Probleme betrieblicher Interessenvertretung in Frankreich am Beispiel des Rechts der Arbeitnehmer auf Mitsprache im Betrieb:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Trier, Univ., Diss., 1995 |
Beschreibung: | 217 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010281464 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040204 | ||
007 | t| | ||
008 | 950710s1995 xx m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944856047 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)243809369 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010281464 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-706 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PF 941 |0 (DE-625)135887: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Werner, Randolph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Probleme betrieblicher Interessenvertretung in Frankreich am Beispiel des Rechts der Arbeitnehmer auf Mitsprache im Betrieb |c von Randolph Werner |
264 | 1 | |c 1995 | |
300 | |a 217 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Trier, Univ., Diss., 1995 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1982-1994 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interessenvertretung |0 (DE-588)4120500-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsbeziehungen |0 (DE-588)4002617-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsbeziehungen |0 (DE-588)4002617-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Interessenvertretung |0 (DE-588)4120500-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Geschichte 1982-1994 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006841309&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006841309 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821320004147085312 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Seite
0. Einleitung 1
1. Das französische System der Arbeitsbeziehungen 5
1.1. Die historische Entwicklung 6
1.1.1. Von den Anfängen der Arbeiterbewegung in Prankreich
bis zum Ersten Weltkrieg 6
1.1.2. Die Entwicklung im und nach dem Ersten Weltkrieg 8
1.1.3. Die Entwicklung während des Zweiten Weltkriegs 11
1.1.4. Das Bemühen um eine Neuordnung nach der Befreiung 12
1.1.5. Die Phase der kapitalistischen Restauration 14
1.1.6. Die Mai unruhen 1968 und ihre Auswirkungen auf
die Arbeitsbeziehungen 16
1.1.7. Die Entwicklung seit der Regierungsübernahme der
Linken 1981 18
1.2. Die Sozialpartner 20
1.2.1. Die Organisationen der Arbeitnehmer 20
1.2.1.1. Die repräsentativen Gewerkschaften 21
1.2.1.1.1. GröEe, Programmatik und Selbstverstandnis 21
1.2.1.1.2. Die Organisationsstruktur der französischen
Gewerkschaften 26
1.2.2. Die Organisationen der Arbeitgeber 29
1.2.3. Der Staat 31
1.3. Kennzeichen der Tarifpolitik in Frankreich 32
1.3.1. Strukturmerkmale des Tarifvertragssystems 33
1.3.2. Die Problematik der Tarifbeziehungen 35
2. Die technologische Modernisierung der französischen
Wirtschaft 37
2.1. Die historische Entwicklung 37
2.1.1. Etappen der Industriealisierung 38
2.1.1.1. von der Agrar zur Industriegesellschaft 39
2.1.1.2. Von der Industrie zur postindustriellen Gesellschaft 40
2.2. Kennzeichen der französischen Wirtschaft 41
2.2.1. Der Staat als Unternehmer 42
2.2.2. Die Großunternehmen 43
2.2.3. Die kleinen und mittleren Betriebe 44
2.3. Die technologische Modernisierung im Spektrum der
gesellschaftlichen Interessen 46
2.3.1. Das Patronat 47
2.3.2. Die Gewerkschaften 48
2.3.3. Der Staat 52
3. Die soziale Modernisierung der französischen
Wirtschaft 54
3.1. Auswirkungen der technologischen Entwicklung auf
die Arbeitnehmer 54
3.1.1. Umfang und Ausmaß der Rationalisierungsverluste 57
3.1.2. Veränderungen in der Zusammensetzung der
Belegschaften 59
3.2. Novellierung des Arbeitsrechts zur sozialen
Flankierung der technologischen Innovation 61
3.2.1. Umfang und Anspruch der Gesetze 62
3.2.1.1. Der Ausbau bestehender Institutionen der
betrieblichen Interessenvertretung 63
3.2.1.1.1. Die Belegschaftsdelegierten (dSlegues du personnel) 64
3.2.1.1.2. Der Betriebsausschuß (comite' d'entreprise) 67
3.2.1.1.3. Der Ausschuß für Gesundheit, Sicherheit und
Arbeitsbedingungen (comite' d'hygiene, de s£curit£ et
des conditions de travail) 70
3.2.1.1.4. Die Gewerkschaftsdelegierten und Gewerkschafts
Sektionen (delegu^s syndicaux et sections syndicales) 71
3.2.1.2. Das direkte Ausdrucksrecht der Arbeitnehmer 74
3.3. Die soziale Modernisierung im Spektrum der
gesellschaftlichen Interessen 77
3.3.1. Ziele und Vorstellungen des Gesetzgebers 78
3.3.1.1. "Demokratisierung" der französischen Wirtschaft 81
3.3.1.2. Sozialverträgliche Modernisierungspolitik 83
3.3.2. Ziele und Vorstellungen des Patronats 85
3.3.2.1. Die neuen Rechte als "Paralysierung" der Betriebe 86
3.3.2.2. Eigene Initiativen zur Partizipation 89
3.3.3. Ziele und Vorstellungen der Gewerkschaften 91
3.3.3.1. Reformvorstellungen und Selbstverständnis 93
3.3.3.1.1. Die CFDT 93
3.3.3.1.2. Die CGT 94
3.3.3.1.3. Die FO 96
3.3.3.1.4. Die CGC 97
3.3.3.2. Gewerkschaftliche Kritik an den übrigen Gesetzen
der Auroux Reform 98
4. Implementation und Auswirkungen der neuen
Arbeitnehmerrechte 99
4.1. Implementation der neuen Arbeitnehmerrechte 100
4.1.1. Die Bilanz aus Sicht des Gesetzgebers 101
4.1.2. Die Bilanz aus Sicht der Unternehmer 104
4.1.3. Die Bilanz aus Sicht der Gewerkschaften 105
4.1.3.1. Die CGT 106
4.1.3.2. Die CFDT 111
4.1.3.3. Die CFTC 114
4.1.3.4. Die CGC 115
4.1.3.5. Die FO 116
4.2. Auswirkungen im Bereich der Arbeitsbeziehungen 119
4.2.1. Das Verhältnis der Mitsprachegruppen zu den anderen
Institutionen der betrieblichen Interessenvertretung 120
4.2.1.1. Mitsprachegruppen und die Institutionen der
repräsentativen Demokratie im Betrieb 121
4.2.1.2. Mitsprachegruppen und Gewerkschaftssektionen 123
4.2.1.3. Mitsprachegruppen und Qualitätszirkel 130
4.2.2. Das Verhältnis von Mitsprachegruppen und
Betriebshierarchie 134
4.2.2.1. Die Rolle der leitenden Angestellten 134
4.2.2.2. Mitsprachegruppen und das Management 137
4.3. Bewertung der bisherigen Erfahrungen mit der
Arbeiterminsprache 139
4.3.1. Anspruch und Wirklichkeit 141
4.3.1.1. Mitsprachegruppen und die Verbesserung der
Arbeitsbedingungen 142
4.3.1.2. Mitsprachegruppen und die Verbesserung der
Arbeitsorganisation 144
4.3.2. Einflußfaktoren bezüglich der Qualität der
Mitsprache 147
4.3.2.1. Das Verhalten des Gesetzgebers 148
4.3.2.2. Das Verhalten der Arbeitgeber 151
4.3.2.3. Das Verhalten der leitenden Angestellten 160
4.3.2.4. 'Das Verhalten der Gewerkschaften 166
4.3.2.5. Das Verhalten der Arbeitnehmer 170
5. Die Entwicklung der Mitsprache und ihre
Perspektiven für die Zukunft 175
5.1. Funktionieren der Mitsprache im Sinne des
Gesetzgebers 176
5.2. Instrumentalisierung der Mitsprache im Sinne der
Unternehmensleitung 184
5.3. Scheitern der Mitsprache 19i
6. Zusammenfassung und kritische Würdigung 195 |
any_adam_object | 1 |
author | Werner, Randolph |
author_facet | Werner, Randolph |
author_role | aut |
author_sort | Werner, Randolph |
author_variant | r w rw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010281464 |
classification_rvk | PF 941 |
ctrlnum | (OCoLC)243809369 (DE-599)BVBBV010281464 |
discipline | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte 1982-1994 gnd |
era_facet | Geschichte 1982-1994 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010281464</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040204</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">950710s1995 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944856047</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)243809369</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010281464</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 941</subfield><subfield code="0">(DE-625)135887:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Werner, Randolph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Probleme betrieblicher Interessenvertretung in Frankreich am Beispiel des Rechts der Arbeitnehmer auf Mitsprache im Betrieb</subfield><subfield code="c">von Randolph Werner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">217 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trier, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1982-1994</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interessenvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120500-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsbeziehungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002617-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsbeziehungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002617-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Interessenvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120500-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1982-1994</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006841309&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006841309</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd |
geographic_facet | Frankreich |
id | DE-604.BV010281464 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T13:01:49Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006841309 |
oclc_num | 243809369 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-706 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-706 DE-Ef29 |
physical | 217 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
record_format | marc |
spelling | Werner, Randolph Verfasser aut Probleme betrieblicher Interessenvertretung in Frankreich am Beispiel des Rechts der Arbeitnehmer auf Mitsprache im Betrieb von Randolph Werner 1995 217 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Trier, Univ., Diss., 1995 Geschichte 1982-1994 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Interessenvertretung (DE-588)4120500-5 gnd rswk-swf Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Arbeitsbeziehungen (DE-588)4002617-6 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Frankreich (DE-588)4018145-5 g Arbeitsbeziehungen (DE-588)4002617-6 s DE-604 Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Interessenvertretung (DE-588)4120500-5 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s Reform (DE-588)4115716-3 s Geschichte 1982-1994 z Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006841309&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Werner, Randolph Probleme betrieblicher Interessenvertretung in Frankreich am Beispiel des Rechts der Arbeitnehmer auf Mitsprache im Betrieb Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Interessenvertretung (DE-588)4120500-5 gnd Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Arbeitsbeziehungen (DE-588)4002617-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4120500-5 (DE-588)4126014-4 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4115716-3 (DE-588)4002617-6 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Probleme betrieblicher Interessenvertretung in Frankreich am Beispiel des Rechts der Arbeitnehmer auf Mitsprache im Betrieb |
title_auth | Probleme betrieblicher Interessenvertretung in Frankreich am Beispiel des Rechts der Arbeitnehmer auf Mitsprache im Betrieb |
title_exact_search | Probleme betrieblicher Interessenvertretung in Frankreich am Beispiel des Rechts der Arbeitnehmer auf Mitsprache im Betrieb |
title_full | Probleme betrieblicher Interessenvertretung in Frankreich am Beispiel des Rechts der Arbeitnehmer auf Mitsprache im Betrieb von Randolph Werner |
title_fullStr | Probleme betrieblicher Interessenvertretung in Frankreich am Beispiel des Rechts der Arbeitnehmer auf Mitsprache im Betrieb von Randolph Werner |
title_full_unstemmed | Probleme betrieblicher Interessenvertretung in Frankreich am Beispiel des Rechts der Arbeitnehmer auf Mitsprache im Betrieb von Randolph Werner |
title_short | Probleme betrieblicher Interessenvertretung in Frankreich am Beispiel des Rechts der Arbeitnehmer auf Mitsprache im Betrieb |
title_sort | probleme betrieblicher interessenvertretung in frankreich am beispiel des rechts der arbeitnehmer auf mitsprache im betrieb |
topic | Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Interessenvertretung (DE-588)4120500-5 gnd Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Arbeitsbeziehungen (DE-588)4002617-6 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Interessenvertretung Mitbestimmung Arbeitnehmer Reform Arbeitsbeziehungen Frankreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006841309&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wernerrandolph problemebetrieblicherinteressenvertretunginfrankreichambeispieldesrechtsderarbeitnehmeraufmitspracheimbetrieb |