Die Besteuerung internationaler Kompensationsgeschäfte aus der Sicht deutscher Unternehmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1995
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen <Hamburg>: Schriften des Instituts für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen der Universität Hamburg
28 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 323 S. graph. Darst |
ISBN: | 3789038628 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010229284 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19951025 | ||
007 | t | ||
008 | 950612s1995 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944326609 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789038628 |9 3-7890-3862-8 | ||
035 | |a (OCoLC)42783229 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010229284 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-706 |a DE-522 |a DE-188 | ||
084 | |a QL 530 |0 (DE-625)141734: |2 rvk | ||
084 | |a QL 810 |0 (DE-625)141761: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Angermann, Franz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Besteuerung internationaler Kompensationsgeschäfte aus der Sicht deutscher Unternehmen |c Franz Angermann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1995 | |
300 | |a XXIII, 323 S. |b graph. Darst | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen <Hamburg>: Schriften des Instituts für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen der Universität Hamburg |v 28 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kompensationsgeschäft |0 (DE-588)4130467-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auslandsgeschäft |0 (DE-588)4003763-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuer |0 (DE-588)4057399-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kompensationsgeschäft |0 (DE-588)4130467-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Auslandsgeschäft |0 (DE-588)4003763-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuer |0 (DE-588)4057399-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kompensationsgeschäft |0 (DE-588)4130467-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Kompensationsgeschäft |0 (DE-588)4130467-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen <Hamburg>: Schriften des Instituts für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen der Universität Hamburg |v 28 |w (DE-604)BV000001649 |9 28 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006799699&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006799699 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124640661995520 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
A: Einleitung 1
I) Einleitende Definition und Problemstellung 1
II) Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 6
III) Gang der Untersuchung 9
B: Internationale Gegengeschäfte als bedeutendste Variante
internationaler Kompensationsgeschäfte 13
I) Einordnung internationaler Gegengeschäfte in das System internationaler
Kompensationsgeschäfte und in das Geftige internationaler Wirtschafts¬
beziehungen 13
II) Geschäftsindividuelle Charakteristika mit Bedeutung fiir die steuerliche
Behandlung internationaler Gegengeschäfte 46
C: Grundlagen der steuerlichen Behandlung internationaler Gegengeschäfte... 86
I) Grundlagen der steuerbilanziellen Behandlung internationaler
Gegengeschäfte 87
II) Grundlagen der ertragsteuerlichen Behandlung internationaler
Gegengeschäfte aus der Sicht deutscher Unternehmen 100
III) Grundlagen der Einkunftsabgrenzung im Rahmen internationaler
Gegengeschäfte 122
D: Das Problem der steuerbilanziellen Behandlung internationaler
Gegengeschäfte 145
I) Der enge wirtschaftliche Zusammenhang zwischen Export¬
geschäft und Importgeschäft 145
II) Die steuerbilanzielle Behandlung internationaler Gegengeschäfte in
Abhängigkeit vom zeitlichen Verlauf und der konkreten
Geschäftsgestaltung 185
