Die neue Schule des Bilanzbuchhalters: Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen 1 [Grundlagen, Ordnungsmäßigkeit, Organisation der Buchführung, Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Taylorix
1995
|
Ausgabe: | 7., neu bearb. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 455 S. |
ISBN: | 3799208720 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010272821 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090831 | ||
007 | t| | ||
008 | 950629s1995 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 94415090X |2 DE-101 | |
020 | |a 3799208720 |9 3-7992-0872-0 | ||
035 | |a (OCoLC)633264638 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010272821 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-11 | ||
084 | |a QP 829 |0 (DE-625)141952: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Die neue Schule des Bilanzbuchhalters |b Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen |n 1 |p [Grundlagen, Ordnungsmäßigkeit, Organisation der Buchführung, Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht] |c Werner Kresse ... ; bearb. von Reinhard Heyd ... |
250 | |a 7., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Taylorix |c 1995 | |
300 | |a 455 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Heyd, Reinhard |d 1956- |e Sonstige |0 (DE-588)130483710 |4 oth | |
700 | 1 | |a Kresse, Werner |d 1904-1985 |e Sonstige |0 (DE-588)107535726 |4 oth | |
700 | 1 | |a Leuz, Norbert |e Sonstige |0 (DE-588)110899075 |4 oth | |
700 | 1 | |a Heyd, Reinhard |d 1956- |e Sonstige |0 (DE-588)130483710 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV004085921 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006834115&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006834115 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818141606713229312 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
I. BAND
1. HAUPTTEIL: GRUNDLAGEN DER BUCHFÜHRUNG
1 Aufgaben und Gliederung des kaufmännischen Rechnungswesens 21
1.1 Begriff und Aufgaben 21
1.2 Gliederung 21
1.2.1 Buchführung 22
1.2.2 Kostenrechnung 22
1.2.3 Betriebsstatistik 22
1.2.4 Planungsrechnung 22
1.3 Erfüllung gesetzlicher Vorschriften 22
2 Die Bilanz als Ausgangspunkt der doppelten Buchführung (Doppik) 23
2.1 Wesen und Rolle der Doppik 23
2.2 Die Bilanz und ihre Veränderungen 24
2.2.1 Die formale Seite des Bilanzbegriffs 24
2.2.2 Die Ableitung der Bilanz aus dem Inventar 24
2.2.3 Die Buchführung als „bewegte Bilanz" 24
2.2.4 Die Weiterführung der Bilanz in den Konten 25
2.3 Die Kontierangsregeln 27
2.4 Der Weg von Bilanz zu Bilanz 28
2.5 Eigenkapitalveränderungen 28
2.5.1 Die Problematik der Erklärung 28
2.5.2 Die Vorkonten des Kapitalkontos 29
3 Die Buchung des Warenverkehrs 3 •
3.1 Die Warenkonten 3'
3.2 Abschluß der getrennten Warenkonten 31
3.3 Einbau der Umsatzsteuerkonten 33
3.4 Der Gesamtzusammenhang der Konten 34
4 Die Kontierung 36
4.1 Der Kontierungssatz ßuchungssatz) 36
4.2 Der Kontenruf 37
5 Ordnung der Konten 37
6 Eröffnung und Abschluß 38
6.1 Die Hilfskonten 38
6.2 Die Bilanzübersicht als Hilfsmittel bei der herkömmlichen Abschlußarbeit 39
6.2.1 Die Summenbilanz und Saldenbilanz I als Ausgangspunkt der Abschlußtabelle 39
6.2.2 Die vorbereitenden Abschlußbuchungen und die Saldenbilanz II 40
6.2.3 Vermögens- und Erfolgsbilanz 41
6.2.4 Umbuchungsspalten 4'
6.3 EDV-Abschlußtechnik 4'
7 Die Umsatzsteuer in der Buchführung 43
7.1 Rechtsvorschriften 43
7.2 Herausrechnen der Umsatzsteuer bei Bruttobeträgen 43
7.3 Entgeltänderungen 44
7.3.1 Skonto 44
7.3.2 Sonstige Abzüge 44
7.4 Mehrere Steuersätze 4*
7.5 Eigenverbrauch 45
7.6 Abschluß von Vor- und Umsatzsteuer 46
Q
8 Abschreibungen auf Anlagen 47
8.1 Das Wesen der Abschreibungen "
8.2 Bemessungsmethoden der Abschreibungen 47
8.3 Abschreibungen vom Anschaffungswert bei gleichbleibendem Abschreibungssatz . . 48
8.4 Abschreibungen vom Restbuchwert bei gleichbleibendem Abschreibungssatz 48
8.5 Digitale Abschreibung 48
8.6 Abschreibungen vom Anschaffungswert unter Berücksichtigung der Inanspruchnahme 49
8.7 Buchung der Abschreibungen 49
8.7.1 Direkte Abschreibung 49
8.7.2 Indirekte Abschreibung 50
9 Abschreibungen auf Forderungen 5 •
9.1 Überblick 51
9.2 Abschreiben uneinbringlicher Forderungen 51
9.3 Abschreiben wahrscheinlicher Kundenverluste 52
9.3.1 Einzelwertberichtigung 52
