Lehrerverhalten: ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht
In allen Bildungsprozessen spielt das Verhalten der Lehrkräfte eine wichtige Rolle. Seit einiger Zeit beginnen sich - nicht zuletzt unter dem Einfluss der Kognitionspsychologie und des Konstruktivismus - die Anforderungen an das Verhalten der Lehrkräfte im Unterricht zu verändern. Aus Lehrkräften so...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Verl. des Schweizerischen Kaufmännischen Verb.
1995
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe für Wirtschaftspädagogik
23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | In allen Bildungsprozessen spielt das Verhalten der Lehrkräfte eine wichtige Rolle. Seit einiger Zeit beginnen sich - nicht zuletzt unter dem Einfluss der Kognitionspsychologie und des Konstruktivismus - die Anforderungen an das Verhalten der Lehrkräfte im Unterricht zu verändern. Aus Lehrkräften sollen Lehrberaterinnen und Coaches werden. Das Buch bezieht eine Mittelposition, indem es sein Augenmerk stark auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler legt, den Lehrpersonen im Sinne eines breiten Verhaltensrepertoires, das situationsgeprägt ist, sowohl eine Lehrfunktion als auch eine Lernberaterrolle zuschreibt. |
Beschreibung: | 480 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3286510513 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010219333 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100830 | ||
007 | t | ||
008 | 950606s1995 sz d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944381022 |2 DE-101 | |
020 | |a 3286510513 |c kart. |9 3-286-51051-3 | ||
035 | |a (OCoLC)246864395 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010219333 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a CX 5500 |0 (DE-625)19218: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 545f |2 stub | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a PSY 550f |2 stub | ||
084 | |a D 4430 |2 dopaed | ||
100 | 1 | |a Dubs, Rolf |d 1935- |e Verfasser |0 (DE-588)118050044 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrerverhalten |b ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht |c von Rolf Dubs |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Zürich |b Verl. des Schweizerischen Kaufmännischen Verb. |c 1995 | |
300 | |a 480 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe für Wirtschaftspädagogik |v 23 | |
520 | 3 | |a In allen Bildungsprozessen spielt das Verhalten der Lehrkräfte eine wichtige Rolle. Seit einiger Zeit beginnen sich - nicht zuletzt unter dem Einfluss der Kognitionspsychologie und des Konstruktivismus - die Anforderungen an das Verhalten der Lehrkräfte im Unterricht zu verändern. Aus Lehrkräften sollen Lehrberaterinnen und Coaches werden. Das Buch bezieht eine Mittelposition, indem es sein Augenmerk stark auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler legt, den Lehrpersonen im Sinne eines breiten Verhaltensrepertoires, das situationsgeprägt ist, sowohl eine Lehrfunktion als auch eine Lernberaterrolle zuschreibt. | |
650 | 0 | 7 | |a Lehrerverhalten |0 (DE-588)4074110-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Lehrerverhalten |0 (DE-588)4074110-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe für Wirtschaftspädagogik |v 23 |w (DE-604)BV000015165 |9 23 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006791624&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006791624 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124628601274368 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Kapitell: Grundlegung 17
1 Vorbemerkungen 17
2 Unterrichten - eine Wissenschaft oder eine Kunst? 19