E: Das Problem der Einkunftsabgrenzung im Rahmen internationaler
Gegengeschäfte 212
I) Der innere Zusammenhang zwischen Exportgeschäft und
Importgeschäft 212
II) Die Einkunftsabgrenzung im Rahmen internationaler Gegengeschäfte
in Abhängigkeit von der konkreten Geschäftsgestalrung 251
F: Steuerlich zweckmäßige Gestaltung internationaler Gegengeschäfte 272
I) Einordnung internationaler Gegengeschäfte in den Bereich der
Steuerplanung 272
II) Steuerplanung im Rahmen internationaler Gegengeschäfte 277
G: Zusammenfassung 287
VII
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XVIII
Abbildungsverzeichnis XXIII
A: Einleitung 1
I) Einleitende Definition und Problemstellung 1
II) Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 6
III) Gang der Untersuchung 9
B: Internationale Gegengeschäfte als bedeutendste Variante
internationaler Kompensationsgeschäfte 13
I) Einordnung internationaler Gegengeschäfte in das System internationaler
Kompensationsgeschäfte und in das Gefuge internationaler Wirtschafts¬
beziehungen 13
1) Einordnung des Gegengeschäfts in das System internationaler Kompen¬
sationsgeschäfte 13
1.1) Das Barter-Geschäft im ursprünglichen Sinn 15
1.2) Das Kompensationsgeschäft im engeren Sinn 17
1.3) Das internationale Gegengeschäft 18
1.3.1) Definition und Eigenschaften des Gegengeschäfts 18
1.3.2) Formendes Gegengeschäfts 22
1.3.2.1) Das Parallelgeschäft 22
1.3.2.2) Das Junktimgeschäft 23
1.3.3) Ein Beispiel 24
1.4) Abgrenzung zu weiteren Formen internationaler Kompensations¬
geschäfte 25
1.4.1) Das Auflagengeschäft 25
1.4.2) Das Rückkaufgeschäft 26
1.4.3) Das Offsetgeschäft 27
1.4.4) Sonstige Formen internationaler Kompensationsgeschäfte 28
IX
2) Einordnung internationaler Gegengeschäfte in das Gefüge inter¬
nationaler Wirtschaftsbeziehungen 31
2.1) Gründe für die Vereinbarung internationaler Gegengeschäfte 31
2.1.1) Volkswirtschaftliche Gründe 32
2.1.2) Betriebswirtschaftliche Gründe 34
2.2) Derzeitige und zukünftige Relevanz internationaler Kompen¬
sationsgeschäfte unter Berücksichtigung der betroffenen
Unternehmen 36
2.2.1) Derzeitige und zukünftige Relevanz internationaler
Kompensationsgeschäfte 36
2.2.2) Kompensationsgeschäfte betreibende deutsche
Unternehmen bzw. Branchen 38
2.3) Für deutsche Unternehmen bedeutende Nationen im Rahmen der
Durchfuhrung internationaler Gegengeschäfte 41
2.3.1) Nationen des ehemaligen RGW 41
2.3.2) Nationen der Dritten Welt 43
II) Geschäftsindividuelle Charakteristika mit Bedeutung für die steuerliche
Behandlung internationaler Gegengeschäfte 46
1) Wesentliche Kriterien der Gestaltung internationaler Gegengeschäfte 46
l.l) Countertrade-Subjekt 46
1.1.1) An der Erfüllung der Exportleistung beteiligte Parteien 47
1.1.2) An der Erfüllung der Importverpflichtung beteiligte Parteien ...50
1.1.3) Gesamtbetrachtung des Gegengeschäfts 53
1.2) Countertrade-Objekt 56
1.3) Weitere Countertrade-Kriterien 59
2) Rechtliche Grundlagen internationaler Gegengeschäfte 61
2.1) Zugrundeliegende Rechtsverhältnisse 61
2.2) Bedeutende rechtliche Bestimmungen 62
2.2.1) Bestimmungen im Vorvertrag 62
2.2.2) Sonstige Bestimmungen 64
2.3) Rechtliche Regelung der Einbeziehung Dritter 66
2.3.1) Regelung der Einbeziehung Dritter in das Exportgeschäft 66
2.3.2) Regelung der Einbeziehung Dritter in das Importgeschäft 67
X
3) Finanzierungstechnischer Ablauf und Kosten internationaler
Gegengeschäfte 69
3.1) Finanzierung internationaler Gegengeschäfte 70
3.2) Sicherungs- und Abwicklungsmöglichkeiten internationaler
Gegengeschäfte 72
3.3) Kosten internationaler Gegengeschäfte 73
4) Risikoprofil internationaler Gegengeschäfte 75
4.1) Politische und wirtschaftliche Risiken 75
4.2) Gegengeschäftstypische Risiken 76
4.2.1) Risikoprofil des Parallelgeschäfts 77
4.2.2) Risikoprofil des Junktimgeschäfts 78
5) Möglichkeiten der Risikoabsicherung im Rahmen internationaler
Gegengeschäfte 80
5.1) Absicherung der Exportf orderung 80
