Betriebslehre: mit ... 191 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart (Hohenheim)
Ulmer
1995
|
Ausgabe: | 7., völlig neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Landwirtschaftliches Lehrbuch
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 6. Aufl. u.d.T.: Betriebs- und Marktlehre |
Beschreibung: | 557 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3800110776 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010268922 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091215 | ||
007 | t | ||
008 | 950627s1995 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3800110776 |9 3-8001-1077-6 | ||
035 | |a (OCoLC)312542965 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010268922 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-M49 |a DE-1028 |a DE-1029 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-Eb1 |a DE-11 |a DE-B768 |a DE-Hrs1 | ||
084 | |a QS 400 |0 (DE-625)142100: |2 rvk | ||
084 | |a ZB 70300 |0 (DE-625)154502: |2 rvk | ||
084 | |a LAN 050f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Betriebslehre |b mit ... 191 Tabellen |c hrsg. von Erwin Reisch ... unter Mitarb. von A. Bechteler ... |
250 | |a 7., völlig neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart (Hohenheim) |b Ulmer |c 1995 | |
300 | |a 557 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Landwirtschaftliches Lehrbuch |v 3 | |
500 | |a Bis 6. Aufl. u.d.T.: Betriebs- und Marktlehre | ||
650 | 0 | 7 | |a Landwirtschaftliche Betriebslehre |0 (DE-588)4073993-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Landwirtschaftliche Betriebslehre |0 (DE-588)4073993-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Reisch, Erwin |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Bechteler, Albert |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Landwirtschaftliches Lehrbuch |v 3 |w (DE-604)BV001895011 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006830905&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006830905 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124682968891392 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5 3.2 Betrieb und Unternehmen 19