9.3.2 Pauschalwertberichtigung 53
10 Zeitliche Abgrenzung 55
10.1 Transitorien 55
10.2 Anüzipativa 56
10.3 Schematische Zusammenstellung der zeitlichen Abgrenzung 56
2. HAUPTTEIL: ALLGEMEINE RECHTUCHE VORSCHRIFTEN UND GRUNDSÄTZE
ORDNUNGSMÄSSIGER BUCHFÜHRUNG
1 Buchführungspflicht 58
1.1 Buchführungspflicht nach Handelsrecht 58
1.1.1 Grundregel 58
1.1.2 Kreis der Buchführungspflichtigen 58
1.1.3 Beginn der Buchführungspflicht 58
1.1.4 Ende der Buchführungspflicht 60
1.2 Buchführungspflicht nach Steuerrecht 60
1.2.1 Abgeleitete und originäre steuerliche Buchführungspflicht 60
1.2.2 Beginn und Ende der steuerlichen Buchführungspflicht 60
1.2.3 Besondere steuerliche Aufzeichnungspflichten 61
1.2.3.1 Verpflichtung zur Aufzeichnung der Warenbewegung 61
1.2.3.2 Sonstige steuerliche Aufzeichnungspflichten 61
1.2.4 Bewilligung von Erleichterungen 62
2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) 62
2.1 Begriff 62
2.2 Quellen 62
2.3 Niederschlag der GoB in den Gesetzen 63
2.3.1 Kodifizierte/nichtkodifizierte GoB 63
2.3.2 GoB in Handels- und Steuerrecht 63
2.3.3 Grundsätzliche Rechtsformunabhängigkeit der GoB 64
2.4 Die GoB im einzelnen 64
3 Inventur und Inventar gg
3.1 Stichtagsinventur 68
3.2 Inventurerleichterungen 68
3.2.1 Permanente Inventur 69
3.2.2 Zeitlich verlegte Inventur 69
3.2.3 Stichprobeninventur 69
3.2.4 Festwert- und Gruppenbildung 70
3.3 Geschäftsjahr, Rumpfgeschäftsjahr 70
3.4 Aufstellungsfrist für das Inventar 70
10
6 Kontenrahmen und Kontenpläne 97
6.1 Notwendigkeit der Kontensystematik 97
6.2 Historische Entwicklung 98
6.3 Gliederungsgesichtspunkte 98
6.3.1 Formales Gliederungsprinzip: Dezimalklassifikation 98
6.3.2 Materielles Gliederungsprinzip: Einkreis- oder Zweikreissystem 98
6.3.2.1 Aufbau des Einkreissystems 98
6.3.2.2 Aufbau des Zweikreissystems 99
6.4 Die sachliche Abgrenzung als Bindeglied zwischen Finanz- und Betriebsbuchführung 100
6.4.1 Abgrenzung von Aufwand und Kosten 100
6.4.2 Abgrenzung von Ertrag und Leistungen 102
6.4.3 Durchführung der sachlichen Abgrenzung 103
6.4.3.1 Sachliche Abgrenzung in prozeßgegliederten Kontenrahmen 103
6.4.3.2 Sachliche Abgrenzung in abschlußgegliederten Kontenrahmen 104
6.4.4 Unterschiede zwischen sachlicher Abgrenzung und handelsrechtlicher Ergebnis¬
aufspaltung 105
6.5 Wichtige Kontenrahmen 107
6.5.1 Die Kontenrahmen des Handels 107
6.5.2 Der Kontenrahmen des Handwerks 108
6.5.3 Die Kontenrahmen der Industrie 108
6.5.3.1 Der Gemeinschafts-Kontenrahmen der Industrie (GKR) 108
6.5.3.2 Der Industriekontenrahmen IKR '86 109
6.5.4 EDV-Kontenrahmen 110
7 Organisation und Technik der Inventur 111
7.1 Inventurplanung 111
7.2 Gestaltung der Aufnahmelisten 111
7.3 Besonderheiten bei der Erfassung der verschiedenen Bestände 113
— Immaterielle Vermögensgegenstände 113
— Immobilien 113
— Bewegliches Sachanlagevermögen 113
— Finanzanlagen 113
— Vorratsvermögen 113
— Forderungen 114
— Wechsel und Schecks 114
— Kassenbestand 114
— Bankguthaben, Postgiro 114
— Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 114
— Wechselverbindlichkeiten 115
— Bankschulden und sonstige Verbindlichkeiten 115
7.4 Gliederung des Inventars 116
4. HAUPTTEIL: ABSCHLÜSSE NACH HANDELS- UND STEUERRECHT
1 Der Einfluß der Bilanztheorien auf die heutige Rechnungslegung 118
1.1 Statische Bilanztheorie 118
1.2 Dynamische Bilanztheorie 118
1.3 Die statische Bilanztheorie in den geltenden Rechnungslegungsvorschriften 119
1.4 Die dynamische Bilanztheorie in den geltenden Rechnungslegungsvorschriften 119
2 Handelsrechtliche Rechnungslegungsvorschriften 120
2.1 Vorschriften für alle Kaufleute 120
2.2 Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften 121
2.3 Ergänzende Vorschriften für eingetragene Genossenschaften 122
3 Steuerrechtliche Vorschriften zur Gewinnermittlung 122
3.1 Betriebsvermögensvergleich und Einnahmen-Ausgaben-Rechnung 122
3.2 Besonderheiten bei der Überschußrechnung 124
3.3 Wechsel der Gewinnermittlungsart 125
3.3.1 Notwendigkeit einer Gewinnberichtigung 125
3.3.2 Nicht korrekturbedürftige Wirtschaftsgüter 126
3.3.3 Korrekturbedürftige Wirtschaftsgüter 126
3.3.4 Behandlung gewillkürten Betriebsvermögens 126
3.3.5 Behandlung eines Übergangsgewinns 126
12
4 Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz und ihre Umkehrung 128
4.1 Grundsatz der Maßgeblichkeit 128
4.2 Bilanzansatz 128
