Entscheidungen über die Einsetzbarkeit von Software anhand formaler Modelle:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Sinzheim
Pro-Universitate-Verl.
1995
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Schriften : Wirtschaftsinformatik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1995 |
Beschreibung: | 322 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3930747219 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010288726 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030602 | ||
007 | t | ||
008 | 950626s1995 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944660479 |2 DE-101 | |
020 | |a 3930747219 |c brosch. : DM 89.00, sfr 89.00, S 694.50 |9 3-930747-21-9 | ||
035 | |a (OCoLC)75590268 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010288726 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-92 |a DE-83 | ||
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a ST 233 |0 (DE-625)143620: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Priemer, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entscheidungen über die Einsetzbarkeit von Software anhand formaler Modelle |c Jürgen Priemer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Sinzheim |b Pro-Universitate-Verl. |c 1995 | |
300 | |a 322 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wissenschaftliche Schriften : Wirtschaftsinformatik | |
500 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Systemauswahl |0 (DE-588)4219530-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Standardsoftware |0 (DE-588)4269130-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anwendungssystem |0 (DE-588)4139375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konfiguration |g Informatik |0 (DE-588)4138568-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwaresystem |0 (DE-588)4137282-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konfigurationsmanagement |0 (DE-588)4270489-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufentscheidung |0 (DE-588)4073328-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenmodell |0 (DE-588)4192516-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modell |0 (DE-588)4039798-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Softwaresystem |0 (DE-588)4137282-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Modell |0 (DE-588)4039798-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Konfiguration |g Informatik |0 (DE-588)4138568-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kaufentscheidung |0 (DE-588)4073328-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Anwendungssystem |0 (DE-588)4139375-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Datenmodell |0 (DE-588)4192516-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Standardsoftware |0 (DE-588)4269130-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Konfigurationsmanagement |0 (DE-588)4270489-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Systemauswahl |0 (DE-588)4219530-5 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006845353&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006845353 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124705827848192 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Ausgangssituation und Problemstellung 17
11 Ausgangssituation 17
1.2 Problemstellung und Zielsetzung 18
1.3 Aufbau der Arbeit 23
2 Einführung grundlegender Begriffe 25
2 1 Der Formalitätsbegriff 25
2 11 Syntax und Semantik 25
2.1.1.1 Syntax 25
2.1.1.2 Semantik 26
2.1.2 Natürliche, künstliche und formale Sprachen 26
2.1.2.1 Abgrenzung 26
2.1.2 2 Ein Beispiel einer formalen Sprache: Die Prädikatenlogik 27
2 2 Modelle und Modellbildung 30
2.2.1 Der Modellbegriff 30
2.2 1.1 Definition 30
2 2.1.2Metamodelle 33
2 2 13 Referenzmodelle 34
2.2.2 Modellbildung 35
2 2 3 Beziehungen von Modellen 38
2.2.4 Formale Modelle 39
2 3 Software und Softwaresysteme 39
2.3.1 Klassifizierung von Software und Softwaresystemen 39
2 3 2 Individual- und Standardsoftware 41
2.3.2.1 Abgrenzung 41
