Unternehmensführung: das internationale Managementwissen : Konzepte - Methoden - Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
[1995]
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Gabler-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVII, 963 Seiten Diagramme |
ISBN: | 3409231501 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010229333 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220427 | ||
007 | t | ||
008 | 950612s1995 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944233571 |2 DE-101 | |
020 | |a 3409231501 |9 3-409-23150-1 | ||
035 | |a (OCoLC)231643935 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010229333 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-70 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-862 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a QP 305 |0 (DE-625)141851: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 540f |2 stub | ||
084 | |a WIR 710f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Macharzina, Klaus |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)121303993 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensführung |b das internationale Managementwissen : Konzepte - Methoden - Praxis |c Klaus Macharzina |
250 | |a 2., aktualisierte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c [1995] | |
264 | 4 | |c © 1995 | |
300 | |a XXXVII, 963 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Management |0 (DE-588)4114040-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Management |0 (DE-588)4114040-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Internationales Management |0 (DE-588)4114040-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |d 1993 |z 3-409-13150-7 |
785 | 0 | 0 | |i Gefolgt von |b 3., aktualisierte und erw. Aufl. |d 1999 |z 3-409-43150-0 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006799743&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006799743 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2900/07797 |
DE-BY-FWS_katkey | 142857 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000230347 |
_version_ | 1806173739411308544 |
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort VII
Abbildungsverzeichnis XXIX
Verzeichnis der Praxis- und Fallbeispiele XXXVII
Teil I: Grundlagen der Unternehmensführung 1
1. Unternehmens-Umwelt-Koordination als Kernaufgabe
der Unternehmensführung 6
2. Theorien der Unternehmensführung 34
3. Unternehmensverfassung 118
Teil II: Funktionen der Unternehmensführung 163
4. Entwicklung von Unternehmenszielen, Unternehmensgrundsätzen
und Unternehmenskultur 175
5. Formulierung von Strategien 220
6. Controlling 335
7. Organisation 378
8. Personal- und Verhandlungsführung 430
9. Funktionserfüllung in der Realität 479
Teil III: Unterstützungssysteme der Unternehmensführung 517
10. Gestaltungskonzepte der Unternehmensführung 522
11. Techniken der Unternehmensführung 640
12. Informationsmanagement 686
Teil IV: Unternehmensführung im globalen Wettbewerb 711
13. Internationale Unternehmensführung 717
14. Interkulturelle Unternehmensführung 769
Teil V: Die neue Herausforderung 815
15. Ökologieorientierte Unternehmensführung 823
Literaturverzeichnis 869
Stichwortverzeichnis 949
XIII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Abbildungsverzeichnis XXIX
Verzeichnis der Praxis- und Fallbeispiele XXXVII
Teil I: Grundlagen der Unternehmensführung l
Praxisbeispiel: Schering AG 3
1. Unternehmens-Umwelt-Koordination als Kernaufgabe
der Unternehmensführung 6
1.1 Faktische Bedeutung der Unternehmens-Umwelt-Perspektive 6
1.2 Sukzessive Perspektivenerweiterung der Unternehmensführungslehre .. 7