4.3 Bewertung 128
4.3.1 Maßgeblichkeit und faktische umgekehrte Maßgeblichkeit 129
4.3.2 Kodifizierte umgekehrte Maßgeblichkeit 129
4.3.2.1 Übernahme steuerlicher Wahlrechte bei Nichtkapitalgesellschaften . 129
4.3.2.2 Übernahme steuerlicher Wahlrechte bei Kapitalgesellschaften 129
4.3.3 Maßgeblichkeitsprinzip und Wertaufholung 130
4.3.4 Herstellungskosten und Maßgeblichkeitsprinzip 130
5 Bilanzansatz dem Grunde nach: Aktivierung und Passivierung 131
5.1 Bilanzierungsfähigkeit 131
5.1.1 Vermögensgegenstände und Schulden 132
5.1.1.1 Vermögensgegenstände 132
5.1.1.2 Schulden 132
5.1.2 Wirtschaftsgut 132
5.1.3 Rechnungsabgrenzungsposten 133
5.1.4 Eigenkapital 134
5.1.5 Sonderposten mit Rücklageanteil 134
5.2 Bilanzierungspflicht 135
5.2.1 Rechtliche oder wirtschaftliche Zugehörigkeit 135
5.2.1.1 Kommissionsgeschäfte 136
5.2.1.2 Nießbrauch 136
5.2.1.3 Miet- und Pachtverhältnisse 136
5.2.1.4 Leasingverträge 136
5.2.2 Abgrenzung zwischen Betriebs- und Privatvermögen 137
5.2.3 Behandlung der Pensionsrückstellungen 139
5.3 Bilanzierungszeitpunkt 139
5.4 Bilanzierungsverbote 140
5.5 Bilanzierungswahlrechte und Bilanzierungshilfen 141
5.6 Verrechnungsverbot 142
6 Gliederung der Bilanz 143
6.1 Gliederung in Abhängigkeit von Rechtsform und Unternehmensgröße 143
6.1.1 Bilanzgliederung für große und mittelgroße Kapitalgesellschaften 143
6.1.2 Bilanzgliederung für kleine Kapitalgesellschaften 145
6.1.3 Bilanzgliederung für Einzelkaufleute und Personenhandelsgesellschaften . 145
6.2 Gliederungsprinzipien 147
6.3 Die einzelnen Bilanzpositionen 149
6.3.1 Aktivseite der Bilanz 150
6.3.2 Passivseite der Bilanz 166
6.4 Anlagenspiegel 177
6.4.1 Horizontale und vertikale Gliederung 177
6.4.2 Größenabhängige Erleichterungen 178
6.4.3 Anwendungsweise 178
7 Bilanzansatz der Höhe nach: Bewertung 180
7.1 Allgemeine Bewertungsgrundsätze (§ 252 HGB) 180
7.1.1 Bilanzidentität (§ 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB) 181
7.1.2 Grundsatz der Unternehmensfortführung (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) 181
7.1.3 Grundsatz der Bewertung zum Abschlußstichtag und Einzelbewertung (§ 252
Abs. 1 Nr. 3 HGB) 182
7.1.3.1 Stichtagsprinzip 182
7.1.3.2 Grundsatz der Einzelbewertung 183
7.1.4 Grundsatz der Vorsicht (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) 183
7.1.4.1 Realisationsprinzip 184
7.1.4.2 Imparitätsprinzip 184
7.1.4.3 Wertaufhellungsprinzip 185
7.1.5 Grundsatz der Periodenabgrenzung (§ 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB) 185
7.1.6 Grundsatz der Methodenstetigkeit (§ 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB) 186
11
4 Aufstellung des Jahresabschlusses 71
4.1 Aufstellungspflicht 71
4.2 Aufstellungsfristen für den Jahresabschluß 71
4.3 Sprache, Währungseinheit 73
4.4 Unterzeichnung, Unterzeichnungsdatum 73
5 Ordnungsvorschriften für die Aufbewahrung von Unterlagen 73
3. HAUPTTEIL: ORGANISATION DER BUCHFÜHRUNG UND EDV
1 Buchführungssysteme 75
1.1 Einfache Buchführung 75
1.2 Doppelte Buchführung 75
1.2.1 Funktion der Grundbücher 76
1.2.2 Funktion des Hauptbuchs 76
1.2.3 Funktion der Nebenbücher 76
2 Belegorganisation 77
2.1 Belegarten 77
2.2 Grundsätze der Belegbehandlung 77
2.3 EDV-Anwendung und Belegfunktion 78
2.4 Buchungsvorbereitung 78
3 Konventionelle Verfahren der doppelten Buchführung 80
3.1 Amerikanisches Journal 80
3.2 Durchschreibebuchführung 81
3.2.1 Organisatorische Voraussetzungen 81
3.2.2 Verfahren der Durchschreibebuchführung 81
3.3 Manuelle Offene-Posten-Buchführung 82
4 EDV-Buchführung 83
4.1 Anwendung computergestützter Buchführungsverfahren 83
4.1.1 Laufendes Buchen 83
4.1.2 Monatswechsel 84
4.1.3 Jahreswechsel 84
4.1.4 Mahnwesen 86
4.1.5 Auskunftsbereitschaft, Aufbewahrung 86
4.2 Besonderheiten bei Datenverarbeitung aufler Haus 86
4.2.1 Vor-und Nachteile ausschließlicher In-bzw. Außer-Haus-Verarbeitung 86
4.2.2 Datenverbund von PC und RZ 86
4.3 Ordnungsmäßigkeit der EDV-Buchführung 87
4.3.1 Besonderheit der EDV-Buchführung 87
4.3.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei computergestützten Verfahren 88
5 Nebenbuchführungen, Filialbuchführung 91
5.1 Lohn- und Gehaltsabrechnung 91
5.1.1 Aufgaben der Lohn- und Gehaltsabrechnung 91
5.1.2 Durchschreibeverfahren 91
5.1.3 EDV-Anwendung 92
5.2 Anlagenbuchführung 92
5.2.1 Aufgaben der Anlagenbuchführung 92