2 3 2.2 Anpaßbarkeit und andere Qualitätskriterien für Standardsoftware 42
2 3 2 3 Anpassungsziele, -möglichkeiten und -maßnahmen 44
2 3.3 Softwaresysteme und Modelle 48
3 Vorgehen bei der Auswahl von Softwaresystemen 49
3 1 Überblick 49
3 2 Auswahl von Bereichen und Projektinitiierung 49
3 3 Phasenmodelle für die Realisierung eines Anwendungssystems 53
3.3.1 Vorstudie 54
3 3.2 Ziele und Anforderungen 5 5
3.3.2.1 Festlegen von Zielen 55
3.3.2.2 Festlegen von Anforderungen 56
3 3 2.3 Pflichtenheft und Kriterienkatalog 5 8
3.3.3 Bewertung und Entscheidung 61
3.3.3.1 Bewertung 61
5
3.3.3.2 Auswahl 62
3.3.4 Installation und Anpassung 63
3.4 Schwachstellen der beschriebenen Vorgehensweise 64
3.5 Vorteile und Grenzen einer formalen Beschreibung 66
3.5 1 Vorteile 66
3.5.2 Grenzen und Nachteile einer formalen Beschreibung 68
4 Modell-Architekturen 69
4.1 Zum Architekturbegriff 69
4.2ARIS 71
4.2.1 Übersicht 71
4.2.2 Funktionssicht 74
4.2 3 Datensicht 76
4 2 3.1 Das Fachkonzept der Datensicht bei Verwendung der
Scheer-Notation 76
4.2.3.2 Das Fachkonzept der Datensicht bei Verwendung der
SAP/SERM-Notation 78
4 2.4 Organisationssicht 79
4 2 5 Steuerungssicht 81
4.3 CIM-OSA 85
4.4 Referenz-Metamodell nach Österle und Gutzwiller 92
4 4.1 Übersicht 92
4 4 2 Funktionssicht 95
4 4 3 Kommunikationssicht 95
4 4 4 Datenverwendungssicht 97
4 4 5 Datensicht 98
4 4 6 Verhaltenssicht 99
4 5 Das Semantische Objektmodell 101
4.5.1 Übersicht 101
4 5 2 Interaktionsmodell und Aufgabensystem 104
4 5 3 Konzeptuelles Objektschema und Vorgangsobjektschema 107
4 6 Vergleich der Modell-Architekturen 110
4.6 1 Vergleichskriterien HO
4 6 2 Datensicht 112
4 6 2 1 Darstellungsmöglichkeiten der verwendeten
Datenmodellierungsmethodiken 112
4 6 2 2 Anwendungsspezifische Kriterien der Datensicht 116
4 6 3 Funktionssicht ] 17
4 6.4 Organisationssicht U9
4 6 5 Prozeßsicht 120
4 6 6 Vergleichsergebnis 122
6
5 Vorgehensmodell 123
5 1 Ziele des Vorgehensmodells 123
5.2 Voraussetzungen für den Modellvergleich 125
5 3 Startpunkt des Modellvergleichs 127
5.3.1 Vergleichsstart bei der Steuerungssicht 127
5.32 Vergleichsstart bei der Funktionssicht 129
5 3 3 Vergleichsstart mit der Datensicht 130
5 3.3.1 Das Datenmodell als Grundlage von Funktions- und
Prozeßmodellierung 13 0
5 3.3.2 Das Datenmodell als Grundlage einer Integration von
Anwendungssystemen 131
5.3.3 3 Die Forderung nach Datenminimalität 132
5 4 Ablauf des Modellvergleichs 13 3
5 4.1 Vergleich von Datenmodellen 13 3
5.4.2 Vergleich von Funktions- und Prozeßmodellen 13 5
5.4 3 Auswertung der Ergebnisse des Prozeßmodellvergleichs 136
5.5 Gesamtübersicht über das Vorgehen 138
6 Datenmodelle 141
6 1 Aufbau und Darstellung von Datenmodellen 141
6.1.1 Entity und Entitytyp 142
6.1.2 Attribute 143
6 12 1 Einfache und komplexe Attribute 143
6 12 2 Mehrwertige Attribute 144
6.1 2 3 Originäre und abgeleitete Attribute 145
6.1 2.4 Kann- und Muß-Attribute 145
6 1 2 5 Schüssel- und Nichtschlüsselattribute 146
6 1 3 Relationships und Relationshiptypen 146
6.1.3.1 Rollen 146
6.1 3.2 Kardinalitäten 147
6 1.3 3 Beziehungsarten 148
6.2 Parametrisierung von Datenmodellen 156
6.2 I Parametrisierungsspielraum 156
6 2 2 Löschen von Konstrukten des Ausgangsmodells 157
62 2 1 Löschen optionaler Entitytypen 157
6 2 2 2 Löschen optionaler Attribute 157
6 2 2 3 Löschen optionaler Relationshiptypen 15 8
6 2 3 Veränderung von Beziehungen 160
6.2.3.1 Veränderung der Kardinalität 160
6.2.3.2 Veränderung von Spezialisierungen und Generalisierungen 161
6.2.4 Veränderung von Attributen 1 (,
7
6.2.4.1 Umwandlung von Kann-Attributen in Muß-Attribute 161
6.2.4.2 Nutzung alternativer Attribute 161
6.2.4.3 Nutzung freier Attribute 162
6.3 Erweitertes Modell der Datensicht 163
6 4 Erstellung von Datenmodellen 164
6.4.1 Allgemeine Ziele bei der Erstellung von Datenmodellen 164
6.4.2 Vorgehensweisen 165
6.4.2.1 Der Top-Down-Ansatz 165
6.4.2.2 Der Bottom-Up-Ansatz 165
6.4.2.3 Der Inside-Out-Ansatz 166
6 4 2.4 Der Referenzmodell-Ansatz 166
6.4.2.5 Kombinationen von Vorgehensweisen 167
6.4.3 Technische und organisatorische Richtlinien für die Erstellung von