1.3 Das Unternehmen als Gegenstand der Unternehmensfiihrung 11
1.3.1 Konstitutive Merkmale des Unternehmensbegriffs 11
1.3.2 Betrieb und Unternehmen 13
1.4 Die Unternehmensumwelt als Gegenstand der Unternehmensführung ... 14
1.4.1 Umweltdifferenzierung 17
1.4.1.1 Aufgabenumwelt und allgemeine Umwelt 18
1.4.1.2 Ökonomische Umwelt 18
1.4.1.3 Rechtliche Umwelt 20
1.4.1.4 Gesellschaftliche Umwelt 22
1.4.1.5 Technische Umwelt 23
1.4.1.6 Politische Umwelt 24
1.4.1.7 Ökologische Umwelt 26
1.4.2 Umwelteinfluß und Umweltbeeinflussung 28
Kontrollfragen und Aufgaben zu Kapitel 1 32
2. Theorien der Unternehmensführung 34
2.1 Begriff der Unternehmensführung 34
2.1.1 Betriebswirtschaftliche und sozialwissenschaftliche
Begriffsbestimmung 34
2.1.2 Unternehmensführungsentscheidungen und -handlungen 39
2.2 Unternehmensorientierte Führungstheorien 43
2.2.1 Prozeßansatz 43
2.2.2 Quantitativer Ansatz 45
2.2.3 Verhaltensorientierter Ansatz 48
2.2.4 Informationsökonomischer Ansatz 50
2.2.4.1 Verfügungsrechteansatz 51
2.2.4.2 Transaktionskostenansatz 53
2.2.4.3 Agenturansatz (Prinzipal-Agent-Ansatz; Agency Theory).. 55
2.2.5 Ressourcenbasierter Ansatz 58
XV
2.3 Umweltorientierte Führungstheorien 62
2.3.1 Systemansatz 62
2.3.2 Kontingenzansatz (Situationsansatz) 64
2.3.3 Evolutionstheoretischer Ansatz 66
2.3.4 Gestaltansatz 69
2.3.5 Selbstorganisationstheoretischer Ansatz 74
2.4 Der Interpretationsansatz als konzeptionelles Bindeglied zwischen
Unternehmens- und umweltorientierter Theorie der Führung 79
2.4.1 Dominanz präskriptiver Theorieansätze in der traditionellen
Unternehmensführungslehre 79
2.4.1.1 Prämissen des rationalen Weltbilds 79
2.4.1.2 Kritik am rationalen Weltbild 80
Fallbeispiel: US-amerikanische und
deutsche Automobilindustrie 82
2.4.2 Informationsinterpretationsprozesse
der Unternehmensführung 89
2.4.3 Mehrdeutigkeit als Merkmal von Führungsentscheidungen 91
2.4.4 Wahrnehmung 94
2.4.5 „Die erfundene Wirklichkeit als Paradigma
der konstruktivistischen Philosophie 95
2.4.6 Rasterbildung als Instrument zur Komplexitätsreduktion 95
2.4.7 Determinanten des konzeptionellen Rasters 96
2.4.8 Der Beitrag der Lehre der Unternehmensführung
zur Entwicklung konzeptioneller Raster 106
2.5 Konzeption der Unternehmensführung im Interpretationsansatz 109
Kontrollfragen und Aufgaben zu Kapitel 2 115
3. Unternehmensverfassung 118
3.1 Interessendivergenz als Bestimmungsfaktor der Unternehmens¬
verfassung 118
3.2 Unternehmensverfassung als Instrument zur Normierung
der Interessenberücksichtigung 119
3.3 Entwicklung der Unternehmensverfassung 121
3.3.1 Vom eigentümergeführten zum managergeführten
Unternehmen 121
3.3.2 Berücksichtigung von Arbeitnehmerinteressen
durch Mitbestimmungs- und Betriebsverfassungsgesetze 122
3.4 Einflußpotential ausgewählter Interessengruppen
auf Unternehmensführungsentscheidungen 124
3.4.1 Anteilseignereinfluß 124
3.4.2 Arbeitnehmereinfluß 127
XVI
3.5 Unternehmensverfassung im internationalen Vergleich 135
3.5.1 Grundstrukturen der US-amerikanischen Unternehmens¬
verfassung 136
3.5.2 Europäische Unternehmensverfassung 137
3.5.2.1 Harmonisierung des Rechts der Aktiengesellschaften
durch die 5. EU-Richtlinie 138
3.5.2.2 Konstituierung der Europa-AG als Ausgangspunkt
eines supranationalen Gesellschaftsrechts 141
3.6 Ansätze zur Analyse der Unternehmensverfassung 143
3.6.1 Beurteilung über normative Basis Werturteile 144
3.6.2 Realwissenschaftlich-explikative Analyse 144
3.6.2.1 Theoretisch-explikative Analyse
der Unternehmensverfassung 145
3.6.2.1.1 Verfügungsrechtetheoretische Analyse
der Mitbestimmung 145
3.6.2.1.2 Transaktionskostentheoretische Analyse
einer gesetzlichen Festschreibung