5.2.2 Konventionelle Verfahren 93
5.2.3 EDV-Anwendung 93
5.3 Lagerbuchführung (Materialrechnung) 94
5.3.1 Aufgaben der Lagerbuchführung 94
5.3.2 Konventionelle Verfahren 94
5.3.3 EDV-Anwendung im Handel 94
5.3.4 EDV-Anwendung in der Industrie 95
5.4 Wechselbuchführung 95
5.5 Filialbuchführung 96
11
7.2 Bewertungsmaßstäbe 188
7.2.1 Anschaffungskosten 188
7.2.1.1 Begriff der Anschaffungskosten l88
7.2.1.2 Anschaffungskosten bei Erwerb auf Rentenbasis 188
7.2.1.3 Anschaffungskosten bei Ratenkäufen 189
7.2.1.4 Anschaffungskosten bei Mietkaufverträgen 189
— Kauf nach Miete 189
— Mietkauf 189
7.2.1.5 Anschaffungskosten bei Leasing 190
7.2.1.6 Anschaffungskosten bei Tausch 190
— Tausch gleichwertiger Vermögensgegenstände 190
— Tausch mit Zuzahlung 190
— Tausch mit Zuzahlung und verdecktem Preisnachlaß 191
7.2.1.7 Anschaffungskosten bei unentgeltlichem Erwerb 191
7.2.1.8 Anschaffungskosten bei Erwerb mehrerer Vermögensgegenstände zu
einem Gesamtpreis 192
7.2.1.9 Anschaffungskosten bei Schwund 192
7.2.1.10 Anschaffungskosten bei Übertragung stiller Reserven 192
7.2.1.11 Anschaffungskosten bei Zuschüssen 192
7.2.1.12 Anschaffungskosten in ausländischer Währung 193
7.2.1.13 Anschaffungskosten bei Übernahme von Verbindlichkeiten 193
7.2.1.14 Anschaffungskosten bei Kaufverträgen zwischen Konzernunternehmen 193
7.2.2 Herstellungskosten 194
7.2.2.1 Begriff 194
7.2.2.2 Ziel der Aktivierung 195
7.2.2.3 Bewertungsstetigkeit 195
7.2.2.4 Vergleich handeis- und steuerrechtlicher Vorschriften 195
7.2.2.5 Herstellungskosten von Gebäuden 196
7.2.3 Teilwert 198
7.2.4 Gemeiner Wert 199
7.2.5 Sonstige Bewertungsmaßstäbe 199
7.2.5.1 Börsen- oder Marktpreis 199
7.2.5.2 Niedrigerer beizulegender Wert 199
7.2.5.3 Niedrigerer Wert zur Vermeidung von Wertansatzänderungen auf
Grund von Wertschwankungen in nächster Zukunft 200
7.2.5.4 Wertansatz auf Grund von Abschreibungen nach vernünftiger kauf¬
männischer Beurteilung nach § 253 Abs. 4 HGB 201
7.2.5.5 Niedrigerer steuerlicher Wert nach § 254 HGB 202
7.2.6 Die Bewertungsmaßstäbe im Überblick 202
7.3 Bewertungsvereinfachungsverfahren 203
7.3.1 Durchschnittsmethode (gewogener Durchschnitt § 240 Abs. 4 HGB) 203
7.3.2 Festwertbildung (§ 240 Abs. 3 HGB) 206
7.3.2.1 Voraussetzungen und Anwendungsbereich 206
7.3.2.2 Bestimmung des Festwerts 206
7.3.3 Verbrauchsfolgeverfahren (§ 256 HGB) 207
7.4 Bewertung des nichtabnutzbaren Anlagevermögens 208
7.5 Bewertung des abnutzbaren Anlagevermögens 210
7.5.1 Vornahme von Abschreibungen 212
7.5.2 Planmäßige Abschreibungen 212
7.5.2.1 Abschreibungsmethoden 214
— Lineare Methode 214
— Degressive Methode 214
— Progressive Methode 215
— Leistungsabschreibung 215
— Abschreibungen nach Maßgabe des Gewinns 215
— Kombinationsformen 215
7.5.2.2 Restwert 215
7.5.2.3 Steuerliche Sonderregelungen 216
— Grundsätzliches zur AfA 216
— AfA bei Gebäuden 216
— Derivativer Geschäfts- oder Firmenwert 216
— Grundsätzliches zur AfS 217
1 A
7.5.3 Außerplanmäßige Abschreibungen 217
7.5.3.1 Absetzungen für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche
Abnutzung (AfaA) 217
7.5.3.2 Teilwertabschreibungen 218
7.5.3.3 Erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen 218
7.5.4 Sonderfragen der Abschreibungsermittlung 219
7.5.4.1 Anschaffung oder Herstellung im Laufe des Jahres 219
7.5.4.2 Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten 219
7.5.4.3 Wechsel der Abschreibungsmethoden 220
7.5.4.4 Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter 220
7.6 Bewertung des Umlaufvermögens 220
7.6.1 Übersicht 220
7.6.2 Bewertung einzelner Wirtschaftsgüter des Umlaufvermögens 221
7.6.2.1 Vorräte 221
7.6.2.2 Forderungen 223
7.6.2.3 Importwarenabschlag 223
7.7 Bewertung im Zusammenhang mit dem Eigenkapital 224
7.8 Bewertung des Sonderpostens mit Rücklageanteil 225
7.8.1 Steuerfreie Rücklagen 225
7.8.1.1 Rücklage für Ersatzbeschaffung (R 35 EStR) 225
7.8.1.2 Rücklage für Veräußerungsgewinne bei bestimmten Anlagegütern
(§ 6 b EStG) 226
7.8.1.3 Preissteigerungsrücklage (§ 74 EStDV) 226
7.8.1.4 Weitere steuerfreie Rücklagen 226
7.8.2 Steuerliche Sonderabschreibungen im Sonderposten mit Rücklageanteil 226
7.9 Bewertung der Rückstellungen 227
7.9.1 Überblick 227
7.9.2 Bewertungsmaßstab 228
7.9.3 Bewertung einzelner Rückstellungen 229
7.9.3.1 Steuerrückstellungen 229
7.9.3.2 Pensionsrückstellungen 230
