2.11.
PANKREAS-SEKRETAGOGE
.
242
4.7.3.2.
BEHANDLUNG
DER
PULMONALEN
4.3.2.12.
PROSTAGLANDINE
.
243
INSUFFIZIENZ
.
274
4.3.2.13.
ALKOHOL
.
243
4.7.3.3.
BEHANDLUNG
DER
RENALEN
4.3.3.
ZUSAMMENFASSUNG
INSUFFIZIENZ
.
274
LITERATUR
.
244
4.7.3.4.
EINSATZ
VON
ANTIBIOTIKA
.
.
.
274
4.4.
PATHOLOGIE
DER
AKUTEN
LITERATUR
.
275
PANKREATITIS
(K.
MORGENROTH)
246
4.8.
ENDOSKOPISCHE
THERAPIE
BEI
LITERATUR
.
255
AKUTER
PANKREATITIS
BILIAERER
UND
4.5.
KLINIK
UND
PROGNOSE
DER
AKUTEN
NICHTBILIAERER
GENESE
(R.
NITSCHE
PANKREATITIS
(H.
GOEBELL)
.
.
.
256
UND U.
R.
FOELSCH)
.
276
4.5.1.
ALLGEMEINES
.
256
4.8.1.
ERCP/SPHINKTEROTOMIE
BEI
4.5.2.
KLINISCHE
SYMPTOME
.
256
VERDACHT
AUF
BILIAERE
PANKREATITIS
.
276
4.5.3.
KLINISCHE
BEFUNDE
.
257
4.8.2.
ENDOSKOPISCHE
THERAPIE
BEI
4.5.4.
STADIENEINTEILUNG
.
259
KOMPLIKATIONEN
DER
AKUTEN
PANKREATITIS
.
278
4.5.5.
DIFFERENTIALDIAGNOSE
.
261
4.8.2.1.
DRAINAGE
VON
GALLEN
UND
LITERATUR
.
261
PANKREASGANG
.
278
4.6.
LABORDIAGNOSTIK
UND
PROGNOSE-
4.8.2.2.
DRAINAGE
VON
PANKREASPSEUDO
FAKTOREN
(W.
UHL
UND
ZYSTEN
.
279
M.
W.
BUECHLER)
.
262
4.8.2.3.
DRAINAGE
VON
PANKREASABSZESSEN
282
4.6.1.
LABORDIAGNOSTIK
.
262
LITERATUR
.
283
4.6.1.1.
4.6.I.2.
4.6.1.3.
GESAMTAMYLASE
(A-AMYLASE)
.
.
PANKREASSPEZIFISCHE
ENZYME
.
.
ZUSAETZLICHE
LABOR
262
264
4.9.
OPERATIVE
THERAPIE
(H.
G.
BEGER
UND
U.
PRALLE)
.
.
284
4.6.2.
UNTERSUCHUNGEN
.
PROGNOSEFAKTOREN
.
265
265
4.9.1.
KLASSIFIKATION
UND
VERLAUFSFORM
DER
AKUTEN
PANKREATITIS
.
284
4.6.2.1.
DIFFERENTIALDIAGNOSE:
MILDE/
OEDEMATOESE
UND
SCHWERE/
4.9.2.
WANDEL
IM
THERAPIEKONZEPT
DER
AKUTEN
PANKREATITS
.
285
NEKROTISIERENDE
PANKREATITIS
.
.
265
4.9.3.
INDIKATION
ZUR
OPERATIVEN
4.6.2.2.
SCORE-SYSTEME
.
265
THERAPIE
.
286
4.6.2.3.
PROTEASEINHIBITOREN:
A
2
-ANTI-
4.9.4.
OPERATIVE
THERAPIEPRINZIPIEN
BEI
TRYPSIN
UND
AI-MAKROGLOBULIN
266
NEKROTISIERENDER
PANKREATITIS
.
.
286
4.6.2.4.
KOMPLEMENTFAKTOREN
C3
UND
C4
267
4.9.4.1.
PERITONEALDIALYSE
.
287
4.6.2.5.