Zustimmungspflichtiger Geschäfte
des Vorstands von Aktiengesellschaften .... 147
3.6.2.1.3 Agenturtheoretische Analyse
der Arbeitnehmerinformation 148
3.6.2.1.4 Anwendungsnutzen der informations¬
ökonomischen Ansätze zur Analyse
der Unternehmensverfassung 149
3.6.2.2 Empirisch-explikative Analyse der Unternehmens¬
verfassung 151
3.7 Kontrolle der Unternehmensführung beim US-amerikanischen
und deutschen Verfassungstyp 155
3.7.1 Kontrollsituation im Vereinigungsmodell 155
3.7.2 Kontrollsituation im Trennungsmodell 158
Kontrollfragen und Aufgaben zu Kapitel 3 160
Teil II: Funktionen der Unternehmensführung 163
Fallbeispiel: Siemens AG 165
4. Entwicklung von Unternehmenszielen, Unternehmensgrundsätzen
und Unternehmenskultur 175
4.1 Entwicklung der Zieldiskussion 175
4.2 Die Begriffe „Unternehmensziel und „Unternehmensgrundsatz 176
4.3 Zieldimensionen 178
4.4 Funktionen von Zielen 179
XVII
4.5 Zielsysteme als geordnete Zielbündel 180
4.5.1 Theoretische Grundlagen 180
4.5.1.1 Ordnungskriterien in Zielsystemen 180
4.5.1.2 Prozeß der Entwicklung von Zielsystemen 181
4.5.2 Modelle von Unternehmenszielsystemen 183
4.5.3 Konfliktregelung in Zielsystemen 187
4.6 Entwicklungstendenzen in der Zielbildung der Unternehmen 188
4.6.1 Ergebnisse ausgewählter empirischer Untersuchungen
über Inhalte von Unternehmenszielen 189
4.6.2 Empirische Befunde zum Zusammenhang von Zielbildung
und Zielrealisierung 193
4.6.3 Probleme der empirischen Zielforschung 193
4.7 Unternehmens- und Führungsgrundsätze 195
4.8 Unternehmensethik als Regulativ unternehmerischen Handelns 197
4.9 Unternehmenskultur 203
4.9.1 Begriff und Merkmale der Unternehmenskultur 204
4.9.2 Stärke und Ausrichtung von Unternehmenskulturen 208
4.9.3 Funktionen und Risiken starker Unternehmenskulturen 211
4.9.4 Entwicklung der Unternehmenskultur 213
Kontrollfragen und Aufgaben zu Kapitel 4 218
5. Formulierung von Strategien 220
5.1 Begriff und Typen von Strategien 220
5.1.1 Strategien als rational geplante Maßnahmenbündel 220
5.1.2 Strategien als Grundmuster im Strom von Entscheidungen
und Handlungen 223
5.1.3 Strategietypen 226
5.1.3.1 Gesamtunternehmensstrategien
(Corporate Strategies) 227
5.1.3.2 Wettbewerbsstrategien (Competitive Strategies) 227
5.1.3.3 Geschäftsbereichsstrategien (Business Strategies) 230
5.1.3.4 Funktionsbereichsstrategien
(Functional Strategies) 230
5.2 Zielsetzung der Strategieformulierung 231
5.3 Entscheidungsfelder der Strategieformulierung 232
5.4 Instrumente zur Strategieformulierung 235
Fallbeispiel: Toshiba K. K 235
5.4.1 Instrumente zur strategisch orientierten Gegenwarts¬
und Zukunftsbeurteilung 242
5.4.1.1 Traditionelle Umwelt-und Unternehmensanalysen 242
5.4.1.2 Unternehmensanalyse anhand
der Wertschöpfungskette 245
5.4.1.3 Branchenstruktur- und Wettbewerbsanalyse 251
XVIII
5.4.1.4 Chancen-Gefahren-Analyse 255
5.4.1.5 Gap-Analyse zur Projektion strategischer Lücken 257
5.4.1.6 Strategische Frühaufklärung 259
5.4.1.7 Benchmarking 264
5.4.2 Suchfeldanalytische Instrumente zur Entwicklung
der strategischen Stoßrichtung 267
5.4.2.1 Space-Analyse 268
5.4.2.2 Produkt-Markt-Matrix 273
5.4.2.3 TOWS-Analyse 276
Praxisbeispiel: BMW AG - TOWS-Analyse 278
5.4.2.4 MBD-Konzept 280
5.4.2.5 Strategisches Spielbrett 283
5.4.2.6 Misfit-Analyse zur Abstimmung der strategischen
Stoßrichtung 285
5.4.3 Portfoliotechnik der Strategieformulierung 287
5.4.3.1 Konzeption und Technik absatzmarktorientierter
Portfolios 288
5.4.3.2 Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio
(BCG-Matrix) 291
5.4.3.2.1 Produkt-/Marktlebenszyklusmodell 291
5.4.3.2.2 Erfahrungskurveneffekt 294
5.4.3.2.3 Normstrategieempfehlungen 295