3.2.1 Was ist ein Betrieb? 19
3.2.2 Was ist ein Unternehmen? 19
A Der Landwirt als Unternehmer 3-2 3 Aufgaben der Unternehmensführung 19
- seine Stellung in Betrieb. £ CÄ^Ä^Ä^ 2°
Wirtschaft Und Umwelt leitungim Familienbetrieb 20
(G. Knecht, E. Reisch) 15 3-2-6 Probleme der Führungssituation im
Familienbereich 21
1 Landwirtschaft und Landwirt - 3-3 Wirtschaften und Wirtschaftsziele .... 21
Begriffsbestimmung 15 3-3-l Grundsätze des Wirtschaftens 21
1.1 Allgemeine Gesichtspunkte 15 3.3.2 Vom Betriebsziel ausgehende
1.2 Privatwirtschaftliche Gesichtspunkte . . 15 Spannungen 22
1.3 Volkswirtschaftliche Gesichtspunkte . . 15 3-3-3 Rolle des Unternehmers 22
2 Landwirtschaft in der geschichtlichen 4 Untemehmensformen in der
Entwicklung 16 Landwirtschaft 23
2.1 Landwirtschaft im Wandel der Zeit ... 16 4.1 Familienbetriebe und Kollektiv-
2.1.1 Das unternehmerische Denken als betriebe 23
Leitlinie des Wirtschaftens 16 4.2 Merkmale der Familienbetriebe 23
2.1.2 Grenzen für das unternehmerische 4.2.1 Der Familienbetrieb - eine sozial-
Wirtschaften 16 ökonomische Einheit 23
2.2 Erweiterung der Produktionsanlagen . . 17 4.2.2 Betriebsleiter in günstiger Unternchmer-
2.2.1 Durch Ausdehnung der Fläche 17 Position 23
2.2.2 Durch Anlage von Intensivkulturen . . 17 4.2.3 Anpassungsfähigkeit an die Familien-
2.2.3 Durch Verstärkung der nicht-flächen- Zusammensetzung 24
gebundenen Viehhaltung 17 4.3 Probleme der Familienbetriebe und
2.2.4 Durch Spezialisierung der Betriebe ... 17 ihre Bewältigung 24
2.3 Ergebnis der technischen und 4.3.1 Zunehmende Notwendigkeit zur
wirtschaftlichen Entwicklung 18 Kooperation 24
4.3.2 Der Betriebsleiter darf nicht aus-
3 Der Landwirt als privatwirtschaftlicher fallen 24
Unternehmer 18 4.3.3 Wachstumsmöglichkeiten sind
3.1 Die Rahmenbedingungen 18 begrenzt 25
3.1.1 Betriebsgröße und Produktions- 4.3.4 Soziale Benachteiligung wird größer .. 25
bedingungen 18 4.3.5 Hofübergabe - ein kritischer Punkt . . 25
3.1.2 Familiäre Verhältnisse 18 4.3.6 Berufsausbildung - die entscheidene
3.1.3 Politisch vorgegebene Wirtschafts- Frage 25
Systeme 18 4.4 Familienbetriebe im Gesamturteil .... 26
7
5 Der Landwirt in der wirtschaftlichen 2.4 Die Landwirtschaft in den
und gesellschaftlichen Umwelt 26 EG-Mitgliedsstaaten 38
5.1 Die Aufgaben der Landwirtschaft und 2.4.1 Agrarsektor im Überblick 38
ihre Erfüllung 27 2.4.2 Bodennutzung und Viehhaltung 40
5.1.1 Erwerbsmöglichkeit und Einkommen 2.4.3 Struktur der Betriebe und Bestands¬
bieten 27 großen 41
5.1.2 Bevölkerung mit hochwertigen 2.5 Strukturwandel der Landwirtschaft ... 42
Produkten versorgen 27 2.5.1 Entwicklung des Faktoreinsatzes in
5.1.3 Einen Beitrag zur Welternährung der Landwirtschaft 42
leisten 27 2.5.2 Ursachen des Strukturwandels 44
5.1.4 Die Nutzungsfähigkeit von Natur und 2.6 Ermittlung der Einkommenssituation