3 Paradigmen des Lehrens und des Lernens 22
3.1 Übersicht 22
3.2 Objektivismus und Subjektivismus 22
3.3 Der Behaviorismus 23
3.4 Der kognitive Behaviorismus 25
3.5 Traditioneller Kognitivismus 25
3.6 Konstruktivismus 28
4 Paradigmen in der Unterrichtsforschung 33
4.1 Die Prozess-Produkt-Forschung 33
4.2 Kognitive Prozesse bei Lehrkräften (das Denken
von Lehrkräften) 35
4.3 Konstruktivistische, qualitative Forschung 37
5 Die Synthese: Grundposition dieses Buches 39
5.1 Ausgangslage 39
5.2 Ein Modell zur Anregung von Variation im Unterricht
und im Lehrerverhalten 42
5.2.1 Das Modell 42
5.2.2 Die kognitive Zielsetzung 44
5.2.3 Informationen und komplexe Lernsituationen 45
5.2.4 Orientierungswissen und verfügbare Unterrichtszeit 46
5.2.5 Zusammenfassende Hinweise 47
5.3 Unterrichtsverfahren, Lehrmethoden, Lernformen,
Unterrichtsverhalten, Lehrerverhalten 48
5.4 Zusammenfassung 53
6 Affektives und soziales Lernen sowie weitere
Lernansätze 56
Kapitel 2: Das Unterrichtsverhalten (Führungsstil) 57
1 Alltagsfragen 57
2 Erkenntnisse aus der Forschung 58
2.1 Begriffliches 58
2.2 Stilumschreibungen 58
2.3 Die Interaktionsanalysen 59
7
2.4 Prozess-Produkt-Studien 60
2.5 ATI-Untersuchungen 60
2.6 Direct Instruction Model 61
2.7 Meta-Analysen 61
2.8 Eine eigene Untersuchung 62
2.9 Folgerungen für den Schulalltag 63
3 Führungsstil und Unterrichtsverhalten im Schulalltag 64
3.1 Direkte und indirekte Formen 64
3.2 Die Variation von direktem und indirektem
Unterrichtsverhalten 66
4 Der Stellenwert des Übens 67
5 Die Wertschätzung gegenüber den Schülerinnen und
Schülern 69
6 Checklist und Beobachtungsschema zum
Unterrichtsverhalten 72
Kapitel 3: Techniken der Kommunikation im Unterricht 75
1 Alltagsfragen 75
2 Ein Modell der Kommunikation zwischen Lehrenden
und Lernenden 76
2.1 Das Modell 76
2.2 Eigenschaften der an der Kommunikation
beteiligten Personen 78
2.3 Kommunikationsbarrieren 81
2.4 Beobachtungsschema und Checklist 84
3 Das verbale Lehrerverhalten 88
3.1 Alltagsfragen 88
3.2 Die Lehrerfrage 90
3.2.1 Forschungsergebnisse zur Lehrerfrage 90
3.2.2 Anforderungen an die gute Lehrerfrage 93
3.2.3 Typen von Lehrerfragen 96
3.2.4 Mängel in der Fragestellung von Lehrkräften 99
3.2.5 Checklist und Beobachtungsschema 103
3.3 Die Verstärkung 106
3.3.1 Hintergrund 106
3.3.2 Forschungsergebnisse 106
3.3.3 Praktische Hinweise für die Verstärkung 107
3.3.4 Ethische Fragen im Zusammenhang mit der Verstärkung 109
3.3.5 Checklist und Beobachtungsschema 110
3.4 Weitere Aspekte des verbalen Lehrerverhaltens 113
3.4.1 Flüssige Sprache ohne vage Ausdrücke 113
8
3.4.2 Sprachliche Betonung: Wichtige Dinge hervorheben 113
3.4.3 Verblndend-erklärende Hinweise 114
3.4.4 Nachziehende (vertiefende) Fragen 114
3.4.5 Verbale Zusammenfassung 115
3.4.6 Der verbale Stil 116
4 Das vokale Lehrerverhalten 118
4.1 Forschungsergebnisse zum vokalen Lehrerverhalten 118
4.2 Praktische Hinweise zum vokalen Verhalten 119
4.3 Checklist und Beobachtungsschema zum
verbalen und vokalen Lehrerverhalten 120
5 Nicht verbales Lehrerverhalten 123
5.1 Forschungsergebnisse zum nichtverbalen
Lehrerverhalten 123
5.2 Praktische Hinweise zum nichtverbalen Verhalten 124
5.3 Checklist und Beobachtungsschema zum nichtverbalen
Lehrerverhalten 126
Kapitel 4: Lehrmethoden (Frontalunterricht) und Lehrerverhalten 131
1 Alltagsfragen 131
2 Lehrmethoden als Dialoge im Frontalunterricht 133
2.1 Die Lehrkraft als Vermittlerin zwischen den
Lernenden und den Leminhalten 135
2.2 Die Formen des Dialoges mit den entsprechenden
Lehrformen 135
2.3 Allgemeine Voraussetzungen für die Gestaltung
von Dialogen 137
2.3.1 Das Vermitteln zwischen Lernenden und Lerninhalten 137