5.4.3.2.4 Erweiterung zur Sechs-Felder-Matrix 299
5.4.3.2.5 Kritische Würdigung des BCG-Konzepts ... 300
5.4.3.3 Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteils-Portfolio
(McKinsey-Matrix) 302
5.4.3.4 Geschäftsfeld-Ressourcen-Portfolio und Anfälligkeits¬
analyse (Ansoff/Leontiades- bzw. Albach-Matrix) 310
5.4.3.5 Technologieportfolio 313
5.4.3.6 Länderportfolios 316
5.4.3.7 Personalportfolio 320
5.4.3.8 Weiterführende Marktportfolios 322
5.4.3.9 Gesamtbewertung der Portfoliotechnik 322
Praxisbeispiel: Mannesmann AG 325
5.4.3.10 Evaluation der Strategiealternativen durch QSPM 329
Kontrollfragen und Aufgaben zu Kapitel 5 332
6. Controlling 335
6.1 Begriff und Merkmale der Planung 335
6.2 Verursachungsfaktoren des Planungsbedarfs 338
6.3 Inhalt und Umfang der Unternehmensplanung 339
YTY
6.4 Funktionen der Untemehmensplanung 342
6.5 Unternehmensplanung als Prozeß 344
Fallbeispiel: Thermodyn-Cash GmbH 345
6.6 Effizienz der Unternehmensplanung 355
6.7 Kontrolle der Planrealisierung 355
6.8 Institutionalisierung durch integrierte Planungs¬
und Kontrollsysteme 359
6.8.1 Aufbau- und Funktionsprinzipien integrierter Planungs¬
und Kontrollsysteme 360
6.8.1.1 Mehrstufigkeit 360
6.8.1.2 „Integration und „Koordination als alternative
Formen der Planabstimmung 362
6.8.1.3 Anpassung und Fortschreibung von Plänen 366
6.9 Entwicklung der Controllingfunktion 368
6.10 Kernbereiche des Controlling 368
6.11 Controlling und Treasuring 372
6.12 Organisatorische Verankerung des Controlling 372
6.13 Verbreitungsgrad und Bedeutung des Controlling
in der Unternehmenspraxis 374
Kontrollfragen und Aufgaben zu Kapitel 6 376
7. Organisation 378
Fallbeispiel: Daimler-Benz AG - Reorganisation 378
7.1 Begriff und Merkmale der Organisation 384
7.2 Instrumente der organisatorischen Gestaltung 387
7.3 Strukturmodelle 392
7.3.1 Eindimensionale Strukturmodelle 393
7.3.2 Mehrdimensionale Strukturmodelle 395
7.3.3 Holding-Konzepte als Strukturvariante
der Konzernorganisation 398
7.3.4 Problemlösungsbezogene Strukturmodelle 399
7.3.5 Innovationsorientierte Strukturmodelle 400
7.3.5.1 Teamorientierte Strukturmodelle 401
7.3.5.2 Netzwerkmodelle als organisatorische Lösungen
jenseits der Hierarchie 403
7.3.5.2.1 Interne Netzwerke 403
7.3.5.2.2 Externe „strategische Netzwerke 404
7.3.5.3 Hybridmodelle 406
7.3.6 Virtuelle Organisation 408
XX
7.4 Empirische Befunde zur erfolgreichen kontextorientierten
Organisationsgestaltung 410
7.4.1 Konzeptionelle Grundlagen 411
7.4.2 Organisationsgestaltung in Abhängigkeit
von der Umweltdynamik 411
7.4.3 Organisationsgestaltung in Abhängigkeit von Umweltdynamik
und -Unsicherheit 413
7.4.4 Organisationsgestaltung in Abhängigkeit von der Größe
der Institution 414
7.4.5 Organisationsgestaltung in Abhängigkeit
von Produktionstechnologie und Fertigungsorganisation 416
7.4.6 Organisationsgestaltung in Abhängigkeit von mehreren
Kontextvariablen - die Studie der Aston-Gruppe 418
7.4.7 Organisationsgestaltung in Abhängigkeit von der Unsicherheit
über die Umweltentwicklung 419
7.4.8 Organisationsgestaltung in Abhängigkeit von der perzipierten
Umweltunsicherheit 421
7.4.9 Organisationsgestaltung und organisatorischer Kontext
als Ergebnisse strategischer Wahlakte 422
7.4.10 Kritik an der situativen Organisationsforschung 423
7.5 Prozeß der Organisationsgestaltung 425
Kontrollfragen und Aufgaben zu Kapitel 7 428
8. Personal- und Verhandlungsführung 430
8.1 Personalführung 430
Fallbeispiel: Mitsubishi K. K. - Wie machen es die anderen? 431
8.1.1 Theorie der Personalführung 441
8.1.2 Führungsstilkonzepte 446
8.1.3 Normative Konzepte der Personalführung 451
8.1.3.1 Management-by-Objectives 451
