Betriebswirtschaftslehre: Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München u.a.
Oldenbourg
1995
|
Ausgabe: | 5., unwesentl. veränd. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 253 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486234269 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010229290 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151006 | ||
007 | t | ||
008 | 950612s1995 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944146562 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486234269 |c Gb. : DM 49.80, sfr 49.80, S 389.00 |9 3-486-23426-9 | ||
035 | |a (OCoLC)75539159 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010229290 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-70 |a DE-1047 |a DE-1046 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-898 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 500f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Brede, Helmut |d 1935- |e Verfasser |0 (DE-588)130011894 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |b Einführung |c von Helmut Brede |
250 | |a 5., unwesentl. veränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München u.a. |b Oldenbourg |c 1995 | |
300 | |a IX, 253 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006799705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006799705 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124640674578432 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort X
Erster Teil: Grundlagen 3
A Gegenstände der Betriebswirtschaftslehre 5
I Das Erfahrungsobjekt 5
a) Erste Abgrenzungen 5
b) Die Differenzierung nach Betriebstypen 6
c) Die Bestimmungsfaktoren des Betriebsgeschehens 8
II Das Erkenntnisobjekt 11
III Die Abgrenzung der Betriebswirtschaftslehre von den Nachbardiszi¬
plinen 13
IV Die Gliederung der Betriebswirtschaftslehre 14
V Literaturhinwei.se zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre: Nachschla¬
gewerke, Zeitschriften und Lehrbücher 16
VI Kontrollfragen und aufgaben B Zur Methodologie der Betriebswirtschaftslehre 19
I Die Ziele betriebswirtschaftlicher Forschung 19
II Zur Bedeutung des Betriebsziels ..Gewinnmaximierung 20
Exkurs: Gewinnstreben in der Sozialen Marktwirtschaft 21
III Eine spezifische Erkenntnismethode: Modelltheoretisches Vorgehen 23
IV Zur Gültigkeit betriebswirtschaftlicher Aussagen 26
V Weiterführende Literatur 27
VI Kontrollfragen und aufgaben 27
VI Inhaltsverzeichnis
Zweiter Teil: Ausgewählte Problemkreise 29
A Finanzierung 30
I Der Finanzierungsbegriff 30
II Die Gegenstände der Finanzierungstheorie 31
III Die Bedeutung der Finanzierungstheorie für den Juristen 32
IV Ausgewählte finanzierungstheoretische Zusammenhänge 33
a) Finanzplanung 33
b) Die Finanzierungsformen 38
c) Die Wahl zwischen der Ausgabe „junger Aktien und der Ausgabe
einer Industrieobligation 42
d) Die finanzwirtschaftliche Bedeutung von Abschreibungen, erläutert
am Kapitalfreisetzungseffekt 47
1. Vorbemerkungen 47
2. Ein Beispiel zum Kapitalfreisetzungseffekt 48
e) Finanzwirtschaftliche Entscheidungen anläßlich einer Sanierung . . 50
V Weiterführende Literatur 55
VI Kontrollfragen und aufgaben 56
B Investition 57
I Der Investitionsbegriff 57
II Die Gegenstände der Investitionstheorie 58
III Die Bedeutung der Investitionstheorie für den Juristen 58
IV Beispiele investitionstheoretischer Problemlösung 59
a) Die Bestimmung der Vorteilhaftigkeit eines einzelnen Investitions¬
vorhabens 59
1. Die Bestimmungsgründe der Vorteilhaftigkeit 59
2. Kapitalwert und Kapitalwertmethode als Instrumente der Vor
teilhaftigkeitsbestimmung 62
b) Die Wahl zwischen zwei Investitionsvorhaben 68
1. Die Berücksichtigung von Differenzinvestitionen 68
2. Der Zusammenhang zwischen der Rangfolge von Investitions¬
vorhaben und Kalkulationszinsfuß 72
c) Die Zusammenstellung von Investitionsprogrammen 74
1. Vorbemerkungen: Der interne Zinsfuß als ein weiteres Vorteil
haftigkeitsmaß 74
