Fortran 90: Lehrbuch ; mit 36 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 349 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3446182357 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010218948 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19951115 | ||
007 | t | ||
008 | 950606s1995 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944450598 |2 DE-101 | |
020 | |a 3446182357 |c brosch. : DM 58.00, sfr 55.80, S 453.00 |9 3-446-18235-7 | ||
035 | |a (OCoLC)75570334 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010218948 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91G |a DE-12 |a DE-703 |a DE-210 |a DE-29 | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 360f |2 stub | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rabenstein, Dietrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fortran 90 |b Lehrbuch ; mit 36 Tabellen |c Dietrich Rabenstein |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 1995 | |
300 | |a XI, 349 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a FORTRAN 90 |0 (DE-588)4267480-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a FORTRAN 90 |0 (DE-588)4267480-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006791407&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006791407 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808228094045061120 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VN
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
I
INHALTSVERZEICHNIS
.
M
1.
ANWENDUNGSGEBIETE
DER
PROGRAMMIERSPRACHE
FORTRAN
1
1.1
ALTERNATIVEN
ZUR
BEARBEITUNG
VON
BERECHNUNGSAUFGABEN
.
1
1.2
FORTRAN
UND
ANDERE
HOEHERE
PROGRAMMIERSPRACHEN
.
2
1.3
GUETEKRITERIEN
FUER
PROGRAMME
.
3
1.4
FASSUNGEN
DER
SPRACHE
FORTRAN
.
4
1.5
BEWERTUNG
DER
SPRACHE
FORTRAN
.
5
1.6
ANEIGNUNG
DER
SPRACHE
FORTRAN
.
7
2.
HILFSMITTEL
FUER
DIE
PROGRAMM-ERSTELLUNG
8
2.1
ENTWICKLUNG
EINES
FORTRAN-PROGRAMMS
.
8
2.2
DARSTELLUNG
VON
ALGORITHMEN
.
10
2.3
DARSTELLUNG
VON
SPRACHELEMENTEN
.
15
3.
GRUNDELEMENTE
DER
PROGRAMMIERSPRACHE
FORTRAN
17
3.1
EIN
PROGRAMM-BEISPIEL
.
17
3.2
DER
AUFBAU
VON
PROGRAMMIERSPRACHEN
.
18
3.3
DER
ZEICHENVORRAT
.
18
3.4
LEXIKALISCHE
GRUNDELEMENTE
.
19
3.5
FORMEN
DES
QUELLTEXTES
.
19
3.6
ANWEISUNGEN
.
21
3.7
EINFUEGEN
VON
QUELLTEXT
.
24
3.8
FORTRAN-BEISPIELE
FUER
EINSTEIGER
.
24
3.9
EMPFEHLUNGEN
.
28
4.
EINFACHE
DATENOBJEKTE
29
4.1
ATTRIBUTE
VON
DATENOEBJEKTEN
.
29
4.2
DER
DATENTYP
.
30
4.3
DIE
VEREINBARUNG
DES
DATENTYPS
.
32
4.3.1
ANWEISUNGEN
ZUR
VEREINBARUNG
DES
DATENTYPS
.
32
4.3.2
IMPLIZITE
DATENTYP-ZUORDNUNG
.
36
4.4
BENANNTE
KONSTANTEN
.
37
4.5
DATENTYPARTEN
YY
.
38
4.5.1
NUMERISCHE
MODELLMENGEN
UND
DATENTYPARTEN
.
38
4.5.2
KONSTANTEN
BEI
UNTERSCHIEDLICHEN
DATENTYPARTEN
.
40
4.5.3
VEREINBARUNG
VON
DATENTYPARTEN
.
41
4.6
EMPFEHLUNGEN
.
42
5.
MFERTZUWEISUNGEN
43
5.1
DER
AUFBAU
VON
NUMERISCHEN
WERTZUWEISUNGEN
.
43
5.2
NUMERISCHE
AUSDRUECKE
.
44
5.3
NUMERISCHE
OPERATIONEN
UND
DATENTYP
.
48
5.3.1
DATENTYP
UND
TYPPARAMETER
ZWEIWERTIGER
NUMERISCHER
OPERATIONEN
.
48
53.2
BESONDERHEITEN
NUMERISCHER
OPERATIONEN
.
