Gymnasialer Mathematikunterricht im Wandel:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hildesheim
Franzbecker
1996
|
Schriftenreihe: | Texte zur mathematischen Forschung und Lehre
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 301 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3881202633 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010288796 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131216 | ||
007 | t | ||
008 | 950626s1996 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944593941 |2 DE-101 | |
020 | |a 3881202633 |c brosch. : DM 38.00, sfr 38.00, S 298.00 |9 3-88120-263-3 | ||
035 | |a (OCoLC)214833561 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010288796 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-188 | ||
084 | |a SM 601 |0 (DE-625)143290: |2 rvk | ||
084 | |a SM 630 |0 (DE-625)143303: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Meyer, Karlhorst |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gymnasialer Mathematikunterricht im Wandel |c Karlhorst Meyer |
264 | 1 | |a Hildesheim |b Franzbecker |c 1996 | |
300 | |a 301 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Texte zur mathematischen Forschung und Lehre |v 2 | |
650 | 0 | 7 | |a Gymnasium |0 (DE-588)4022648-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gymnasium |0 (DE-588)4022648-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Texte zur mathematischen Forschung und Lehre |v 2 |w (DE-604)BV010837195 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006845420&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805067296500088832 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
9
KAPITEL
1
FUEHRT
DER
MATHEMATIKUNTERRICHT
HEUTE
ZUR
ALLGEMEINEN
HOCHSCHULREIFE?
12
EINLEITUNG
UND
UEBERSICHT
12
1.
DIE
PRODUKTION
DER
GYMNASIEN
14
1.1
ZIELE
DES
GYMNASIUMS
14
1.2
PFLEGE
DER
SPRACHE
15
1.3
WEITERENTWICKLUNG DES
SCHUELERS
16
1.4
SEKUNDAERTUGENDEN
18
1.5
DAS
SCHUELERWISSEN
BLEIBT
DETAIL,
ZUSAMMENHAENGE
FEHLEN
21
1.6
WAS
STUDIENRICHTUNGEN
VOM
ABITURIENTEN
ERWARTEN
22
2.
UNZUREICHENDE
KENNTNISSE
BEI
ZU
VIELEN
LEHRERN
25
2.1
MATHEMATIK,
EINE
KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT
26
2.2
YYKATEGORISCHES
"
DER
MATHEMATIK
27
2.3
WIE
SIEHT
MAN
DIE
MATHEMATIK?
33
2.4
MAN
HAT
KEINEN
UEBERBLICK
36
2.5
INNERMATHEMATISCHE
LUECKEN
39
2.6
BEGABTENFOERDERUNG
42
3.
WIE
STEHT
DER
LEHRER
NEUERUNGEN
GEGENUEBER?
43
3.1
NEUERUNGEN
IN
SEINEM
EIGENEN
ENTSCHEIDUNGSBEREICH
43
3.2
NEUERUNGEN,
DIE
VON
AUSSEN
HERANGETRAGEN
WERDEN
44
4.
URSACHEN
47
4.1
SCHUELERMATERIAL
47
4.2
ARBEITSZEIT
UND
OEFFENTLICHKEITSBILD
'
49
4.3
WANDEL
DES
ELTERNHAUSES
51
4.4
STUNDENREDUKTION
IN
MATHEMATIK
44
4.5
ABLENKEN
VON
DEN
EIGENTLICHEN
PROBLEMEN
56
4.6
FEHLENDE
FACHAUFSICHT
58
4.7
DIE
FORTBILDUNG
IST
UNZUREICHEND
61
4.8
KANN
MAN
EIN
LEBEN
LANG
LEHREN?
4.9
SCHULE
ALS
ORGANISATIONSFORM
64
65
5.
PRUEFEN
67
5.1
ZIELE
AM
GYMNASIUM
68
5.2
MUENDLICHE
PRUEFUNGEN
70
5.3
ENTWURF
EINER
SCHRIFTLICHEN
PRUEFUNGSARBEIT
72
5.4
ERZIEHEN
ZUR
PRUEFUNG,
DURCHFUEHRUNG
DERSELBEN
79
5.5
KORREKTUR,
BEWERTUNG
UND
BENOTUNG
81
5.6
RUECKGABE
88
6.
GEGENMASSNAHMEN
59
6.1
SOFORTMASSNAHMEN
89
6.2
MITTELFRISTIG
90
6.3
WAS
IST
BEIM
NICHTGREIFEN?
91
7.
SIND
ES
NUR
DIE
MATHEMATIKLEHRER?