AKUTPHASE-PROTEINE
UND
4.9.4.2.
DRAINAGEVERFAHREN
.
288
ZYTOKINE
.
267
4.9.4.3.
PERKUTANE
DRAINAGE
.
288
16
INHALTSVERZEICHNIS
4.9.4.4.
NEKROSEKTOMIE
ODER
RESEKTION?
.
288
4.9.4.5.
DEBRIDEMENT
BZW.
NEKROSEKTOMIE
ALS
CHIRURGISCHES
STANDARDPRINZIP
289
4.9.4.6.
NEKROSEKTOMIE
UND
KONTINUIERLICHE
BURSA-LAVAGE
289
LITERATUR
.
291
4.10.
EXPERIMENTELLE
THERAPIEANSAETZE
BEI
AKUTER
PANKREATITIS
(C.
NIEDERAU)
.
292
4.10.1.
VORAUSSETZUNGEN
AN
THERAPIE
STUDIEN
BEI
EXPERIMENTELLER
AKUTER
PANKREATITIS
.
292
4.10.2.
MODELLE
FUER
THERAPIESTUDIEN
.
.
293
4.10.3.
EXPERIMENTELLE
KONZEPTE
.
.
.
293
4.10.3.1.
INITIALE
SCHOCKBEHANDLUNG
.
.
293
4.10.3.2.
BEHANDLUNG
VON
SEPTISCHEN
KOMPLIKATIONEN
.
294
4.10.3.3.
MEDIKAMENTOESE
HEMMUNG
DER
PANKREASSEKRETION
.
294
4.10.3.4.
THERAPIE
MIT
CCK-ANTAGONISTEN
295
4.10.3.5.
PROSTAGLANDINE
.
295
4.10.3.6.
HEMMUNG
VON
TRYPSIN
UND
ANDEREN
PROTEASEN
.
296
4.10.3.7.
BEEINFLUSSUNG
DER
DURCHBLUTUNG
.
297
4.10.3.8.
FREIE
RADIKALE
UND
LIPID
PEROXIDATION
.
298
4.10.3.9.
HEMMUNG
DER
LIPOLYTISCHEN
AKTIVITAET
.
299
4.10.3.10.
PERITONEALE
LAVAGE
.
300
4.10.3.11.
PERMEABILITAETSAENDERUNGEN
IM
EPITHEL
DES
PANKREASGANGES
.
.
300
LITERATUR
.
301
5.
CHRONISCHE
PANKREATITIS
5.1.
EXPERIMENTELLE
MODELLE
DER
CHRONISCHEN
PANKREATITIS
(M.
V.
SINGER,
L.
G.
BOROS
UND
C.
MAYR)
.
303
5.1.1.
EXPERIMENTELL
INDUZIERTE
PANKREATIKOLITHIASIS
BEIM
HUND
.
303
5.1.2.
CHRONISCHE
PANKREATITIS
NACH
KURZFRISTIGEM
VERSCHLUSS
DES
DUCTUS
BILIOPANCREATICUS
BEI
DER
RATTE
.
305
5.1.3.
CHRONISCHE
PANKREATITIS
BEI
HUN
DEN
UND
RATTEN,
DENEN
ALKOHOL
BIS
ZU
2
JAHREN
GEGEBEN
WURDE
.
.
.
306
5.1.4.
FUETTERN
VON
RATTEN
MIT
EINER
PROTEINARMEN
DIAET
MIT
ODER
OHNE
ZUGABE
VON
ALKOHOL
.
308
5.1.5.
SPONTANE
PANKREATITIS
BEI
BESTIMMTEN
INZUCHTSTAEMMEN
VON
RATTEN
.
309
5.1.6.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
309
LITERATUR
.
310
5.2.
EPIDEMIOLOGIE,
AETIOLOGIE
UND
PATHOGENESE
DER
CHRONISCHEN
PANKREATITIS
(M.
V.
SINGER
UND
M.
K.
MUELLER)
.
313
5.2.1.
EPIDEMIOLOGIE
.
313
5.2.2.
AETIOLOGIE
UND
PATHOGENESE
.
.
