Wertmanagement in den verschiedenen Lebensphasen der Unternehmung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Getr. Zählung graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010214751 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210426 | ||
007 | t | ||
008 | 950608s1995 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)63145075 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010214751 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 343 |0 (DE-625)141864: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Glesti, Jürg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wertmanagement in den verschiedenen Lebensphasen der Unternehmung |c vorgelegt von Jürg Glesti |
264 | 1 | |c 1995 | |
300 | |a Getr. Zählung |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Sankt Gallen, Hochsch., Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebenszyklus |g Wirtschaft |0 (DE-588)4215791-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Lebenszyklus |g Wirtschaft |0 (DE-588)4215791-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006787811&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006787811 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124622473396224 |
---|---|
adam_text | V ABBILDUNGSVERZEICHNIS
I l Der Produkt Lebenszyklus im klassischen Modell 18
1 2 Die idealtypische Form der Lebenskurve eines Nutzenpotentials 21
1 3 Das Lebenszyklusmodell von Greiner 29
1 4 Untersuchungen zur Typologie von Krisen während des Lebens¬
zyklus der Unternehmung 34
1 5 Das Modell der Unternehmungsentwicklung nach Bleicher 37
1 6 Der Unternehmungs Lebenszyklus nach Pümpin/Prange 50
1 7 Der angenommene Verlauf des jährlichen freien Cash flows 52
1 8 Das St. Galler Management Konzept 56
1 9 Die Zielgrössen und Massstäbe der Managementebenen 57
1 10 Zusammensetzung des Kapitalkostensatzes 84
I l 1 Effizienzgerade (Kapitalmarktlinie) bei Existenz einer risikoloser
und vieler risikobehafteter Kapitalanlagemöglichkeiten 86
1 12 Unternehmungswert als Barwert individueller künftige
Jahresergebnisse 93
1 13 Beispiel einer Sensitivitätsanalyse 95
1 14 Das Wertsteigerungsnetzwerk der Aktionäre 100
1 15 Der Zusammenhang zwischen der Wertkette und der Berechnung
des Cash flows 111
1 16 Die drei Strategietypen 113
1 17 Die Matrix der Nutzenpotentiale und der Wertgeneratoren
(Valcor Matrix) 115
1 18 Das Wertsteigerungskonzept dieser Arbeit 120
VI_ II 1 Die Nutzenpotential/Wertgenerator Matrix der Pionier¬
unternehmung 136
II 2/a Die Valcor Matrix der Fa. Indurobot AG 156/157
II 3 Tabelle zur Bewertung der Unternehmung vor Wert¬
steigerungsstrategien 160
11 4 Tabelle zur Bewertung ausgewählter Strategien 165
II 5 Tabelle zur Bewertung der Unternehmung nach Wert¬
steigerungsstrategien 168
II 6/a/b Die Nutzenpotential/Wertgenerator Matrizen der
Wachstumsunternehmung 189 191
II 7 Formen von Unternehmungskooperationen 193
II 8 Formen von Joint ventures 195
II 9 Strategische Stossrichtungen von Joint ventures 196
11 10 Das Netzwerk der Kernkompetenzen 201
II 11/a Die Nutzenpotential/Wertgenerator Matrizen der COS AG 220/221
11 12 Berechnung des Unternehmungswertes per Ende 1987 inkl.