92
KAPITEL
2
MATHEMATIK
UND
DIE
ANDEREN
FAECHER
95
1.
WARUM
IST
FAECHERVERBINDUNG
WICHTIG?
96
1.1
AUSGANGSSITUATION
96
1.2
WAS
SIND
BEZUGSFAECHER?
98
1.3
WESHALB
LEHRT
MAN
AM
GYMNASIUM
MATHEMATIK?
101
1.4
WESHALB
IST
FAECHERVERBINDUNG
IM
MATHEMATIKUNTERRICHT
WICHTIG?
103
2.
ERSTELLEN
VON
FAECHERVERBINDENDEM
IN
DER
MATHEMATIK
107
2.1
VORAUSSETZUNGEN
107
2.2
ORGANISATION
UND
DURCHFUEHRUNG
FAECHERVERBINDENDER
BEZUEGE
108
2.3
WAHRE
UND
PSEUDOWAHRE
BEISPIELE
112
3.
WIE
KOMMT
MAN
AN
DAS
ERFORDERLICHE
KNOW-HOW?
113
3.1
EIN
LEBENSLANGES
SAMMELN
113
3.2
DER
ARBEITGEBER
113
3.3
KOLLEGENGESPRAECHE
114
4.
ZENTRALE
THEMEN
DER
FAECHERVERBINDUNG
114
4.1
PFLEGE
DER
DEUTSCHEN
SPRACHE
114
4.2
GESCHICHTE
119
4
4.3
MATHEMATISIEREN
-
MODELLIEREN
133
4.4
FAECHERVERBINDUNG
HINSICHTLICH
DER
EINSTUENDIGEN
FAECHER
138
5.
GEFAHREN
140
5.1
BEI
DEN
LEHRERN
141
5.2
BEI
DEN
SCHUELERN
142
5.3
UNWAHRHEITEN
VERMEIDEN
142
6.
KANN
DIE
HOCHSCHULE
ZUM
FAECHERVERBINDENDEN
UNTERRICHT
VORBEREI
TEN?
144
6.1
ZUSAMMENFASSUNG
DER
URSACHEN
IN
DER
HEUTIGEN
SITUATION
144
6.2
WIE
AEUSSERTEN
SICH
DIESE
MAENGEL?
146
6.3
EIN
UNERREICHBARES
ZIEL
147
6.4
MASSNAHMEN,
DIE
BEREITS
HEUTE
MOEGLICH
SIND.
148
KAPITEL
3
VORSCHLAEGE
ZUR
ANHEBUNG
DER
EFFIZIENZ
DES
MATHEMATIKUNTERRICHTS
151
3.1
ENTWICKELN
UND
SKIZZIEREN
VON
LOESUNGSSTRATEGIEN
ZU
GEOMETRISCHEN
PROBLEMEN
IM
RAUM
152
1.
VON
EINER
RAUMPROPAEDEUTIK
ZUM
FORMULIEREN
VON
FRAGEN
154
1.1
GRUNDLAGENSTANDPUNKT
154
1.2
IST
RAUMGEOMETRIE
FUER
ALLGEMEINBILDUNG
ERFORDERLICH?
156
1.3
WIE
KANN
PROPAEDEUTISCHER
UNTERRICHT
AUSSEHEN?
157
1.4
WO
SIND
DIE
GRENZEN
DIESER
PROPAEDEUTIK?
161
1.5
STELLENWERT
DER
WUERFELGEOMETRIE
161
2.
STEREOMETRISCHE
GRUNDTATSACHEN
164
2.1
UEBERBLICK
164
2.2
DER
DIDAKTISCHE
UMGANG
MIT
DIESEN
INHALTEN
167
3.
ENTWICKELN
VON
STRATEGIEN
168
3.1
MODELLNAHE
STRATEGIE
169
3.2
FIXIEREN
VON
STRATEGIEN
171
3.3
BEISPIELE
ZUM
ENTWICKELN
VON
STRATEGIEN
173
3.4
VERMITTELN
VON
WISSEN
179
3.5
WIE
VERMITTELT
MAN
STRATEGIEN?
180
5
4.
STELLENWERT
VON
TAFELSKIZZEN
FUER
EINE
STRATEGIE
181
5.
WIEVIEL
RAUMGEOMETRIE
IN
DER
SEKUNDARSTUFE
I
?
183
5.1
MAN
BEGINNT
MOEGLICHST
FRUEH
183
5.2
DER
EIGENTLICHE
EINSTIEG
183
5.3
WAS
NOCH?
184
6.
WOHER
BEKOMMEN
DIE
GYMNASIALLEHRER
DIE
GEFORDERTEN
KENNTNISSE?