8.1.3.2 Situatives Reifegradmodell 454
8.1.3.3 Entscheidungstheoretisches Führungsmodell 457
8.1.4 Symbolische Führung 459
8.2 Verhandlungsführung 460
Fallbeispiel: Foron GmbH 460
8.2.1 Verhandlungsführung als Konfliktlösungsmethode 467
8.2.2 Verhandlungen als Spiele 468
8.2.3 Verhandlungssituationen 470
8.2.3.1 Verhandlungsmacht 474
8.2.3.2 Verhandlungstaktiken 474
Kontrollfragen und Aufgaben zu Kapitel 8 477
XXI
9. Funktionserfüllung in der Realität -
Was tun sie in Wirklichkeit? 479
Fallbeispiel: Hethersett Corp 480
9.1 Führungsentscheidungsprozesse 484
9.1.1 Durchwursteln als Entscheidungsstil 484
9.1.2 Unternehmensführungsentscheidungen im Mülleimer 488
9.1.3 „Grass-Roots -Modell der Strategieentwicklung 494
9.2 Managerrollen 498
9.2.1 Interpersonelle Rollen 500
9.2.2 Informationsbezogene Rollen 501
9.2.3 Entscheidungsbezogene Rollen 501
9.2.4 Situationsabhängigkeit von Managerrollen 503
9.2.5 Replikationen der Rollenuntersuchung Mintzbergs 504
9.3 Führungsfähigkeiten und -anforderungen 506
9.3.1 Führungsfähigkeiten 506
9.3.2 Verantwortungsbereiche von Top-Managern 508
9.3.3 Anforderungen an Top-Manager 510
9.3.4 Manager-Typen 511
Kontrollfragen und Aufgaben zu Kapitel 9 514
Teil III: Unterstützungssysteme der Unternehmensführung 517
Praxisbeispiel: Festo KG 519
10. Gestaltungskonzepte der Unternehmensführung 522
10.1 Strategisches Management 523
10.1.1 Prozeßkonzeption 526
10.1.2 Implementierungsprobleme 529
10.2 Risk Management 534
10.2.1 Risk-Management-Prozeß 538
10.2.2 Risk-Management-Maßnahmen 541
10.2.3 Optimierungsprobleme 544
10.2.4 Risk-Management-Organisation 549
10.3 Krisenmanagement 549
10.3.1 Krisenbegriff 551
10.3.2 Ursachen von Unternehmenskrisen 551
10.3.3 Reichweite des Krisenmanagements 554
10.3.4 Verlauf von Unternehmenskrisen 555
10.3.5 Krisenerkennung 558
10.3.6 Reaktives Krisenmanagement 560
10.3.6.1 Repulsives und liquidatives
Krisenmanagement 561
XXII
10.3.6.2 Strategisches, operatives, liquiditätssicherndes
und Insolvenz-Krisenmanagement 564
10.3.7 Innovationspotential von Unternehmenskrisen 567
10.4 M A-Management 567
10.4.1 Die Begriffe „Mergers und „Acquisitions 568
10.4.2 Theoretische Erklärungsansätze und Motive von M A 572
10.4.3 Bewertungs- und Finanzierungsprobleme bei M A 577
10.4.4 Organisatorische, personelle und kulturelle
Integrationsprobleme bei M A 582
10.4.5 Unternehmerische Strategien zur Abwehr
feindlicher Übernahmen 586
10.5 Innovationsmanagement 590
10.5.1 Innovationsbegriff und -arten 591
10.5.2 Innovationstheorien 593
10.5.3 Empirische Befunde zur Handhabung von Innovationen
in der Unternehmenspraxis 598
10.5.4 Ansätze zur zielgerichteten Handhabung von Innovationen .... 599
10.5.4.1 Strategische Optionen des Innovationsmanagements .. 601
10.5.4.2 Gestaltungsbereiche des Innovationsmanagements .... 602
10.5.4.3 Venture Management 609
10.5.4.3.1 Begriff und Ziele des Venture
Managements 609
10.5.4.3.2 Entwicklung des Venture Managements.... 610
10.5.4.3.3 Konzeptioneller Ansatz des Venture
Managements 610
10.5.4.3.4 Generelle Gestaltungsoptionen
des Venture Managements 610
10.5.4.3.5 Ursachen des Scheiterns
von Venture-Management-Aktivitäten 616
10.5.4.3.6 Grundsätze zur Gestaltung
des Venture Managements 617
10.6 Qualitätsmanagement 617
Fallbeispiel: Mettler-Toledo Albstadt GmbH 617
10.6.1 Qualitätsmanagement als neuer Aufgabenschwerpunkt
der Unternehmensführung 623
10.6.2 Qualität - Begriff und Merkmale 624
10.6.3 Entwicklungsstufen des Qualitätsmanagements 625
10.6.4 Instrumente und Methoden des Qualitätsmanagements 628
10.6.5 Organisatorische Verankerung des Qualitätsmanagements 633
10.6.6 Stand des Qualitätsmanagements in japanischen und
