Die Personengesellschaft im Steuerrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Achim bei Bremen
Fleischer
1995
|
Ausgabe: | 5. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 6. Aufl. u.d.T.: Die Personengesellschaft im Steuerrecht |
Beschreibung: | 1206 S. |
ISBN: | 3816840957 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010211167 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170927 | ||
007 | t | ||
008 | 950530s1995 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944460054 |2 DE-101 | |
020 | |a 3816840957 |9 3-8168-4095-7 | ||
035 | |a (OCoLC)231643342 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010211167 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.430662 |2 21 | |
084 | |a PP 4064 |0 (DE-625)138536:282 |2 rvk | ||
084 | |a QL 820 |0 (DE-625)141762: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Zimmermann, Reimar |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)124221211 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Personengesellschaft im Steuerrecht |c von Reimar Zimmermann ; Ulrich Reyher ; Jürgen Hottmann |
250 | |a 5. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Achim bei Bremen |b Fleischer |c 1995 | |
300 | |a 1206 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 6. Aufl. u.d.T.: Die Personengesellschaft im Steuerrecht | ||
650 | 4 | |a Steuer | |
650 | 4 | |a Partnership |x Taxation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Reyher, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Hottmann, Jürgen |e Verfasser |0 (DE-588)170405354 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006785688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006785688 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124618844274688 |
---|---|
adam_text | Titel: Die Personengesellschaft im Steuerrecht
Autor: Zimmermann, Reimar
Jahr: 1995
Inhaltsübersicht
Seite
A. Bürgerlich-rechtliche, handelsrechtliche und steuerrechtliche
Grundlagen - Allgemeine Zusammenhänge
1 Gesellschaftsformen und ihre Abgrenzung ......................... 33
1.1 Gesellschaften - andere Rechtsgebüde............................. 33
1.2 Gesellschaften - Abgrenzung von der Begriffsbestimmung her......... 35
1.3 Vereinigungen mit und ohne Rechtsfähigkeit........................ 37
1.4 Personengesellschaf t - Kapitalgesellschaft.......................... 38
1.5 Außen-, Innengesellschaft........................................ 38
1.6 Vermögensstruktur.............................................. 39
2 Besondere Wesens- und Unterscheidungsmerkmale.................. 41
2.1 Entstehung - Registereintrag - Form des Gesellschaftsvertrags......... 41
2.2 Besondere Eignung der Gesellschaftsformen........................ 42
2.3 Kapital - Mindesteinzahlung - Art der Einlage....................... 43
2.4 Gewinn- und Verlustbeteiligung, Entnahmerecht..................... 44
2.5 Geschäftsfühxungs- und Vertretungsbefugnis........................ 46
2.6 Haftung im Außenverhältnis...................................... 49
2.7 Eintritt, Austritt, Gesellschafterwechsel............................. 53
2.8 Auflösung der Gesellschaft....................................... 55
2.9 Verbundene Unternehmen....................................... 56
3 Allgemeine Prinzipien zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung der
Personengesellschaft............................................ 60
3.1 Die Umsatzsteuerrechtsfähigkeit der Personengesellschaft............. 60
3.2 Die Unternehmereigenschaft der Personengesellschaft................ 60
3.3 Die Unternehmereigenschaft des Gesellschafters einer Personen-
gesellschaft.................................................... 62
4 Allgemeine Prinzipien zur grunderwerbsteuerrechtlichen Behandlung
der Personengesellschart......................................... 64
4.1 Die Grunderwerbsteuerrechtsfähigkeit der Personeng esellschaft........ 64
4.2 Veränderungen der Beteiligung an einer Personengesellschaft......... 65
B. Laufende Besteuerung der Personengesellschaft
1 Einkommensteuer.............................................. 67
1.1 Mitunternehmerschaft........................................... 67
1.1.1 Die steuerliche Bedeutung der Mitunternehmerschaft....... 67
1.1.2 Mitunternehmerschaft und Gewerbebetrieb............... 67
1.1.3 Gesellschafter und Mitunternehmer...................... 69
1.1.4 Der Begriff der Mitunternehmerschaft.................... 70
1.1.4.1 Grundsätze........................................... 70
Inhalt
1.1.4.2 Unternehmerrisiko - Unternehmerinitiative................ 70
1.1.4.3 Beteiligung am Vermögen, einschließlich der stillen Reserven
und dem Geschäftswert................................ 72
1.1.4.4 Beteiligung am Gewinn und Verlust...................... 73
1.1.4.5 Bürgerlich-rechtliche Haftung........................... 73
1.1.4.6 Am Geschäftserfolg orientiertes Entnahmerecht............ 74
1.1.4.7 Mitarbeit............................................. 75
1.1.5 Beginn und Ende der Mitunternehmerschaft............... 75
1.1.6 Die einzelnen Gesellschaftsarten......................... 76
1.1.6.1 Offene Handelsgesellschaft............................. 76
1.1.6.2 Kommanditgesellschaft................................. 76
1.1.6.3 Gesellschaft bürgerlichen Rechts......................... 77
1.1.6.4 Stille Gesellschaft -Unterbeteiligung..................... 78
1.1.7 Freiberufler und Mitunternehmerschaft................... 79
1.1.7.1 Die echte Sozietät..................................... 79
1.1.7.2 Praxisgemeinschaft.................................... 80
1.1.7.3 Der echte Zusammenschluß zwischen Freiberuflern und
Berufsfremden (§ 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG)................... 81
1.1.7.4 Der Berufsfremde im Nicht-Gesellschaftsverhältnis......... 81
1.1.8 Ergänzende Beispiele.................................. 82
1.1.9 Verdeckte (faktische) Mitunternehmerschaft............... 84
1.1.9.1 Allgemeines.......................................... 84
1.1.9.2 Gesellschaftsverhältnis................................. 87
1.1.9.3 Mitunternehmerinitiative............................... 88
1.1.9.4 Mitunternehmerrisiko.................................. 90
1.1.9.5 Zusammenfassung und Ausblick......................... 91
1.1.9.6 Ergänzende Beispiele.................................. 98
1.2 Die einkommensteuerliche Stellung der Personengesellschaft und ihrer
Gesellschafter.................................................. 104
1.2.1 Die Stellung der Personengesellschaft.................... 104
1.2.2 Die Stellung der Gesellschafter.......................... 106
1.2.2.1 Vollständige Regelung des § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG..... 106
1.2.2.2 Vorgeschichte........................................ 107
1.2.2.3 Sinn und Zweck der Regelung........................... 108
1.2.2.4 Annäherung Mitunternehmer an Einzelunternehmer........ 110
1.3 Betriebsvermögen............................................... 111
1.3.1 Grundsätze........................................... 111
-^-*:3.1.1 Das handelsrechtliche Vermögen........................ 112
1.3.1.2 Das steuerliche Vermögen.............................. 113
1.3.2 Gesamthandsvermögen als Betriebsvermögen.............. 115
1.3.2.1 Ohne bilanzierungsfähiges Gesamthandsvermögen
kein Betriebsvermögen................................. 116
1.3.2.2 Gesamthandsvermögen, jedoch kein Betriebsvermögen...... 119
1.3.2.3 Grundstücke und Grundstücksteile, die Wohnzwecken der
Gesellschafter dienen.................................. 122
1.3.2.3.1 Unentgeltliche Überlassung............................. 123
1.3.2.3.2 Entgeltliche Überlassung............................... 128
1.3.2.3.3 Übergangsregelung................................... 131
1.3.2.4 Betriebsvermögen einer atypischen stillen Gesellschaft...... 137
1.3.3 Sonderbetriebsvermögen............................... 138
1.3.3.1 Begriff............................................... 138
1.3.3.2 Überblick............................................ 147
1.3.3.3 Notwendiges Sonderbetriebsvermögen................... 147
1.3.3.4 Gewillkürtes Sonderbetriebsvermögen.................... 160
Inhalt
1.3.3.5 Darlehen des Gesellschafters an die Personengesellschaft.... 165
1.3.3.5.1 Abgrenzung.......................................... 165
1.3.3.5.2 Eigenkapital.......................................... 166
1.3.3.5.3 Sonderbetriebsvermögen............................... 167
1.3.3.5.4 Weder Eigenkapital noch Sonderbetriebsvermögen......... 171
1.3.3.5.5 Bürgschaften......................................... 175
1.3.3.6 Darlehen der Personengesellschaft an ihre Gesellschafter .... 177
1.4 Ermittlung des Gesamtgewinns der Mitunternehmerschaft............. 181
1.4.1 Allgemeines.......................................... 181
1.4.2 Theorien zur Gesamtbilanz der Mitunternehmerschaft....... 183
1.4.2.1 Konsolidierte Gesamtbilanz............................. 183
1.4.2.2 Strukturierte Gesamtbilanz............................. 183
1.4.2.3 Reine additive Gewinnermittlung........................ 184
1.4.2.4 Additive Gewinnermittlung mit korrespondierender
Bilanzierung.......................................... 184 J
1.4.2.5 Vergleich der verschiedenen Theorien.................... 184
1.5 Besonderheiten bei der Buchführung und beim Abschluß.............. 185
1.5.1 Buchführungspflicht................................... 185
1.5.2 Bilanzaufstellung...................................... 187
1.5.2.1 Aufstellung der Schlußbilanz............................ 187
1.5.2.2 Aufstellung der Eröffnungsbilanz........................ 188
1.5.3 Buchmäßige Besonderheiten in der Bilanz der
Personengesellschaft................................... 188
1.5.3.1 Kapitalkonten........................................ 188
1.5.3.1.1 Handelsrechtliche Bestimmungen........................ 189
1.5.3.1.2 Steuerrechtliche Bestimmungen......................... 192
1.5.3.2 Entnahmen undEinlagen............................... 194
1.5.3.2.1 bei einer OHG........................................ 194
1.5.3.2.2 bei einer KG.......................................... 194
1.5.3.2.3 bei einer GdbR und einer atypischen stillen Beteiligung..... 195
1.5.3.3 Ausweis des Jahresergebnisses.......................... 195
1.5.3.4 Negatives Kapitalkonto................................. 197
1.5.3.4.1 beim Kommanditisten.................................. 197
1.5.3.4.2 bei atypischen stillen Gesellschaftern..................... 205
1.5.3.4.3 Übrige Gesellschafter.................................. 205
1.5.4 Buchmäßige Behandlung der Ergänzungsbilanz............ 205
1.5.5 Buchmäßige Behandlung der Sonderbilanz................ 208
1.6 Die Gewinnermittlung auf der ersten Stufe im einzelnen.............. 209 /
1.6.1 Aufstellung der Handelsbilanz........................... 209V