5.2) Absicherung des Qualitätsrisikos der Gegenware 82
5.3) Absicherung des Wechselkurs- und Warenpreisrisikos 84
C: Grundlagen der steuerlichen Behandlung internationaler
Gegengeschäfte 86
I) Grundlagen der steuerbilanziellen Behandlung internationaler
Gegengeschäfte 87
1) Realisationszeitpunkt des Exportgeschäfts 87
1.1) Aktivierung der Forderung aus dem Exportgeschäft 87
1.2) Aktivierung der Forderung aus dem Exportgeschäft
bei Einbeziehung weiterer Unternehmenseinheiten 91
2) Realisationszeitpunkt des Importgeschäfts 92
2.1) Passivierung einer steuerlich anerkannten Rückstellung
bei Eigenkompensation 92
2.2) Passivierung einer steuerlich anerkannten Rückstellung
bei Fremdkompensation 95
XI
II) Grundlagen der ertragsteuerlichen Behandlung internationaler Gegen¬
geschäfte aus der Sicht deutscher Unternehmen 100
1) Ertragsteuerliche Behandlung des Exportgeschäfts 100
1.1) Ertragsteuerliche Konsequenzen der ausländischen Leistung
als Direktgeschäft 100
1.1.1) Behandlung der Warenlieferung 100
1.1.2) Behandlung zusätzlich erbrachter Leistungen 102
1.2) Ertragsteuerliche Konsequenzen der Einbeziehung einer
Betriebstätte im Ausland 105
1.2.1) Behandlung der Leistung durch einen ständigen Vertreter 105
1.2.2) Behandlung der Leistung durch eine Betriebstätte 107
1.3) Ertragsteuerliche Konsequenzen der Einbeziehung
einer Personengesellschaft im Ausland 111
1.4) Ertragsteuerliche Konsequenzen der Einbeziehung
einer Tochtergesellschaft im Ausland 114
2) Ertragsteuerliche Behandlung des Importgeschäfts 118
III) Grundlagen der Einkunftsabgrenzung im Rahmen internationaler
Gegengeschäfte 122
1) Einordnung internationaler Gegengeschäfte in den Bereich der
Einkunftsabgrenzung 122
1.1) Nationale Einkunftsabgrenzung 126
1.2) Internationale Einkunftsabgrenzung 129
1.2.1) Internationale Einkunftsabgrenzung der Einheits¬
unternehmung 129
1.2.2) Einkunftsabgrenzung internationaler Personen¬
gesellschaften 132
1.2.3) Internationale Einkunftsabgrenzung verbundener
Unternehmen 133
XII
2) Grundlagen der Einkunftsabgrenzung im Rahmen internationaler
Gegengeschäfte 136
2.1) Einkunftsabgrenzung im Rahmen des Exportgeschäfts 138
2.1.1) Einkunftsabgrenzung für Warenlieferungen 138
2.1.2) Einkunftsabgrenzung für Dienstleistungen 141
2.2) Einkunftsabgrenzung im Rahmen des Importgeschäfts 142
2.2.1) Einkunftsabgrenzung für Warenlieferungen 142
2.2.2) Einkunftsabgrenzung für Dienstleistungen 143
D: Das Problem der steuerbilanziellen Behandlung internationaler
Gegengeschäfte 145
I) Der enge wirtschaftliche Zusammenhang zwischen Export¬
geschäft und Importgeschäft 145
1) Problemstellung 145
1.1) Das Ergebnis der separaten Behandlung der beiden
Teilgeschäfte 145
1.2) Theoretischer Lösungsansatz:
Bildung einer Bilanzierungseinheit , 148
1.3) Mögliche Rechtsgrundlagen und Rechtsgrenzen des
Lösungsansatzes in der Handelsbilanz 151
1.3.1) § 264 Abs.2 HGB als Rechtsgrundlage 151
1.3.2) § 252 Abs.l Nr.3 bzw. § 252 Abs.2 HGB als
Rechtsgrundlage 153
1.3.3) § 252 Abs.l Nr.4 HGB als Restriktion des
Lösungsansatzes 158
1.4) Der Lösungsansatz in Steuerbilanz bzw. Rechtsprechung 162
1.4.1) Die Bilanzierungseinheit in der Rechtsprechung 162
1.4.1.1) Die bisherige Rechtsprechung 162
1.4.1.2) Das Urteil des X. Senats vom 17.2.1993 168
1.4.2) Auswertung der Rechtsprechung im Hinblick auf
das internationale Gegengeschäft 169
1.4.2.1) Auswertung der bisherigen Rechtsprechung 169
1.4.2.2) Auswertung des Urteils des X. Senats
vom 17.2.1993 173
XIII
2) Mögliche Kriterien für die Bildung einer Bilanzierungs¬
einheit 174
2.1) Kausale Beziehung zwischen Leistung und
Gegenleistung 175
2.2) Gemeinsamer Entstehungsgrund 176
2.3) Zahlungswirksamkeit und zeitliche Ausdehnung der Teil¬
geschäfte 178
2.4) Hinreichende Konkretisierung der Gewinnerwartung 180
3) Ergebnis 183
II) Die steuerbilanzielle Behandlung internationaler Gegengeschäfte in