westlichen Unternehmen 634
Kontrollfragen und Aufgaben zu Kapitel 10 636
XXIII
11. Techniken der Unternehmensführung 640
11.1 Kostenmanagementtechniken 640
11.1.1 Techniken des Gemeinkostenmanagements 640
11.1.1.1 Zero-Base-Budgeting 643
11.1.1.2 Gemeinkosten-Wertanalyse 646
11.1.2 Techniken des Einzelkostenmanagements 649
11.1.2.1 Wertanalyse im Produktbereich 649
11.1.2.2 Logistik-Management durch Kanban 651
11.2 Prognose- und Planungstechniken 657
11.2.1 Prognosetechniken 657
11.2.1.1 Qualitative Prognosetechniken 657
11.2.1.2 Quantitative Prognosetechniken 660
11.2.1.2.1 Ökonometrische Verfahren 660
11.2.1.2.2 Nicht-ökonometrische Verfahren 661
11.2.1.2.3 Simulation 664
11.2.1.3 Auswahl geeigneter Prognoseverfahren 664
11.2.2 Techniken zur Alternativensuche (Kreativitätstechniken) 665
11.2.3 Bewertungstechniken 676
Kontrollfragen und Aufgaben zu Kapitel 11 684
12. Informationsmanagement 686
12.1 Informations- und Kommunikationstechnikorientierung
in der Unternehmensführung 686
12.1.1 Wettbewerbsvorteile durch Informations¬
und Kommunikationstechnik 687
12.1.2 Informationsmanagementbedarf 690
12.1.3 Informationsmanagement als strategische Aufgabe 691
12.2 Realtypen der informations- und kommunikationstechnischen
Nutzung 692
12.3 Informationssysteme zur Entscheidungsunterstützung 698
12.3.1 Managementinformationssysteme und Entscheidungs-
unterstützungssysteme 698
12.3.2 Künstliche Intelligenz und wissensbasierte Systeme 699
12.3.3 Probleme der Anwendung entscheidungsunterstützender
und wissensbasierter Systeme bei Unternehmens¬
führungshandlungen 702
12.4 Generelle Gestaltungsprobleme des Informationsmanagements 705
12.4.1 Zentralisationsgrad der Infrastruktur der Informationsfunktion ... 705
12.4.2 Organisatorische Gestaltung des Bereichs Informations¬
management 706
12.4.3 Personalauswahl für den Bereich Informationsmanagement .... 708
Kontrollfragen und Aufgaben zu Kapitel 12 710
XXIV
Teil IV: Unternehmensführung im globalen Wettbewerb 711
Praxisbeispiel: ABB Asea Brown Boveri Ltd 713
13. Internationale Unternehmensführung 717
13.1 Grundprobleme der internationalen Unternehmensführung 718
13.2 Ziele internationaler Unternehmenstätigkeit 720
13.3 Theoretische Ansätze der internationalen Unternehmenstätigkeit 722
13.3.1 Produktlebenszyklustheorie 722
13.3.2 Internalisierungstheorie 723
13.3.3 Eklektische Theorie der internationalen Produktion 724
13.3.4 GAINS-Ansatz 726
13.4 Internationalisierungsstrategien 727
13.4.1 Strategische Orientierungen internationaler Unternehmen 728
13.4.2 Internationale Markteintrittsstrategien 735
13.4.2.1 Leistungserstellung im Inland 736
13.4.2.2 Leistungserstellung im Ausland 737
13.5 Internationale Organisationsstrukturen 742
13.5.1 Differenzierte Strukturen 743
13.5.2 Integrierte Strukturen 745
13.5.3 Abstimmung von strategischer Orientierung
und internationaler Organisationsstruktur 747
13.6 Steuerung von Auslandsgesellschaften 748
13.6.1 Koordinationsbedarf in internationalen Unternehmen 748
13.6.2 Konzepte zur Steuerung von Auslandsgesellschaften 749
13.6.2.1 Ressourcen- und kontextorientierte Steuerung 750
13.6.2.1.1 Steuerung über Ressourcenabhängigkeit 750
13.6.2.1.2 Steuerung über den administrativen
Kontext 751
13.6.2.2 Steuerung durch personelle, strukturelle und
technokratische Instrumente 754
13.6.3 Abstimmung von strategischer Orientierung und der Steuerung
von Auslandsgesellschaften 756
13.6.3.1 Idealtypische Steuerungsmuster strategischer
Orientierungen 756
13.6.3.2 Realtypische Steuerungsmuster strategischer
Orientierungen 760
13.6.4 Steuerung im Personalbereich internationaler
Großunternehmen 762