49
VM
INHALTSVERZEICHNIS
5.4
WERTZUWEISUNGEN
MIT
DEM
DATENTYP
ZEICHENKETTE
.
51
5.5
WERTZUWEISUNGEN
UND
WERTINITIALISIENING
.
52
5.6
SPEZIELLE
AUSDRUECKE
YY
.
52
5.7
EMPFEHLUNGEN
.
55
6.
VORDEFINIERTE
PROZEDUREN
56
6.1
VERWENDUNG
VON
VORDEFINIERTEN
FUNKTIONEN
.
56
6.2
EINTEILUNG
DER
VORDEFINIERTEN
PROZEDUREN
.
57
6.3
MATHEMATISCHE
UND
NUMERISCHE
STANDARDFUNKTIONEN
.
59
6.4
STANDARDFUNKTIONEN
ZUR
BITMANIPULATION
.
64
6.5
STANDARDFUNKTIONEN
ZUR
ARTPARAMETERABFRAGE
YY
.
66
6.6
STANDARDFUNKTIONEN
ZUR
NUMERISCHEN
ABFRAGE
UND
WERTMANIPULATION
.
67
6.7
STANDARDFUNKTIONEN
MIT
SPEZIFISCHEN
NAMEN
YY
.
69
6.8
EMPFEHLUNGEN
.
71
7.
DATENUEBERTRAGUNG
(I)
72
7.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ANWEISUNGEN
ZUR
DATENUEBERTRAGUNG
.
72
7.2
LISTENGESTEUERTE
EINGABE
UND
AUSGABE
.
74
7.2.1
LISTENGESTEUERTE
EINGABE
.
74
7.2.2
LISTENGESTEUERTE
AUSGABE
.
TI
7.3
FORMATGEBUNDENE
EINGABE
UND
AUSGABE
.
78
7.3.1
FORMATGEBUNDENE
AUSGABE-ANWEISUNGEN
.
78
7.3.2
FORMATANGABE
DURCH
EINE
ZEICHENKETTE
.
78
7.3.3
FORMATANGABE
IN
EINER
FORMAT-ANWEISUNG
YY
.
84
7.3.4
FORMATGEBUNDENE
EINGABE-ANWEISUNGEN
YY
.
86
7.3.5
EIN-/AUSGABE-STEUERUNG
.
87
7.4
STEUERPARAMETER
.
90
7.4.1
ZEICHENORIENTIERTE
AUSGABE
.
90
7.4.2
BEHANDLUNG
VON
FEHLERSITUATIONEN
BEI
DER
EINGABE
.
92
7.5
EMPFEHLUNGEN
.
93
8.
PROGRAMMSTEUERUNG
94
8.1
EINFUEHRENDES
BEISPIEL
.
94
8.2
LOGISCHE
AUSDRUECKE
.
95
8.3
DIE
IF-ANWEISUNGSGRUPPE
.
98
8.4
SCHACHTELUNG
VON
ANWEISUNGSGRUPPEN
.
102
8.5
DIE
LOGISCHE
IF-ANWEISUNG
.
106
8.6
DIE
CASE-ANWEISUNGSGRUPPE
YY
.
108
8.7
EMPFEHLUNGEN
.
110
9.
WIEDERHOLUNGEN
MIT
DO-SCHLEIFEN
112
9.1
DIE
DO-ANWEISIMGSGRUPPE
.
112
9.2
DIE
ZAEHLSCHLEIFE
.
112
9.2.1
AUFBAU
DER
ZAEHLSCHLEIFE
.
112
9.2.2
DIE
VERWENDUNG
DER
LAUFVARIABLEN
INNERHALB
UND AUSSERHALB
DER
ZAEHLSCHLEIFE
.
115
9.2.3
OPTIMIERUNG
DES
DO-BLOCKS
.
116
9.3
DIE
ENDLOS-SCHLEIFE
.
117
9.3.1
DER
AUFBAU
DER
ENDLOS-SCHLEIFE
.
117
9.3.2
VERSCHACHTELTE
DO-SCHLEIFEN
.
118
9.3.3
SYNTAX
DER
ANWEISUNGEN
EXTT
UND
CYCLE
.