2.3.2 Scaffolding 138
3 Der Dialog als Instruktion (Lehrgespräch) 141
3.1 Seine Anwendung 141
3.2 Die Gestaltung des Dialogs als Instruktion 142
4 Der Dialog als Entdecken (Lehrgespräch) 148
4.1 Seine Anwendung 148
4.2 Die Gestaltung des Dialogs als Entdecken 148
4.3 Beobachtungsschema zum Dialog als Instruktion
und als Entdecken 148
5 Der Dialog als Konversation und Debatte (Klassendiskussion) 152
5.1 Seine Anwendung 152
5.2 Die Gestaltung einer Klassendiskussion 152
9
6 Der Lehrervortrag 155
6.1 Die Kritik am Lehrervortrag 155
6.2 Die Schüleraktivitäten 156
6.3 Die Gestaltung des Lehrervortrages 157
6.4 Checklists zu Schüleraktivitäten und zum Lehrervortrag 158
7 Die Lehrerdemonstration 161
7.1 Ihre Anwendung 161
7.2 Die Gestaltung einer Lehrerdemonstration 161
Kapitel 5: Kognitive Aspekte des Unterrichtes I:
Grundlagen, Wissen und Wissenserarbeitung 163
1 Alltagsfragen 163
2 Die Formen des Wissens 166
3 Die Metakognition 172
4 Der Stellenwert des deklarativen Wissens 174
5 Die Wissenserarbeitung im Unterricht 176
5.1 Vorbemerkung 176
5.2. Lehrgespräche zur Wissenserarbeitung 176
5.2.1 Planung der Lehrgespräche 176
5.2.2 Formen von thematischen Strukturen 177
5.2.3 Lehrstrategien zur Wissenserarbeitung 180
6 Die Nutzung des Wissens 184
7 Wissen und Vergessen 187
8 Checklist zum Wissen 189
Kapitel 6: Kognitive Aspekte des Unterrichtes II:
Denken und Denkförderung 191
1 Zwei Streitfragen: Inhalte und Unterrichtsverfahren
zur Denkschulung 191
1.1 Fragestellung 191
1.2 Die vier theoretischen Ansätze zur Denkförderung 191
1.2.1 Charakterisierung der vier Ansätze 191
1.2.2 Beurteilung der Ansätze 194
1.3 Lehrerverhalten und Unterrichtsgestaltung bei der
Denkförderung 196
1.3.1 Strategieforschung 196
1.3.2 Das Problem der Unterrichtsgestaltung 200
1.4 Folgerungen 201
2 Übersicht über Denkfertigkeiten und Denkstrategien 203
10
3 Das Erlernen von Denkfertigkeiten und Denkstrategien 205
3.1 Vorgehen im Unterricht 205
3.2 Lehr- und Lernstrategien zur Entwicklung von
Denkfertigkeiten 207
3.3 Eine pragmatische Anmerkung 207
4 Die einzelnen Denkstrategien 213
4.1 Abgrenzung 213
4.2 Probleme lösen 214
4.2.1 Voraussetzungen für erfolgreiches Problemlösen 214
4.2.2 Zwei mögliche Problemlösestrategien 216
4.3 Entscheidungen treffen 219
4.3.1 Ein Beispiel der Strategie «Entscheidungen treffen» 219
4.3.2 Ein Beispiel zur Illustration 222
4.4 Kritisches Denken 222
4.5 Kreatives Denken 227
4.5.1 Begriffliches 227
4.5.2 Kognitive Prozesse beim kreativen Denken 230
4.5.3 Kreativitätstechniken 232
4.5.4 Folgerungen für den Unterricht 236
4.6 Vernetztes Denken 239
4.6.1 Zur Notwendigkeit des vernetzten Denkens 239
4.6.2 Zielgerichtete Netzwerke 240
4.6.3 Feedback-Diagramme zur Ausweitung der
Betrachtungsweise 242
4.6.4 Das Feedback-Diagramm mit Kreisläufen 245
4.6.5 Einsatzmöglichkeiten und Gefahren 247
5 Praktische Aspekte der Metakognition 248
6 Hemmende und fördernde Faktoren in der Denkerziehung 253
6.1 Gutes und schlechtes Denken 253
6.2 Empfehlungen für einen denkfördernden Unterricht 253
7 Checklist und Beobachtungsschema zur Denkerziehung 258
Kapitel 7: Selbständiges (selbstgesteuertes) Lernen 263
1 Alltagsfragen 263
2 Merkmale des selbständigen Lernens 264
3 Hindernisse beim selbständigen Lernen 267
4 Massnahmen zur Förderung des selbständigen Lernens 269
5 Lernstrategien (Lerntechniken) zur Wissenserarbeitung 270
5.1 SQ3R-Methode 270
5.2 Webbing (Gewebe) 271
11
5.3 Netzwerke (Networking) 272
5.4 Begriffs-Mapping (Concept mapping) 274
5.5 Weitere Lerntechniken 275
6 Problemorientiertes Lernen: ein konstruktivistischer Ansatz 276
6.1 Umschreibung des problemorientierten Lernens 276