Landschaft erhalten 28 der Landwirtschaft in der EG und der
5.2 Landwirte in der gesellschaftlichen Bundesrepublik Deutschland 45
Kritik 28 2.6.1 Testbetriebsnetz der EG (INLB) .... 45
5.2.1 Einsatz von agrochemischen Betriebs- 2.6.2 Einkommensvergleich zwischen den
mittein 29 EG-Mitgliedsstaaten 45
5.2.2 Belastung der Umwelt 29 2.6.3 Agrarbericht der Bundesregierung ... 47
5.2.3 Nicht-tiergerechte Produktions- 2.7 Preis-Kosten-Schere 49
verfahren 30 2.8 Einkommensbestimmende Faktoren . . 50
5.3 Landwirtschaft und öffentliche
Meinung 30 3 Träger der Agrarpolitik 51
5.4 Die Sozialpflichtigkeit des Eigentums 30 3.1 Definition 51
5.4.1 Immissionsschutz und Abfall- 3.2 Staatliche Entscheidungsträger der
beseitigung 31 Agrarpolitik 51
5.4.2 Natur- und Landschaftsschutz 31 3.2.1 Institutionen der EG 51
5.4.3 Enteignung im öffentlichen Interesse . . 31 3.2.2 Nationale Entscheidungsträger 53
3.3 Einflußträger der Agrarpolitik 53
B Die Landwirtschaft im 4 ziele der Agrarpolitik 54
Rahmen der Europäischen JJ Z^^zL7 rS n *
Gemeinschaft Bundesregierung 54
Die Agrarpolitik als Gestalter der 4.3 Agrarpolitische Ziele der EG 55
rechtlichen, wirtschaftlichen und 4.4 Erläuterungen zu den Einzelzielen ... 56
sozialen Bedingungen 4.4.1 Zum Verteilungsziel 56
,„ TT „ . ,,, 4.4.2 Zum Versorgungsziel 57
(K.-H. Kappelmann) 33 „ „ . „ „. , ,6 6
v 4.4.3 Zum Ziel der angemessenen
1 Einführung 33 Verbraucherpreise 57
1.1 Ursprünge der Agrarpolitik 33 4.4.4 Zum Ziel Erhalt von Natur und
1.2 Kennzeichen agrarpolitischer Landschaft 58
Eingriffe 33 4.5 Zielbeziehungen 58
1.3 Bedeutung von Agrarpolitik und
Landwirtschaft für die Gesellschaft ... 34 5 Instrumente der Agrarpolitik 59
5.1 Aufgabenverteilung im Rahmen der
2 Wirtschaftliche Bedeutung der gemeinsamen EG-Agrarpolitik 59
Landwirtschaft 35 5.2 Gemeinsame EG-Agrarmarkt- und
2.1 Verflechtung der landwirtschaftlichen Agrarpreispolitik 60
Produktion 35 5.2.1 Grundprinzipien des gemeinsamen
2.2 Ermittlung der Wertschöpfung der Agrarmarktes 60
Landwirtschaft 35 5.2.2 Außenhandelsregelung 61
2.3 Wirtschaftliche Bedeutung der 5.2.3 Binnenmarktregelung 62
Landwirtschaft 37 5.2.4 EG-Agrarreform von 1992 62
5.3 Agrarstrukturpolitik 63 3.5 Maschinen und Geräte 90
5.3.1 Begriff der Agrarstruktur 63 3.5.1 Arbeitserleichterung und-Sicherheit . . 90
5.3.2 Einzelbetriebliche Investitionsförderung 3.5.2 Arbeitszeitersparnis 91
und Bergbauernprogramm 65 3.5.3 Verbesserung der Arbeitsqualität .... 92
5.3.3 Förderung der vorzeitigen 3.5.4 Kosten des Maschineneinsatzes 92
Betriebsaufgabe 66 3.6 Vieh 95
5.3.4 Neuere Entwicklungen in der 3.7 Materialien und Vorräte 97
Agrarstrukturpolitik 66
5.3.5 Flurbereinigung 67 4 Dienste als Produktionsfaktoren .... 97
5.3.6 Verhältnis von Regionalpolitik zu 41 Arbeit 97
Agrarstrukturpolitik 68 411 Einteilungder Arbeitskräfte 97