119
9.4
DIE
SOLANGE-SCHLEIFE
YY
.
120
9.5
EMPFEHLUNGEN
.
122
INHALTSVERZEICHNIS
IX
10.
FELDER
123
10.1
EIGENSCHAFTEN
VON
FELDERN
.
123
10.1.1
FELDER,
FELDELEMENTE
UND
IBILFELDER
.
123
10.1.2
VEREINBARUNG
VON
FELDERN
MIT
KONSTANTEN
INDEXGRENZEN
.
126
10.1.3
DIE
REIHENFOLGE
DER
FELDELEMENTE
.
128
10.2
DIE
SPEICHERUNG
VON
WERTEN
IN
FELDERN
.
129
10.2.1
FELDER
IN
EIN
ODER
AUSGABELISTEN
.
129
10.2.2
EIN-/AUSGABELISTEN
MIT
IMPLIZITER
SCHLEIFE
.
130
10.2.3
FELDAUSDRUECKE
UND
WERTZUWEISUNG
AN
EIN
FELD
.
133
10.2.4
KONSTRUIERTE
FELDWERTE
.
136
10.2.5
BEDINGTE
FELDZUWEISUNGEN
YY
.
138
10.2.6
WERTINITIALISIERUNG
MIT
DATA-ANWEISUNGEN
YY
.
141
10.3
EMPFEHLUNGEN
.
142
11.
VORDEFINIERTE
FELDFUNKTIONEN
144
11.1
FELDER
ALS
PARAMETER
IN
ELEMENTWEISE
WIRKENDEN
FUNKTIONEN
.
144
11.2
ABFRAGE
VON
FELDEIGENSCHAFTEN
.
144
11.3
TRANSFORMIERENDE
FELDFUNKTIONEN
.
145
11.4
FUNKTIONEN
ZUR
FELDKONSTRUKTION
UND
ZUR
AENDERUNG
DER
GESTALT
YY
.
151
11.5
FUNKTIONEN
ZUR
AENDERUNG
VON
FELDERN
YY
.
154
12.
PROGRAMMEINHEITEN
UND
AUFRUF
VON
PROZEDUREN
157
12.1
PROGRAMMEINHEITEN
.
157
12.2
VORTEILE
DER
ZERLEGUNG
IN
UNTERPROGRAMME
.
158
12.3
DAS
HAUPTPROGRAMM
.
158
12.4
INFORMATIONSAUSTAUSCH
DURCH
UNTERPROGRAMMPARAMETER
.
159
12.5
VORDEFINIERTE
SUBROUTINEN
.
162
12.6
EMPFEHLUNGEN
.
167
13.
DER
AUFBAU
VON
UNTERPROGRAMMEN
168
13.1
DER
AUFBAU
VON
EXTERNEN
UNTERPROGRAMMEN
.
168
13.2
PROZEDUREN
UND
ATTRIBUTE
.
170
13.3
UNTERPROGRAMME
UND
FELDER
.
173
13.4
FELDER
ALS
UNTERPROGRAMMPARAMETER
.
174
13.4.1
FELDER
MIT
KONSTANTEN
INDEXGRENZEN
.
174
13.4.2
FELDER
MIT
UEBERNOMMENER
GESTALT
.
175
13.4.3
FELDER
MIT
VERAENDERBAREN
INDEXGRENZEN
.
176
13.4.4
FELDER
MIT
UEBERNOMMENER
GROESSE
.
177
13.4.5
BEISPIELE
MIT
FELDWERTIGEN
PARAMETERN
.
177
13.5
DYNAMISCHE
SPEICHERZUWEISUNG
.
180
13.5.1
AUTOMATISCH
ERZEUGTE
FELDER
.
180
13.5.2
DYNAMISCH
ERZEUGBARE
FELDER
.
181
13.6
VERBOTENE
NEBENEFFEKTE
YY
.
182
13.7
REKURSIVE
PROZEDUREN
YY
.
184
13.8
PROZEDUREN
ALS
UNTERPROGRAMMPARAMETER
YY
.
186
13.9
EMPFEHLUNGEN
.
187
14.
PROZEDURSCHNITTSTELLEN
UND
SICHTBARKEIT
VON
DATENOBJEKTEN
190
14.1
SICHTBARKEIT
VON
DATENOBJEKTEN
.