Kontrollfragen und Aufgaben zu Kapitel 13 766
XXV
14. Interkulturelle Unternehmensführung 769
14.1 Modell A: USA 770
14.1.1 Spitzenleistungen - Modell A/Version 1 770
14.1.1.1 Merkmale des Modells 771
14.1.1.2 Kritik des Modells 772
14.1.2 Re-engineering - Modell A/Version 2 773
14.1.2.1 Merkmale des Modells 775
14.1.2.2 Kritik des Modells 778
14.2 Modell J: Japan 779
14.2.1 Merkmale der 7-S-Konzeption und Modellaussage 780
Praxisbeispiel: Matsushita K. K. vs. ITT Corp 780
14.2.2 Kritik des Modells 784
14.3 Modell Z 784
14.3.1 Modell Z/Version 1 784
14.3.1.1 Merkmale der Organisationsform vom Typ J 785
14.3.1.2 Merkmale der Organisationsform vom Typ A 786
14.3.1.3 Merkmale der Organisationsform vom Typ Z 786
14.3.1.4 Kritik des Modells Z 789
14.3.2 Lean Management - Modell Z/Version 2 790
14.3.2.1 Entwicklung des Lean-Management-Konzepts 790
14.3.2.2 Modellaussage des Lean-Management-Konzepts 793
14.3.2.3 Beurteilung des Lean-Management-Konzepts 797
14.4 Modell K: Korea 798
14.4.1 Merkmale des Modells 799
14.4.2 Kritik des Modells 802
14.5 Modell C: China 803
14.6 Modell I: Arabische Länder 806
14.7 Ansätze und Probleme bei der Erforschung interkultureller
Unternehmensführungsphänomene 808
Kontrollfragen und Aufgaben zu Kapitel 14 812
Teil V: Die neue Herausforderung 815
Praxisbeispiel: IBM Corp 817
15. Ökologieorientierte Unternehmensführung 823
15.1 Umweltschutz als kostenverursachender Faktor
in der „klassischen betriebswirtschaftlichen Sichtweise 826
15.2 Umweltschutz als Erfolgsfaktor der strategischen
Unternehmensführung 830
15.2.1 Chancen- und Risikenwahrnehmung 830
15.2.2 Proaktives Umweltschutzmanagement 833
XXVI
15.2.3 Strategische Gesamtkonzeption 835
15.2.3.1 Berücksichtigung von Entscheidungs-
interdepedenzen 835
15.2.3.2 Entwicklung neuer strategischer Optionen 836
15.2.3.3 Streben nach Glaubwürdigkeit 836
15.2.4 Gestaltung der Querschnittfunktion 837
15.2.5 Elemente eines strategischen Umweltschutzkonzeptes 841
15.2.5.1 Ökologieorientierte Transformation der
Unternehmenskultur 841
15.2.5.2 Aufbau ökologieorientierter Informationssysteme 843
15.2.5.3 Berücksichtigung der natürlichen Umwelt bei der
Festlegung der Unternehmensziele und -Strategien .... 846
15.2.5.3.1 Chancen-Gefahren-Analyse 848
15.2.5.3.2 Ökologie-Portfolios 850
15.2.5.4 Organisatorische Verankerung der Funktion
„Umweltschutz 858
15.2.5.5 Maßnahmen zur Förderung der umweltschutzbezogenen
Qualifikation und Motivation 861
15.3 Umweltschutz als Konsequenz einer ethischen Erweiterung
ökonomischer Rationalität 863
Kontrollfragen und Aufgaben zu Kapitel 15 866
Literaturverzeichnis 869
Stichwortverzeichnis 949
XXVII
|
any_adam_object | 1 |
author | Macharzina, Klaus 1939- |
author_GND | (DE-588)121303993 |
author_facet | Macharzina, Klaus 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Macharzina, Klaus 1939- |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010229333 |
classification_rvk | QP 300 QP 305 |
classification_tum | WIR 540f WIR 710f |
ctrlnum | (OCoLC)231643935 (DE-599)BVBBV010229333 |
discipline | Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., aktualisierte und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02183nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010229333</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220427 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950612s1995 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944233571</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409231501</subfield><subfield code="9">3-409-23150-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231643935</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010229333</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 