Diversifikation 225
11 13 Bewertung der Diversifikationen 226
11 14 Berechnung des Unternehmungswertes per Ende 1987 ohne
Diversifikation 227
II 15/a/b Die Nutzenpotential/Wertgenerator Matrizen der WMH 241/243
11 16 Der Unternehmungswert per Ende 1985 246
11 17 Der Unternehmungswert per Ende 1991 249
H 18 Die Auswirkungen der Strategien auf die Wertgeneratoren 255
11 19 Der Unternehmungswert per Ende 1991 nach Strategien 257
11 20 Strukturelle Faktoren der Entwicklung einer schrumpfenden
Branche 265
II 21/a d Die Nutzenpotential/Wertgenerator Matrizen der Reife¬
unternehmung 278 282
11 22 Die Verjüngungsstrategien in der Unternehmungsentwicklung 287
11 23 Die Diversifikationsarten 295
vn
11 24 Die Vor und Nachteile der Diversifikation 299
11 25 Prüfschema für die Suche nach Werten der Diversifikation 302
II 26/a/b Die Nutzenpotential/Wertgenerator Matrizen der
Rieter Holding AG 326 328
11 27 Die Entwicklung der Jahre 1986 1991 331
11 28 Der Unternehmungswert per Ende 1990, aufgrund des Trends
ab 1991 332
11 29 Die Bewertung der Strategien 339
11 30 Der Unternehmungswert per Ende 1990 mit Strategien 341
11 31/a c Die Nutzenpotential/Wertgenerator Matrizen der
Calida Holding AG 357 359
11 32 Die Entwicklung der Jahre 1984 1991 361
11 33 Der Unternehmungswert per Ende 1989 aufgrund des Trends 362
11 34 Die Bewertung der Strategien 367
11 35 Der Unternehmungswert per Ende 1989 nach Strategien 370
II 36/a Die Nutzenpotential/Wertgenerator Matrizen der Wende¬
unternehmung 383/384
II 37/a Die NutzenpotentialAVertgenerator Matrizen der Fallstudie 413/414
II 38/a Der Unternehmungswert per Ende 1987 vor Strategien 420/421
II 39/a Der Unternehmungswert per Ende 1987 nach Strategien 422/423
II 40/a Der Unternehmungswert per Ende 1989 vor Sanierung 429/430
II 41/a Der Unternehmungswert per Ende 1989 nach Sanierung 431/432
vra INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort I n
Abkürzungsverzeichnis III IV
Abbildungsverzeichnis V VII
Inhaltsverzeichnis VII XVI
TEILI
1 Einleitung 1
1.1 Einleitung und Bedeutung des Themas 1
1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 5
1.3 Forschungsmethodische Position und Gliederung der Arbeit 6
2 Begriffliche Grundlagen 12
2.1 Wertmanagement 12
2.2 Die Unternehmensentwicklung 17
2.2.1 Inhalt und Bedeutung der Lebenszyklustheorie 17
2.2.2 Der Produkte Lebenszyklus als Grundlage I7
2.2.3 Der Nutzenpotential Lebenszyklus 20
2.2.4 Die Ãœbertragbarkeit der Lebenszyklustheorien auf das
Objekt der Unternehmung 22
2.2.5 Das Modell von Greiner 28
2.2.6 Das Modell von Churchill/Lewis 30
2.2.7 Unternehmungs Lebenszyklen als Krisenmodelle 32
2.2.8 Unternehmungs Lebenszyklen als Metamorphosemodelle 36
2.2.9 Empirische Überprüfung der Lebenszyklustheorie 40
2.2.10 Das in dieser Arbeit verwendete Lebenszyklusmodell 42
2.3 Der Unternehmungsentwicklung aus Sicht der Wertsteigerung 49
2.4 Das St. Galler Management Konzept (SGMK) 53
IX
2.5 Nutzenpotentiale 59
2.5.1 Zum Wesen des Nutzenpotentials 59
2.5.2 Das Erkennen von Nutzenpotentialen 62
2.6 Die Wertgeneratoren 65
3 Unternehmungsbewertung 69
3.1 Kurze Darstellung des Problems der Bewertung 69
3.2 Die Anforderungen an die Bewertungmethode 72
3.3 Die Problematik des Gewinnes für die Wertermittlung 74
3.4 Zur Anwendbarkeit der Discounted Cash flow Methode (DCF) 75
3.5 Die Elemente der Discounted Cash flow Methode (DCF) 76
3.5.1 Der Cash flow 76
3.5.2 Der Prognosehorizont 79
3.5.3 Der Endwert 80
* 3.5.4 Das Risiko 81
v 3.5.5 Der Kapitalisierungszinsfuss 83
3.6 Die Methode des Discounted Cash flows 91
3.6.1 Allgemeine Beschreibung der Methode 91
3.6.2 Die verfeinerte DCF Methode 92
3.7 Sensitivitätsanalysen 94
4 Die konzeptionelle Grundlage der Arbeit 97
4.1 Einleitung 97
4.2 Der Shareholder Value Approach 99
4.3 Die Integration der Bausteine zu einem Wertsteigerungskonzept 109
4.4 Die Suche nach Strategien im Rahmen dieser Arbeit 116
X TEILII
k 5 Die Pionierunternehmung 123
5.1 Allgemeine Erläuterung 123