5.4 Agrarsozialpohtik 69 41 2 Entwicklungen bei landwirtschaftlichen
5.5 Agrarumweltpolitik 70 Arbeitskräften 98
B y 4.1.3 Kosten der Arbeit 98
6 Die Finanzierung der Gemeinsamen 4 2 Dienstleistungen 100
EG-Agrarpolitik 70 4 3 Arbeitswirtschaft 100
6.1 Ausgaben 70 5 Rechte als Produktionsfaktoren 101
6.2 Finanzierung des EG-Haushalts 71
6.3 Nettobeiträge der einzelnen Mitglieds¬
staaten im Rahmen der gemeinsamen [) Gesetzmäßigkeiten
EG-Agrarpoütik 72 wirtschaftlichen Entscheiden
und Handelns
C Der landwirtschaftliche (R Mohn) 103
Betrieb als Wirtschaftliches l Grundlagen des Wirtschaftens 103
Unternehmen l.l Begriffe und Ziele des Wirtschaftens .. 103
tr- v: 7 1-2 Die Produktionsfaktoren und ihre
(t bVCHS) 75 Eigenschaften 104
1 Produktionsfaktoren im landwirtschaft- 13 Die Produktion als Kombinations-
lichen Betrieb 75 Vorgang und das Produktions¬
verfahren 106
2 Betriebsleitung als Produktions- lA Besonderheiten der landwirtschaftlichen
falrtor 76 Produktion 108
2.1 Aufgaben der Betriebsleitung 77 2 Ertragsgesetzliche Zusammenhänge .. 109
2.2 Betriebsleiterschulung 77 2A Dje Bezichung zwiscncn Aufwand und
Ertrag 109
3 Güter als Produktionsfaktoren 78 2 , , Dje ,ineare Aufwands_Ertrags.
31 Boden «0 beziehung 109
3.1.1 Natürliche Eigenschaften 80 2A2 Das Ertragsgesetz ,,„
3.1.2 Begriffe der Bodennutzung 80 22 Dje Bezichung zwiscncn mchrercn
3.1.3 Fruchtfolge 81 Produktionsfaktoren 111
3.1.4 Betriebswirtschaftliche 23 Der optimale Produktionsmittel-
Eigenschaften 83 cinsatz H4
3.1.5 Kosten 85 2.3.1 Die optimale Intensität 114
3.2 Grundverbesserungen 232 Die optimale Aufwandszusammen-
(Mehorationen) 86 Setzung 117
3.3 Dauerkulturen 87
3.4 Gebäude und bauliche Anlagen 88 3 Kostengesetzliche Zusammenhänge . . 119
3.4.1 Zweck und Umfang der Gebäude .... 88 3.1 Begriff und Arten der Kosten 119
3.4.2 Betriebswirtschaftliche 3.2 Kostenentwicklung bei Steigerung der
Eigenschaften 89 Intensität 120
3.3 Kostenentwicklung bei Ausdehnung der 2.2.2 Produktionsverfahren des
Produktion 123 Getreidebaus 185
3.4 Kostenentwicklung bei Verfahrens- 2.2.3 Produktionsverfahren des Extensiv¬
änderung 125 Blattfruchtbaus 188
3.5 Kosten- und Preiskalkulation 126 2.2.4 Produktionsverfahren des Intensiv-
Blattfruchtbaus 191
4 Betriebliche Beziehungen 128 2.2.5 Produktionsverfahren des
4.1 Die optimale Ausnutzung der Ackerfutterbaus 195
Produktionsfaktoren 128 2.2.6 Produktionsverfahren der Flächen-
4.2 Die Nutzungskosten bei knappen Stillegung und der Landschaftspflege . . 199
Produktionsfaktoren 134 2.3 Optimale Nutzung der Ackerfläche
und Fruchtfolge 201
5 Wirkungen des technischen
Fortschritts 136 3 Ökonomik der Grünlandnutzung .... 202
5.1 Begriff und Formen des technischen 3.1 Nutzungsformen 203
Fortschritts 136 3.2 Bewirtschaftungsfragen 205
5.2 Wirkung des biologisch-technischen 3.2.1 Verlauf des Grünlandaufwuchses ....205