313
5.2.2.1.
ALKOHOLISCHE
CHRONISCHE
PANKREATITIS
.
313
5.2.2.2.
HEREDITAERE
CHRONISCHE
PANKREATITIS
.
319
5.2.2.3.
PANCREAS
DIVISUM
.
320
5.2.2.4.
CHRONISCHE
HYPERKALZAEMIE
.
.
320
5.2.2.5.
TRAUMA
.
320
5.2.2.6.
HYPERLIPOPROTEINAEMIE
.
320
5.2.2.7.
GALLENWEGSERKRANKUNGEN
.
.
.
320
5.2.2.8.
IDIOPATHISCHE
CHRONISCHE
PANKREATITIS
.
320
5.2.2.9.
SELTENE
FORMEN
.
321
LITERATUR
.
321
5.3.
PATHOLOGIE
DER
CHRONISCHEN
PANKREATITIS
(K.
MORGENROTH)
325
LITERATUR
.
332
5.4.
KLINIK
UND
PROGNOSE
DER
CHRONISCHEN
PANKREATITIS
(P.
G.
LANKISCH)
.
334
5.4.1.
KLINIK
.
334
5.4.1.1.
LEITSYMPTOME
.
334
5.4.1.2.
KLINISCHE
UNTERSUCHUNGEN
.
.
.
334
5.4.1.3.
KOMPLIKATIONEN
.
335
5.4.2.
STADIENEINTEILUNG
.
336
5.4.3.
PROGNOSE
.
337
LITERATUR
.
328
5.5.
DIAGNOSTISCHES
VORGEHEN
MITTELS
BILDGEBENDER
VERFAHREN
(H.
BOSSECKERT)
.
340
5.5.1.
KONVENTIONELLE
ROENTGEN
DIAGNOSTIK
.
340
5.5.1.1.
THORAXAUFNAHME
.
340
5.5.1.2.
ABDOMENUEBERSICHTSAUFNAHME
.
340
5.5.1.3.
KONTRASTUNTERSUCHUNG
DES
MAGEN
DARM-TRAKTES
.
342
5.5.1.4.
CHOLANGIOGRAPHIE
.
342
5.5.1.5.
ANGIOGRAPHIE
.
344
INHALTSVERZEICHNIS
17
5.5.2.
SONOGRAPHIE
.
344
5.5.3.
COMPUTERTOMOGRAPHIE
.
344
5.5.4.
POSITRONENEMISSIONSTOMOGRAPHIE
(PEM)
.
344
L
5.5.5.
ENDOSKOPISCH
RETROGRADE
CHOLANGIOPANKREATOGRAPHIE
(ERCP)
.
344
5.5.6.
SZINTIGRAPHIE
.
345
5.5.7.
IMMUNOSZINTIGRAPHIE
.
345
LITERATUR
.
346
5.6.
KONSERVATIVE
THERAPIE
DER
CHRONISCHEN
PANKREATITIS
(J.
MOESSNER)
.
348
5.6.1.
KAUSALE
THERAPIE
.
348
5.6.2.
SYMPTOMATISCHE
THERAPIE
.
.
.
348
5.6.2.1.
THERAPIE
DES
AKUTEN
SCHUBES
.
.
349
5.6.2.2.
SCHMERZTHERAPIE
.
353
5.6.2.3.
THERAPIE
DER
EXOKRINEN
INSUFFIZIENZ
.
354
5.6.2.4.
THERAPIE
DER
ENDOKRINEN
INSUFFIZIENZ
.
354
5.6.3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
355
LITERATUR
.
355
5.7.
INTERVENTIONELLE
ENDOSKOPISCHE
THERAPIE
BEI
PANKREASGANG
STENOSEN,
PANKREASPSEUDOZYSTEN
UND
PANKREASGANGSTEINEN
(T.
SAUERBRUCH
UND
R.
OEHLER)
.
359
5.7.1.
PANKREASSTENOSEN
UND
PAPILLEN
STENOSEN
.
359
5.7.2.
PANKREASZYSTEN
.
360
5.7.3.
PANKREASFISTELN
.