305</subfield><subfield code="0">(DE-625)141851:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 540f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 710f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Macharzina, Klaus</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121303993</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensführung</subfield><subfield code="b">das internationale Managementwissen : Konzepte - Methoden - Praxis</subfield><subfield code="c">Klaus Macharzina</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">[1995]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVII, 963 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114040-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114040-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114040-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="d">1993</subfield><subfield code="z">3-409-13150-7</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Gefolgt von</subfield><subfield code="b">3., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield><subfield code="d">1999</subfield><subfield code="z">3-409-43150-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006799743&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006799743</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV010229333 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:38:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3409231501 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006799743 |
oclc_num | 231643935 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-862 DE-BY-FWS DE-12 DE-706 DE-523 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-70 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-862 DE-BY-FWS DE-12 DE-706 DE-523 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | XXXVII, 963 Seiten Diagramme |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Lehrbuch |
spellingShingle | Macharzina, Klaus 1939- Unternehmensführung das internationale Managementwissen : Konzepte - Methoden - Praxis Internationales Management (DE-588)4114040-0 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114040-0 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Unternehmensführung das internationale Managementwissen : Konzepte - Methoden - Praxis |
title_auth | Unternehmensführung das internationale Managementwissen : Konzepte - Methoden - Praxis |
title_exact_search | Unternehmensführung das internationale Managementwissen : Konzepte - Methoden - Praxis |
title_full | Unternehmensführung das internationale Managementwissen : Konzepte - Methoden - Praxis Klaus Macharzina |
title_fullStr | Unternehmensführung das internationale Managementwissen : Konzepte - Methoden - Praxis Klaus Macharzina |
title_full_unstemmed | Unternehmensführung das internationale Managementwissen : Konzepte - Methoden - Praxis Klaus Macharzina |
title_short | Unternehmensführung |
title_sort | unternehmensfuhrung das internationale managementwissen konzepte methoden praxis |
title_sub | das internationale Managementwissen : Konzepte - Methoden - Praxis |
topic | Internationales Management (DE-588)4114040-0 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
topic_facet | Internationales Management Management Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006799743&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT macharzinaklaus unternehmensfuhrungdasinternationalemanagementwissenkonzeptemethodenpraxis |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2900 07797 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |