Modellgestütztes Controlling der beschaffungslogistischen Prozeßkette:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
VDI-Verl.
1995
|
Schriftenreihe: | Verein Deutscher Ingenieure: [Fortschrittberichte VDI / 2]
337 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 150 S.: graph. Darst. |
ISBN: | 3183337029 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010204993 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19951020 | ||
007 | t | ||
008 | 950530s1995 gw mm|| 00||| gerod | ||
016 | 7 | |a 94430379X |2 DE-101 | |
020 | |a 3183337029 |9 3-18-333702-9 | ||
035 | |a (OCoLC)75555057 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010204993 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-91G |a DE-29T |a DE-210 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a FER 044d |2 stub | ||
084 | |a WIR 895d |2 stub | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gläßner, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Modellgestütztes Controlling der beschaffungslogistischen Prozeßkette |c Jürgen Gläßner |
264 | 1 | |a Düsseldorf |b VDI-Verl. |c 1995 | |
300 | |a X, 150 S.: graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Verein Deutscher Ingenieure: [Fortschrittberichte VDI / 2] |v 337 | |
502 | |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschaffungslogistik |0 (DE-588)4254827-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozesskette |0 (DE-588)4325683-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Beschaffungslogistik |0 (DE-588)4254827-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prozesskette |0 (DE-588)4325683-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Beschaffungslogistik |0 (DE-588)4254827-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 2] |t Verein Deutscher Ingenieure: [Fortschrittberichte VDI |v 337 |w (DE-604)BV000897203 |9 337 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006780417&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006780417 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124609732149248 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung 1
1.1 Bedeutungswandel der Beschaffungslogistik 1
1.2 Beschaffungslogistik als Basisfunktion der Unternehmenslogistik 6
1.3 Begriffsabgrenzungen 8
1.4 Problembereiche der Beschaffungslogistik 11
1.5 Zielsetzung und Vorgehensweise 15
2 Ansätze zur Entscheidungsunterstützung 19
2.1 Beschaffungslogistische Ziele und Zielkonflikte 19
2.2 Grundlegende Aufgaben des Controlling 21
2.3 Instrumente zur Planung und Kontrolle der Beschaffungslogistik 23
2.3.1 Instrumente zur Zielvereinbarung 23
2.3.2 Instrumente zur Parameterwert-Ermittlung und Ablaufüberwachung.. 26
2.3.3 Kennzahlensysteme zur Bewertung des Logistikprozesses 29
2.4 Beschaffungslogistisch relevante Controlling-Ansätze 31
3 Prozeßmodell zur allgemeingültigen Beschreibung
beschaffungslogistischer Abläufe 33
3.1 Lager-Durchlaufdiagramm 33
3.1.1 Herleitung des Lager-Durchlaufdiagramms 34
3.1.2 Basiskennzahlen im Lager-Durchlaufdiagramm 36
3.2 Liefer-Durchlaufdiagramm 38
3.2.1 Herleitung des Liefer-Durchlaufdiagramms 38
3.2.2 Ideales lieferrDurchlaufdiagramm 41
3.2.3 Beschaffungslogistisches Kennzahlensystem 42
3.3 Lagerkennlinie 46
3.3.1 Herleitung der Lagerkennlinie aus dem Durchlaufdiagramm 46
3.3.2 Wirkung wesentlicher Prozeßkenngrößen auf den Verlauf
der Lagerkennlinie 47
4 Monitorsystem für beschaffungslogistische Abläufe 52
4.1 Anforderungen 52
4.2 Methodische Grundlagen 54
4.2.1 Bildung von Beschaffungsartikelgruppen 54
4.2.2 Mengen- und wertorientierte Prozeßmodellierung 56
4.2.3 Methoden zur Strukturanalyse 58
4.2.4 Methoden zur Ablaufanalyse 60
-V-
b
Inhaltsverzeichnis .