1.6.2 Aufstellung der Steuerbilanz............................ 210
1.6.2.1 Allgemeines.......................................... 210
1.6.2.2 AfA bei Gebäuden.................................... 213
1.6.2.3 Sonderabschreibungen und erhöhte Abschreibungen....... 217
1.6.2.3.1 Anspruchsberechtigter ist die Personengesellschaft......... 218
1.6.2.3.2 Anspruchsberechtigt sind die einzelnen Gesellschafter...... 218
1.6.2.4 Veilustklausel........................................ 220
1.6.2.5 Rücklage gem. § 6 b EStG bei Personengesellschaften....... 221
1.6.2.6 Arbeitsverhältnisse zwischen einer Personengesellschaft und
dem Ehegatten eines Gesellschafters..................... 229
1.6.2.7 Darlehen zwischen einer Personengesellschaft und
Angehörigen eines Gesellschafters....................... 230
1.6.2.8 Personenversicherungen bei der Personengesellschaft....... 231
1.6.2.8.1 Allgemeine Grundsätze................................ 231
Inhalt
1.6.2.8.2 Private Personenversicherungen......................... 232
1.6.2.8.3 Betriebliche Personen Versicherungen..................... 233
1.6.2.9 Vermittlungsprovisionen................................ 234
1.6.2.9.1 Schuldner der Vermittlungsprovisionen ist der neu eintretende
Gesellschafter........................................ 234
1.6.2.9.2 Schuldner der Vermittlungsprovisionen ist die Kommandit-
gesellschaft .......................................... 234
1.6.2.9.3 Zurechnung der Vermittlungsprovisionen bei den
Gesellschaftern....................................... 235
1.6.2.9.4 Vermittlungsprovisionen bei Personengesellschaften mit
Einkünften aus Vermietung und Verpachtung.............. 235
1.7 Die Gewinnermittlung auf der zweiten Stufe im einzelnen............. 236
1.7.1 Grundsätze........................................... 236
1.7.2 Vergütungen für Arbeitsleistungen....................... 239
1.7.2.1 Allgemeines.......................................... 239
1.7.2.2 Laufende Vergütungen................................. 239
1.7.2.3 Pensionzusagen an einen Gesellschafter.................. 241
1.7.2.4 Pensionszusagen an den früheren Gesellschafter........... 246
1.7.3 Vergütungen für Dienstleistungen........................ 250
1.7.4 Vergütungen für Leistungen aufgrund eines Werkvertrags ... 252
1.7.5 Vergütungen, die bei der Gesellschaft zu aktivierungs-
pflichtigem Aufwand führen ............................ 253
1.7.6 Vergütungen für die Hingabe von Darlehen............... 255
1.7.7 Vergütungen für die Überlassung von Wirtschaftsgütern..... 255
1.7.8 Zeitliche Erfassung der Vergütungen..................... 258
1.7.9 Auswirkungen des Eintritts in eine Personengesellschaft auf
bereits bestehende Rechtsbeziehungen zwischen
Gesellschafter und Personengesellschaft.................. 260
1.7.10 Sonderbetriebseinnahmen.............................. 262
1.7.11 Sonderbetriebsausgaben............................... 264
1.7.12 Vergütungen i. S. v. § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG und Tarif-
ermäßigung nach § 34 c Abs. 4 EStG...................... 267
1.7.13 Buchmäßige Behandlung der Sondervergütungen und der
Sonderbetriebsausgaben............................... 268
1.7.13.1 Vergütungen für Arbeitsleistungen....................... 269
1.7.13.2 Vergütungen für Dienstleistungen........................ 275
1.7.13.3 Vergütungen für die Gewährung von Darlehen............. 279
1.7.13.4 Vergütungen für die Überlassung von Wirtschaftsgütern..... 280
1.7.13.5 Sonderbetriebseinnahmen im Zusammenhang mit Wirtschafts-
gütern des notwendigen Sonderbetriebsvermögens II
bzw. gewillkürten Sonderbetriebsvermögens............... 284
1.7.13.6 Erfassung der sonstigen Sonderbetriebseinnahmen und
Sonderbetriebsausgaben............................... 285
1.7.13.7 Zusammenfassendes Beispiel............................ 286
1.8 Gewinnverteilung............................................... 287
1.8.1 Zivilrechtliche Grundlagen.............................. 287
1.8,1.1 Gesetzliche Regelung.................................. 287
K 1.8.1.2 Vertragliche Regelung................................. 289
1.8.2 Steuerrechtliche Regelung.............................. 290
1.8.2.1 Grundsatz der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz........... 290
1.8.2.2 Einschränkungen der Maßgeblichkeit.................... 291
1.8.2.3 Maßstäbe der Gewinnverteüung......................... 291
1.8.2.3.1 Grundsätze........................................... 291
1.8.2.3.2 Gewinnverteilung nach Köpfen.......................... 292
10
Inhalt
1.8.2.3.3 Gewinnverteilung nach Kapitaleinsatz, Arbeitseinsatz und
sonstigen Faktoren.................................... 293
1.8.2.4 Beginn der Gewinnverteilung........................... 299
1.8.2.5 Änderung der Gewinnverteilung......................... 303
1.8.2.5.1 Änderung für die Zukunft.............................. 303
1.8.2.5.2 Änderung für die Vergangenheit......................... 304
1.8.2.6 Verteilung steuerlicher Mehrgewinne..................... 306
1.9 Übertragung von Wirtschaftsgütern................................ 311
1.9.1 Arten der Übertragung................................. 312
1.9.2 Modalitäten der Übertragung........................... 312
1.9.3 Übertragung von Wirtschaftsgütern aus dem Sonderbetriebs-
vermögen in das Gesamthandsvermögen und umgekehrt .... 313
1.9.3.1 Entgeltliche Veräußerung............................... 313
1.9.3.1.1 Das Entgelt entspricht dem tatsächlichen Wert............. 313
1.9.3.1.2 Das Entgelt liegt über dem tatsächlichen Wert.............. 314
1.9.3.1.3 Das Entgelt liegt unter dem tatsächlichen Wert............. 315
1.9.3.2 Übertragung gegen Gewährung (Minderung) von Gesell-
schaftsrechten ........................................ 319
1.9.3.3 Übertragung gegen Gewährung (Minderung) von Gesell-
schafisrechten und sonstiges Entgelt...................... 321
1.9.3.4 Unentgeltliche Übertragung............................. 324
1.9.4 Übertragung von Wirtschaftsgütern aus einem Sonderbetriebs-
vermögen in ein anderes Sonderbetriebsvermögen.......... 324
1.9.4.1 Entgeltliche Veräußerung............................... 325
1.9.4.2 Unentgeltliche Übertragung............................. 326
1.9.4.3 Teilweise unentgeltliche Überträgung.................... 327
1.9.5 Übertragung von Wirtschaftsgütern aus dem Gesamthands-
vermögen in das Privatvermögen und umgekehrt........... 330
1.9.5.1 Entgeltliche Veräußerung.............. ................ 330
1.9.5.1.1 Das Entgelt entspricht dem tatsächlichen Wert............. 330
1.9.5.1.2 Das Entgelt liegt über dem tatsächlichen Wert.............. 331
1.9.5.1.3 Das Entgelt liegt unter dem tatsächlichen Wert............. 332
1.9.5.2 Übertragung gegen Gewährung (Minderung) von
Gesellschaftsrecmen................................... 334
1.9.5.3 Unentgeltliche Übertragung............................. 334
1.9.6 Übertragung von Wirtschaftsgütern aus dem Sonderbetriebs-
vermögen in das Privatvermögen und umgekehrt........... 334
1.9.7 Übertragung von Wirtschaftsgütern aus einem anderen Betrieb
in das Gesamthandsvermögen und umgekehrt............. 335
1.9.7.1 Entgeltliche Veräußerung............................... 335
1.9.7.2 Übertragung gegen Gewährung (Minderung) von
Gesellschaftsrechten................................... 339
1.9.7.3 Übertragung gegen Gewährung (Minderung) von
Gesellschaftsrechten und sonstiges Entgelt................ 340
1.9.7.4 Unentgeltliche Übertragung. . . ......................... 340
1.9.8 Übertragung eines Wirtschaftsguts aus dem Sonderbetriebs-
vermögen in ein anderes Betriebsvermögen und umgekehrt . . 340
1.9.9 Sonstige Leistungen des anderen Betriebs für die Personen-
yesenschaft und umgekehrt............................. 342
1.9.10 Übertragungen bei einer atypischen stillen Gesellschalt..... 344
1.9.10.1 Der Geschäftsherr veräußert ein Wirtschaftsgut an sich selbst. 344
1.9.10.2 Der Geschäftsherr veräußert ein Wirtschaftsgut an den stillen
Gesellschafter........................................ 345
11
Inhalt
1.9.10.3 Der Geschäftsherr überträgt ein Wirtschaftsgut unentgeltlich
an den stillen Gesellschafter............................ 345
1.9.10.4 Der stille Gesellschafter veräußert ein Wirtschaftsgut an den
Geschäftsherrn........................................ 345
1.9.10.5 Der stille Gesellschafter überträgt ein Wirtschaftsgut
unentgeltlich auf den Geschäftsherrn..................... 346
1.9.10.6 Der stille Gesellschafter überführt ein Wirtschaftsgut aus
seinem Einzelunternehmen oder seinem Privatvermögen in
sein Sonderbetriebsvermögen bei der stillen Gesellschaft
und umgekehrt....................................... 346
1.10 Buchmäßige Behandlung von Beteiligungen bei der Einzelfirma........ 346
1.10.1 Buchmäßige Behandlung in der Handelsbilanz............. 346
1.10.2 Buchmäßige Behandlung in der Steuerbilanz.............. 350
2 Einheitswert des gewerblichen Betriebsvermögens.................. 354
2.1 Gesonderte und einheitliche Einheitswertfeststellung................. 354
2.2 Umfang des gewerblichen Betriebsvermögens....................... 361
2.2.1 Gesamthandsvermögen der Personengesellschaft........... 363
2.2.2 Sonderbetriebsvermögen der Gesellschafter............... 365
2.2.3 Ehegattenvermögen der Gesellschafter................... 368
2.3 Bewertung ausgewählter Wirtschaftsgüter .......................... 370
2.3.1 Forderungen und Schulden zwischen Gesellschaft und
Gesellschaftern....................................... 370
2.3.2 Forderungen und Schulden von Familienangehörigen der
Gesellschafter........................................ 372
2.3.3 Grundstücke......................................... 373
2.3.4 Geschäftswert........................................ 375
2.3.5 Pensionszusagen der Gesellschaft an Gesellschafter......... 376
2.3.6 Stammanteile der GmbH bei der GmbH Co. KG.......... 377
2.4 Aufteilung des Einheitswerts auf die Gesellschafter................... 378
2.4.1 Allgemeine Grundsätze der Aufteilung des Einheitswerts .... 379
2.4.2 Bedeutung der Kapitalkonten in der Handels- und Steuer-
bilanz ............................................... 380
2.4.3 Mehrvermögen und Mindervermögen nach bewertungs-
rechtlichen Grundsätzen................................ 382
2.4.4 Verfahren der Einheitswert-Aufteilung.................... 383
2.4.5 Einheitswert-Aufteilung bei der GmbH Co. KG........... 393
2.5 Beispiel zur Aufteilung des Einheitswerts........................... 396
2.6 Umfassender Übungsfall......................................... 401
2.6.1 Sachverhalt.......................................... 401
2.6.1.1 Aufgabe............................................. 405
2.6.2 Lösungshinweise...................................... 406
3 Vermögensteuer................................................ 414
3.1 Allgemeiner Grundsatz.......................................... 414