362
5.7.4.
PANKREATOLITHIASIS
.
362
LITERATUR
.
366
5.8.
OPERATIVE
THERAPIE
DER
CHRONISCHEN
PANKREATITIS
(H.-J.
PEIPER
UND
H.
KOEHLER)
.
.
368
5.8.1.
STELLENWERT
DER
CHIRURGISCHEN
BEHANDLUNG
.
368
5.8.2.
PRAEOPERATIVE
DIAGNOSTIK
.
.
.
369
5.8.3.
OPERATIONSINDIKATION
.
369
5.8.4.
WAHL
DES
OPERATIONSVERFAHRENS
.
370
5.8.5.
DRAINAGE-OPERATIONEN
.
371
5.8.6.
PANKREASRESEKTIONEN
.
373
5.8.6.1.
PANKREASLINKSRESEKTION
.
374
5.8.6.2.
PARTIELLE
DUODENO
PANKREATEKTOMIE
.
374
5.8.7.
SPEZIELLE
EINGRIFFE
BEI
PANKREAS
PSEUDOZYSTEN
.
382
LITERATUR
.
382
6.
PANKREASKARZINOM
6.1.
ZELLBIOLOGIE,
MATRIXPROTEINE
UND
WACHSTUMSREGULATION
(H.
KALTHOFF,
M.
LOEHR,
CH.
ROEDER
UND
W.
SCHMIEGEL)
385
6.1.1.
MULTIPLE
GENETISCHE
UND
REGULATORISCHE
VERAENDERUNGEN
IN
DER
KARZINOGENESE
UND
WACHS
TUMSKONTROLLE
DES
PANKREAS
.
.
385
6.1.1.1.
ENTWICKLUNG
DES
PANKREAS
KARZINOMS
.
385
6.1.1.2.
ONKOGENE
UND
TUMOR
SUPPRESSORGENE
.
386
6.1.1.3.
WACHSTUMSFAKTOREN
UND
IHRE
REZEPTOREN
.
387
6.1.1.4.
REGULATION
UND
SPEZIFISCHE
FUNKTIONEN
VON
ZYTOKIN
(TNF)-
REZEPTOREN
.
388
6.1.1.5.
ROLLE
VON
YYMESENCHYMALEN
"
WACHSTUMSFAKTOREN
IM
AUTOKRINEN
KONTEXT
.
389
6.1.1.6.
MALIGNE
EPITHELZELLEN
DES
PANKREAS
ALS
ZIEL
UND
QUELLE
VON
ZYTOKINEN
.
391
6.1.2.
MATRIXPROTEINE
UND
IHRE
REGULATION
IM
NORMALEN
UND
MALIGNEN
PANKREAS
.
391
6.1.2.1.
GENERELLE
WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
EPITHELZELLEN
UND
MATRIX
.
391
6.1.2.2.
ECM
IM
NORMALEN
PANKREAS
UND
WAEHREND
DER
ONTOGENESE
.
.
.
392
6.1.2.3.
PANKREATITIS
.
393
6.1.2.4.
ECM
BEIM
PANKREASKARZINOM
394
6.1.2.5.
BEDEUTUNG
DER
EXTRAZELLULAER
MATRIX
BEI
PANKREASERKRANKUNGEN
398
LITERATUR
.
400
6.2.
PATHOLOGIE
DES
PANKREAS
KARZINOMS
(K.
MORGENROTH)
.
.
405
6.2.1.
MAKROSKOPISCHE
ERSCHEINUNGS
FORMEN
.
405
6.2.2.
HISTOLOGISCHE
DIFFERENZIERUNG
DER
PANKREASKARZINOME
.
405
6.2.3.
IMMUNHISTOCHEMIE
.
412
6.2.4.
WACHSTUMSVERHALTEN
DER
PANKREASKARZINOME
.
412
LITERATUR
.
412
INHALTSVERZEICHNIS
18
6.3.
KLINIK
UND
PROGNOSE
DES
6.6.7.
TOTALE
PANKREATEKTOMIE
.
.
.
438
PANKREASKARZINOMS
(T.