— Barwert der bereits laufenden Pensionen (Rentenbarwert) 231
— Barwert der Pensionsanwartschaften (Anwartschaftsbarwert) 231
— Teilwert von Anwartschaften 231
— Gegenwartswert von Anwartschaften 231
— Auflösung von Pensionsrückstellungen 231
7.9.3.3 Jubiläumsrückstellungen 232
7.9.3.4 Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften 232
7.9.3.5 Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung und Abraumbesei¬
tigung 233
7.9.3.6 Kulanzrückstellungen 234
7.9.3.7 Aufwandsrückstellungen nach § 249 Abs. 2 HGB 235
7.10 Bewertung der Verbindlichkeiten 236
7.10.1 Übersicht 236
7.10.2 Bewertungsmaßstab 236
7.10.2.1 Höchstwertprinzip 236
7.10.2.2 Sonderfälle der Bewertung 236
— Von Auszahlung abweichender Rückzahlungsbetrag (Disagio) . 236
— Finanzierungskosten 236
— Verzinslichkeit 237
— Zerobonds 237
— Verbindlichkeiten mit Indexklauseln 237
7.10.3 Bewertung einzelner Verbindlichkeiten 238
7.10.3.1 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 238
7.10.3.2 Wechselverbindlichkeiten 238
7.10.3.3 Valutaverbindlichkeiten 238
7.10.3.4 Rentenverpflichtungen 239
15
7.11 Wertaufholung 240
7.11.1 Wertaufholungswahlrecht bei Einzelunternehmen und Personengesell¬
schaften 240
7.11.2 Wertaufholung bei Kapitalgesellschaften 240
7.11.2.1 Wertaufholung in der Handelsbilanz 240
7.11.2.2 Wertaufholung in der Steuerbilanz 241
7.12 Latente Steuern 243
7.12.1 Gründe für die Abgrenzung latenter Steuern 243
7.12.2 Methoden der Steuerabgrenzung 243
7.12.2.1 Liability-Methode 243
7.12.2.2 Deffered-Methode 243
7.12.2.3 Net-of-Tax-Methode 244
7.12.2.4 Handelsrechtliche Zulässigkeit 244
7.12.3 Anwendungsbereich 244
7.12.3.1 Beispiele für aktive latente Steuerabgrenzungen 244
7.12.3.2 Beispiele für passive latente Steuerabgrenzungen 246
7.12.4 Festlegung des Steuersatzes 246
7.12.5 Ermittlung des Abgrenzungspostens 246
7.12.5.1 Saldierung 246
7.12.5.2 Differenzenspiegel 247
7.12.6 Latente Steuern in Verlustsituationen 248
7.12.6.1 Eventuelle Neubildung einer Steuerabgrenzung 248
7.12.6.2 Handhabung von in Vorjahren gebildeten latenten Steuern im
Verlustfalle 249
8 Ableitung der Steuerbilanz aus der Handelsbilanz 250
8.1 Überblick über die Verfahren 250
8.2 Saldenübernahme aus handelsrechtlichem Abschluß und Durchführung der steuer¬
lichen Umbuchungen (buchhalterisches Verfahren) 250
8.3 Mehr- und Weniger-Rechnung (statistisches Verfahren) 252
9 Bilanzänderung und Bilanzberichtigung 253
9.1 Bilanzänderung 253
9.1.1 Handelsrechtliche Zulässigkeit 253
9.1.2 Steuerliche Zulässigkeit 254
9.1.2.1 Materiellrechtliche Voraussetzungen 254
9.1.2.2 Zeitliche Voraussetzungen 254
9.2 Bilanzberichtigung 254
9.2.1 Begriff 254
9.2.2 Zusammenwirken von Bilanzberichtigung und steuerlicher Veranlagung . 255
9.2.3 Erfolgswirksame oder erfolgsneutrale Berichtigung 255
9.2.3.1 Beispiele für erfolgswirksame Bilanzberichtigungen 256
9.2.3.2 Beispiele für erfolgsneutrale Bilanzberichtigungen 256
9.2.4 Durchbrechung des Bilanzzusammenhangs bei Verstoß gegen Treu und Glauben 257
9.2.5 Durchführung der Bilanzberichtigung 257
10 Inhalt der GuV-Rechnung 260
10.1 Übersicht 260
10.2 Steuerliche Besonderheiten 261
10.2.1 Begriff der Betriebsausgaben 261
10.2.2 Abgrenzung zwischen abzugs- und nichtabzugsfähigen Betriebsausgaben
und Kosten der Lebensführung 263
11 Gliederung der GuV-Rechnung 263
11.1 Staffelform als verbindliche Darstellung 263
11.2 Aufbau der GuV-Schemata 264
11.2.1 Gliederungsschemata der GuV-Rechnung 264
11.2.2 Ergänzungsposten 265
11.2.3 Erleichterungen für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaften 265
11.3 Gesamt- und Umsatzkostenverfahren als Alternative 265
11.3.1 Unterschiede zwischen Gesamt- und Umsatzkostenverfahren 265
11.3.2 Anforderungen an das Rechnungswesen 266
11.4 Zuordnungsfragen im Zusammenhang mit der betriebswirtschaftlichen Grobstruktur
der GuV-Schemata 268
11.5 Einzelposten nach Gesamtkostenverfahren 269
11.6 Einzelposten nach Umsatzkostenverfahren 279
16
12 Anhang 282
12.1 Allgemeines 282
12.2 Berichterstattungsarten 283
12.3 Gliederung des Anhangs 283
12.4 Checklisten zum Inhalt des Anhangs 283
12.4.1 Pflichtangaben aller Kapitalgesellschaften 284
12.4.2 Weitere Anhangangaben mittelgroßer und großer Kapitalgesellschaften . . 288
12.4.3 Weitere Anhangangaben großer Kapitalgesellschaften 290
12.4.4 Zusatzangaben der AG und KGaA 291