3.2 Freibetrag gem. § 117 a BewG.................................... 414
3.2.1 Gesetzliche Grundlagen................................ 414
3.2.2 Inhalt der Vergünstigung gem. § 117 a BewG.............. 414
4 Gewerbesteuer................................................. 416
4.1 Begriff des Gewerbebetriebs...................................... 416
4.2 Die Personengesellschaft als Gewerbebetrieb........................ 417
12
Inhalt
4.2.1 Gewerbliche Tätigkeit als Voraussetzung.................. 417
4.2.2 Sonderfall der Arbeitsgemeinschaften.................... 419
4.2.3 Gewerbebetrieb ohne Gewinnabsicht?.................... 419
4.3 Beginn und Ende der Gewerbesteuerpflicht......................... 421
4.3.1 Beginn der Steuerpfücht................................ 421
4.3.2 Ende der Steuerpfücht................................. 422
4.4 Umfang und Besonderheiten beim Gewerbeertrag.................... 423
4.4.1 Umfang des Gewerbeertrags............................ 423
4.4.2 Besonderheiten beim Gewerbeertrag..................... 425
4.4.2.1 Dauerschuldentgelte................................... 425
4.4.2.2 Renten und dauernde Lasten............................ 426
4.4.2.3 Gewinnanteile des stillen Gesellschafters.................. 427
4.4.2.4 Gewinn- und Verlustanteile einer Personengesellschaft...... 428
4.4.2.5 Verdeckte Mitunternehmerschaft........................ 428
4.4.2.6 Familienpersonengesellschaften......................... 429
4.4.2.7 Kürzungen gem. § 9 GewStG............................ 430
4.4.2.8 Gewerbeverlust gem. § 10 a GewStG..................... 431
4.4.2.9 Freibetrag gem. § 11 Abs. 2 GewStG..................... 436
4.5 Umfang und Besonderheiten beim Gewerbekapital................... 436
4.6 Zusammenfassendes Beispiel..................................... 436
5 Umsatzsteuer.................................................. 439
5.1 Allgemeines................................................... 439
5.2 Leistungen der Gesellschaft...................................... 439
5.2.1 Leistungen der Gesellschaft an außenstehende Personen..... 439
5.2.2 Einzelbeispiele zu Leistungen an außenstehende Personen . . . 440
5.2.3 Leistungen der Gesellschaft an Gesellschafter oder diesen
nahestehende Personen................................ 441
5.2.3.1 Entgeltliche Leistungen................................ 441
5.2.3.2 Unentgeltliche Leistungen.............................. 442
5.2.4 Ergänzende Beispiele.................................. 442
5.3 Leistungen des Gesellschafters................................... 447
5.3.1 Leistungen des Gesellschafters als Organ der Gesellschaft . . . 448
5.3.2 Leistungen des Gesellschafters außerhalb seiner Stellung als
Organ der Gesellschaft................................. 448
5.3.2.1 Entgeltliche Leistungen dos Gesellschafters................ 449
5.3.2.2 Unentgeltliche Leistungen des Gesellschafters............. 449
5.3.2.3 Leistungen an Arbeitsgemeinschaften.................... 450
5.3.2.4 Verbilligte Leistungen des Gesellschafters................. 451
6 Grunderwerbsteuer............................................. 452
6.1 Allgemeines................................................... 452
6.2 Übertragung eines Grundstücks von einer Personengesellschaft auf einen
Gesellschafter bzw. umgekehrt.................................... 452
6.3 Übertragung eines Grundstücks von einer Personengesellschaft auf eine
andere Personengesellschaft...................................... 453
6.4 Übertragung eines Grundstücks von einer Personengesellschaft auf eine
Bruchteilsgemeinschaft bzw. umgekehrt............................ 453
6.5 Ausschluß der Steuerbefreiungen in §§ 5 und 6 GrEStG............... 454
13
Inhalt
C. Gründung der Personengesellschaft
1 Einkommensteuer.............................................. 455
1.1 Allgemeines................................................... 455
1.2 Bargründung................................................... 455
1.2.1 Bargründung einer OHG............................... 455
1.2.2 Bargründung einer KG................................. 457
1.2.3 Bargründung einer GdbR............................... 457
1.3 Sachgründung ................................................. 458
1.3.1 Einbringung einzelner Wirtschaftsgüter aus dem Privat-
vermögen der Gesellschafter............................ 458
1.3.1.1 Grundsätze........................................... 458
1.3.1.2 Einbringung einer wesentlichen Beteiligung i. S. des § 17 EStG 463
1.3.1.3 Einbringung von geringwertigen Wirtschaftsgütern......... 465
1.3.1.4 Einbringung von Wirtschaftsgütern bei vorheriger Entnahme . 465
1.3.2 Einbringung einzelner Wirtschaftsgüter aus dem Betriebs-
vermögen der Gesellschafter............................ 465
1.3.2.1 Einbringung zum Buchwert............................. 466
1.3.2.2 Einbringung zum Teilwert.............................. 471
1.3.2.3 Einbringung zum Zwischenwert......................... 474
1.3.2.4 Nichtanwendung des § 4 Abs. 2 Satz 2 EStG (Bilanzänderung) 476
1.4 Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils.... 477
1.4.1 Allgemeines.......................................... 477
1.4.2 Geltungsbereich...................................... 477
1.4.3 Grundfälle........................................... 478
1.4.3.1 Wahlrecht............................................ 478
1.4.3.2 Einbringung zum Buchwert............................. 479
1.4.3.3 Einbringung zum Teilwert.............................. 484
1.4.3.3.1 Grundsätze........................................... 484
1.4.3.3.2 Regelung bis Veranlagungszeitraum 1993................. 484
1.4.3.3.3 Neuregelung ab Veranlagungszeitraum 1994.............. 484
1.4.3.3.4 Büanzberichtigung bei fehlerhaftem Teilwertansatz......... 486
1.4.3.4 Einbringung zum Zwischenwert......................... 487
1.4.3.5 Einbringung in den Fallen des § 24 UmwStG mit Zuzahlung. . 490
1.4.3.6 Gründung einer atypischen stillen Gesellschaft............. 493
1.4.3.7 Günstigster Wertansatz................................. 496
1.4.3.8 Zeitpunkt der Einbringung.............................. 497
1.4.4 Sonderfälle........................................... 497
1.4.4.1 Einbringung einer 100%igen Beteiligung an einer Kapital-
gesellschaft .......................................... 497
1.4.4.2 Einbringung von steuerfreien Rücklagen.................. 498
1.4.4.3 Anwendung des § 6 b EStG auf den Einbringungsgewinn .... 499
1.4.4.4 Behandlung einer Pensionsverpflichtung.................. 500
1.4.4.5 Zurückbehaltung einzelner Wirtschaftsgüter............... 501
1.4.4.6 Zurückbehaltung von steuerfreien Rücklagen.............. 508
1.4.4.7 Behandlung von Sonderabschreibungen, erhöhten
Absetzungen und Investitionszulagen..................... 509
1.4.4.8 Wahlrecht bei GewinnerrmUlung nach § 4 Abs. 3 EStG...... 510
1.4.4.9 Schenkung einer Beteiligung............................ 514
1.4.5 Steuerliche Folgen bei der Personengesellschaft............ 515
1.4.5.1 Anrechnung von Besitzzeiten............................ 517
1.4.5.2 Weitere Behandlung der AfA............................ 517
14
Inhalt
1.4.5.3 Wertausgleich für übertragene stille Reserven durch unter-
schiedliche Gewinnverteilung........................... 522
1.4.5.4 Behandlung bei abweichendem Wirtschaftsjahr............ 522
1.4,6 Bilanzmäßige Behandlung im einzelnen................... 525
2 Umsatzsteuer.................................................. 548
2.1 Ausgangsumsätze der Personengesellschaft bei Gründung............. 548
2.2 Eingangsumsätze der Personengesellschaft bei Gründung............. 549
2.3 Ausgangsumsätze des Gesellschafters bei Gründung einer Personen-
gesellschaft .................................................... 550
2.3.1 Bargründung......................................... 550
2.3.2 Sachgründung........................................ 550
2.3.3 Typische Einzelbeispiele zur Sacheinlage.................. 554
2.3.4 Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mituntemehmer-
anteils............................................... 556
2.3.4.1 Allgemeines.......................................... 556
2.3.4.2 Einbringung eines Betriebs............................. 557
2.3.4.3 Einbringung eines Teilbetriebs.......................... 559
2.3.4.4 Einbringung eines Mitunternehmeranteils................. 560
2.3.4.5 Besonderheiten bei der Einbringung eines Betriebs......... 561
2.3.4.5.1 Behandlung von Pensionsverpflichtungen, die von der neu-
gegründeten Gesellschaft übernommen werden............ 561
2.3.4.5.2 Zurückbehaltung einiger Wirtschaftsgüter bei Einbringung
eines Betriebs......................................... 561
3 Grunderwerbsteuer............................................. 562
3.1 Allgemeines................................................... 562
3.2 Einbringung eines Grundstücks, bei dem zugleich Umsatzsteuer anfällt. . 563
D. Eintritt eines Gesellschafters in eine bestehende Personen-
gesellschaft
1 Einkommensteuer.............................................. 565
1.1 Allgemeines................................................... 565
1.2 Besonderheiten................................................. 577
2 Umsatzsteuer.................................................. 577
2.1 Allgemeines................................................... 577
2.2 Besonderheiten................................................. 578
3 Grunderwerbsteuer............................................. 579
E. Verluste bei beschränkter Haftung gemäß § 15 a EStG
1 Bedeutung und Zweck des § 15 a EStG............................. 580
2 Grundsätzliche Auswirkungen des § 15 a EStG...................... 580
15
Inhalt _________^_______________________________
3 Begriffe im Rahmen des § 15 a EStG............................... 583
3.1 Anteil am Verlust............................................... 583
3.2 Einlage........................................................ 584
3.3 Kommanditist.................................................. 585
3.4 Kapitalkonto................................................... 586
4 Sonderbetriebsvermögen und Sondervergütungen................... 591
4.1 Verlustausgleichsvolumen........................................ 591
4.2 Abgrenzung Gesamthandsvermögen - Sonderbetriebsvermögen........ 593
4.2.1 Privat-Darlehens- und Verrechnungskonten............... 593
4.2.2 Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen............ 596
4.2.3 Bürgschaften......................................... 596
4.3 Verlustausgleichsbeschränkung................................... 597
5 Erweiterte Haftung und Verlustausgleich........................... 598
5.1 Der Anwendungsbereich des § 15 a Abs. 1 Satz 2 EStG................ 598
5.2 Voraussetzungen............................................... 601