190
14.2
SCHNITTSTELLEN
VON
PROZEDUREN
.
192
14.3
OPTIONALE
UNTERPROGRAMMPARAMETER
.
194
X
INHALTSVERZEICHNIS
14.4
INTERNE
UNTERPROGRAMME
.
196
14.5
MODULE
.
199
14.5.1
DER
AUFBAU
VON
MODULEN
.
199
14.5.2
BEREITSTELLUNG
GLOBALER
DATEN
MIT
MODULEN
.
201
14.5.3
BEREITSTELLUNG
GLOBAL
VERWENDETER
DYNAMISCH
ERZEUGTER
FELDER
.
203
14.5.4
UNTERPROGRAMM-BIBLIOTHEKEN
.
205
14.6
SICHTBARKEIT
BEI
UEBERDECKUNG
BENANNTER
DATENOBJEKTE
YY
.
205
14.7
PROZEDUREN
MIT
GENERISCHEN
NAMEN
YY
.
206
14.8
VERGLEICH
DER
METHODEN
DES
INFORMATIONSAUSTAUSCHES
YY
.
208
14.9
SICHERUNG
VON
STATUS
UND
WERT
YY
.
209
14.10
EMPFEHLUNGEN
.
210
15.
VERARBEITUNG
VON
ZEICHENKETTEN
211
15.1
TBIL-ZEICHENKETTEN
.
211
15.2
STANDARDFUNKTIONEN
ZUR
VERARBEITUNG
VON
ZEICHENKETTEN
.
213
15.3
SORTIERFOLGE
UND
VERGLEICHEN
VON
ZEICHENKETTEN
.
216
15.4
UNTERPROGRAMMPARAMETER
UND
FUNKTIONEN
VOM
DATENTYP
ZEICHENKETTE
.
219
15.4.1
UNTERPROGRAMMPARAMETER
MIT
DEM
DATENTYP
ZEICHENKETTE
.
219
15.4.2
FUNKTIONEN
MIT
ERGEBNISSEN
VOM
DATENTYP
ZEICHENKETTE
.
223
15.5
EMPFEHLUNGEN
.
224
16.
DATENUEBERTRAGUNG
(II)
-
DATEIEN
225
16.1
ARTEN
DER
DATEIVERWENDUNG
.
225
16.2
DATEIARTEN
UND
DATEIEIGENSCHAFTEN
.
225
16.2.1
ZUGRIFFSGESCHWINDIGKEIT
.
226
16.2.2
FORMATIERUNG
DER
DATEN
.
227
16.2.3
SEQUENTIELLER
UND
DIREKTER
ZUGRIFF
AUF
DATEIEN
.
227
16.2.4
DATENSATZLAENGE
.
228
16.2.5
DATEINUMMEM
UND
DATEINAMEN
.
229
16.2.6
DATEIPOSITION
.
230
16.2.7
VORRUECKENDE UND
NICHTVORRUECKENDE
EIN-/AUSGABE
.
230
16.3
UEBERBLICK
UEBER
DIE
EINGABE-UND
AUSGABE-ANWEISUNGEN
.
230
16.3.1
AUFGABEN
DER
EINGABE-UND
AUSGABE-ANWEISUNGEN
.
230
16.3.2
FEHLERSITUATIONEN
BEI
DATEIVERWENDUNG
UND
DATENUEBERTRAGUNG
.
232
16.4
STEUERPARAMETER
IN
EINGABE-UND
AUSGABE-ANWEISUNGEN
.
233
16.4.1
ALLGEMEINES
ZU
STEUERPARAMETERN
.
233
16.4.2
STEUERPARAMETER
FUER
READ
UND
WRTTE
.
235
16.4.3
DIE
STEUERPARAMETER
DER
ANWEISUNG
OPEN
.
238
16.4.4
DIE
STEUERPARAMETER
DER
ANWEISUNG
CLOSE
.
241
16.4.5
DIE
ABFRAGEANWEISUNG
INQUIRE
.
242
16.4.6
ANWEISUNGEN
ZUR
POSITIONIERUNG
SEQUENTIELLER
DATEIEN
.
245
16.5
BEISPIELE
FUER
DATEIEN
MIT
SEQUENTIELLEM
ZUGRIFF
.