5.2 Das normative Management der Pionierunternehmung 123
5.3 Das strategeische Management der Pionierunternehmung 126
5.4 Das operative Management der Pionierunternehmung 127
5.5 Die Krisen der Pionierunternehmung 129
5.6 Zusammenfassung der Kriterien der Pionierunternehmung 130
5.7 Die Nutzenpotentiale der Pionierunternehmung 131
5.8 Das Zielsystem der Pionierunternehmung 134
5.9 Die Valcor Matrix der Pionierunternehmung 135
5.10 Ausgewählte Strategien der Pionierunternehmung 137
— ) 5.10.1 Kooperationen mit Lieferanten und Verteiler 137
5.10.1.1 Allgemeine Beschreibung 137
5.10.1.2 Die betroffenen Nutzenpotentiale l4*
5.10.1.3 Korrelation mit ausgewählten Strategien und die Beeinflussung
der Wertgeneratoren 142
5.10.2 Die Verbreiterung der finanziellen Basis 143
5.10.2.1 Beschreibung der Strategie 144
5.10.2.2 Die betroffenen Nutzenpotentiale und die Beeinflussung der
Wertgeneratoren I46
5.10.2.3 Die Korrelation mit anderen Strategien I47
6 Fallstudie zur Pionierphase: Indurobot AG 148
6.1 Allgemeine Beschreibung der Unternehmung I4**
6.2 Die Erfolgsfaktoren I50
6.3 Die Probleme 151
6.4 Die Krise 153
6.5 Die Lebenszyklusanalyse 154
6.6 Die Nutzenpotentiale l54
6.7 Unternehmenswert vor Wertsteigerungsstrategien 158
xn 8.1.7 Die Diversifikationskrise 215
8.1.8 Die Sanierung ab 1993 216
8.1.9 Die Lebenszyklusanalyse 216
8.1.9.1 Die Pionierphase 216
8.1.9.2 Die Wachstumsphase 217
8.1.9.3 Die Reifephase 218
8.1.10 Die Nutzenpotentiale der COS 219
8.1.11 Die Bewertung per Ende März 1987 222
8.1.12 Schlussfolgerung und Zusammenfassung 228
8.2 Fallstudie Walter Meier Holding AG 229
8.2.1 Allgemeine Beschreibung der Unternehmung 229
8.2.2 Die Erfolgsfaktoren 231
8.2.3 Die Krisen 234
8.2.4 Finanzanalyse 235
8.2.5 Die Lebenszyklusanalyse 236
8.2.5.1 Die Wachstumsphase 236
8.2.5.2 Die Reifephase 238
8.2.5.3 Beurteilung der Lebensphase 239
8.2.6 Die Nutzenpotentiale 240
8.2.7 Die Bewertung per Ende 1985 244
8.2.8 Die Bewertung per Ende 1991 vor Wertsteigerungsstrategien 247
8.2.9 Die strategischen Möglichkeiten 250
8.2.10 Die Bewertung per Ende 1991 nach Strategien 256
8.2.11 Schlussfolgerungen und Zusammenfassung 258
9 Die Reifeunternehmung 260
9.1 Allgemeine Erläuterungen 260
9.2 Der reife Markt 261
9.3 Das normative Management der Reifeunternehmung 267
9.4 Das strategische Management der Reifeunternehmung 270
9.5 Das operative Management der Reifeunternehmung 274
9.6 Die Krisen der Reifeunternehmung 275
9.7 Zusammenfassung der Reifeunternehmung 276
xm
9.8 Die Nutzenpotentiale der Reifeunternehmung 277
9.9 Das Zielsystem der Reifeunternehmung 283
9.10 Ausgewählte Strategien der Reifeunternehmung 288
9.10.1 Senkung der Fertigungstiefe 289
9.10.1.1 Allgemeine Beschreibung 289
9.10.1.2 Die betroffenen Nutzenpotentiale 291
9.10.1.3 Die Korrelation mit anderen Strategien 293
9.10.1.4 Bewertung der Strategie 294
9.10.2 Diversifikation 294
9.10.2.1 Die Diversifikation als Single Skill Multibusiness Konzept 301
9.10.2.2 Die betroffenen Nutzenpotentiale 303
9.10.2.3 Die Korrelation mit ausgewählten Strategien 304
9.10.2.4 Die Bewertung der Strategie 306
10 Fallstudien zur Reifephase 308
10.1 Fallstudie Rieter Holding AG 308
10.1.1 Allgemeine Beschreibung der Unternehmung und seine
Entwicklung 308
10.1.2 Die drei Divisionen 309
10.1.2.1 Die Konzerngruppe Spinning Systems 309
10.1.2.1.1 Die Produkte 309
10.1.2.1.2 Der Markt für Textilmaschinen 313
10.1.2.2 Die Konzerngruppe Chemical Fiber Systems 314
10.1.2.3 Die Konzerngruppe Unikeller 314
10.1.2.3.1 Die Produkte 314
10.1.2.3.2 Die Automobilbranche 316
10.1.2.3.3 Die Diversifikation Unikeller 316
10.1.3 Finanzanalyse 317
10.1.4 Die Erfolgsfaktoren der Rieter 319
10.1.5 Die Probleme der Rieter 319
10.1.6 Die Lebenszyklusanalyse 321
10.1.7 Die Nutzenpotentiale und die Valcor Matrix 325
10.1.8 Die DCF Bewertung per Ende 1990 329
XI 6.8 Die Bewertung ausgewählter Strategien 161
6.9 Der Unternehmenswert nach Wertsteigerungsstrategien 166
6.10 Schlussfolgerungen und Zusammenfassung 169