5.3 Andere Haftungstatbestände..................................... 602
6 Verlustverrechnung mit späteren Gewinnen (§ 15 a Abs. 2 EStG)....... 603
7 Gewinnzurechnung gemäß § 15 a Abs. 3 EStG....................... 605
7.1 Haftungsminderung............................................. 605
7.2 Einlageminderung.............................................. 607
7.3 Begrenzung des Zurechnungsbetrags.............................. 611
8 Gesonderte Feststellung des verrechenbaren Verlustes gemäß § 15 a
Abs. 4 EStG.................................................... 611
9 Ausscheiden eines Kommanditisten bei noch nicht verrechnetem Verlust 612
9.1 Übertragung des Kommanditanteils................................ 612
9.2 Liquidation der KG.............................................. 614
9.3 Unentgeltliche Übertragung des Kommanditanteils................... 614
9.4 Ein Kommanditist wird unbeschränkt haftender Gesellschafter......... 614
10 Die entsprechende Anwendung des § 15 a EStG..................... 615
10.1 Bei vergleichbaren Untemehmensformen........................... 615
10.2 Bei den Einkünften aus Kapitalvermögen und Vermietung und
Verpachtung................................................... 616
11 Zeitlicher Anwendungsbereich................................... 617
12 Gestaltungsmöglichkeiten....................................... 519
12.1 Vereinbarungen im Bereich der Sondervergütungen.................. 619
12.2 Verhalten, wenn Verluste drohen.................................. 622
16
Inhalt
13 Grunderwerbsteuer bei negativem Kapitalkonto.................... 623
F. Besonderheiten bei Familiengesellschaiten
1 Begriff und Zweck.............................................. 625
1.1 Begriff der Familienpersonengesellschaft........................... 625
1.2 Zweck der Familienpersonengesellschaft........................... 625
2 Bürgerlich-rechtlich wirksame Vertragsgestaltung................... 628
2.1 Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung der Beteiligungen von
Angehörigen an Personengesellschaften............................ 628
2.1.1 Bürgerlich-rechtliche Formvorschriften für den Gesellschafts-
vertrag .............................................. 628
2.1.2 Leistung der vertraglichen Gesellschaftseinlage............ 628
2.2 Besondere bürgerlich-rechtliche Formvorschriften für die (atypische) stille
Gesellschaft.................................................... 629
2.3 Weitere (vom Steuerrecht geforderte) Wirksamkeitsvoraussetzungen .... 631
2.3.1 Rücktritts- und Widerrufsrechte.......................... 631
2.3.2 Entnahmebeschränkungen.............................. 632
2.3.3 Kündigungsbeschränkungen............................ 632
3 Prüfung der Mitunternehmerschaft................................ 633
3.1 Strenge Voraussetzungen bei Familiengesellschaften................. 633
3.2 Folgen der Ablehnung der Mitunternehmerschaft.................... 637
3.3 Umdeuten in ein anderes Rechtsverhältnis.......................... 638
3.4 Unterbeteiligung ............................................... 638
4 Angemessenheit der Gewinnverteilung............................ 638
4.1 Vorbemerkung................................................. 638
4.2 Höhe der Gewinnbeteiligung im einzelnen.......................... 639
4.2.1 Vereinbarungen unter Fremden.......................... 639
4.2.2 Steuerlich angemessene Gewinnverteilung bei Familien-
personengesellschaften................................. 639
4.2.2.1 Mitarbeit aller Gesellschafter............................ 639
4.2.2.2 Mitarbeit nicht aller Gesellschafter....................... 640
4.2.2.3 Durchführung der steuerlichen Gewinnverteilung.......... 641
4.2.2.4 Ermittlung des Gewinnprozentsatzes bei einem Komman-
ditisten .............................................. 641
4.2.2.5 Beispiel einer Änderung der steuerlichen Gewinnverteilung. . 642
4.2.2.6 Sonderfälle.......................................... . 643
4.2.3 Sonderbetriebsvermögen bei der Gewinnverteilung......... 644
4.2.4 Änderung von Gewinnverteilungsabreden bei einer
bestehenden FamiliengeseUschaft........................ 645
5 Anwendung der BFH-Rechtsprechung aui den Einzelfall.............. 645
5.1 Mitarbeitende Familienmitglieder................................. 645
5.2 Nicht mitarbeitende Familienmitglieder............................ 645
5.3 Beispiel mit Einbeziehung eines Firmenwerts........................ 646
17
Inhalt
6 Ergänzende Beispiele........................................... 647
7 Grunderwerbsteuer............................................. 654
G. Beteiligung einer Gesellschaft an einer anderen
(DoppelgeseUschaft)
1 Einkommensteuer.............................................. 656
1.1 Gestaltung und Auswirkung...................................... 656
1.2 Behandlung der Beteiligung an einer anderen Personengesellschaft..... 663
1.3 Verkauf der Beteiligung an einer anderen Personengesellschaft........ 664
2 Umsatzsteuer.................................................. 665
2.1 Allgemeines................................................... 665
2.2 Organschaft bei Beteiligung einer Gesellschaft an einer Kapital-
gesellschaft .................................................... 665
3 Grunderwerbsteuer............................................. 667
H. Betriebsaufspaltung
1 Allgemeines................................................... 668
1.1 Die Aufspaltung eines Betriebs.................................... 668
1.2 Arten der Betriebs auf Spaltung.................................... 668
1.2.1 Echte (eigentliche) Betriebsaufspaltung................... 669
1.2.2 Unechte (uneigentliche) Betriebsaufspaltung............... 669
1.2.3 Umgekehrte Betriebsaufspaltung........................ 670
1.2.4 Kapitalistische Betriebsaufspaltung....................... 670
1.2.5 Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung................. 670
1.3 Formen der Betriebsaufspaltung................................... 670
2 Beweggründe für die Betriebsautspaltung.......................... 671
2.1 Haftungsbeschränkung.......................................... 671
2.2 Betriebsverfassungsrecht......................................... 673
2.3 Mitbestimmungsgesetze......................................... 673
2.4 Erbrechtliche Gesichtspunkte..................................... 674
2.5 Rechnungslegungs- und Publizitätsrecht............................ 674
2.6 Steuerliche Beweggründe........................................ 674
2.6.1 Einkommensteuer..................................... 674
2.6.2 Gewerbesteuer....................................... 675
2.6.3 Vermögensteuer...................................... 676
2.6.4 Sonstige Auswirkungen................................ 676
3 Zivilrechtliche Entstehungsmöglichkeiten der Betriebsaufspalrung..... 677
3.1 Umwandlung.................................................. 677
18
Inhalt
3.2 Sachgründung................................................. 678
3.3 Bargründung................................................... 681
3.4 Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung.......................... 682
3.5 Zeitpunkt des Abspaltungsvorgangs............................... 684
3.6 Zivilrechtliche Einzelfragen....................................... 684
3.6.1 Behandlung der Arbeitsverhältnisse nach Entstehung einer
echten Betriebsaufspaltung............................. 684
3.6.2 Miet- und Pachtverträge zur Durchführung der Betriebs-
aufspaltung .......................................... 685
3.6.2.1 Inhalt der Pachtverträge................................ 685
3.6.2.2 Hinweise zur Berechnung der angemessenen Pachtzinsen . . . 686
3.6.3 Sonstige abzuschließende Verträge zwischen Besitz- und
Betriebsgesellschaft.................................... 689
3.6.3.1 Bestehende Mietverträge mit Dritten..................... 689
3.6.3.2 Versicherungsverträge................................. 690
3.6.3.3 Übernahme laufender Verträge.......................... 690
3.6.3.4 Firmenfortführung..................................... 690
4 Steuerliche Fragen bei der Entstehung der Betriebsaufspaltung........ 690
4.1 Personelle Verflechtung.......................................... 691
4.1.1 Beteiligungsidentität................................... 691
4.1.2 Beherrschungsidentität................................. 691
4.1.3 Beherrschung durch Familienverband.................... 698
4.1.4 Beteiligung minderjähriger Kinder....................... 702
4.1.5 Beherrschung durch mittelbare Mehrheitsbeteiligung....... 704
4.1.6 Abweichung der Kapitalbeteiligung von den Stimmrechten .. 704
4.1.7 Mehrfache Betriebsaufspaltungen........................ 705
4.1.8 Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung................. 706
4.2 Sachliche Verflechtung durch Verpachtung wesentlicher Betriebsgrund-
lagen ......................................................... 710
5 Auswirkungen in der steuerlichen Behandlung einer Betriebsauf Spaltung 723
5.1 Bewertung der Wirtschaftsgüter beim Aufspaltungsvorgang............ 723
5.2 Buchführungspflicht............................................. 724
5.3 Laufende Besteuerung bei der Einkommensteuer.................... 724
5.3.1 Einkunttsart beim Besitzunternehmen.................... 724
5.3.2 Behandlung der Tätigkeitsvergütung des Gesellschafter-
Geschäftsführers ...................................... 726
5.3.3 Substanzerhaltungsverpflichtung........................ 726
5.3.4 Eigene Investitionen der Betriebsgesellschaft.............. 728
5.3.5 Rücklagen für Ersatzbeschaffung und Rücklagen
gem. § 6 b EStG.............!......................... 729
5.3.6 Bilanzierungsfragen beim sog. Sachwertdarlehen........... 729
5.3.7 Verluste............................................. 729
5.3.8 Zusammenfassung..................................... 729
6 Beendigung der Betriebsaufspaltung.............................. 730
6.1 Beendigung des Pachtverhältnisses................................ 730
6.1.1 Weiterverkauf der GmbH-Anteile oder Liquidation der GmbH 731
6.1.2 Einstellung der Vermietungstätigkeit..................... 731
19
Inhalt
6.1.3 Verkauf des Besitzunternehmens......................... 731
6.2 Beendigung der Betrieb sauf Spaltung wegen Wegfall der persönlichen
Voraussetzungen ............................................... 732
6.2.1 Verkauf eines Teils der GmbH-Anteile.................... 732
6.2.2 Verkauf eines Anteüs am Besitzunternehmen.............. 733
6.2.3 Unentgeltliche Übertragung von Anteilen am Besitz- oder
Betriebsunternehmen.................................. 734
6.2.4 Vermeidung der Auflösung der stillen Reserven............ 735
6.3 Beendigung der Betriebsaufspaltung wegen Wegfall der sachlichen
Verflechtung................................................... 736
6.4 Verpachtung an Dritte........................................... 736