Datenmodellen 168
6 4.3 1 Technische Richtlinien 168
6 4 3 2 Organisatorische Richtlinien 169
6 5 Durchführung des Vergleichs 169
6.5 1 Zielsetzung des Vergleichs 169
6.5 2 Generelle Beschreibung des Vergleichsverfahrens 170
6.5.3 Infrastruktur für den Datenmodellvergleich 173
6 5.4 Ablauf des Vergleichs 174
65 4 1 Analyse von Namenskonflikten 174
6.5.4.2 Analyse von Strukturkonflikten 178
6 5 4 3 Berücksichtigung der Parametrisierung bei Datenmodellen 180
6 5 5 Auflistung der Vergleichsergebnisse 181
6 6 Bewertung ] 8 ]
7 Funktionsmodelle 183
7.1 Aufbau und Zweck von Funktionsmodellen 183
7.1.1 Der Funktionsbegriff 183
7 12 Semantik von Funktionen 85
7.1.3 Formulieren von Bedingungen ] 87
7.1.3.1 Formulieren unter Verwendung der Prädikatenlogik 187
7 1.3.2 Übertragen auf die verwendete Notation 189
7.1 4 Klassifikation von Funktionen 193
7.1.5 Funktionsmodelle j 94
7.2 Parametrisierung von Funktionsmodellen bzw Funktionen 197
7.2.1 Parametrisierungsspielraum 197
7 2 2 Löschen von Konstrukten des Ausgangsmodells 197
7 2 3 Auswahl unter alternativen Realisierungen einer Funktion 198
7 2 4 Verändern der Semantik von Funktionen 199
8
7.3 Erweitertes Modell der Funktionssicht 201
7.4 Erstellen von Funktionsmodellen 203
7 4 1 Allgemeine Ziele bei der Erstellung von Funktionsmodellen 203
7 4 2 Vorgehensweisen 203
7 4.2 1 Der Top-Down-Ansatz 204
7.4.2.2 Der Bottom-Up-Ansatz 206
7 4 2 3 Der Inside-Out-Ansatz 206
7 4 2 4 Der Referenzmodell-Ansatz 206
7 4.3 Technische und organisatorische Richtlinien für die Erstellung von
Funktionsmodellen 206
7 4 3 1 Technische Richtlinien 206
7.4.3.2 Organisatorische Richtlinien 207
7.5 Durchfuhrung des Vergleichs 208
7 5 1 Zielsetzung des Vergleichs 208
7.5 2 Generelle Beschreibung der Vergleichsverfahrens 209
7 5 3 Infrastruktur für den Funktionsmodellvergleich 211
7 5 4 Ablauf des Vergleichs 212
7.5.4.1 Trennung von Vergleich und Auswertung 212
7.5.4.2 Paarweiser Vergleich von Funktionen 214
7.5.4.3 Quantifizieren der Vergleichsergebnisse in Form einer
Bewertungsziffer 218
7.5.4.4 Berücksichtigung der Parametrisierung bei Funktionsmodellen 218
7 5 5 Auflistung der Vergleichsergebnisse 219
7.6 Bewertung 220
8 Prozeßmodelle 223
8 1 Definition und Darstellung von Prozessen 223
8 1 1 Der Prozeßbegrifr 223
8.1.2 Darstellung von Prozessen unter Verwendung Ereignisgesteuerter
Prozeßketten (EPK) 227
8.1.3 Informationsobjekte und Ereignisse 231
8 13 1 Der Informationsobjekt-Begrifr 231
8 1 3 2 Der Ereignisbegriff 232
8 13 3 Klassifizieren von Ereignissen 233
8.1 3 4 Formalisieren von Ereignissen 239
8.1.4 Funktionen 242
8.1.5 Verbindung von Ereignissen, Informationsobjekten und Funktionen 243
8.1.5.1 Grundsätze 243
8.1.5.2 Verbindungen von Ereignissen zu Funktionen 244
8.1.5.3 Verbindungen von Funktionen zu Ereignissen 246
8.1.5.4 Zusammenhang von Funktions- und Ereignisklassifikation 248
9
8.1.5.5 Verbindungen von Funktionen zu Informationsobjekten 249
8.1.6 Erweiterung des Modells der Steuerungssicht 250
8.2 Parametrisierung von Prozeßmodellen 251
8.3 Erstellung von Prozeßmodellen 251
8.3.1 Allgemeine Ziele bei der Erstellung von Prozeßmodellen 251
8.3.2 Vorgehensweisen 251
8.3 2.1 Der Top-Down-Ansatz 252
8.3.2.2 Der Bottom-Up-Ansatz 253
8.3.2.3 Der Inside-Out-Ansatz 254
8.3.2 4 Der Referenzmodell-Ansatz 254
8.3.2.5 Kombinationen von Vorgehensweisen 255
8 3 3 Technische und organisatorische Richtlinien für die Erstellung von
Prozeßketten und Prozeßmodellen 256
8.3.3.1 Allgemeine technische Richtlinien 256
8 3.3.2 Normalisierung von Prozeßmodellen 257
8.3.3.3 Organisatorische Richtlinien 274
8.4 Durchführung des Vergleichs 275
8.4.1 Zielsetzung des Vergleichs 275
8.4 2 Analysierender Vergleich von Prozeßmodellen 276
84 2 1 Generelle Beschreibung des Analyseverfahrens 276
8 4.2.2 Berücksichtigung paralleler und beliebig-serieller Abläufe in der
Ist-Prozeßkette 281
8 4 2 3 Berücksichtigung der Parametrisierbarkeit beim analysierenden
Vergleich von Prozeßmodellen 282
8 4 2 4 Anwendungsrahmen und Bewertung des Verfahrens 283