* 7 Die Wachstumsunternehmung 170
7.1 Allgemeine Erläuterung 170
7.2 Das normative Management der Wachstumsunternehmung 172
7.3 Das strategische Management der Wachstumsunternehmung 174
7.4 Das operative Management der Wachstumsunternehmung 179
7.5 Die Krisen der Wachstumsunternehmung 180
7.6 Die Nutzenpotentiale der Wachstumsunternehmung 184
7.7 Die Valcor Matrix der Wachstumsunternehmung 185
7.8 Das Zielsystem der Wachstumsunternehmung 186
7.9 Die Valcor Matrix der Wachstumsunternehmung 188
7.10 Ausgewählte Strategien der Wachstumsunternehmung 192
—^ 7.10.1 Das Eingehen von Kooperationen 192
7.10.1.1 Das Joint venture 194
7.10.1.2 Die betroffenen Nutzenpotential 197
7.10.1.3 Die Korrelation mit ausgewählten Strategien 197
7.10.2 Der Aufbau von Kernkompetenzen 199
7.10.2.1 Allgemeine Beschreibung 199
7.10.2.2 Die betroffenen Nutzenpotentiale 202
7.10.2.3 Die Korrelation mit anderen Strategien und die Beeinflussung
der Wertgeneratoren 203
8 Fallstudien zur Wachstumsphase 205
8.1 Fallstudie COS Computer Systems AG, Baden 205
8.1.1 Allgemeine Beschreibung: Die Erfolgsstory der 80er Jahre 205
8.1.2 COS wächst in alle Richtungen 207
8.1.3 Die Erfolgsfaktoren 209
8.1.4 Die Probleme 210
8.1.5 Finanzanalyse 213
8.1.6 Die Wende begann 1989 214
XIV 10.1.9 Die strategischen Möglichkeiten 333
10.1.9.1 Strategien des Gesamtkonzerns 333
10.1.9.2 Strategien der Spinning Systems 334
10.1.9.3 Strategien der Chemical Fiber Systems 335
10.1.9.4 Strategien der Unikeller 336
10.1.9.5 Die DCF Bewertung per Ende 1991 340
10.1.10 Die Kooperation mit Saurer 342
10.1.11 Schlussfolgerung und Zusammenfassung 345
10.2 Fallstudie Calida Holding AG 347
10.2.1 Allgemeine Beschreibung der Unternehmung 347
10.2.1.1 Die Produkte 347
10.2.1.2 Die Produktion 348
10.2.1.3 Die Branche und die Unternehmungsumwelt 349
10.2.1.4 Die Erfolgsfaktoren der Unternehmung 350
10.2.2 Finanzanalyse 351
10.2.3 Die Bestimmung der Lebensphase 351
10.2.4 Die Nutzenpotentiale der Calida 354
10.2.4.1 Die Bewertung per Ende 1989 vor Wertsteigerungsstrategien 360
10.2.5 Die strategischen Möglichkeiten 363
10.2.5.1 Die eingeleiteten Strategien zwischen 1989 und 1991 363
10.2.5.2 Zusätzliche strategische Möglichkeiten 365
10.2.5.3 Weitere strategische Möglichkeiten 368
10.2.5.4 Die Bewertung per Ende 1989 nach Strategien 369
10.2.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 371
v 11 Die Wendeunternehmung 373
11.1 Allgemeine Erläuterungen 373
11.2 Der Turnaround und verwandte Begriffe 376
11.3 Ursachen der Wendesituation 377
11.4 Das normative Management der Wendeunternehmung 379
11.5 Das strategische Management der Wendeunternehmung 381
11.6 Das operative Management der Wendeunternehmung 382
11.7 Die Nutzenpotentiale der Wendeunternehmung 382
XV 11.8 Das Zielsystem der Wendeunternehmung 38S
11.9 Ausgewählte Strategien der Wendeunternehmung 386
11.9.1 Der Turnaround 386
11.9.1.1 Beschreibung der Strategie 3 86
11.9.1.2 Die Korrelation mit anderen Strategien 389
11.9.1.3 Die Wirkung auf die Wertgeneratoren 389
—^11.9.2 Die Desinvestition 390
11.9.2.1 Beschreibung der Strategie 390
11.9.2.2 Die betroffenen Nutzenpotentiale 393
11.9.2.3 Die Wirkungen auf die Wertgeneratoren 394
11.9.2.4 Die Korrelation mit anderen Strategien 395
12 Fallstudie zur Wendephase 396
12.1 Allgemeine Beschreibung der Unternehmung 396
12.1.1 Die Entwicklung und das Produkteprogramm 396
12.1.2 Ab 1988 tauchten die Probleme auf 399
12.2 Der Turnaround 400
12.3 Finanzanalyse 402
12.4 Die relevante Umwelt 403
12.5 Die Umstände, die kumuliert zur Turnaroundbedürftigkeit
führten 404
12.6 Bestimmung der Lebensphase 405
12.6.1 Beurteilung der Lebensphase der Periode von 1984 bis 1987 405
12.6.2 Beurteilung der Lebensphase der Periode von 1989 bis 1991 407
12.7 Die Nutzenpotentiale der Unternehmung 409
12.8 Die strategischen Möglichkeiten Ende 1987 415
12.9 Bewertung per Ende 1987 417
12.10 Die strategischen Möglichkeiten Ende 1989 424