6.5 Zusammenfassung beider Unternehmen............................ 736
6.6 Veräußerung des Besitzunternehmens und der Anteile am Betriebs-
unternehmen................................................... 737
7 Auswirkungen bei der Gewerbesteuer............................. 737
7.1 Fortbestand der Gewerbesteuerpflicht des Besitzunternehmens......... 737
7.2 Verhältnis der Betriebsaufspaltung zur Organschaft.................. 739
7.3 Hinzurechnungs- und Kürzungsvorschriften bei der Ermittlung des
Gewerbeertrags und des Gewerbekapitals.......................... 740
7.3.1 Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 1 GewStG (Entgelte für
Dauerschulden), § 12 Abs. 2 Nr. 1 GewStG {Dauerschulden) . . 740
7.3.2 Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 2 GewStG, § 12 Abs. 2
Nr. 1 GewStG (Versorgungszusagen)..................... 742
7.3.3 Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 7 GewStG und Kürzungen
nach § 9 Nr. 4 GewStG (Miet- und Pachtzinsen)............ 742
7.3.4 Erweiterte Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG.......... 743
7.3.5 Anwendung des Schachtelprivilegs ...................... 744
7.3.5.1 Kürzung nach § 9 Nr. 2 a GewStG (Beteiligungserträge)..... 745
7.3.5.2 Kürzung nach § 12 Abs. 3 Nr. 2 a GewStG (Wert/Teilwert einer
zum Betriebsvermögen gehörenden Beteiligung an einer
Kapitalgesellschaft).................................... 746
7.4 Gewerbesteuerpflicht der Betriebskapitalgesellschaft................. 746
8 Auswirkungen bei der Einheitsbewertung des Betriebsvermögens..... 747
8.1 Umfang des Betriebsvermögens beim Besitz unternehmen............. 747
8.1.1 Anteile an der Betriebskapitalgesellschaft................. 748
8.1.2 Ansatz eines Geschäftswerts............................ 748
8.1.3 Forderungen und Schulden............................. 748
8.1.4 Darlehensgewährung an die Betriebskapitalgesellschaft als
verdecktes Stammkapital............................... 748
8.1.5 Ansprüche auf Substanzerhaltung........................ 748
8.2 Umfang des Betriebsvermögens der Betriebskapitalgesellschaft......... 749
8.2.1 Substanzverpflichtung................................. 749
8.2.2 Anteilsbewertung..................................... 749
9 Auswirkungen bei der Vermögensteuer............................ 750
10 Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Betriebsaufspaltung.......... 750
20
Inhalt
11 Grunderwerbsteuer liehe Beurteilung der Betriebsaufspaltung......... 753
12 Haftungsbeschränkung bei der Betriebsaufspaltung bezüglich Betrieb
steuern........................................................ 753
12.1 Allgemeines................................................... 753
12.2 Haftung für Umsatzsteuer........................................ 754
12.3 Haftung für Gewerbesteuer....................................... 754
J. Austritt eines Gesellschafters aus einer bestehenden Personen-
gesellschaft
1 Einkommensteuer.............................................. 755
1.1 Allgemeines................................................... 755
1.2 Überblick...................................................... 758
1.3 Ausscheiden gegen Barabfindung................................. 758
1.3.1 Zeitpunkt des Ausscheidens............................. 758
1.3.2 Grundsätze der steuerlichen Behandlung.................. 760
1.3.3 Ausscheiden zum Buchwert............................. 768
1.3.3.1 Gründe.............................................. 768
1.3.3.2 Behandlung beim ausscheidenden Gesellschafter........... 769
1.3.3.3 Behandlung bei den verbleibenden Gesellschaftern......... 770
1.3.4 Ausscheiden über Buchwert............................. 771
1.3.4.1 Gründe.............................................. 771
1.3.4.2 Behandlung beim ausscheidenden Gesellschafter........... 772
1.3.4.2.1 Ermittlung des Veräußerungsgewinns .................... 772
1.3.4.2.2 Veräußerung von Wirtschaftsgütern des Sonderbetriebs-
vermögens ........................................... 773
1.3.4.2.3 Freibetrag gem. § 16 Abs. 4, § 18 Abs. 3 EStG.............. 777
1.3.4.2.4 Steuervergünstigung nach § 34 EStG..................... 782
1.3.4.3 Behandlung bei den verbleibenden Gesellschaftern......... 784
1.3.4.3.1 Entschädigung für vorhandene stille Reserven............. 784
1.3.4.3.2 Ansatz eines Firmenwerts bei den verbleibenden Gesell-
schaftern ............................................. 786
1.3.4.3.3 Abfindung für entgehende künftige Gewinnaussichten...... 788
1.3.4.3.4 Lästiger Gesellschafter................................. 790
1.3.4.3.5 Schenkung der verbleibenden Gesellschafter an den
ausscheidenden Gesellschafter.......................... 791
1.3.4.3.6 Teilentgeltliche Veräußerung eines Mitunternehmeranteils . . . 791
1.3.4.3.7 Buchmäßige Behandlung des Ausscheidens................ 793
1.3.4.3.8 Weitere steuerliche Behandlung bei den verbleibenden Gesell-
schaftern ............................................. 794
1.3.4.4 Bilanzmäßige Behandlung im einzelnen................... 800
1.3.5 Ausscheiden unter Buchwert............................ 807
1.3.5.1 Gründe.............................................. 807
1.3.5.2 Behandlung beim ausscheidenden Gesellschafter........... 808
1.3.5.3 Behandlung bei den verbleibenden Gesellschaftern......... 808
1.3.5.3.1 Der Teilwert der Wirtschaftsgüter ist niedriger als der
Buchwert............................................ 808
1.3.5.3.2 Der ausscheidende Gesellschafter verzichtet aus betrieblichen
Gründen auf einen Mehrbetrag.......................... 810
21
Inhalt
1.3.5.3.3 Die Gesellschafter sind sich über die Abfindung unter dem
Buchwert einig........................................ 812
1.3.5.3.4 Der ausscheidende Gesellschafter verzichtet aus privaten
Gründen auf einen Mehrbetrag.......................... 813
1.3.6 Abfindung bei negativem Kapitalkonto................... 813
1.4 Ausscheiden gegen Sachwertabfindung............................ 823
1.4.1 Allgemeines.......................................... 823
1.4.2 Grundsätzliche Behandlung............................. 823
1.4.3 Wertansatz........................................... 824
1.4.4 Rechtsfolgen für den ausscheidenden Gesellschafter........ 824
1.4.5 Rechtsfolgen für die verbleibenden Gesellschafter.......... 826
1.4.6 Anwendung des § 6 b EStG............................. 826
1.4.7 Fallkombinationen.................................... 827
1.4.8 Bilanzmäßige Behandlung im einzelnen................... 835
1.5 Veräußerung eines Mitunternehmeranteils an einen Dritten
(Gesellschafterwechsel).......................................... 846
1.5.1 Allgemeines.......................................... 846
1.5.2 Veräußerung zum Buchwert............................. 847
1.5.3 Veräußerung über Buchwert............................ 848
1.5.4 Veräußerung unter Buchwert............................ 851
1.5.5 Weitere steuerliche Behandlung beim neu eingetretenen
Gesellschafter........................................ 851
1.5.5.1 AfA................................................. 851
1.5.5.2 Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen.......... 856
1.5.5.3 Investitionszulage..................................... 856
1.5.5.4 Rücklage gem. § 6 b EStG.............................. 857
1.6 Veräußerung eines Mitunternehmeranteüs gegen Raten............... 857
1.6.1 Behandlung beim ausscheidenden Gesellschafter........... 857
1.6.2 Behandlung bei den verbleibenden Gesellschaftern......... 859
1.7 Veräußerung eines Mitunternehmeranteils gegen Rente............... 861
1.7.1 Arten der wiederkehrenden Bezüge...................... 861
1.7.2 Abgrenzung der wiederkehrenden Bezüge................ 863
1.7.2.1 Abgrenzung der Renten von Kaufpreisraten............... 863
1.7.2.2 Abgrenzung der Veräußerungsrenten von den Versorgungs-
renten ............................................... 863
1.7.3 Übersicht über die steuerliche Behandlung der Renten...... 865
1.7.4 Behandlung der Rente beim ausscheidenden Gesellschafter . . 866
1.7.4.1 Betriebliche Veräußerungsrente......................... 866
1.7.4.1.1 Leibrente............................................ 866
1.7.4.1.2 Fester Kaufpreis und Leibrente.......................... 867
1.7.4.1.3 Abgekürzte Leibrente.................................. 868
1.7.4.1.4 Verlängerte Leibrente.................................. 868
1.7.4.1.5 Zeitrenten............................................ 869
1.7.4.2 Betriebliche Versorgungsrente........................... 869
1.7.4.3 Außerbetriebliche Versorgungsrenten .................... 870
1.7.5 Behandlung der Rente bei den verbleibenden Gesellschaftern 870
1.7.5.1 Betriebliche Veräußerungsrente......................... 870
1.7.5.2 Betriebliche Versorgungsrente........................... 872
1.7.5.3 Außerbetriebliche Versorgungsrente...................... 873
1.7.5.4 Bilanzmäßige Behandlung im einzelnen................... 873
1.8 Veräußerung eines Mitunternehmeranteils gegen laufende Bezüge
in Form einer Gewinn- oder Umsatzbeteiligung...................... 878
1.8.1 Behandlung beim ausscheidenden Gesellschafter........... 878
22
Inhalt
1.8.2 Behandlung bei den verbleibenden Gesellschaftern......... 879
1.9 Realteilung von Personengesellschaften............................ 880
1.9.1 Begriff............................................... 880
1.9.2 Abgrenzung Realteilung und Sachwertabfindung........... 881
1.9.3 Realteilung ohne Wertausgleich......................... 882
1.9.3.1 Grundsätzliche Behandlung............................. 882
1.9.3.2 Wahlrecht zwischen Gewinn Verwirklichung und Buchwert-
fortführung ........................................... 885
1.9.3.2.1 Übergang von Teilbetrieben............................. 885
1.9.3.2.2 Übergang einzelner Wirtschaftsgüter (Sachwertabfindung). . . 888
1.9.3.3 Fallkombination zur Realteilung ohne Wertausgleich........ 889
1.9.4 Realteilung mit Wertausgleich........................... 894
1.9.4.1 Behandlung der Realteilung als Betriebsaufgabe........... 895
1.9.4.2 Keine Behandlung der Realteilung als Betriebsaufgabe...... 896
1.9.4.2.1 Rechtsprechung des BFH............................... 896
1.9.4.2.2 Auffassung der Finanzverwaltung........................ 897
1.9.4.3 Fallkombination zur Realteilung mit Wertausgleich......... 898
1.10 Tausch von Mitunternehmeranteilen............................... 902
1.11 Verpachtung von Betrieben....................................... 904
1.11.1 Allgemeines.......................................... 904
1.11.2 Gesellschafterwechsel.................................. 904
1.11.3 Ausscheiden von Gesellschaftern........................ 905
1.11.4 Gesellschafterbeitritt................................... 906
1.11.5 Ausscheiden eines verpachtenden Mitunternehmers........ 906
1.11.6 Gewerblich geprägte Personengesellschaft................ 907