185
3.2
PRAKTIKUM
IM
TAFELZEICHNEN
187
1.
GRUNDSAETZLICHES
188
1.1
WESHALB
ZEICHNEN
WIR
NICHT
NUR
MIT
DEM
PC?
188
1.2
WIE
SKIZZIEREN
WIR
AN
DER
TAFEL?
190
2.
DIE
VERMITTLUNG
DES
EINSCHLAEGIGEN
WISSENS
193
2.1
DIE
ANORDNUNG
AUF
DEM
ZEICHENBLATT, DER
TAFEL
193
2.2
SICHTBARKEIT
195
2.3
PARALLELITAET
195
2.4
SENKRECHT
196
2.5
WINKEL
196
2.6
KUNSTGRIFFE
UND
ZEICHNERISCHES
VERHALTEN
198
2.7
KURVEN
AUF
GEKRUEMMTEN
FLAECHEN
200
3.
BEISPIELE*
FUER
DAS
HALBSKIZZIEREN
202
4.
UEBLICHE,
VERMEIDBARE
FEHLER
206
3.3
DIE
BESONDEREN
PUNKTE
IM
DREIECK
ALS
BEISPIEL
FUER
EIN
LEITTHEMA
DER
GYMNASIALEN
GEOMETRIE
208
1.
WAS
VERSTEHT
MAN
UNTER
BESONDEREN
PUNKTEN?
210
2.
PROPAEDEUTIK
IN
JAHRGANGSSTUFE
7
211
2.1
SYMMETRIEN,
ABSTAENDE,
KONSTRUKTIVE
FERTIGKEITEN
211
2.2
WELCHE
DREIECKE
BENUTZT
MAN?
213
2.3
VERMUTUNG
EINES
BESONDEREN
PUNKTES
214
2.4
UM-,
IN
UND
ANKREISE
214
2.5
SCHRIFTLICHES
FIXIEREN
VON
BEWEISIDEEN
215
6
2.6
ROLLE
DER
AXIOMGRUPPEN
215
2.7
ANWENDUNGEN
215
2.8
GRUNDIDEEN
FUER
DAS
PROJEKT
216
3.
BEGRUENDEN
IN
JAHRGANGSSTUFE
8
217
3.1
ABSTANDSFRAGEN
UND
BAUSTEINE
DER
GEOMETRIE
217
3.2
UEBERTRAGEN
DER
UEBERLEGUNGEN
AUF
RAEUMLICHE
GEOMETRIE
219
4.
WEITERER
AUSBAU
220
4.1
ZUM
SATZ
VON
C
EVA
220
4.2
WEITERE
SAETZE
222
5.
LANGZEITPROJEKTE
222
5.1
STELLENWERT
DES
DURCHGEFUEHRTEN
PROJEKTS
222
5.2
WEITERE
VORSCHLAEGE
FUER
LANGZEITPROJEKTE
223
3.4
ABBILDEN
UND
KONSTRUIEREN
226
1.
ARGUMENTE
GEGEN
DIE
ABBILDUNGSGEOMETRIE
228
1.1
ZUR
ENTWICKLUNG
DER
ABBILDUNGSGEOMETRIE
DER
SCHULE
228
1.2
EINE
STARKE
ALGEBRAISIERUNG
228
1.3
VERDRAENGEN
GEOMETRISCHER
ERFAHRUNG
230
2.
WIRD
EIN
NEUER
ABBILDUNGSGEDANKE
ERFORDERLICH?
232
2.1
KONSTRUIEREN
232
2.2
DEFINITION
DER
KONGRUENZ
235
2.3
BEWEISEN
236
3.
FORDERUNGEN
AN
DEN
UNTERRICHT
ALS
KONSEQUENZ
238
3.1
SPRACHE
238
3.2
SCHULUNG
DES
INNEREN
AUGES
239
3.3
PRAEBEWEISE
239
4.
ABBILDUNGEN,
EIN
GEMEINSAMES
BAND
FUER
DIE
ELEMENTARKONSTRUKTIONEN
242
4.1
ABBILDUNGEN
IN
DER
UNTERSTUFE
243
4.2
ERSTE
ABBILDUNGSDEFINITIONEN
UND
-EIGENSCHAFTEN
243
4.3
KONSTRUKTIONSSCHRITTE
245
5.
WEITERER
AUSBAU
246
7
KAPITEL
4
REGULATIVE
ZUR
WEITERENTWICKLUNG
250
1.