12.4.5 Zusatzangaben der GmbH 294
12.4.6 Anhangangaben der Genossenschaften 294
13 Lagebericht 295
14 Prüfung der Rechnungslegung 295
14.1 Pflicht zur Prüfung 295
14.2 Gegenstand und Umfang der Prüfung 296
14.3 Bestellung und Abberufung des Abschlußprüfers 298
14.4 Vorlagepflicht und Auskunftsrecht 298
14.5 Prüfungsbericht und Bestätigungsvermerk 298
14.6 Ergänzende Bestimmungen zur Prüfung 300
14.6.1 Anforderungen an die Objektivität des Prüfers 300
14.6.2 Verantwortlichkeit des Abschlußprüfers 300
14.6.3 Meinungsverschiedenheiten zwischen Kapitalgesellschaft und Abschlu߬
prüfer 300
15 Offenlegung 301
15.1 Abgestufte Offenlegungspflichten 301
15.2 Offenlegungsvorschriften großer Kapitalgesellschaften 301
15.3 Offenlegungsvorschriften mittelgroßer Kapitalgesellschaften 302
15.3.1 Verkürzte Bilanz 302
15.3.2 Verkürzter Anhang 302
15.4 Offenlegungsvorschriften kleiner Kapitalgesellschaften 304
15.5 Offenlegungsvorschriften bei Zweigniederlassungen von ausländischen Kapital¬
gesellschaften 304
15.6 Formvorschriften 304
15.7 Prüfungspflicht des Registergerichts 304
16 Straf-, Büß- und Zwangsgeldvorschriften in Zusammenhang mit der Rechnungslegung . 306
16.1 Handelsrechtliche Straf-, Büß- und Zwangsgeldvorschriften 306
16.1.1 HGB 306
16.1.2 Handelsrechtliche Spezialgesetze 306
16.2 Steuerrechtüche Straf-, Büß- und Zwangsgeldvorschriften 308
16.2.1 Grenzen zwischen Ordnungsmäßigkeit, Ordnungswidrigkeit und Straftat . 308
16.2.2 Steuerhinterziehung 308
16.2.3 Steuerordnungswidrigkeiten 309
16.3 Vorschriften des Strafgesetzbuches 309
16.3.1 Konkursstraftaten 309
16.3.2 Kredtitbetrug 310
AUFGABEN
Aufgaben zum 1. Hauptteil: Grundlagen der Buchführung
Aufgabe 1.1: Zusammenhang zwischen Bilanz und Buchführung 311
Aufgabe 1.2: Unterschiedliche Möglichkeiten der Buchung des Warenverkehrs 311
Aufgabe 1.3: Darstellung der Konten Vorsteuer und Umsatzsteuer 3! 2
Aufgabe 1.4: Von der Eröffnungs- zur Schlußbilanz 312
Aufgabe 1.5: Einfache Buchungssätze 313
Aufgabe 1.6: Zusammengesetzte Buchungssätze im Zahlungsverkehr 313
Aufgabe 1.7: Zusammengesetzte Buchungssätze im Warenverkehr 314
Aufgabe 1.8: Deuten von Buchungssätzen 314
Aufgabe 1.9: Verständnisfragen zur Bilanzübersicht 315
Aufgabe 1.10: Aufstellung der Bilanzübersicht 315
Aufgabe 1.11: Buchen nach dem Nettoverfahren 316
Aufgabe 1.12: Buchen nach Netto- und Bruttoverfahren 316
Aufgabe 1.13: Entgeltänderungen und Umsatzsteuer 317
Aufgabe 1.14: Mehrere Umsatzsteuersätze 318
Aufgabe 1.15: Umsatzsteuer bei Lieferungen und Eigenverbrauch 318
Aufgabe 1.16: Lineare und degressive Abschreibung 319
Aufgabe 1.17: Digitale Abschreibung 319
Aufgabe 1.18: Abschreibung nach Maßgabe der Leistung 319
Aufgabe 1.19: Abschluß bei direkter Abschreibung 320
Aufgabe 1.20: Abschluß bei direkter und indirekter Abschreibung 320
Aufgabe 1.21: Bildung und Auflösung einer Einzelwertberichtigung auf Forderungen 321
Aufgabe 1.22: Einzel- und Pauschalwertberichtigung auf Forderungen 321
Aufgabe 1.23: Endgültig eintretende Zahlungsausfälle bei einzel- und pauschalwert-
berichtigten Forderungen 322
Aufgabe 1.24: Zeitliche Abgrenzung 322
Aufgabe 1.25: Abschluß einer GmbH 322
Aufgaben zum 2. Hauptteil: Allgemeine Rechtliche Vorschriften und Grundsätze ordnungs¬
mäßiger Buchführung
Aufgabe 2.1: Zur Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht 325
Aufgabe 2.2: Zeitgerechtes Buchen 325
Aufgabe 2.3: Frist für die Erstellung des Jahresabschlusses bei besonderen Umständen . 325
Aufgabe 2.4: Unterzeichnung 325
Aufgabe 2.5: Zur Aufbewahrung von Unterlagen 325
Aufgabe 2.6: Aufbewahrungsfristen 325
Aufgaben zum 3. Hauptteil: Organisation der Buchführung und EDV
Aufgabe 3.1: Zur Durchschreibebuchführung 326
Aufgabe 3.2: Zur manuellen Offenen-Posten-Buchführung 326
Aufgabe 3.3: Abgrenzung von Aufwand und Kosten 326
Aufgabe 3.4: Abgrenzung von Ertrag und Leistung 326
Aufgabe 3.5: Zusammenhänge zwischen Buchhaltung und Kalkulation in prozeßgeglieder¬
ten Kontennetzen 327
Aufgabe 3.6: Verbuchung von Wertdifferenzen aus Verrechnungspreisen bei prozeßgeglie¬
derten Kontennetzen 327
Aufgabe 3.7: Ermittlung von neutralem und Betriebsergebnis 327
Aufgabe 3.8: Durchführung der Abgrenzungsrechnung bei abschlußgegliederten Konten¬
netzen am Beispiel des IKR '86 328
Aufgabe 3.9: Abschluß unter Einbeziehung kalkulatorischer Kosten 330