2 Umsatzsteuerrechtliche Behandlung............................... 908
2.1 Allgemeines................................................... 908
2.2 Umsatzsteuerrechtliche Behandlung des Ausscheidens beim
Gesellschafter.................................................. 909
2.3 Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Abfindung des ausscheidenden
Gesellschafters bei der Gesellschaft................................ 910
2.4 Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Abfindung des ausscheidenden
Gesellschafters mit wiederkehrenden Bezügen ...................... 914
2.5 Veräußerung eines Mitunternehmeranteils an einen Dritten
(Gesellschafterwechsel).......................................... 915
2.6 Vollständiger Gesellschafterwechsel............................... 917
3 Grunderwerbsteuerrechtliche Behandlung......................... 917
3.1 Allgemeines................................................... 917
3.2 Sonderfall der Anwachsung...................................... 918
K. Umwandlung einer Personengesellschaft in eine andere
Personengesellschaft
1 Einkommensteuer.............................................. 920
1.1 Begriff........................................................ 920
1.2 Arten......................................................... 920
1.3 Steuerliche Behandlung.......................................... 921
23
Inhalt
2 Umsatzsteuer.................................................. 922
2.1 Allgemeines................................................... 922
2.2 Umwandlung einer stillen Gesellschaft in eine Außengesellschaft....... 923
3 Grunderwerbsteuer............................................. 925
L. Umwandlung einer Personengesellschaft in eine GmbH
1 Allgemeines................................................... 926
2 Zivilrechtliche Grundsätze für die Umwandlung..................... 926
2.1 Änderung der Unternehmensform durch Einzelrechtsnachfolge......... 926
2.1.1 Sachgründung einer GmbH............................. 926
2.1.2 Sachkapitalerhöhung.................................. 928
2.13 Begründung einer Betriebsaufspaltung.................... 929
2.1.4 Bargründung einer GmbH.............................. 929
2.2 Änderung der Untemehmensform durch Anwachsung................ 929
2.3 Umwandlung durch Gesamtrechtsnachfolge......................... 931
3 Ertragsteuerliche Folgen der Umwandlung......................... 932
3.1 Voraussetzungen für die Anwendung des § 20 UmwStG............... 932
3.2 Bewertungsgrundsätze für das eingebrachte Betriebsvermögen......... 933
3.3 Buchwertansatz und seine Auswirkung............................. 935
3.4 Teilwertansatz und seine Auswirkung.............................. 937
3.5 Zwischenwertansatz und seine Auswirkungen....................... 939
4 Ertragsteuerliche Folgen bei Anwachsung.......................... 941
5 Umsatzsteuerrechtliche Folgen................................... 942
6 Grunderwerbsteuerliche Folgen.................................. 942
M. Verschmelzung von Personengesellschaften
1 Einkommensteuer.............................................. 943
1.1 Allgemeines................................................... 943
1.2 Arten der Verschmelzung........................................ 943
1.3 Steuerliche Behandlung.......................................... 943
2 Umsatzsteuer.................................................. 948
3 Grunderwerbsteuer............................................. 949
24
Inhalt
N. Auflösung der Personengesellschaft
1 Einkommensteuer.............................................. 950
1.1 § 16 EStG als Grundlage......................................... 950
1.2 Veräußerung des Gewerbebetriebs................................ 950
1.3 Aufgabe des Gewerbebetriebs.................................... 953
1.4 Allmähliche Auflösung der Personengesellschaft (Liquidation).......... 955
1.4.1 Allgemeines.......................................... 955
1.4.2 ZivilrechÜiche Auflösungsgründe........................ 956
1.4.3 Negative Kapitalkonten in der Liquidationsbilanz........... 957
1.5 Gesellschafterforderungen bei Konkurs oder Liquidation der Gesellschaft 961
1.6 Forderungen, Schulden, Zinsen bei Veräußerung oder Aufgabe der
PersonengeseÜschaft............................................ 963
1.6.1 Die Forderung aus einer Betriebsveräußerung im ganzen .... 963
1.6.2 Die Forderung aus einer Veräußerung eines Teilbetriebs..... 963
1.6.3 Schulden und Zinsen bei Betriebsauf gäbe bzw. einer Betriebs-
veräußerung im ganzen................................ 964
1.6.4 Schulden und Zinsen bei Teilbetriebsaufgabe bzw, einer
Teilbetriebsveräußerung................................ 965
1.7 Sanierungsgewinn bei Auflösung einer Personengesellschaft........... 967
2 Umsatzsteuer.................................................. 968
2.1 Allgemeines................................................... 968
2.2 Auflösung einer Personengesellschaft durch Liquidation............... 969
2.3 Auflösung einer Personengesellschaft durch Austritt aller Gesellschafter
bis auf einen................................................... 972
2.3.1 Erwerb der Anteile aller übrigen Gesellschafter durch einen
Gesellschafter........................................ 972
2.3.2 Ausscheiden aller Gesellschafter bis auf einen gegen
Abfindung seitens der Gesellschaft....................... 973
3 Grunderwerbsteuer............................................. 975
O. Erbfolge, Erbauseinandersetzung und die Personengesellschaft
1 Einkommensteuer.............................................. 977
1.1 Einleitung..................................................... 977
1.2 Bürgerlich-rechtliche Grundsätze.................................. 977
1.3 Die bisherige ertragsteuerliche Rechtslage.......................... 978
1.3.1 Betriebsvermögen..................................... 978
1.3.2 Privatvermögen....................................... 979
1.4 Die Entscheidung des Großen Senats der BFH vom 5. 7. 1990
(BStBl II 1990, 837).............................................. 980
1.5 Der Erbfall..................................................... 980
1.5.1 Allgemeines.......................................... 980
1.5.2 Zum Nachlaß gehört nur ein Betrieb...................... 980
1.5.3 Zum Nachlaß gehört nur Privatvermögen.................. 982
25
Inhalt
1.5.4 Mischnachlaß......................................... 982
1.5.5 Übertragung des Erbanteils............................. 982
1.6 Erbauseinandersetzung ohne Abfindung (Realteilung)................ 983
1.6.1 Grundsätze........................................... 983
1.6.2 Reale Teilung nur eines Betriebs......................... 984
1.7 Erbauseinandersetzung mit Abfindung............................. 984
1.7.1 Zum Nachlaß gehört nur ein Betrieb...................... 984
1.7.1.1 Abfindung aus eigenen Mitteln.......................... 984
1.7.1.2 Abfindung mit Gegenständen des Betriebs................ 986
1.7.2 Privatvermögen....................................... 987
1.7.3 Mischnachiaß......................................... 990
1.7.3.1 Abfindung mit Geldmitteln des Nachlasses................ 990
1.7.3.2 Aufteilung der Anschaffungskosten bei mehreren
Wirtschaftsgütern..................................... 990
1.8 Abfindung und Schuldübernahme................................. 993
1.9 Vermächtnis, Pflichtteil, Erbersatzanspruch, Auflagen, höferechtliche
Abfindung..................................................... 994
1.10 Zinszahlungen bei Erbfällen...................................... 995
1.10.1 Unentgeltliche und teilunentgeltüche Übertragungen ....... 996
1.10.2 Entgeltliche Übertragungen............................. 996
1.10.3 Übernahme vom Objekt losgelöster Verbindlichkeiten....... 997
1.10.4 Übernahme von Verbindlichkeiten über die Erbquote hinaus . 997
1.10.5 Erbfallverbindlichkeiten................................ 998
1.11 Erbauseinandersetzung bei verpachtetem Betrieb.................... 999
1.12 Teilauseinandersetzung.......................................... 1000
1.13 Verhinderung der Entstehung von Veräußerungsgewinnen bei
Erbauseinandersetzungen........................................ 1001
1.13.1 Verhinderung durch die Erben.......................... 1001
1.13.1.1 Schaffung von Privatvermögen.......................... 1002
1.13.1.1.1 Sofortige Entnahme liquider Mittel....................... 1002
1.13.1.1.2 Allmähliche Entnahme liguider Mittel zum Erwerb privater
Güter................................................ 1003
1.13.1.1.3 Allmähliche Entnahme liquider Mittel zum Lebensunterhalt. . 1003
1.13.1.1.4 Allmähliche Entnahme liquider Mittel zu Reparaturen an
privaten Gütern....................................... 1003
1.13.1.2 Übernahme von bestehenden Schulden................... 1004
1.13.1.3 Begründung von Betriebsschulden....................... 1004
1.13.2 Verhinderung durch den Erblasser....................... 1005
1.13.2.1 Teilungsanordnung ,................................... 1005
1.13.2.2 Vermächtnis.......................................... 1006
1.13.2.3 Vorausvermächtnis.................................... 1007
1.14 Personengesellschaften.......................................... 1008
1.14.1 Bürgerlich-rechtliche Grundlagen........................ 1008
1.14.1.1 Grundsatz............................................ 1009
1.14.1.2 Schlichte Fortsetzungsklausel........................... 1009
1.14.1.3 Nachfolgeklausel...................................... 1009
1.14.1.4 Eintrittsklausel........................................ 1012
1.14.1.5 Übertragung des Gesellschaftsanteils unter Lebenden mit
Wirkung auf den Todesfall.............................. 1012
1.14.1.6 Übersicht............................................ 1013
1.14.2 Einkommensteuerliche Folgen........................... 1014
1.14.2.1 Auflösung der Gesellschaft.............................. 1014
26
Inhalt
1.14.2.2 Fortsetzungsklausel.................................... 1015
1.14.2.3 Einfache Nachfolgeklausel.............................. 1017
1.14.2.3.1 Die Erbfolge......................................____ 1017
1.14.2.3.2 Die Erbauseinandersetzung............................. 1018
1.14.2.4 Qualifizierte Nachfolgeklausel........................... 1025
1.14.2.4.1 Die Erbfolge.......................................... 1025
1.14.2.4.2 Die Erbauseinandersetzung............................. 1025
1.14.2.5 Eintrittsklausel oder Übernahmerechte für sämtliche Erben. . . 1029
1.14.2.6 Eintrittsklausel oder Übernahmerechte nicht für alle Erben . . . 1030
1.14.2.7 Eintrittsklausel oder Übernahmerechte fremder Dritter,
insbesondere der Altgesellschafter....................... 1031
1.14.2.8 Tod eines Kommanditisten.............................. 1032
1.14.2.9 Nachfolgeklausel zugunsten eines Vermächtnisnehmers ..... 1032