6.2 Die Gestaltung des problemorientierten Lernens
in der Schule 277
6.3 Einsatz des problemorientierten Lernens im Unterricht 281
7 Checklist zum selbständigen Lernen 284
Kapitel 8: Kooperatives Lernen (Lernen in Gruppen) 285
1 Alltagsfragen 285
2 Formen des kooperativen Lernens 287
2.1 Vielfalt der Formen 287
2.2 Die Partnerarbeit 287
2.3 Die Kleingruppenarbeit 287
2.4 Die Gruppenarbeit 288
3 Die Aufgaben der Lehrpersonen beim kooperativen Lernen 293
3.1 Bestimmen des Ziels von Gruppenarbeiten 293
3.2 Die Organisation des kooperativen Lernens 293
3.3 Die Schulung von kooperativen und sozialen
Fertigkeiten und Fähigkeiten 296
3.4 Die Beobachtung des Geschehens in der Gruppe 298
3.5 Die Aussprache nach Gruppenarbeiten 300
4 Empirische Erkenntnisse zum kooperativen Lernen 302
5 Vorteile und Probleme des kooperativen Lernens 304
6 Der Einsatz des kooperativen Lernens im Unterricht 307
7 Checklist zum kooperativen Lernen 309
Kapitel 9: Affektive Aspekte des Unterrichtes 311
1 Alltagsfragen 311
2 Begriffliche Grundlegung 317
2.1 Die affektive Taxonomie 317
2.2 Eine erweiterte Betrachtungsweise 321
3 Unterrichtsabschnitte mit affektivem Lernen
(Integration des Affektiven) 324
4 Die Förderung des prosozialen Verhaltens 325
4.1 Übersicht 325
4.2 Gefühle und Empfindungen 329
12
4.3 Das Rollenspiel 334
4.3.1 Begriff, Ziele, Nutzen und Gefahren 334
4.3.2 Die Planung und Durchführung eines Rollenspiels 335
4.4 Die Werterziehung 338
4.4.1 Übersicht 338
4.4.2 Der entwicklungsorientierte-kognitive Ansatz
von Kohlberg 340
4.4.3 Das Modell der Wertklärung von Raths/Harmin/Simon 346
4.4.4 Aktionistischer Ansatz 350
4.4.5 Rationalistischer Ansatz 350
4.4.6 Werterziehung im alltäglichen Unterricht 353
5 Das ausgeglichene Selbst: Selbstkonzept und
Selbstwertgefühl 357
5.1 Begriff des Selbstkonzeptes 357
5.2 Forschungsergebnisse 359
5.3 Massnahmen von Lehrkräften zur Stärkung des
Selbstkonzeptes der Lernenden 361
6 Die Ansprüche an die Lehrkräfte 367
7 Checklists und Beobachtungsschema zum
affektiven Unterricht 372
Kapitel 10: Motivation 377
1 Alltagsfragen 377
2 Vorbedingungen für den Einsatz von Motivationsstrategien 379
2.1 Wohlwollende, das Lernen unterstützende
Umwelt im Klassenzimmer 379
2.2 Sinnvolle Lerninhalte und Lernziele 379
2.3 Angemessener Schwierigkeitsgrad des
Lerngegenstandes 380
2.4 Variantenreicher Einsatz von Motivationsstrategien 380
3 Die Erwartungs-Wert-Theorie 381
4 Motivationsstrategien 382
4.1 Strategien zur Erfolgserwartung 382
4.2. Strategien zur Wertschätzung schulischen Lernens 384
4.2.1 Strategien extrinsischer Motivation 384
4.2.2 Strategien zur Verstärkung der intrinsischen Motivation 385
4.2.3 Strategien, die die Motivation zum Lernen anregen 386
5 Die Attribuierungstheorie 390
6 Checklist und Beobachtungsschema zur Motivation 393
13
Kapitel 11: Lehrererwartungen 397
1 Alltagsfragen 397
2 Begriffliche Grundlagen und Modell 399
3 Die einzelnen Schritte im Modell 403
3.1 Input bei der Lehrkraft: Informationen und
Wahrnehmungen 403
3.2 Entwicklung der Lehrererwartungen 404
3.3 Output bei der Lehrkraft: Interaktion mit den Lernenden 405
3.4 Input bei den Lernenden: Wahrnehmung des
Lehrerverhaltens 407
3.5 Selbsterwartungen der Lernenden 407
3.6 Output bei den Lernenden: Verhalten und
Schulleistungen 408
4 Folgerungen für den Schulalltag 410
5 Verbreiterung der Betrachtungsweise 412
6 Checklist und Beobachtungsschema zu Lehrererwartungen 413
Kapitel 12: Die Führung im Klassenzimmer: Erwünschtes und
unerwünschtes Verhalten 419
1 Alltagsfragen 419
2 Begriffliche Grundlegung 421
2.1 Ziele der Führung im Klassenzimmer 421
2.2 Die Mehrstufigkeit der Führung zur Vermeidung