EINSTELLUNGEN
ZUM
SCHULBUCH
252
1.1
SCHUELER
252
1.2
ELTERN
254
1.3
LEHRER
255
2.
LEHRPLAENE
257
2.1
ENTSTEHEN
DER
LEHRPLAENE
258
2.2
GENEHMIGUNGSVERFAHREN
260
3.
WIE
ENTSTEHEN
LEHRBUECHER?
261
3.1
WIE
ENTSTEHT
EIN
AUTORENTEAM?
261
3.2
ZIELSETZUNGEN
UND
WAS
DABEI
HERAUSKOMMT
262
3.3.
OEFFENTLICHE
KRITIK
AN
LEHRBUECHERN
265
4.
TRENDS
UND
LEHRPLANENTWICKLUNG
267
4.1
DER
TREND
VON
HEUTE
267
4.2
EIN
NOTWENDIGER
TREND
FUER
MORGEN
270
4.3
KANN
MAN
TRENDS
BEWERTEN?
271
4.4
WIRD
DER
AUFKOMMENDE
KONSERVATISMUS
DIE
TRENDS
VON
MORGEN
BESTIMMEN?
275
5.
VERANTWORTUNG
278
5.1
FREIE
MARKTWIRTSCHAFT
278
5.2
DIE
ROLLE
VON
COPYRIGHT
280
5.3
VERANTWORTUNG
DER
HOCHSCHULEN
282
5.4
RISIKO
DER
VERLAGE
282
5.5
ZUSAMMENFASSUNG
FUER
BILDUNGSPOLITIKER
284
5.
LITERATUR
286
SACHREGISTER
296
8 |
any_adam_object | 1 |
author | Meyer, Karlhorst |
author_facet | Meyer, Karlhorst |
author_role | aut |
author_sort | Meyer, Karlhorst |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010288796 |
classification_rvk | SM 601 SM 630 |
ctrlnum | (OCoLC)214833561 (DE-599)BVBBV010288796 |
discipline | Mathematik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010288796</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131216</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950626s1996 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944593941</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3881202633</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 38.00, sfr 38.00, S 298.00</subfield><subfield code="9">3-88120-263-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)214833561</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010288796</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SM 601</subfield><subfield code="0">(DE-625)143290:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SM 630</subfield><subfield code="0">(DE-625)143303:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Karlhorst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gymnasialer Mathematikunterricht im Wandel</subfield><subfield code="c">Karlhorst Meyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hildesheim</subfield><subfield code="b">Franzbecker</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">301 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Texte zur mathematischen Forschung und Lehre</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gymnasium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022648-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gymnasium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022648-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Texte zur mathematischen Forschung und Lehre</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010837195</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006845420&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010288796 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T03:31:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3881202633 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006845420 |
oclc_num | 214833561 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-20 DE-12 DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-20 DE-12 DE-384 DE-188 |
physical | 301 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Franzbecker |
record_format | marc |
series | Texte zur mathematischen Forschung und Lehre |
series2 | Texte zur mathematischen Forschung und Lehre |
spelling | Meyer, Karlhorst Verfasser aut Gymnasialer Mathematikunterricht im Wandel Karlhorst Meyer Hildesheim Franzbecker 1996 301 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Texte zur mathematischen Forschung und Lehre 2 Gymnasium (DE-588)4022648-7 gnd rswk-swf Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd rswk-swf Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 s Gymnasium (DE-588)4022648-7 s DE-604 Texte zur mathematischen Forschung und Lehre 2 (DE-604)BV010837195 2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006845420&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meyer, Karlhorst Gymnasialer Mathematikunterricht im Wandel Texte zur mathematischen Forschung und Lehre Gymnasium (DE-588)4022648-7 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022648-7 (DE-588)4037949-8 |
title | Gymnasialer Mathematikunterricht im Wandel |
title_auth | Gymnasialer Mathematikunterricht im Wandel |
title_exact_search | Gymnasialer Mathematikunterricht im Wandel |
title_full | Gymnasialer Mathematikunterricht im Wandel Karlhorst Meyer |
title_fullStr | Gymnasialer Mathematikunterricht im Wandel Karlhorst Meyer |
title_full_unstemmed | Gymnasialer Mathematikunterricht im Wandel Karlhorst Meyer |
title_short | Gymnasialer Mathematikunterricht im Wandel |
title_sort | gymnasialer mathematikunterricht im wandel |
topic | Gymnasium (DE-588)4022648-7 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd |
topic_facet | Gymnasium Mathematikunterricht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006845420&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010837195 |
work_keys_str_mv | AT meyerkarlhorst gymnasialermathematikunterrichtimwandel |