2. Ein Beispiel zur Zusammenstellung von Investitionspro¬
grammen 75
V Weiterführende Literatur 79
VI Kontrollfragen und aufgaben 79
Inhaltsverzeichnis VII
C Organisation 82
I Der Organisationsbegriff 82
II Die wichtigsten Probleme der Organisationstheorie 86
III Die Bedeutung der Organisationstheorie für den Juristen 86
IV Zwei organisatorische Probleme 87
a) Möglichkeiten der Einschränkung informeller Organisation in der
öffentlichen Verwaltung 87
1. Einleitung 87
2. Formen verwaltungsintern wirkender informeller Organisation . . 88
3. Die Ursachen der informellen Organisation in der öffentlichen
Verwaltung 89
4. Diskussion verschiedener Reformvorschläge 91
5. Zusammenfassung 95
b) Organisation des Tourenplans eines Lieferwagens 96
V Weiterführende Literatur 102
VI Kontrollfragen und aufgaben 102
D Personal 105
I Personalwirtschaftliche Grundfragen 105
II Die Bedeutung personalwirtschaftlicher Fragen für den Juristen 106
III Beispiele personalwirtschaftlicher Probleme 107
a) Finanzielle Anreize für den öffentlichen Dienst 107
1. Einleitung 107
2. Grobskizze eines finanziellen Anreizsystems für den öffentlichen
Dienst 108
3. Möglichkeiten und Grenzen der Verwirklichung des Anreiz¬
systems 110
(aa) Das Meßproblem 110
(bb) Die optimale Höhe von Belohnungen 114
(cc) Finanzielle Anreize und das Prinzip der Sachbezogenheit . . 115
(dd) Gestaltungsspielräume für das individuelle Leistungs¬
verhalten 116
(ee) Politische Hindernisse 116
(ff) Ergebnisse 117
b) Der unerwünschte Mitarbeiter. Ein praktischer Fall 118
1. Darstellung des Falles 118
2. Diskussion verschiedener Lösungsmöglichkeiten 122
IV Weiterführende Literatur 127
V Kontrollfragen und aufgaben 128
VIII Inhaltsverzeichnis
E Absatz 129
I Begriffliche Abgrenzung der Absatztheorie 129
II Die Gegenstände der Absatztheorie 129
III Die Bedeutung der Absatztheorie für den Juristen 130
IV Ausgewählte Elemente der Absatztheorie 131
a) Die Absatzinstrumente 131
1. Vorbemerkung 131
2. Absatzmethoden 132
3. Produkt und Sortimentsgestaltung 133
4. Werbung 133
5. Preispolitik 134
b) Marktformen und verhaltenweisen 136
c) Die Preis Absatz Funktion 140
1. Die Aussagen der Preis Absatz Funktion 140
2. Die empirische Bestimmung von Preis Absatz Funktionen .... 142
d) Die Elastizität der Absatzmenge in bezug auf den Preis 144
1. Vorbemerkung 144
2. Die Preiselastizität 144
3. Die Kreuz Preis Elastizität 148
V Beispiele absatzpolitischer Problemlösungen 151
a) Die Bestimmung gewinnmaximaler Mengen und Preise 151
b) Preisdifferenzierung: Ein Beispiel 158
VI Weiterführende Literatur 166
VII Kontrollfragen und aufgaben 167
F Buchführung und Bilanzierung 169
I Einige Abgrenzungen 169
II Die Bedeutung von Buchführung und Bilanzierung für den Juristen . . . 170
III Grundlagen 171
a) Von der Eröffnungs zur Schlußbilanz: Elementare Buchführungs¬
technik 171
1. Die Grundzüge der Bilanz 171
2. Die Ableitung der Konten aus der Eröffnungsbilanz 174
3. Einige Buchungsbeispiele 176
4. Weitere Buchungsbeispiele (Buchungen auf Erfolgskonten) .... 179
5. Die Entwicklung der Jahresbilanz aus der Buchführung 184
b) Überblick über wichtige Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung . 188
1. Zur Notwendigkeit von Grundsätzen ordnungsmäßiger Bilanzie¬
rung 188
2. Das Realisationsprinzip 189
3. Das Imparitätsprinzip 190
Inhaltsverzeichnis IX
4. Sonstige Bilanzierungsprinzipien • 192
5. Zur Nachprüfbarkeit der Rechnungslegung 193
IV Probleme aus der Bilanzierungspraxis 195
a) Die Problematik der Rückstellungsbilanzierung, dargestellt an einem
praktischen Beispiel 195
1. Die Bildung einer Prozeßrückstellung 195
2. Die Bedeutung von Ermessensspielräumen 197
3. Interessengegensätze bei der Rückstellungsbilanzierung 199
4. Ergebnis 200
b) Die Bilanz als Informationsbasis bei Überschuldung 201
V Weiterführende Literatur 204
VI Kontrollfragen und aufgaben 205
G Kostenrechnung 207
I Begriffliche Abgrenzung 207
II Zwecke der Kostenrechnung 209
III Die Bedeutung der Kostenrechnung für den Juristen 210