Aufgaben zum 4. Hauptteil: Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht
Aufgabe 4.1: Vollständigkeitsgebot 331
Aufgabe 4.2: Gründungsaufwendungen 331
Aufgabe 4.3: Immaterielle Anlagewerte 332
Aufgabe 4.4: Verrechnungsverbot 332
Aufgabe 4.5: Ingangsetzungsaufwendungen, Gründungskosten 332
Aufgabe 4.6: Anlage- oder Umlaufvermögen 332
Aufgabe 4.7: Immaterielle Vermögensgegenstände 333
Aufgabe 4.8: Sachanlagen 333
Aufgabe 4.9: Finanzanlagen 333
Aufgabe 4.10: Vorräte 334
Aufgabe 4.11: Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 334
Aufgabe 4.12: Wertpapiere 334
Aufgabe 4.13: Flüssige Mittel 335
Aufgabe 4.14: Kapitalerhöhung 335
Aufgabe 4.15: Eigenkapital 335
Aufgabe 4.16: Ausstehende Einlagen und Jahresfehlbetrag 335
Aufgabe 4.17: Sonderposten mit Rücklageanteil 336
Aufgabe 4.18: Nach Abschlußstichtag entstehende Verbindlichkeiten 336
Aufgabe 4.19: Verbindlichkeiten 336
18
Aufgabe 4.20: Rechnungsabgrenzungsposten 336
Aufgabe 4.21: Anlagenspiegel beim Verkauf eines Anlageguts 337
Aufgabe 4.22: Anlagenspiegel bei Zuschreibung 337
Aufgabe 4.23: Geringwertige Wirtschaftsgüter im Anlagenspiegel 337
Aufgabe 4.24: Festbewertung und Anlagenspiegel 337
Aufgabe 4.25: Steuerliche Sonderabschreibungen im Anlagenspiegel 337
Aufgabe 4.26: Umbuchungen im Anlagenspiegel 337
Aufgabe 4.27: Wertaufhellung 338
Aufgabe 4.28: Umfang der Anschaffungskosten 338
Aufgabe 4.29: Nachträgliche Anschaffungskosten 338
Aufgabe 4.30: Retrograde Ermittlung der Anschaffungskosten 339
Aufgabe 4.31: Anschaffungskosten bei Rentenzahlungen 339
Aufgabe 4.32: Anschaffungskosten bei Zuschüssen 339
Aufgabe 4.33: Anschaffung eines Firmenfahrzeugs mit Wechselfinanzierung 339
Aufgabe 4.34: Umfang der Herstellungskosten 340
Aufgabe 4.35: Einzelbewertung oder Bewertungsvereinfachungsverfahren 340
Aufgabe 4.36: Gebäudeabschreibung 341
Aufgabe 4.37: Realisations- und Imparitätsprinzip 341
Aufgabe 4.38: Bewertung des Umlaufvermögens bei fallenden Preisen 341
Aufgabe 4.39: 6b-Rücklage 341
Aufgabe 4.40: Buchung von Pensionsrückstellungen 342
Aufgabe 4.41: Ansatz von Rückstellungen 342
Aufgabe 4.42: Wertaufholung bei Finanzanlagen 343
Aufgabe 4.43: Verbuchung und Bilanzierung latenter Steuern 343
Aufgabe 4.44: Latente Steuern in Verlustsituationen 344
Aufgabe 4.45: Differenzenspiegel 344
Aufgabe 4.46: Zur buchhalterischen Methode der Ableitung der Steuer- aus der Handels¬
bilanz 344
Aufgabe 4.47: Bilanzänderung 346
Aufgabe 4.48: Bilanzänderung oder Bilanzberichtigung 346
Aufgabe 4.49: Bilanzberichtigung über 3 Jahre mit Mehr- und Weniger-Rechnung 347
Aufgabe 4.50: Abschluß einer GmbH 347
Aufgabe 4.51: Zuordnungsfragen in der GuV-Rechnung 348
Aufgabe 4.52: Aufstellung der GuV-Rechnung nach Gesamt- und Umsatzkostenverfahren . . 348
Aufgabe 4.53: Bestätigungsvermerk bei freiwilliger Prüfung 350
LÖSUNGEN
Lösungen der Aufgaben zum 1. Hauptteil 351
Lösungen der Aufgaben zum 2. Hauptteil 370
Lösungen der Aufgaben zum 3. Hauptteil 371
Lösungen der Aufgaben zum 4. Hauptteil 378
ANHANG
1. Traditioneller Kontenrahmen für den Einzelhandel 414
2. Kontenrahmen für den Groß- und Außenhandel 1988 415
3. Einheitskontenrahmen für das deutsche Handwerk 1988 421
4. Gemeinschafts-Kontenrahmen der Industrie (GKR) 422
5. Industriekontenrahmen IKR '86 424
6. Prozeßgegliederter Taylorix-EDV-Kontenrahmen KR 13 432
Literaturverzeichnis 442
Abkürzungsverzeichnis 445
Stichwortverzeichnis 447
2 * 19 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)130483710 (DE-588)107535726 (DE-588)110899075 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010272821 |
classification_rvk | QP 829 |
ctrlnum | (OCoLC)633264638 (DE-599)BVBBV010272821 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV010272821</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090831</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">950629s1995 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">94415090X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3799208720</subfield><subfield code="9">3-7992-0872-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633264638</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010272821</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 829</subfield><subfield code="0">(DE-625)141952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die neue Schule des