Fortschritts 137 3.2.2 Werbung und Konservierung 206
5.3 Wirkung des mechanisch-technischen
Fortschritts 139 4 Ökonomik des Dauerkulturanbaus . . . 213
5.4 Wirkung des organisatorisch-technischen 4.1 Betriebswirtschaftliche Eigenheiten der
Fortschritts 139 Dauerkulturen 213
5.5 Wirkung des technischen Fortschritts 4.2 Produktionsverfahren des Dauerkultur¬
auf den Betrieb 140 anbaus 214
4.3 Wettbewerbsstellung des Dauerkultur-
6 Auswirkung von Risiko und anbaus 216
Unsicherheit 141
5 Betriebswirtschaft der tierischen
Produktion 217
E Wirtschaftlichkeit landwirt- s.i Grundlagen 217
schaftlicher Produktion und 511 ^m^igkeiten der Futter; 218
Dienstleistungen 5.1.2 Bestandstruktur der Viehhaltung und
(A. Bechteler) 143 Entwicklungstrends 220
5.1.3 Betriebswirtschaftliche Frage-
1 Betriebswirtschaft der pflanzlichen Stellungen 222
Produktion 143 5.2 Ökonomik der Rindviehhaltung 223
1.1 Grundlagen 143 5.2.1 Milchkuhhaltung 223
1.1.1 Probleme der Fruchtfolge 144 5.2.2 Aufzucht und Mast 234
1.1.2 Anbaustruktur und Entwicklungs- 5.2.3 Wettbewerbskalkulationen 240
trends 147 5.3 Ökonomik der Schaf- und
Pferdehaltung 241
2 Ökonomik des Ackerbaus 150 5.3.1 Schafhaltung 241
2.1 Wirtschaftlichkeitsüberlegungen 5.3.2 Pferdehaltung 245
des Anbaus 150 5.4 Ökonomik der Schweinehaltung 247
2.1.1 Mechanisierung 150 5.4.1 Muttersauenhaltung 248
2.1.2 Bodenbearbeitung und Bestellung . . . 155 5.4.2 Mastschweinehaltung 253
2.1.3 Düngung und Wasserversorgung .... 157 5.5 Ökonomik der Geflügelhaltung 267
2.1.4 Pflanzenschutz 176 5.5.1 Produktionsverfahren der Geflügel-
2.1.5 Ernte 182 haltung 268
2.2 Wettbewerbskalkulation 183 5.5.2 Wirtschaftlichkeitsfragen der
2.2.1 Konzept des Produktionsverfahrens . . 183 Legehennenhaltung 270
6 Betriebswirtschaftliche Beziehungen 2.4.8 Aufwand und Ertrag nach
zwischen Pflanzenbau und Kontengruppen 307
Tierhaltung 273 2.5 Naturalrechnung 308
6.1 Entwicklung der produktions- 2.5.1 Grundstücksverzeichnis 308
technischen und ökonomischen 2.5.2 Anbau- und Ernteregister 308
Abhängigkeiten 273 2.5.3 Viehregister 309
6.2 Organisationsfragen des viehhaltenden 2.5.4 Naturalregister 310
Betriebes 274 2.5.5 Beköstigungs- und Arbeits-
6.3 Der viehlose Betrieb 275 nachweis 310
6.4 Viehhaltende Betriebe ohne landwirt¬
schaftliche Nutzfläche 275
3 Betriebswirtschaftliche Auswertung . . 311
3.1 Allgemeines 311
F Buchführung im landwirt- ^.1.1 Au^ ................... 311
SChaftlichen Betrieb 3.I.3 Erfolgsbegriffe 312
(Ch. Förster) 277 3.2 Betriebsanalyse 314
3.2.1 Erfolgsanalyse 315
1 Zweck und Aufbau der Buchführung . 277 3 2 2 Bilanzanalyse 320
1.1 Aufgaben der Buchführung 277 3-2-3 Leistungs-Kosten-Rechnung 323
1.2 Teile der Buchführung 277 3-2-4 Buchführungsstatistik, Betriebs-
1.3 Stufen der Buchführung 279 vergleich 330
2 Datenerfassung und Daten¬