8 4 3 Synthese von Prozeßketten 284
8 4 3 1 Generelle Beschreibung des Verfahrens 284
8 4 3 2 Infrastruktur für die Prozeßkettensynthese 293
8 4 3 3 Berücksichtigung paralleler und beliebig-serieller Abläufe 294
8 4 3 4 Berücksichtigung der Parametrisierung bei der Prozeßmodellsynthese 294
8 4 3 5 Anwendungsrahmen und Bewertung des Verfahrens 295
8 5 Allgemeine Bewertung 295
9 Zusammenfassung, Bewertung und Ausblick 297
9 1 Zusammenfassung 297
9 2 Bewertung 300
9 3 Ausblick 301
A Literaturverzeichnis 303
10
|
any_adam_object | 1 |
author | Priemer, Jürgen |
author_facet | Priemer, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Priemer, Jürgen |
author_variant | j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010288726 |
classification_rvk | QH 500 ST 233 |
ctrlnum | (OCoLC)75590268 (DE-599)BVBBV010288726 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02744nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010288726</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030602 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950626s1995 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944660479</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3930747219</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 89.00, sfr 89.00, S 694.50</subfield><subfield code="9">3-930747-21-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75590268</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010288726</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 233</subfield><subfield code="0">(DE-625)143620:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Priemer, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidungen über die Einsetzbarkeit von Software anhand formaler Modelle</subfield><subfield code="c">Jürgen Priemer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Sinzheim</subfield><subfield code="b">Pro-Universitate-Verl.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">322 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Schriften : Wirtschaftsinformatik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemauswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219530-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standardsoftware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4269130-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwendungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfiguration</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138568-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwaresystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137282-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfigurationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4270489-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073328-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192516-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Softwaresystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137282-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Konfiguration</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138568-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kaufentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073328-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anwendungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Datenmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192516-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Standardsoftware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4269130-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Konfigurationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4270489-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Systemauswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219530-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006845353&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006845353</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010288726 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:49:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3930747219 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006845353 |