GRESS
UND
6.6.8.
RESEKTION
VON
PANKREASTUMOREN
G.
ADLER)
.
413
IM
KORPUS
UND
SCHWANZ
.
.
.
438
6.3.1.
EPIDEMIOLOGIE
.
413
6.6.9.
PALLIATIVE
OPERATION
.
439
6.3.2.
KLINIK
.
415
LITERATUR
.
439
6.3.3.
TODESURSACHEN
.
417
6.3.4.
PROGNOSTISCHE
FAKTOREN
UND
6.7.
RADIOTHERAPIE
UND
CHEMO
PROGNOSE
.
417
THERAPIE
DES
PANKREASADENO
LITERATUR
.
418
KARZINOMS
(P.
MEYER)
.
442
6.4.
LABORCHEMISCHE
DIAGNOSTIK
DES
6.7.1.
6.7.2.
ADJUVANTE
THERAPIE
.
442
PANKREASKARZINOMS
(W.
FISCHBACH)
.
421
BEHANDLUNG
DES
LOKAL
FORT
GESCHRITTENEN
NICHTOPERABLEN
PANKREASADENOKARZINOMS
.
.
442
6.4.1.
EINLEITUNG
.
421
6.7.3.
CHEMOTHERAPIE
DES
METASTA
6.4.2.
ALLGEMEINE
LABORPARAMETER
.
.
421
SIERENDEN
PANKREASKARZINOMS
.
443
6.4.3.
TUMORMARKER
.
421
LITERATUR
.
444
6.4.3.1.
ALLGEMEINES
.
421
6.4.3.2.
CARCINOEMBRYONALES
ANTIGEN
422
6.8.
PALLIATIVTHERAPIE
BEI
PANKREAS
(CEA)
.
KARZINOM
.
447
6
4
3
3
CA19-9
422
SEQUENZIELLE
TUMORSCHMERZ
6.4
3
4
CA50
.
.
424
6.8.1.
6.4.3.5.
KOMBINATION
VON
TUMORMARKERN
.
424
THERAPIE
(W.
SIEGMUND
UND
P.
M.
OSSWALD)
.
447
6.4.4.
DIFFERENZIERUNG
EXOKRINES
6.8.1.1.
STUFE
1:
OPERATIVE
VERFAHREN
.
.
447
PANKREASKARZINOM
-
CHRONISCHE
6.8.1.2.
STUFE
2:
MEDIKAMENTOESE
SCHMERZ
PANKREATITIS
.
424
BEHANDLUNG
.
447
6.4.5.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
6.8.1.3.
STUFE
3:
NEUROLYTISCHE
BLOCKADEN
450
EMPFEHLUNGEN
.
425
'
LITERATUR
.
451
LITERATUR
.
425
6.8.2.
ENDOSKOPISCHE
PALLIATIVE
6.5.
DIAGNOSTISCHES
VORGEHEN
MITTELS
THERAPIE
(M.
K.
MUELLER
UND
452
BILDGEBENDER
VERFAHREN
M.
V.
SINGER)
.
(J.
MOESSNER)
.
428
6.8.2.1.
ZIEL
DER
THERAPIE
.
452
6.5.1.
EXOKRINE
PANKREASNEOPLASIEN
430
6.8.2.2.
LOKALE
VORAUSSETZUNGEN
.
.
.
452
6.5.2.
ENDOKRINE
PANKREASTUMOREN
.
.
431
6.8.2.3.
ENDOSKOPISCHE
SPHINKTEROTOMIE
UND
TRANSPAPILLAERE
BILIAERE
LITERATUR
.
431
DRAINAGEN
.
452
6.6.
OPERATIVE
THERAPIE
DES
PANKREAS
KARZINOMS
(H.
D.
BECKER)
.
.
.
433
6.8.2.4.
LEBENSERWARTUNG
DES
PATIENTEN
MIT
PANKREASKARZINOM
IN
6.1.1.
INDIKATION
ZUR
OPERATION
.
.
.
433
ABHAENGIGKEIT
VON
DEN
THERA
PEUTISCHEN
INTERVENTIONELLEN
MASS
6.6.2.