IV Die Grundzüge der Deckungsbeitragsrechnung 211
a) Vorbemerkungen 211
b) Ein Zahlenbeispiel 212
1. Die Bedingungen 212
2. Grundrechnung und Ermittlung der Deckungsbeiträge 213
3. Einige Auswertungsmöglichkeiten 215
c) Wichtige Unterschiede der Deckungsbeitragsrechnung zur traditio¬
nellen Kostenrechnung 221
V Kostenkurven 225
a) Vorbemerkungen 225
b) Der Fall der linearen Gesamtkostenkurve 225
c) Der Fall der nichtlinearen Gesamtkostenkurve 229
VI Weiterführende Literatur 233
VII Kontrollfragen und aufgaben 234
Abkürzungsverzeichnis 236
Literaturverzeichnis 238
Namensverzeichnis 247
Sachverzeichnis 250
|
any_adam_object | 1 |
author | Brede, Helmut 1935- |
author_GND | (DE-588)130011894 |
author_facet | Brede, Helmut 1935- |
author_role | aut |
author_sort | Brede, Helmut 1935- |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010229290 |
classification_rvk | QP 120 |
classification_tum | WIR 500f |
ctrlnum | (OCoLC)75539159 (DE-599)BVBBV010229290 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., unwesentl. veränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01497nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010229290</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151006 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950612s1995 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944146562</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486234269</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 49.80, sfr 49.80, S 389.00</subfield><subfield code="9">3-486-23426-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75539159</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010229290</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 500f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brede, Helmut</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130011894</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="b">Einführung</subfield><subfield code="c">von Helmut Brede</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., unwesentl. veränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München u.a.</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 253 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006799705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006799705</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV010229290 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:48:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3486234269 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006799705 |
oclc_num | 75539159 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-70 DE-1047 DE-1046 DE-703 DE-1102 DE-898 DE-BY-UBR DE-523 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-70 DE-1047 DE-1046 DE-703 DE-1102 DE-898 DE-BY-UBR DE-523 DE-634 DE-188 |
physical | IX, 253 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Brede, Helmut 1935- Verfasser (DE-588)130011894 aut Betriebswirtschaftslehre Einführung von Helmut Brede 5., unwesentl. veränd. Aufl. München u.a. Oldenbourg 1995 IX, 253 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006799705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brede, Helmut 1935- Betriebswirtschaftslehre Einführung Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Betriebswirtschaftslehre Einführung |
title_auth | Betriebswirtschaftslehre Einführung |
title_exact_search | Betriebswirtschaftslehre Einführung |
title_full | Betriebswirtschaftslehre Einführung von Helmut Brede |
title_fullStr | Betriebswirtschaftslehre Einführung von Helmut Brede |
title_full_unstemmed | Betriebswirtschaftslehre Einführung von Helmut Brede |
title_short | Betriebswirtschaftslehre |
title_sort | betriebswirtschaftslehre einfuhrung |
title_sub | Einführung |
topic | Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006799705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bredehelmut betriebswirtschaftslehreeinfuhrung |