oclc_num | 75590268 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-83 |
owner_facet | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-83 |
physical | 322 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Pro-Universitate-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Schriften : Wirtschaftsinformatik |
spelling | Priemer, Jürgen Verfasser aut Entscheidungen über die Einsetzbarkeit von Software anhand formaler Modelle Jürgen Priemer 1. Aufl. Sinzheim Pro-Universitate-Verl. 1995 322 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftliche Schriften : Wirtschaftsinformatik Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1995 Systemauswahl (DE-588)4219530-5 gnd rswk-swf Standardsoftware (DE-588)4269130-8 gnd rswk-swf Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd rswk-swf Konfiguration Informatik (DE-588)4138568-8 gnd rswk-swf Softwaresystem (DE-588)4137282-7 gnd rswk-swf Konfigurationsmanagement (DE-588)4270489-3 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 gnd rswk-swf Datenmodell (DE-588)4192516-6 gnd rswk-swf Modell (DE-588)4039798-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Softwaresystem (DE-588)4137282-7 s Modell (DE-588)4039798-1 s Konfiguration Informatik (DE-588)4138568-8 s Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 s DE-604 Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 s Datenmodell (DE-588)4192516-6 s Standardsoftware (DE-588)4269130-8 s Konfigurationsmanagement (DE-588)4270489-3 s Systemauswahl (DE-588)4219530-5 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006845353&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Priemer, Jürgen Entscheidungen über die Einsetzbarkeit von Software anhand formaler Modelle Systemauswahl (DE-588)4219530-5 gnd Standardsoftware (DE-588)4269130-8 gnd Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd Konfiguration Informatik (DE-588)4138568-8 gnd Softwaresystem (DE-588)4137282-7 gnd Konfigurationsmanagement (DE-588)4270489-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 gnd Datenmodell (DE-588)4192516-6 gnd Modell (DE-588)4039798-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4219530-5 (DE-588)4269130-8 (DE-588)4139375-2 (DE-588)4138568-8 (DE-588)4137282-7 (DE-588)4270489-3 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4073328-2 (DE-588)4192516-6 (DE-588)4039798-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Entscheidungen über die Einsetzbarkeit von Software anhand formaler Modelle |
title_auth | Entscheidungen über die Einsetzbarkeit von Software anhand formaler Modelle |
title_exact_search | Entscheidungen über die Einsetzbarkeit von Software anhand formaler Modelle |
title_full | Entscheidungen über die Einsetzbarkeit von Software anhand formaler Modelle Jürgen Priemer |
title_fullStr | Entscheidungen über die Einsetzbarkeit von Software anhand formaler Modelle Jürgen Priemer |
title_full_unstemmed | Entscheidungen über die Einsetzbarkeit von Software anhand formaler Modelle Jürgen Priemer |
title_short | Entscheidungen über die Einsetzbarkeit von Software anhand formaler Modelle |
title_sort | entscheidungen uber die einsetzbarkeit von software anhand formaler modelle |
topic | Systemauswahl (DE-588)4219530-5 gnd Standardsoftware (DE-588)4269130-8 gnd Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd Konfiguration Informatik (DE-588)4138568-8 gnd Softwaresystem (DE-588)4137282-7 gnd Konfigurationsmanagement (DE-588)4270489-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 gnd Datenmodell (DE-588)4192516-6 gnd Modell (DE-588)4039798-1 gnd |
topic_facet | Systemauswahl Standardsoftware Anwendungssystem Konfiguration Informatik Softwaresystem Konfigurationsmanagement Unternehmen Kaufentscheidung Datenmodell Modell Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006845353&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT priemerjurgen entscheidungenuberdieeinsetzbarkeitvonsoftwareanhandformalermodelle |