PRAEOPERATIVE
VORBEREITUNG
.
.
433
NAHMEN
.
454
6.6.3.
EXPLORATION
DES
ABDOMENS
.
.
434
LITERATUR
.
454
6.6.4.
INTRAOPERATIVE
PANKREASBIOPSIE
.
434
6.8.3.
ERNAEHRUNG
BEI
PATIENTEN
MIT
6.6.5.
PARTIELLE
DUODENO-
PANKREASKARZINOM
(CH.
HANCK
PANKREATEKTOMIE
(PANKREASKOPF-
UND
M.
V.
SINGER)
.
454
RESEKTION)
.
434
6.8.3.1.
ERNAEHRUNG
BEI
PANKREASKARZINOM
6.6.5.1.
RESEKTION
.
434
MIT
EXOKRINER
PANKREAS
6.6.5.2.
REKONSTRUKTION
.
435
INSUFFIZIENZ
.
455
6.6.5.3.
POSTOPERATIVE
KOMPLIKATIONEN
435
6.8.3.2.
ERNAEHRUNG
BEI
PANKREASKARZINOM
6.6.5.4.
LANGZEITERGEBNISSE
.
437
MIT
ENDOKRINER
PANKREAS
6.6.6.
REGIONAERE
SUBTOTALE
INSUFFIZIENZ
.
458
PANKREATEKTOMIE
.
437
6.8.3.3.
POSTOPERATIVE
KOMPLIKATIONEN
458
INHALTSVERZEICHNIS
19
6.8.3.4.
ALTERNATIVE
ERNAEHRUNGSTHERAPIE
.
458
LITERATUR
.
459
6.9.
PSYCHOSOZIALE
ASPEKTE
BEI
PANKREASKARZINOM-PATIENTEN
(H.
FALLER
UND H.
LANG)
.
.
.
461
6.9.1.
PSYCHISCHE
REAKTION
AUF
EINE
TUMORERKRANKUNG
.
461
6.9.2.
ALLTAGSPROBLEME
NACH
EINER
PANKREATEKTOMIE
.
462
6.9.3.
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNGEN
.
.
463
6.9.4.
THERAPEUTISCHE
SCHLUSS
FOLGERUNGEN
.
467
LITERATUR
.
468
6.10.
EXPERIMENTELLE
MODELLE
UND
EXPERIMENTELLE
THERAPIEANSAETZE
(R.
KLINGEL,
K.-H.
MEYER
ZUM
BUESCHENFELDE
UND
W.
G.
DIPPOLD)
.
470
6.10.1.
RISIKOFAKTOREN
DES
PANKREAS
KARZINOMS
.
470
6.10.2.
MODELLE
DER
KARZINOGENESE
.
.
471
6.10.2.1.
TIERMODELLE
.
471
6.10.2.2.
TRANSGENE
MAUSMODELLE
.
.
.
471
6.10.2.3.
ZELLBIOLOGIE
MENSCHLICHER
PANKREASKARZINOMZELLEN
.
.
.
472
6.10.3.
EXPERIMENTELLE
THERAPIEANSAETZE
.
473
6.10.3.1.
ENDOKRINE
THERAPIE
.
473
6.10.3.2.
BIOMODULATION
.
473
6.10.3.3.
THERAPIE
MIT
MONOKLONALEN
ANTIKOERPERN
.
473
6.10.3.4.
GEN-THERAPIE
.
474
LITERATUR
.
475
7.
MUKOVISZIDOSE
(ZYSTISCHE
FIBROSE,
CI}
(B.
JANY)
.
479
7.1.
VORKOMMEN
UND
AETIOLOGIE
.
.
479
7.1.1.
KLONIERUNG
DES
CF-GENS
.
.
.
479
7.1.2.
VERHAELTNIS
VON
PHAENOTYP
UND
GENOTYP
.
480
7.2.
PATHOGENESE
.
480
7.3.
PATHOLOGISCHE
ANATOMIE
DES
CF-PANKREAS
.
481
7.4.
KLINIK
.
481
7.4.1.