Bilanzbuchhalters</subfield><subfield code="b">Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">[Grundlagen, Ordnungsmäßigkeit, Organisation der Buchführung, Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht]</subfield><subfield code="c">Werner Kresse ... ; bearb. von Reinhard Heyd ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Taylorix</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">455 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heyd, Reinhard</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130483710</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kresse, Werner</subfield><subfield code="d">1904-1985</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)107535726</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leuz, Norbert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)110899075</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heyd, Reinhard</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130483710</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV004085921</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006834115&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006834115</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010272821 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-11T11:02:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3799208720 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006834115 |
oclc_num | 633264638 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-11 |
physical | 455 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Taylorix |
record_format | marc |
spelling | Die neue Schule des Bilanzbuchhalters Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen 1 [Grundlagen, Ordnungsmäßigkeit, Organisation der Buchführung, Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht] Werner Kresse ... ; bearb. von Reinhard Heyd ... 7., neu bearb. Aufl. Stuttgart Taylorix 1995 455 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heyd, Reinhard 1956- Sonstige (DE-588)130483710 oth Kresse, Werner 1904-1985 Sonstige (DE-588)107535726 oth Leuz, Norbert Sonstige (DE-588)110899075 oth (DE-604)BV004085921 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006834115&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die neue Schule des Bilanzbuchhalters Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen |
title | Die neue Schule des Bilanzbuchhalters Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen |
title_auth | Die neue Schule des Bilanzbuchhalters Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen |
title_exact_search | Die neue Schule des Bilanzbuchhalters Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen |
title_full | Die neue Schule des Bilanzbuchhalters Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen 1 [Grundlagen, Ordnungsmäßigkeit, Organisation der Buchführung, Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht] Werner Kresse ... ; bearb. von Reinhard Heyd ... |
title_fullStr | Die neue Schule des Bilanzbuchhalters Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen 1 [Grundlagen, Ordnungsmäßigkeit, Organisation der Buchführung, Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht] Werner Kresse ... ; bearb. von Reinhard Heyd ... |
title_full_unstemmed | Die neue Schule des Bilanzbuchhalters Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen 1 [Grundlagen, Ordnungsmäßigkeit, Organisation der Buchführung, Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht] Werner Kresse ... ; bearb. von Reinhard Heyd ... |
title_short | Die neue Schule des Bilanzbuchhalters |
title_sort | die neue schule des bilanzbuchhalters praktikum des kaufmannischen rechnungswesens mit aufgaben und losungen grundlagen ordnungsmaßigkeit organisation der buchfuhrung abschlusse nach handels und steuerrecht |
title_sub | Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006834115&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004085921 |
work_keys_str_mv | AT heydreinhard dieneueschuledesbilanzbuchhalterspraktikumdeskaufmannischenrechnungswesensmitaufgabenundlosungen1 AT kressewerner dieneueschuledesbilanzbuchhalterspraktikumdeskaufmannischenrechnungswesensmitaufgabenundlosungen1 AT leuznorbert dieneueschuledesbilanzbuchhalterspraktikumdeskaufmannischenrechnungswesensmitaufgabenundlosungen1 |