12.11 Bewertung per Ende 1989 426
12.12 Schlussfolgerung und Zusammenfassung 433
13 Schlussbetrachtung 435
XVI Beilagen
Checklisten zur Bestimmung der Lebensphase 1/1 4
Interviewverzeichnis II
Beschreibung der Nutzenpotentiale III/1 3
Literaturverzeichnis IV/1 28
|
any_adam_object | 1 |
author | Glesti, Jürg |
author_facet | Glesti, Jürg |
author_role | aut |
author_sort | Glesti, Jürg |
author_variant | j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010214751 |
classification_rvk | QP 343 |
ctrlnum | (OCoLC)63145075 (DE-599)BVBBV010214751 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01666nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010214751</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210426 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950608s1995 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)63145075</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010214751</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 343</subfield><subfield code="0">(DE-625)141864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glesti, Jürg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wertmanagement in den verschiedenen Lebensphasen der Unternehmung</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Jürg Glesti</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Getr. Zählung</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sankt Gallen, Hochsch., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebenszyklus</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215791-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lebenszyklus</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215791-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006787811&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006787811</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010214751 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:48:36Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006787811 |
oclc_num | 63145075 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-634 DE-188 |
physical | Getr. Zählung graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
record_format | marc |
spelling | Glesti, Jürg Verfasser aut Wertmanagement in den verschiedenen Lebensphasen der Unternehmung vorgelegt von Jürg Glesti 1995 Getr. Zählung graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sankt Gallen, Hochsch., Diss., 1995 Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd rswk-swf Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 s Management (DE-588)4037278-9 s Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006787811&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Glesti, Jürg Wertmanagement in den verschiedenen Lebensphasen der Unternehmung Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4353913-0 (DE-588)4215791-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Wertmanagement in den verschiedenen Lebensphasen der Unternehmung |
title_auth | Wertmanagement in den verschiedenen Lebensphasen der Unternehmung |
title_exact_search | Wertmanagement in den verschiedenen Lebensphasen der Unternehmung |
title_full | Wertmanagement in den verschiedenen Lebensphasen der Unternehmung vorgelegt von Jürg Glesti |
title_fullStr | Wertmanagement in den verschiedenen Lebensphasen der Unternehmung vorgelegt von Jürg Glesti |
title_full_unstemmed | Wertmanagement in den verschiedenen Lebensphasen der Unternehmung vorgelegt von Jürg Glesti |
title_short | Wertmanagement in den verschiedenen Lebensphasen der Unternehmung |
title_sort | wertmanagement in den verschiedenen lebensphasen der unternehmung |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 gnd |
topic_facet | Unternehmen Management Shareholder-Value-Analyse Lebenszyklus Wirtschaft Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006787811&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT glestijurg wertmanagementindenverschiedenenlebensphasenderunternehmung |