bearbeitung 280
2.1 Allgemeines 280 q EDV-Einsatz im landwirt-
i SfolT^n^ch^^ :::::: 3! schaftlichen Betrieb zur
2.1.3 Betriebsbeschreibung 281 Informationsbeschaffung
2.2 Bilanz 281 und -Verarbeitung
2.2.1 Zweck, Arten und Gliederung der ,_ „, x ,,.,
_., _O1 (R. Doluschitz) 333
Bilanz 281
2.2.2 Bestandsaufnahme und Bewertung der
einzelnen Vermögens- und Kapital- 1 EDV-gestütztes Management im
arten 283 landwirtschaftlichen Betrieb 333
2.2.3 Vermögenszusammenstellung 290 j ] Aufgaben des betrieblichen
2.3 Geldrechnung 291 Managements 333
2.3.1 Allgemeines 291 2 Bewertung von Information 334
2.3.2 Datenerfassung bei Fernbuchführung .295 j_3 EDV-gcstütztc Managcmcnt-
2.3.3 Datenerfassung bei Eigen- Informations-Systeme 334
Buchführung 298 iA Vorteile und Schwierigkeiten des
2.4 Gewinn- und Verlustrechnung EDV-Einsatzes 337
(GuV) 305
2.4.1 Einnahmen und Ausgaben 305
2.4.2 Naturalentnahmen 305 2 Ausgewählte Anwendungsbeispiele
2.4.3 Bestandsveränderungen beim Vieh . . . 305 im landwirtschaftlichen Betrieb 339
2.4.4 Bestandsveränderungen bei selbst- 2.1 Ackerbau-Schlagkartei 339
erzeugten Vorräten 306 2.1.1 Datenstrukturierung und
2.4.5 Bestandsveränderungen bei -erfassung 341
zugekauften Vorräten 306 2.1.2 Möglichkeiten der Auswertung 342
2.4.6 Abschreibungen 306 2.1.3 Die EDV-Schlagkartei im
2.4.7 Abschluß 306 Medienverbund 343
2.1.4 Beurteilung 344 H Organisation und Planung
2.2 Milchviehhaltung 345 landwirtschaftlicher
2.2.1 Automatische Datenerfassung 345 , , . , 2.2.2 Datendokumentation im Unternehmen
EDV-Kuhplaner 346 (A. Bechteler, K. Egloff) 373
2.2.3 Möglichkeiten der Auswertung 348
2.2.4 Beurteilung 353 1 Zweck und Aufgabe 373
2.3 Schweineproduktion 354 1.1 Entscheiden 373
2.3.1 Ferkelerzeugung 354 1.2 Realisieren 373
2.3.2 Schweinemast 357
2 Faktoren der Betriebsgestaltung 374
3 Prozeßsteuerung 359 2.1 Der Betriebsleiter und seine
3.1 Entwicklung und Komponenten von Familie 374
Prozeßsteuerungsanlagen 360 2.2 Agrarstruktur und Betriebsgröße .... 374
3.2 Einsatz in der Außenwirtschaft 360 2.3 Standortverhältnisse 375
3.2.1 Schlepper und Anbaugeräte 360 2.3.1 Boden und Klima als natürliche
3.2.2 Erntemaschinen 361 Standortvoraussetzungen 375
3.2.3 Kleinwetterstationen 361 2.3.2 Äußere Verkehrslage 375
3.3 Einsatz in der Innenwirtschaft 361 2.3.3 Innere Verkehrslage 376
3.3.1 Milchviehhaltung 361 2.4 Volkswirtschaftliche Entwicklung .... 376
3.3.2 Schweinehaltung 362 2.5 Integrierende und differenzierende
3.4 Beurteilung 362 Kräfte 377
4 Datenfernübertragung und über- 3 Klassifizierung landwirtschaftlicher
betriebliches Informationsangebot Betriebe 378
durch BUdschinntext (Btx) 362 3-1 Einteilung nach Erwerbscharakter ... 378
4.1 Bedeutung externer Informationen ... 362 32 Einteilung nach Produktions-
4.2 Möglichkeiten der Datenfern- Struktur 380