Abhängigkeit vom zeitlichen Verlauf und der konkreten Geschäfts¬
gestaltung 185
1) Die steuerbilanzielle Behandlung des Parallelgeschäfts 185
1.1) Der Vertragsabschluß 185
1.1.1) Das Parallelgeschäft ohne Einbeziehung weiterer
Unternehmenseinheiten bei Eigenkompensation 185
1.1.2) Das Parallelgeschäft bei Einbeziehung weiterer Unter¬
nehmenseinheiten bzw. bei Fremdkompensation 191
1.2) Das Exportgeschäft 193
1.3) Das Importgeschäft 195
1.3.1) Das Importgeschäft bei Eigenkompensation 196
1.3.2) Das Importgeschäft bei Fremdkompensation 197
1.4) Auswirkungen der Wertaufhellungstheorie auf die bilanzielle
Behandlung des Parallelgeschäfts 199
2) Die steuerbilanzielle Behandlung des Junktimgeschäfts 200
2.1) Der Vertragsabschluß 201
2.2) Importgeschäft, Exportgeschäft und Auswirkungen der
Wertaufhellungstheorie 204
3) Auswirkungen der steuerbilanziellen Behandlung der Gegengeschäfts-
formen auf Erfolg und Steuerbelastung 206
3.1) Auswirkungen des Parallelgeschäfts 206
3.2) Auswirkungen des Junktimgeschäfts 208
3.3) Auswirkungen der Gegengeschäftsformen im Vergleich 209
XIV
E: Das Problem der Einkunftsabgrenzung im Rahmen internationaler
Gegengeschäfte 212
I) Der innere Zusammenhang zwischen Export- und Importgeschäft 212
1) Problemstellung 212
1.1) Das Ergebnis der separaten Behandlung der beiden Teilgeschäfte .... 212
1.2) Theoretischer Lösungsansatz: Anwendung des Vorteilsausgleichs.... 214
1.2.1) Die gesetzlichen Rahmenvorschriften des Vorteils¬
ausgleichs 214
1.2.2) Die Bedeutung des Vorteilsausgleichs innerhalb der
Rahmenvorschriften 218
1.2.3) Der Überschneidungsbereich der Rahmen Vorschriften 219
2) Der Vorteilsausgleich in Rechtsprechung und Literatur 222
2.1) Der Vorteilsausgleich im Rahmen verdeckter Gewinn¬
ausschüttungen und verdeckter Einlagen 222
2.1.1) Der Vorteilsausgleich innerhalb wirtschaftlich
einheitlicher Geschäfte 222
2.1.2) Der Vorteilsausgleich innerhalb sonstiger Verträge 224
2.1.2.1) Das Verhalten des ordentlichen und gewissenhaften
Geschäftsleiters 224
2.1.2.2) Weitere Anwendungsvoraussetzungen 226
2.1.3) Der Vorteilsausgleich zwischen mehreren Unternehmen 230
2.2) Der Vorteilsausgleich im Rahmen des § 1 AStG und die
Differenzen zwischen den Rahmenvorschriften 233
2.2.1) Der Vorteilsausgleich im Rahmen des § 1 AStG 233
2.2.2) Inhaltliche Differenzen zwischen den beiden Rahmen¬
vorschriften 235
2.3) Kollisionen der gesetzlichen Rahmenvorschriften und ihre
Bedeutung für den Vorteilsausgleich 237
2.3.1) Kollision der nationalen Rahmenvorschriften untereinander... 237
2.3.2) Kollision der nationalen Rahmenvorschriften mit dem
Gewinnberichtigungsinstitut der Doppelbesteuerungs¬
abkommen 242
XV
3) Ergebnis 245
3.1) Zulässigkeit und Grenzen des Vorteilsausgleichs im natio¬
nalen und internationalen Bereich 245
3.2) Zulässigkeit und Grenzen des Vorteilsausgleichs im inter¬
nationalen Bereich unter Berücksichtigung eines DBA 247
II) Die Einkunftsabgrenzung im Rahmen internationaler Gegengeschäfte
in Abhängigkeit von der konkreten Geschäftsgestaltung 251
1) Die grundsätzliche Anwendbarkeit des Vorteilsausgleichs
im Rahmen internationaler Gegengeschäfte 251
1.1) Sachlicher und zeitlicher Zusammenhang zwischen Export-
und Importgeschäft 251
1.2) Erfüllung formeller Voraussetzungen des Vorteilsausgleichs im
Rahmen internationaler Gegengeschäfte 254
1.2.1) Vorherige klare und eindeutige Vereinbarung der
Anwendung des Vorteilsausgleichs 254
1.2.2) Mitwirkungspflichten zur Anerkennung des
Vorteilsausgleichs 257
2) Die Anwendung des Vorteilsausgleichs im Rahmen internatio¬
naler Gegengeschäfte in Abhängigkeit von der konkreten
Geschäftsgestaltung 259
2.1) Innerkonzernliche Dienstleistungen zur Abwicklung
internationaler Gegengeschäfte 260
2.2) Anzahl und Ansässigkeit der einbezogenen Unternehmen 262
3) Einkunftsabgrenzung bzw. Vorteilsausgleich außerhalb verbundener
Unternehmen 267
3.1) Einkunftsabgrenzung bzw. Vorteilsausgleich bei Personen¬