2 Umsatzsteuer.................................................. 1033
2.1 Erbauseinandersetzung bei Erbengemeinschaften.................... 1033
2.2 Erbfolge beim Tod eines Gesellschafters............................ 1035
2.2.1 Allgemeines.......................................... 1035
2.2.2 Auflösung........................................____ 1036
2.2.3 Fortsetzung unter den verbleibenden Gesellschaftern....... 1036
2.2.4 Nachfolgeklausel...................................... 1036
2.2.5 Eintriüsklausel........................................ 1036
3 Grunderwerbsteuer............................................. 1037
3.1 Erbfolge....................................................... 1037
3.2 Erbauseinandersetzung.......................................... 1037
4 Erbschaftsteuer................................................. 1037
4.1 Ermittlung der Beteiligungswerte an einer Personengesellschaft........ 1038
4.2 Ausscheiden eines Gesellschafters gegen ein unter dem Steuerwert
seines Anteils liegendes Abfindungsentgelt......................... 1039
4.3 Hinterbliebenenversorgung aufgrund gesellschaftsrechtlicher
Vereinbarungen................................................ 1040
4.4 Freibetrag beim Erwerb von Betriebsvermögen durch Erbanfall......... 1041
P. Die vorweggenommene Erbfolge
1 Einkommensteuer.............................................. 1042
1.1 Allgemeines................................................... 1042
1.2 Die Übertragung von Privatvermögen.............................. 1043
1.2.1 Abgrenzung entgeltlich - teilentgeltlich und unentgeltlich
allgemein............................................ 1043
1.2.1.1 Voll entgeltlicher Erwerb (Kauf) ......................... 1043
1.2.1.2 Teilentgeltlicher Erwerb (gemischte Schenkung)........... 1044
1.2.1.3 Unentgeltlicher Erwerb (Schenkung)..................... 1045
1.2.2 Das Problem der Anschaffungskosten bei einzelnen
Leistungen........................................... 1045
1.2.2.1 Versorgungsleistungen................................. 1045
1.2.2.2 Abstandszahlungen.................................... 1047
1.2.2.3 Geldleistungen an Dritte............................... 1048
27
Inhalt
1.2.2.4 Leistungen aus übernommenem Vermögen................ 1048
1.2.2.5 Einräumung von Nutzungsrechten....................... 1049
1.2.2.6 Sachleistungen aus eigenem Vermögen................... 1049
1.2.2.7 Wahlrechte oder anderes Verhalten des Übernehmers ....... 1049
1.2.2.8 Übernahme von Verbindlichkeiten....................... 1050
1.2.2.9 Die einzelnen Leistungen sind nicht sofort zu erbringen. ..... 1051
1.2.3 Trenn ungs théorie..................................... 1053
1.2.4 Zinsbelastungen...................................... 1055
1.3 Die Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens..... 1055
1.3.1 Unentgeltliche Übertragung............................. 1055
1.3.2 Teilentgeltliche Übertragung............................ 1056
1.4 Die Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben und Mitunternehmer-
anteilen....................................................... 1056
1.4.1 Abgrenzung entgeltlich, teilentgeltlich und unentgeltlich .... 1056
1.4.2 Anwendung der Einheitstheorie beim Übergeber........... 1059
1.4.2.1 Teilentgelt höher als der Buchwert des Kapitalkontos........ 1059
1.4.2.2 Teilentgelt bis zur Höhe des Buchwerts des Kapitalkontos .... 1061
1.4.3 Anwendung der Einheitstheorie beim Übernehmer......... 1061
1.4.3.1 Die Problematik der Einheitstheorie allgemein............. 1061
1.4.3.2 Teilentgelt bis zur Höhe des Buchwerts des Kapitalkontos .... 1062
1.4.3.3 Teilentgelt höher als der Buchwert des Kapitalkontos........ 1063
1.4.4 Übernahme von privaten Verbindlichkeiten................ 1067
1.4.5 Übernahme von betrieblichen Verbindlichkeiten........... 1068
1.4.5.1 Vollentgeltliche Betriebsveräußerung..................... 1068
1.4.5.2 Unentgeltliche Betriebsübertragung...................... 1068
1.4.5.3 Teilentgeltliche Betriebsübertragung..................... 1069
1.4.5.4 Das negative Kapitalkonto.............................. 1071
1.5 Das Sonderbetriebsvermögen..................................... 1073
1.5.1 Die Übertragung einzelner Wirtschaf tsguter des Sonder-
betrieb svermögens ins Privatvermögen oder in ein anderes
Betriebsvermögen des Übernehmers...................... 1073
1.5.1.1 Die unentgeltliche Übertragung......................... 1073
1.5.1.2 Die teilentgeltliche Übertragung......................... 1073
1.5.2 Die Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter des Sonder-
betriebsvermögens in ein anderes Sonderbetriebsvermögen
derselben Mitunternehmerschaft......................... 1074
1.5.2.1 Die unentgeltliche Übertragung......................... 1074
1.5.2.2 Die teüentgeltliche Übertragung......................... 1074
1.5.3 Das Sonderbetriebsvermögen bei Übertragung des
Mitunternehmeranteils................................. 1075
1.5.3.1 Das Sonderbetriebsvermögen als wesentliche oder
unwesentliche Betriebsgrundlage........................ 1075
1.5.3.2 Das Sonderbetriebsvermögen ist herauszugeben........... 1076
1.5.3.3 Ein Teil eines Mitunternehmeranteils wird übertragen....... 1077
1.6 Mischfälle..................................................... 1077
2 Umsatzsteuer.................................................. 1078
2.1 Allgemeines................................................... 1078
2.2 Übertragung eines Einzelunternehmens im Wege der vorweggenomme-
nen Erbfolge auf mehrere künftige Erben........................... 1079
2.3 Übertragung eines Gesellschaftsanteils im Wege der vorweggenomme-
nen Erbfolge................................................... 1079
28
Inhalt
Q. Schenkungsteuer
1 Allgemeines................................................... 1080
1.1 Schenkungsteuerliche Tatbestände................................ 1080
1.2 Zeitpunkt der Ausführung der Zuwendung.......................... 1080
1.3 Auswirkungen der Nichtanerkennung einer Familiengesellschaft....... 1081
2 Zuwendungen im Rahmen eines Gesellschaftsverhältnisses........... 1081
2.1 Schenkung einer Beteiligung durch Umwandlung einer Einzeifirma
in eine Personengesellschaft...................................... 1081
2.2 Aufnahme eines Gesellschafters in eine Personengesellschaft.......... 1081
2.2.1 Person des Schenkers bzw. Beschenkten.................. 1081
2.2.2 Gegenstand der Zuwendung............................ 1082
2.3 Schenkung einer Beteiligung an einer Personengesellschaft mit
Buchwertklausel (§ 7 Abs. 5 ErbStG)............................... 1082
2.4 Einräumung einer überhöhten Gewinnbeteiligung bei Personen-
gesellschaften (§ 7 Abs. 6 ErbStG)................................. 1083
2.5 Übergang eines Gesellschaftsanteils bei Ausscheiden aus einer Personen-
gesellschaft (§ 7 Abs. 7 ErbStG)................................... 1085
2.6 Freibetrag beim Erwerb von Betriebsvermögen bei vorweggenommener
Erbfolge....................................................... 1085
R. Besonderheiten bei der GmbH Co. KG
1 Zivil- und handelsrechtliche Grundlagen........................... 1086
1.1 Begriff........................................................ 1086
1.2 Geschäftsführung............................................... 1088
1.3 Vertretung..................................................... 1090
1.4 Außenhaftung.................................................. 1090
1.5 Aufsichtsorgane................................................ 1091
1.6 Motive zur Bildung einer GmbH Co. KG.......................... 1092
2 Mitunternehmerschatt........................................... 1092
2.1 Allgemeines................................................... 1092
2.2 Komplementär-G mbH als Mitunternehmer.......................... 1093
2.3 Kommanditisten der GmbH Co. KG als Mitunternehmer............. 1094
2.4 Die Geprägevorschrift des § 15 Abs. 3 Nr, 2 EStG..................... 1095
2.4.1 Allgemeines.......................................... 1095
2.4.2 Tatbestandsmerkmale des § 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG........... 1095
2.4.2.1 Einkünfteerzielungsabsicht............................. 1095
2.4.2.2 Personengesellschaft................................... 1096
2.4.2.3 Keine Tätigkeit im Sinne des § 15 Abs. 1 Nr. 1 EStG......... 1097
2.4.2.4 Ausschließlich eine oder mehrere Kapitalgesellschaften als
persönlich haftende Gesellschafter....................... 1097
2.4.2.5 Geschäftsführungsbefugnis............................. 1098
29
Inhalt
2.4.3 Die Entstehung einer gewerblich geprägten KG und deren
Rechtsfolgen im einzelnen.............................. 1099
2.4.4 Doppel- und mehrstöckige GmbH Co. KG............... 1104
2.4.5 Rückwirkung des Gesetzes............................. 1104
2.4.6 Gestaltungsmöglichkeiten.............................. 1104
3 Gründung der GmbH Co. KG................................... 1106
3.1 Unternehmensneugründung...................................... 1106
3.1.1 Errichtung der GmbH.................................. 1106
3.1.2 Errichtung der KG..................................... 1107
3.2 Zusammenschluß bestehender Gesellschaften....................... 1108
3.3 Umwandlung einer GmbH in eine GmbH Co. KG.................. 1108
3.3.1 Allgemeines.......................................... 1108
3.3.2 Umwandlung durch Gesamtrechtsnachfolge............... 1108
3.3.3 Doppelstöckige GmbH Co. KG......................... 1110
4 Betriebsvermögen bei der GmbH Co. KG......................... 1111
4.1 Allgemeines................................................... 1111
4.2 Sonderbetriebsvermögen der GmbH............................... 1112
4.3 Sonderbetriebsvermögen der übrigen Gesellschafter.................. 1112
5 Gewinnermittlung.............................................. 1113
5.1 Art der Einkünfte............................................... 1113
5.2 Umfang der Einkünfte........................................... 1113
5.2.1 Allgemeines.......................................... 1113
5.2.2 Geschäftsführergehälter................................ 1113
5.2.2.1 Geschäftsführer der GmbH ist nicht an der GmbH Co. KG
beteiligt............................................. 1114
5.2.2.2 Geschäftsführer der GmbH ist auch Kommanditist der
GmbH Co. KG...................................... 1117
5.2.3 Pensionszusagen an den Gesellschafter-Geschäftsführer..... 1119
5.2.3.1 Geschäftsführer der GmbH Co. KG ist nicht an der
GmbH Co. KG beteiligt............................... 1119
5.2.3.2 Geschäftsführer der GmbH ist auch Kommanditist der
GmbH Co. KG...................................... 1120
5.2.4 Dividenden der Komplementär-GmbH.................... 1121
5.2.5 Beirats- und Aufsichtsratsvergütungen.................... 1123
5.2.5.1 Aufsichtsorgan bei der GmbH Co. KG................... 1123