Übertragung 363 3.2.1 Bodennutzungssysteme 380
4.3 Bildschirmtext (Btx) für die 32.2 Viehhaltungssysteme 380
Landwirtschaft 364 32.3 Betriebssysteme 383
4.3.1 Informationsangebot für die 33 Einteilung nach Betriebsgröße 391
Landwirtschaft 365 3.3.1 Klassifizierung nach landwirtschaftlich
4.3.2 Geräteausstattung und genutzter Hache 391
Kosten 365 3.3.2 Klassifizierung nach Höhe des
4.3.3 Beurteilung 366 Standardbetriebseinkommen
(StBE) 392
5 Expertensysteme für die
Landwirtschaft 366 4 Betriebsplanung 394
5.1 Definition 366 4.1 Einleitung 394
5.1.1 Komponenten von Experten- 4.2 Planungsgrundlagen 394
Systemen 366 4.2.1 Familie - Haushalt - Unternehmen -
5.1.2 Abgrenzung gegenüber herkömmlichen Umwelt 394
Computerprogrammen 368 4.2.2 Planungshorizont 395
5.1.3 Vorzüge und Limitierungen 368 4.2.3 Planungsdaten 395
5.2 Expertensystem-Entwicklungen in der 4.2.4 Planungsziele 396
Landwirtschaft 369 4.3 Planungsmethoden 396
5.2.1 Pflanzenproduktion 370 4.3.1 Voranschlagsrechnung 3%
5.2.2 Tierproduktion 370 4.3.2 Programmplanung 397
5.2.3 Agrartechnik 370 4.3.3 Lineare Programmierung 403
5.2.4 Betriebs- und Marktwirtschaft 370 4.4 Durchführung einer Planungs-
5.3 Beurteilung 370 rechnung 408
4.4.1 Analyse der Ausgangssituation 408 K Wichtige Rechtsbereiche
4.4.2 Planungsrechnung 419 für jen Landwirt
4.4.3 Beurteilung der Pläne und
Entscheidung 433 A- RlEGER) 471
1 Allgemeines Recht 471
I Finanzierung landwirt- Grundbegriffe 471
u Xii- uii i_ -2 Gesellschaften - Juristische Personen . 474
SChaftllCher Unternehmen ]3 Rechtsbeziehungen zwischen
(E. Knabbe) 437 Personen 479
1.4 Rechtsbczichungcn zu Sachen 486
i • ?•?: je- ,i-t 1-5 Familienrecht 489
1 Investition und Finanzierung 437 . , ... , .,,-,
. , . . ,-,, ¦ erbrecht 492
1.1 Arten der Investition 438
1.2 Arten der Finanzierung 439
2 Landwirtschaftsrecht - Umweltrecht 496
2 Finanzmittel und ihre Beschaffung .44(1 2 1 Grundstücksvcrkchrsrecht 496
2.1 Eigenmittel 44() 2.2 Landpachtrecht - I.andpacht-
2.1.1 Einlagen des Unternehmers und der verkehrsrecht 499
Gesellschafter 440 2.3 Naturschutzrecht 501
2.1.2 Nicht entnommene Gewinne 440 2.4 Wasserrecht 501
2.1.3 Abschreibungsgegenwerte 440 2.5 Abfallhcseitigungsrecht 502
2.1.4 Vermögensumschichtungen 440 2.6 Baurecht - Immissionsschutzrecht 503
2.1.5 Zuschüsse
(Beihilfen) 440 3 Arbeitsrecht 504
2.2 Fremdmittel 441 3 , Allgemeines 504
2.2.1 Kreditgeber 441 3 : Arbeitsrecht für Arbeitnehmer 505
2.2.2 Woher haben die Banken die aus- 33 Tätigkeit im elterlichen Betrieb 507
geliehenen Mittel0 441
2.2.3 Staatliche Kreditförderung 442
2.2.4 Formen des Kredits und Kredit- 4 Gerichtsbarkeilen 509
bedingungen 443
2.2.5 Laufzeit der Kredite 452
2.2.6 Sichcrstellune von Krediten 453 . _. , ,, . .
2 2 7 vom Kreditantrag b.s zur L Steuern und Versicherung
Ruckzahlung 455 in der Landwirtschaft
(B Mn 1 k /r Bi ksii nhoksi.