gesellschaften 267
3.2) Einkunftsabgrenzung bzw. Vorteilsausgleich bei Einheits¬
unternehmen 270
XVI
F: Steuerlich zweckmäßige Gestaltung internationaler Gegengeschäfte .272
I) Einordnung internationaler Gegengeschäfte in den Bereich der
Steuerplanung 272
1) Internationale Gegengeschäfte als Gegenstand der Steuerplanung 272
2) System der Ziele und Parameter der Steuerplanung im Rahmen
internationaler Gegengeschäfte 274
II) Steuerplanung im Rahmen internationaler Gegengeschäfte 277
1) Steuerbilanzpolitik 277
2) Sachverhaltsgestaltung 279
2.1) Nationaler Bereich der Sachverhaltsgestaltung 279
2.2) Internationaler Bereich der Sachverhaltsgestaltung 282
2.2.1) Gegengeschäftsspezifische Sachverhaltsgestaltung 282
2.2.2) Allgemeine Sachverhaltsgestaltung 285
G: Zusammenfassung 287
Literaturverzeichnis 293
Verzeichnis der Rechtsquellen 315
Verzeichnis der Gesprächspartner 320
Verzeichnis zitierter Vorträge 323
XVII
|
any_adam_object | 1 |
author | Angermann, Franz |
author_facet | Angermann, Franz |
author_role | aut |
author_sort | Angermann, Franz |
author_variant | f a fa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010229284 |
classification_rvk | QL 530 QL 810 |
ctrlnum | (OCoLC)42783229 (DE-599)BVBBV010229284 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02687nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010229284</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19951025 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950612s1995 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944326609</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789038628</subfield><subfield code="9">3-7890-3862-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)42783229</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010229284</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141734:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 810</subfield><subfield code="0">(DE-625)141761:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Angermann, Franz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Besteuerung internationaler Kompensationsgeschäfte aus der Sicht deutscher Unternehmen</subfield><subfield code="c">Franz Angermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 323 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen <Hamburg>: Schriften des Instituts für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen der Universität Hamburg</subfield><subfield code="v">28</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kompensationsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130467-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslandsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003763-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057399-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kompensationsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130467-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Auslandsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003763-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057399-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kompensationsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130467-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kompensationsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130467-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen <Hamburg>: Schriften des Instituts für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen der Universität Hamburg</subfield><subfield code="v">28</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001649</subfield><subfield code="9">28</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006799699&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006799699</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010229284 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:48:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3789038628 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006799699 |