5.2.5.2 Aufsichtsorgan bei der Komplementär-GmbH.............. 1123
5.2.6 Gründungskosten der Komplementär-GmbH und der
GmbH Co. KG...................................... 1124
5.2.7 Sonstige Vergütungen.................................. 1125
6 Gewinnverteilung.............................................. 1125
6.1 Allgemeines................................................... 1125
6.2 Gewinnverteilung bei kapitalmäßiger Beteiligung der
Komplementär-GmbH........................................... 1125
6.2.1 Angemessene Vergütung für Geschäftsführung............ 1126
6.2.2 Angemessene Vergütung für darlehens- und pachtweise
überlassenes Vermögen der GmbH....................... 1126
30
Inhalt
6.2.3 Angemessene Vergütung für die kapitalmäßige Beteiligung . . 1127
6.2.4 Angemessene Vergütung für das Haftungsrisiko............ 1127
6.2.5 Form der Gewinnverteilung............................. 1128
6.3 Gewinnverteilung, wenn die Komplementär-GmbH weder am Kapital
noch an den stillen Reserven der KG beteiligt ist..................... 1128
6.3.1 Allgemeines.......................................... 1128
6.3.2 Angemessene Vergütung für das Haftungsrisiko............ 1129
6.4 Änderung der Gewinnverteilung.................................. 1130
6.5 Verdeckte Gewinnausschüttung bei der GmbH Co. KG.............. 1130
6.5.1 Grundsatz............................................ 1130
6.5.2 Einzelfälle der verdeckten Gewinnausschüttung............ 1130
6.5.3 Folgen der verdeckten Gewinnausschüttung............... 1132
7 Buchführung bei der GmbH Co. KG und der GmbH................ 1133
7.1 Allgemeines................................................... 1133
7.2 Buchführung der KG............................................ 1134
7.3 Buchführung der Komplementär-GmbH............................ 1134
7.3.1 Laufende Buchhaltung................................. 1134
7.3.2 Jahresabschluß....................................... 1136
7.4 Buchmäßige Behandlung im einzelnen............................. 1136
8 Veräußerung eines Anteils....................................... 1139
8.1 Veräußerung nur eines GmbH-Anteils.............................. 1139
8.2 Veräußerung GmbH-Anteil und Mitunternehmeranteil................ 1140
8.3 Veräußerung nur des Mitunternehmeranteils........................ 1141
9 Organschaft bei der GmbH Co. KG.............................. 1142
9.1 GmbH Co. KG als Organträger.................................. 1142
9.2 Komplementär-GmbH als Organträger............................. 1142
9.3 GmbH Co. KG als Organ....................................... 1143
9.4 Komplementär-GmbH als Organ.................................. 1143
10 Umsatzsteuerliche Fragen im Zusammenhang mit der
GmbH Co. KG................................................ 1143
10.1 Allgemeines................................................... 1143
10.2 Komplementär-GmbH als Unternehmer............................. 1143
10.2.1 Selbständigkeit....................................... 1144
10.2.2 Nachhaltige Tätigkeit in Einnahmeerzielungsabsicht........ 1145
10.2.3 Ergänzende Beispiele.................................. 1145
10.3 Aufsichtsratstätigkeit bei der GmbH Co. KG....................... 1148
10.4 Gründung der GmbH Co. KG................................... 1149
10.5 Veräußerung einer GmbH Co. KG............................... 1150
11 Grunderwerbs teuerrechtliche Probleme bei der GmbH Co. KG...... 1150
11.1 Veräußerung eines Grundstücks von einem Gesellschafter an die
GmbH Co. KG..........................,..................... 1150
31
Inhalt
11.2 Veräußerung eines Grundstücks von der GmbH Co. KG an einen
Gesellschafter.................................................. 1151
11.3 Anteilsvereinigung in einer Hand.................................. 1151
S. Verfahrensrechtliche Besonderheiten
1 Allgemeines................................................... 1153
2 Erklärungspflicht bezüglich der Feststellungsbescheide.............. 1155
3 Adressierung und Bekanntgabe von Bescheiden..................... 1155
3.1 Allgemeines................................................... 1155
3.2 Besonderheiten bei der Adressierung von Bescheiden, die die Personen-
gesellschaft als solche betreffen................................... 1157
3.3 Adressierung von Bescheiden, welche die Gesellschafter betreffen...... 1159
3.4 Bekanntgabe von Bescheiden an Empfangsbevollmächtigte
gem. § 183 AO................................................. 1161
3.5 Vereinfachte Bekanntgabe von Einheitswertbescheiden nach
§ 183 Abs. 4 AO................................................ 1164
4 Rechtsbehelfsbefugnis bei einheitlichen Feststellungsbescheiden...... 1165
5 Hinzuziehung zum Rechtsbehelfsverfahren......................... 1165
6 Verfahrensrechtliche Behandlung der stillen Gesellschaft............. 1166
6.1 Allgemeines................................................... 1166
6.2 Verfahrensrechtliche Behandlung der typisch stillen Gesellschaft....... 1166
6.3 Verfahrensrechtliche Behandlung der atypisch stillen Gesellschaft...... 1166
7 Unterbeteiligung an einer Personengesellschaft..................... 1167
7.1 Allgemeines................................................... 1167
7.2 Typisch stille Unterbeteiligung.................................... 1167
7.3 Atypisch stille Unterbeteiligung................................... 1169
8 Feststellungsverjährung für einheitliche und gesonderte Feststellungen 1169
8.1 Allgemeines................................................... 1169
8.2 Feststellungsverjährung bei einheitlichen und gesonderten Gewinn-
feststellungen .................................................. 1170
8.3 Feststellungsverjährung bei Einheitswertbescheiden.................. 1171
Literaturverzeichnis................................................. 1173
Abkürzungen....................................................... 1176
Stichwortverzeichnis................................................ 1179
32
|
any_adam_object | 1 |
author | Zimmermann, Reimar 1936- Reyher, Ulrich Hottmann, Jürgen |
author_GND | (DE-588)124221211 (DE-588)170405354 |
author_facet | Zimmermann, Reimar 1936- Reyher, Ulrich Hottmann, Jürgen |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Zimmermann, Reimar 1936- |
author_variant | r z rz u r ur j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010211167 |
classification_rvk | PP 4064 QL 820 |
ctrlnum | (OCoLC)231643342 (DE-599)BVBBV010211167 |
dewey-full | 343.430662 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430662 |
dewey-search | 343.430662 |
dewey-sort | 3343.430662 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02312nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010211167</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170927 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950530s1995 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944460054</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816840957</subfield><subfield code="9">3-8168-4095-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231643342</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010211167</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430662</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4064</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141762:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmermann, Reimar</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124221211</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Personengesellschaft im Steuerrecht</subfield><subfield code="c">von Reimar Zimmermann ; Ulrich Reyher ; Jürgen Hottmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Achim bei Bremen</subfield><subfield code="b">Fleischer</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1206 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Aufl. u.d.T.: Die Personengesellschaft im Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Steuer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Partnership</subfield><subfield code="x">Taxation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reyher, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hottmann, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170405354</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006785688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006785688</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV010211167 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:48:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3816840957 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006785688 |
oclc_num | 231643342 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-M124 DE-706 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-M124 DE-706 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 1206 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Fleischer |
record_format | marc |
spelling | Zimmermann, Reimar 1936- Verfasser (DE-588)124221211 aut Die Personengesellschaft im Steuerrecht von Reimar Zimmermann ; Ulrich Reyher ; Jürgen Hottmann 5. Aufl. Achim bei Bremen Fleischer 1995 1206 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 6. Aufl. u.d.T.: Die Personengesellschaft im Steuerrecht Steuer Partnership Taxation Germany Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Reyher, Ulrich Verfasser aut Hottmann, Jürgen Verfasser (DE-588)170405354 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006785688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Zimmermann, Reimar 1936- Reyher, Ulrich Hottmann, Jürgen Die Personengesellschaft im Steuerrecht Steuer Partnership Taxation Germany Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045283-9 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Personengesellschaft im Steuerrecht |
title_auth | Die Personengesellschaft im Steuerrecht |
title_exact_search | Die Personengesellschaft im Steuerrecht |
title_full | Die Personengesellschaft im Steuerrecht von Reimar Zimmermann ; Ulrich Reyher ; Jürgen Hottmann |
title_fullStr | Die Personengesellschaft im Steuerrecht von Reimar Zimmermann ; Ulrich Reyher ; Jürgen Hottmann |
title_full_unstemmed | Die Personengesellschaft im Steuerrecht von Reimar Zimmermann ; Ulrich Reyher ; Jürgen Hottmann |
title_short | Die Personengesellschaft im Steuerrecht |
title_sort | die personengesellschaft im steuerrecht |
topic | Steuer Partnership Taxation Germany Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Steuer Partnership Taxation Germany Personengesellschaft Steuerrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006785688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zimmermannreimar diepersonengesellschaftimsteuerrecht AT reyherulrich diepersonengesellschaftimsteuerrecht AT hottmannjurgen diepersonengesellschaftimsteuerrecht |