3 Zwischenanlage liquider Mittel 457 jj ro7H) sj]
4 Finan/ierungsgrundsal/c 45K
4.1 Rentabilität 45K Steuern s
4 Stabilität 451* Steuern und öffentliche Leistungen 511
4 3 Liquidität . . . . . .. . . . . . . . . . . . 460 2 Dcr Landw rt aK Stcucrhurgcr 512
1.3 Die Stcuergesetzc 513
- „ . ,,. 1.4 Betncbssteuern 519
5 Finanzplanung 461
, , „ , . r- 1 i- 15 Persönliche Steuern ^21
5 1 Proicktbezogcne Finanzplanung für , , ... , ,,,
, . . . 16 verbrauchsteuern 52/
größere Investitionen und
Umstellungen 461
5.2 Unternehmensbezogene mittelfristige 2 Versicherungen 527
Finanzplanung 466 2.1 Allgemeines 527
5.3 Kurzfristige Finanzplanung zur 2.2 Sozialversicherung 529
Sicherung der Liquidität 466 2.3 Freiwillige Pcrsoncnvcrsichcrungen . 537
1 1
2.4 Sachversicherungen 540 Sachregister 546
2.5 Haftpflichtversicherungen 543
2.6 Rechtsschutzversicherung 544 Quellenverzeichnis 557
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010268922 |
classification_rvk | QS 400 ZB 70300 |
classification_tum | LAN 050f |
ctrlnum | (OCoLC)312542965 (DE-599)BVBBV010268922 |
discipline | Agrarwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7., völlig neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01709nam a2200409 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010268922</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950627s1995 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800110776</subfield><subfield code="9">3-8001-1077-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)312542965</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010268922</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-Hrs1</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QS 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)142100:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZB 70300</subfield><subfield code="0">(DE-625)154502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 050f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebslehre</subfield><subfield code="b">mit ... 191 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Erwin Reisch ... unter Mitarb. von A. Bechteler ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., völlig neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart (Hohenheim)</subfield><subfield code="b">Ulmer</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">557 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Landwirtschaftliches Lehrbuch</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 6. Aufl. u.d.T.: Betriebs- und Marktlehre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landwirtschaftliche Betriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073993-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Landwirtschaftliche Betriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073993-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reisch, Erwin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bechteler, Albert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Landwirtschaftliches Lehrbuch</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001895011</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006830905&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006830905</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV010268922 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:49:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3800110776 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006830905 |
oclc_num | 312542965 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-M49 DE-BY-TUM DE-1028 DE-1029 DE-703 DE-634 DE-Eb1 DE-11 DE-B768 DE-Hrs1 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-M49 DE-BY-TUM DE-1028 DE-1029 DE-703 DE-634 DE-Eb1 DE-11 DE-B768 DE-Hrs1 |
physical | 557 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Ulmer |
record_format | marc |
series | Landwirtschaftliches Lehrbuch |
series2 | Landwirtschaftliches Lehrbuch |
spelling | Betriebslehre mit ... 191 Tabellen hrsg. von Erwin Reisch ... unter Mitarb. von A. Bechteler ... 7., völlig neubearb. Aufl. Stuttgart (Hohenheim) Ulmer 1995 557 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Landwirtschaftliches Lehrbuch 3 Bis 6. Aufl. u.d.T.: Betriebs- und Marktlehre Landwirtschaftliche Betriebslehre (DE-588)4073993-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Landwirtschaftliche Betriebslehre (DE-588)4073993-4 s DE-604 Reisch, Erwin Sonstige oth Bechteler, Albert Sonstige oth Landwirtschaftliches Lehrbuch 3 (DE-604)BV001895011 3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006830905&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Betriebslehre mit ... 191 Tabellen Landwirtschaftliches Lehrbuch Landwirtschaftliche Betriebslehre (DE-588)4073993-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073993-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Betriebslehre mit ... 191 Tabellen |
title_auth | Betriebslehre mit ... 191 Tabellen |
title_exact_search | Betriebslehre mit ... 191 Tabellen |
title_full | Betriebslehre mit ... 191 Tabellen hrsg. von Erwin Reisch ... unter Mitarb. von A. Bechteler ... |
title_fullStr | Betriebslehre mit ... 191 Tabellen hrsg. von Erwin Reisch ... unter Mitarb. von A. Bechteler ... |
title_full_unstemmed | Betriebslehre mit ... 191 Tabellen hrsg. von Erwin Reisch ... unter Mitarb. von A. Bechteler ... |
title_short | Betriebslehre |
title_sort | betriebslehre mit 191 tabellen |
title_sub | mit ... 191 Tabellen |
topic | Landwirtschaftliche Betriebslehre (DE-588)4073993-4 gnd |
topic_facet | Landwirtschaftliche Betriebslehre Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006830905&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001895011 |
work_keys_str_mv | AT reischerwin betriebslehremit191tabellen AT bechteleralbert betriebslehremit191tabellen |