246
16.6
DATEIEN
MIT
DIREKTEM
ZUGRIFF
.
254
16.7
NAMELIST-GESTEUERTE
EINGABE
UND
AUSGABE
YY
.
256
16.8
DRUCKEN
MIT
VORSCHUBSTEUERUNG
YY
.
258
16.9
INTERNE
DATEIEN
.
259
16.10
EMPFEHLUNGEN
.
263
17.
BENUTZERDEFINIERTE
DATENTYPEN
265
17.1
UEBERBLICK
UEBER
BENUTZERDEFINIERTE
DATENTYPEN
.
265
17.2
DIE
BILDUNG
BENUTZERDEFINIERTER
DATENTYPEN
.
265
17.3
WERTE
FUER
OBJEKTE
MIT
BENUTZERDEFINIERTEN
DATENTYPEN
.
267
17.3.1
STRUKTURERZEUGER
.
268
INHALTSVERZEICHNIS
XI
17.3.2
BEZEICHNER
FUER
STRUKTURKOMPONENTEN
.
268
17.3.3
EIN-/AUSGABE
VON
WERTEN
MIT
BENUTZERDEFINIERTEN
DATENTYPEN
.
269
17.4
BENUTZERDEFINIERTE
OPERATIONEN
.
269
17.4.1
NEUEINFUEHRUNG
UND
VERALLGEMEINERUNG
VON
OPERATOREN
.
269
17.4.2
ERWEITERUNG
DER
BEDEUTUNG
VORDEFINIERTER
OPERATOREN
.
275
17.5
BENUTZERDEFINIERTE
ZUWEISUNGEN
.
276
17.6
DATENKAPSELUNG
MIT
MODULEN
ZUR
ERHOEHUNG
DER
SICHERHEIT
.
278
17.7
EMPFEHLUNGEN
.
281
18.
ZEIGER
282
18.1
ZEIGER
IN
FORTRAN
90
.
282
18.2
VEREINBARUNG
VON
ZEIGERN
UND
ZEIGERZIELEN
.
283
18.3
ZUORDNUNG
VON
ZEIGERZIELEN
.
283
18.3.1
ZEIGERZUWEISUNG
.
284
18.3.2
ZUWEISUNGSANWEISUNGEN
MIT
ZEIGERN
.
285
18.3.3
DYNAMISCHE
SPEICHERZUWEISUNG
AN
ZEIGERZIELE
.
286
18.3.4
LOESEN
DER
ZEIGERZUORDNUNG
.
287
18.3.5
ABFRAGEN
DER
ZEIGERZUORDNUNG
.
288
18.3.6
ZEIGER
ALS
UNTERPROGRAMMPARAMETER
.
288
18.3.7
DATENUEBERTRAGUNG
MIT
ZEIGERN
.
289
18.4
LINEARE
VERKETTETE
DATENSTRUKTUREN
MIT
ZEIGERN
.
290
18.5
BAUMSTRUKTUREN
MIT
ZEIGERN
.
295
18.6
EMPFEHLUNGEN
.
298
19.
REDUNDANTE
UND
UEBERHOLTE
SPRACHELEMENTE
299
19.1
DIE
FESTE
QUELLTEXTFORM
.
299
19.2
VEREINBARUNG
VON
DATEN
UND
ATTRIBUTEN
.
300
19.3
EINGABE
UND
AUSGABE
.
301
19.3.1
DAS
H-FORMAT
(UEBERHOLT)
.
301
19.3.2
FORMATBESCHREIBUNG
DURCH
ASSIGN
(UEBERHOLT)
.
302
19.4
PROGRAMMSTEUERUNG
.
302
19.4.1
DIE
GO
TO
-
ANWEISUNG
.
302
19.4.2
DAS
ARITHMETISCHE
IF
(UEBERHOLT)
.
302
19.4.3
DIE
GO
TO
-
ANWEISUNG
FUER
GESETZTEN
SPRUNG
(UEBERHOLT)
.
302
19.4.4
DIE
GO
TO
-
ANWEISUNG
FUER
BERECHNETEN
SPRUNG
.
303
19.4.5
VERZWEIGUNG
ZU
EINER
END
IF-ANWEISUNG
(UEBERHOLT)
.