bzw. Beseitigung von zu viel unerwünschtem
Verhalten im Klassenzimmer 423
3 Präventive Massnahmen 425
3.1 Regeln und Verfahrensweisen 425
3.2 Die Wichtigkeit eines guten Startes mit einer
neuen Klasse 428
3.3 Vorbeugendes Führungsverhalten im täglichen
Unterricht 429
4 Unterstützung der Selbstkontrolle 433
5 Korrektive Massnahmen (Disziplinarmassnahmen) 436
5.1 Bestrafung 436
5.2 Konfliktlösungen 438
5.3 Beizug weiterer Personen 439
6 Kommunikation bei unerwünschtem Verhalten der
Lernenden 442
6.1 Allgemeines 442
6.2 Konstruktive Beharrlichkeit 442
14
6.3 Empathische Reaktion 443
6.4 Problemlöse-Ansätze 445
6.5 Folgerungen 445
7 Ernsthaftere Aggressionen und Gewalt in der Schule 447
7.1 Vorbemerkung 447
7.2 Ansätze zum Umgang mit Aggressionen und Gewalt
in der Schule 449
7.3 Die fünf Sinnperspektiven jugendlicher Aggressionen 450
7.4 Praktische Massnahmen zum Abbau von Gewalt
in der Schule 452
8 Checklist und Beobachtungsschema zur Führung im
Klassenzimmer 455
Literaturverzeichnis 461
15
|
any_adam_object | 1 |
author | Dubs, Rolf 1935- |
author_GND | (DE-588)118050044 |
author_facet | Dubs, Rolf 1935- |
author_role | aut |
author_sort | Dubs, Rolf 1935- |
author_variant | r d rd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010219333 |
classification_rvk | CX 5500 |
classification_tum | PSY 545f PSY 550f |
ctrlnum | (OCoLC)246864395 (DE-599)BVBBV010219333 |
discipline | Psychologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02327nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010219333</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100830 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950606s1995 sz d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944381022</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3286510513</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-286-51051-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246864395</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010219333</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19218:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 545f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 550f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 4430</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dubs, Rolf</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118050044</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrerverhalten</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht</subfield><subfield code="c">von Rolf Dubs</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Verl. des Schweizerischen Kaufmännischen Verb.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">480 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe für Wirtschaftspädagogik</subfield><subfield code="v">23</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">In allen Bildungsprozessen spielt das Verhalten der Lehrkräfte eine wichtige Rolle. Seit einiger Zeit beginnen sich - nicht zuletzt unter dem Einfluss der Kognitionspsychologie und des Konstruktivismus - die Anforderungen an das Verhalten der Lehrkräfte im Unterricht zu verändern. Aus Lehrkräften sollen Lehrberaterinnen und Coaches werden. Das Buch bezieht eine Mittelposition, indem es sein Augenmerk stark auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler legt, den Lehrpersonen im Sinne eines breiten Verhaltensrepertoires, das situationsgeprägt ist, sowohl eine Lehrfunktion als auch eine Lernberaterrolle zuschreibt.