ERSTMANIFESTATION
.
481
7.4.2.
CHRONISCHE
ATEMWEGS
UND
LUNGENERKRANKUNGEN
.
482
7.4.3.
PANKREAS-,
DARM-,
LEBER
ERKRANKUNGEN
.
482
7.5.
DIAGNOSTIK
.
483
7.5.1.
SCHWEISSTEST
.
483
7.5.2.
TESTS
DER
EXOKRINEN
PANKREAS
FUNKTION
.
483
7.5.3.
SCREENING
.
483
7.5.4.
PCR,
SSCP
.
483
7.6.
THERAPIE
UND
PROGNOSE
.
484
7.6.1.
PHYSIOTHERAPIE
.
484
7.6.2.
INHALATIVE
MEDIKATION
.
484
7.6.3.
ANTIBIOTIKA
.
484
7.6.4.
PANKREASENZYME
.
484
7.6.5.
YYGENTHERAPIE
"
.
484
7.6.6.
PROGNOSE
.
485
LITERATUR
.
485
REGISTER
.
489 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)142118184 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010293540 |
classification_rvk | YC 5800 |
ctrlnum | (OCoLC)246878653 (DE-599)BVBBV010293540 |
discipline | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010293540</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170102</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">950703s1995 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944651984</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3334604721</subfield><subfield code="9">3-334-60472-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246878653</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010293540</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YC 5800</subfield><subfield code="0">(DE-625)153239:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erkrankungen des exkretorischen Pankreas</subfield><subfield code="b">mit 94 Tabellen</subfield><subfield code="c">begr. von Martin Gülzow. Hrsg. von Joachim Mössner ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Jena [u.a.]</subfield><subfield code="b">Fischer</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">504 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauchspeicheldrüsenkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004727-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bauchspeicheldrüsenkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004727-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mössner, Joachim</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gülzow, Martin</subfield><subfield code="d">1910-1976</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)142118184</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006848278&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006848278</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010293540 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:09:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3334604721 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006848278 |
oclc_num | 246878653 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 |
physical | 504 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Fischer |
record_format | marc |
spelling | Erkrankungen des exkretorischen Pankreas mit 94 Tabellen begr. von Martin Gülzow. Hrsg. von Joachim Mössner ... Jena [u.a.] Fischer 1995 504 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bauchspeicheldrüsenkrankheit (DE-588)4004727-1 gnd rswk-swf Bauchspeicheldrüsenkrankheit (DE-588)4004727-1 s DE-604 Mössner, Joachim Sonstige oth Gülzow, Martin 1910-1976 Sonstige (DE-588)142118184 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006848278&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Erkrankungen des exkretorischen Pankreas mit 94 Tabellen Bauchspeicheldrüsenkrankheit (DE-588)4004727-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004727-1 |
title | Erkrankungen des exkretorischen Pankreas mit 94 Tabellen |
title_auth | Erkrankungen des exkretorischen Pankreas mit 94 Tabellen |
title_exact_search | Erkrankungen des exkretorischen Pankreas mit 94 Tabellen |
title_full | Erkrankungen des exkretorischen Pankreas mit 94 Tabellen begr. von Martin Gülzow. Hrsg. von Joachim Mössner ... |
title_fullStr | Erkrankungen des exkretorischen Pankreas mit 94 Tabellen begr. von Martin Gülzow. Hrsg. von Joachim Mössner ... |
title_full_unstemmed | Erkrankungen des exkretorischen Pankreas mit 94 Tabellen begr. von Martin Gülzow. Hrsg. von Joachim Mössner ... |
title_short | Erkrankungen des exkretorischen Pankreas |
title_sort | erkrankungen des exkretorischen pankreas mit 94 tabellen |
title_sub | mit 94 Tabellen |
topic | Bauchspeicheldrüsenkrankheit (DE-588)4004727-1 gnd |
topic_facet | Bauchspeicheldrüsenkrankheit |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006848278&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mossnerjoachim erkrankungendesexkretorischenpankreasmit94tabellen AT gulzowmartin erkrankungendesexkretorischenpankreasmit94tabellen |