303
19.4.6
DIE
PAUSE-ANWEISUNG
(UEBERHOLT)
UND
DIE
STOP-ANWEISUNG
.
304
19.4.7
YARIANTEN
DER
DO-SCHLEIFEN
MIT
BLOCKSTRUKTUR
.
304
19.4.8
UEBERHOLTE
FORMEN
DER
DO-SCHLEIFE
.
304
19.5
SPEICHERORGANISATION
.
305
19.5.1
SPEICHERZUORDNUNG
MIT
COMMON-BLOECKEN
.
305
19.5.2
BLOCK
DATA-PROGRAMMEINHEITEN
ZUR
INITIALISIERUNG
VON
COMMON-BLOECKEN
.
308
19.5.3
SPEICHERZUORDNUNG
MIT
DER
EQUIVALENCE-ANWEISUNG
.
310
19.6
UNTERPROGRAMME
.
311
19.6.1
DIE
RETURN-ANWEISUNG
.
311
19.6.2
DIE
RETURN-ANWEISUNG
FUER
ALTERNATIVEN
RUECKSPRUNG
(UEBERHOLT)
.
311
19.6.3
NEBENEINGANGSPUNKTE
VON
UNTERPROGRAMMEN
(ENTRY)
.
312
19.6.4
FORMELFUNKTIONEN
.
314
ANHANG
A:
STANDARDFUNKTIONEN
.
315
ANHANG
B:
STANDARDSUBROUTINEN
.
319
ANHANG
C:
BEISPIELE
.
320
ANHANG
D:
ABBILDUNGEN
.
326
ANHANG
E:
TABELLEN
.
328
LITERATURHINWEISE
.
329
STICHWORTVERZEICHNIS
.
330 |
any_adam_object | 1 |
author | Rabenstein, Dietrich |
author_facet | Rabenstein, Dietrich |
author_role | aut |
author_sort | Rabenstein, Dietrich |
author_variant | d r dr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010218948 |
classification_rvk | ST 250 |
classification_tum | DAT 360f |
ctrlnum | (OCoLC)75570334 (DE-599)BVBBV010218948 |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010218948</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19951115</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950606s1995 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944450598</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446182357</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 58.00, sfr 55.80, S 453.00</subfield><subfield code="9">3-446-18235-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75570334</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010218948</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 360f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rabenstein, Dietrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fortran 90</subfield><subfield code="b">Lehrbuch ; mit 36 Tabellen</subfield><subfield code="c">Dietrich Rabenstein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 349 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">FORTRAN 90</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267480-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">FORTRAN 90</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267480-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006791407&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006791407</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV010218948 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:51:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3446182357 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006791407 |
oclc_num | 75570334 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-703 DE-210 DE-29 |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-703 DE-210 DE-29 |
physical | XI, 349 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Rabenstein, Dietrich Verfasser aut Fortran 90 Lehrbuch ; mit 36 Tabellen Dietrich Rabenstein München [u.a.] Hanser 1995 XI, 349 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier FORTRAN 90 (DE-588)4267480-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content FORTRAN 90 (DE-588)4267480-3 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006791407&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rabenstein, Dietrich Fortran 90 Lehrbuch ; mit 36 Tabellen FORTRAN 90 (DE-588)4267480-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4267480-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Fortran 90 Lehrbuch ; mit 36 Tabellen |
title_auth | Fortran 90 Lehrbuch ; mit 36 Tabellen |
title_exact_search | Fortran 90 Lehrbuch ; mit 36 Tabellen |
title_full | Fortran 90 Lehrbuch ; mit 36 Tabellen Dietrich Rabenstein |
title_fullStr | Fortran 90 Lehrbuch ; mit 36 Tabellen Dietrich Rabenstein |
title_full_unstemmed | Fortran 90 Lehrbuch ; mit 36 Tabellen Dietrich Rabenstein |
title_short | Fortran 90 |
title_sort | fortran 90 lehrbuch mit 36 tabellen |
title_sub | Lehrbuch ; mit 36 Tabellen |
topic | FORTRAN 90 (DE-588)4267480-3 gnd |
topic_facet | FORTRAN 90 Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006791407&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rabensteindietrich fortran90lehrbuchmit36tabellen |