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrerverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074110-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lehrerverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074110-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe für Wirtschaftspädagogik</subfield><subfield code="v">23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000015165</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006791624&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006791624</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010219333 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:48:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3286510513 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006791624 |
oclc_num | 246864395 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-N32 DE-N2 DE-703 DE-384 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-N32 DE-N2 DE-703 DE-384 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-188 |
physical | 480 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Verl. des Schweizerischen Kaufmännischen Verb. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe für Wirtschaftspädagogik |
series2 | Schriftenreihe für Wirtschaftspädagogik |
spelling | Dubs, Rolf 1935- Verfasser (DE-588)118050044 aut Lehrerverhalten ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht von Rolf Dubs 1. Aufl. Zürich Verl. des Schweizerischen Kaufmännischen Verb. 1995 480 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe für Wirtschaftspädagogik 23 In allen Bildungsprozessen spielt das Verhalten der Lehrkräfte eine wichtige Rolle. Seit einiger Zeit beginnen sich - nicht zuletzt unter dem Einfluss der Kognitionspsychologie und des Konstruktivismus - die Anforderungen an das Verhalten der Lehrkräfte im Unterricht zu verändern. Aus Lehrkräften sollen Lehrberaterinnen und Coaches werden. Das Buch bezieht eine Mittelposition, indem es sein Augenmerk stark auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler legt, den Lehrpersonen im Sinne eines breiten Verhaltensrepertoires, das situationsgeprägt ist, sowohl eine Lehrfunktion als auch eine Lernberaterrolle zuschreibt. Lehrerverhalten (DE-588)4074110-2 gnd rswk-swf Lehrerverhalten (DE-588)4074110-2 s DE-604 Schriftenreihe für Wirtschaftspädagogik 23 (DE-604)BV000015165 23 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006791624&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dubs, Rolf 1935- Lehrerverhalten ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht Schriftenreihe für Wirtschaftspädagogik Lehrerverhalten (DE-588)4074110-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074110-2 |
title | Lehrerverhalten ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht |
title_auth | Lehrerverhalten ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht |
title_exact_search | Lehrerverhalten ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht |
title_full | Lehrerverhalten ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht von Rolf Dubs |
title_fullStr | Lehrerverhalten ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht von Rolf Dubs |
title_full_unstemmed | Lehrerverhalten ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht von Rolf Dubs |
title_short | Lehrerverhalten |
title_sort | lehrerverhalten ein beitrag zur interaktion von lehrenden und lernenden im unterricht |
title_sub | ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht |
topic | Lehrerverhalten (DE-588)4074110-2 gnd |
topic_facet | Lehrerverhalten |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006791624&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000015165 |
work_keys_str_mv | AT dubsrolf lehrerverhalteneinbeitragzurinteraktionvonlehrendenundlernendenimunterricht |