oclc_num | 42783229 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-N2 DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-M124 DE-M382 DE-706 DE-522 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-N2 DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-M124 DE-M382 DE-706 DE-522 DE-188 |
physical | XXIII, 323 S. graph. Darst |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen <Hamburg>: Schriften des Instituts für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen der Universität Hamburg |
series2 | Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen <Hamburg>: Schriften des Instituts für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen der Universität Hamburg |
spelling | Angermann, Franz Verfasser aut Die Besteuerung internationaler Kompensationsgeschäfte aus der Sicht deutscher Unternehmen Franz Angermann 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1995 XXIII, 323 S. graph. Darst txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen <Hamburg>: Schriften des Instituts für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen der Universität Hamburg 28 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1994 Kompensationsgeschäft (DE-588)4130467-6 gnd rswk-swf Auslandsgeschäft (DE-588)4003763-0 gnd rswk-swf Steuer (DE-588)4057399-0 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kompensationsgeschäft (DE-588)4130467-6 s Auslandsgeschäft (DE-588)4003763-0 s Steuer (DE-588)4057399-0 s DE-604 Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-188 Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen <Hamburg>: Schriften des Instituts für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen der Universität Hamburg 28 (DE-604)BV000001649 28 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006799699&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Angermann, Franz Die Besteuerung internationaler Kompensationsgeschäfte aus der Sicht deutscher Unternehmen Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen <Hamburg>: Schriften des Instituts für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen der Universität Hamburg Kompensationsgeschäft (DE-588)4130467-6 gnd Auslandsgeschäft (DE-588)4003763-0 gnd Steuer (DE-588)4057399-0 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130467-6 (DE-588)4003763-0 (DE-588)4057399-0 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Besteuerung internationaler Kompensationsgeschäfte aus der Sicht deutscher Unternehmen |
title_auth | Die Besteuerung internationaler Kompensationsgeschäfte aus der Sicht deutscher Unternehmen |
title_exact_search | Die Besteuerung internationaler Kompensationsgeschäfte aus der Sicht deutscher Unternehmen |
title_full | Die Besteuerung internationaler Kompensationsgeschäfte aus der Sicht deutscher Unternehmen Franz Angermann |
title_fullStr | Die Besteuerung internationaler Kompensationsgeschäfte aus der Sicht deutscher Unternehmen Franz Angermann |
title_full_unstemmed | Die Besteuerung internationaler Kompensationsgeschäfte aus der Sicht deutscher Unternehmen Franz Angermann |
title_short | Die Besteuerung internationaler Kompensationsgeschäfte aus der Sicht deutscher Unternehmen |
title_sort | die besteuerung internationaler kompensationsgeschafte aus der sicht deutscher unternehmen |
topic | Kompensationsgeschäft (DE-588)4130467-6 gnd Auslandsgeschäft (DE-588)4003763-0 gnd Steuer (DE-588)4057399-0 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Kompensationsgeschäft Auslandsgeschäft Steuer Steuerrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006799699&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001649 |
work_keys_str_mv | AT angermannfranz diebesteuerunginternationalerkompensationsgeschafteausdersichtdeutscherunternehmen |