... 61 7
4.3 Systemarchitektur 4.3.1 Grobstruktur des Systems 4.3.2 Datenmodell .. . oj
4.4 Systemoberfläche
4.5 Programmodule Datenaufbereitung und Kennzahl-Vorverdichtung 6/
4.6 Programmodul Logistische Segmentierung g
4.7 Programmodul Struktur- und Ablaufanalyse 4.7.1 Definition des Analyseobjekts 4.7.2 Übersicht-Auswertungen 4.7.3 Diagnose-Auswertungen 4.7.4 Individuelle Datenbankabfragen 4.8 Beispielhafte Anwendung des Monitorsystems 5 Simulationssystem zur Modellierung der beschaffungsloglstischen Prozeßkette.... 79
5.1 Aufbau und Funktionsweise des Gesamtsystems 5.2 Beschaffungssimulation g3
5.2.1 Modell der Beschaffungssteuerung 5.2.2 Modell der Ablaufsimulation 5.2.2.1 Modelltyp und Detaillierungsgrad 5.2.2.2 Statistischer Anpassungstest 5.2.2.3 Modellierung des Terminverhaltens von Lieferanten 5.2.2.4 Funktionsmodell 5.2.3 Datenmodell der Beschaffungssünulation 5.2.4 Modelltest 5.3 Fertigungssteuerungsmodell zur Nachbildung eines
mehrstufigen Produktionsprozesses 99
6 Simulationsgestützte Ermittlung von Lagerkennlinien _
6.1 Beschreibung des Beispielbetriebs 6.2 Bildung eines mehrstufigen Simulationsmodells 6.2.1 Modellierung des Fertigungs- und Montageprozesses 6.2.2 Modellierung des Beschaffungsprozesses 6.2.3 Modellierung des Lagerhaltungsprozesses 6.3 Ermittlung von Lagerkennlinien für den Beispielbetrieb
im Originalzustand 6.4 Einflußgrößen auf die Gestalt von Lagerkennlinien 6.4.1 Einfluß der Prozeßstreuung im Lieferverhalten
der Zulieferunternehmen 6.4.2 Einfluß der Auftragsbildung 6.4.3 Einfluß der Prozeßstreuung im Abrafverhalten der Produktion -VI-
ihaltsverzeichnis
Einsatzmöglichkeiten von Lagerkennlinien 122
7.1 Vereinbarung beschaffungslogistischer Ziele 123
7.2 Ableitung von Planungsparametern 126
7.3 Abschätzung des logistischen Potentials von Planungsmaßnahmen 128
7.4 Überwachung der Planungs- und Prozeßgüte 129
! Schlußbetrachtung 131
8.1 Zusammenfassung 131
8.2 Ausblick 132
8.2.1 Einsatzschwerpunkte der entwickelten
Controlling-Systematik 132
8.2.2 Mathematische Beschreibung von Lagerkennlinien 134
8.2.3 Controlling der unternehmenslogistischen Kette 135
9 Anhang 137
9.1 Analytische Beschreibung der Lagerkennlinie für den
idealen Lagerhaltungsprozeß 137
9.2 Datenmodell des Monitorsystems für beschaffungslogistische Abläufe 140
9.3 Statistische Grundlagen des Modellierungsansatzes
für die Beschaffungssimulation 142
9.3.1 Ergänzende Angaben zum EDF-Anpassungstest 142
9.3.2 Ergänzende Angaben zur Cauchy-Verteilung 142
10 Literaturverzeichnis 144
-VII-
Ir
Inhaltsverzeichnis . ~
61 7
4.3 Systemarchitektur 4.3.1 Grobstruktur des Systems 4.3.2 Datenmodell 4.4 Systemoberfläche ; 4.5 Programmodule Datenaufbereitung und Kennzahl-Vorverdichtung o
4.6 Programmodul Logistische Segmentierung g
4.7 Programmodul Struktur- und Ablaufanalyse 4.7.1 Definition des Analyseobjekts 4.7.2 Übersicht-Auswertungen 4.7.3 Diagnose-Auswertungen 4.7.4 Individuelle Datenbankabfragen 4.8 Beispielhafte Anwendung des Monitorsystems 5 Simulationssystem zur Modellierung der beschaffungslogistischen Prozeßkette.... 79
5.1 Aufbau und Funktionsweise des Gesamtsystems 5.2 Beschaffungssimulation .
5.2.1 Modell der Beschaffungssteuerung 5.2.2 Modell der Ablaufsimulation 5.2.2.1 Modelltyp und Detaillierungsgrad 5.2.2.2 Statistischer Anpassungstest 5.2.2.3 Modellierung des Terminverhaltens von Lieferanten 5.2.2.4 Funktionsmodell ,
5.2.3 Datenmodell der Beschaffungssimulation 5.2.4 Modelltest 5.3 Fertigungssteuerungsmodell zur Nachbildung eines
mehrstufigen Produktionsprozesses 99
6 Simulationsgestützte Ermittlung von Lagerkennlimen 6.1 Beschreibung des Beispielbetriebs 6.2 Bildung eines mehrstufigen Simulationsmodells 6.2.1 Modellierung des Fertigungs- und Montageprozesses 6.2.2 Modellierung des Beschaffungsprozesses ~
6.2.3 Modellierung des Lagerhaltungsprozesses 6.3 Ermittlung von Lagerkennlinien für den Beispielbetrieb
im Originalzustand 6.4 Einflußgrößen auf die Gestalt von Lagerkennlinien 6.4.1 Einfluß der Prozeßstreuung im Lieferverhalten
der Zulieferunternehmen 6.4.2 Einfluß der Auftragsbildung 6.4.3 Einfluß der Prozeßstreuung im Abrufverhalten der Produktion H
-VI-
ihaltsveneichnis
Einsatzmöglichkeiten von Lagerkennlinien 122
7.1 Vereinbarung beschaffungslogistischer Ziele 123
7.2 Ableitung von Planungsparametern 126
7.3 Abschätzung des logistischen Potentials von Planungsmaßnahmen 128
7.4 Überwachung der Planungs- und Prozeßgüte 129
! Schlußbetrachtung 131
8.1 Zusammenfassung 131
8.2 Ausblick 132
8.2.1 Einsatzschwerpunkte der entwickelten
Controlling-Systematik 132
8.2.2 Mathematische Beschreibung von Lagerkennlinien 134
8.2.3 Controlling der unternehmenslogistischen Kette 135
9 Anhang 137
9.1 Analytische Beschreibung der Lagerkennlinie für den
idealen Lagerhaltungsprozeß 137
9.2 Datenmodell des Monitorsystems für beschaffungslogistische Abläufe 140
9.3 Statistische Grundlagen des Modellierungsansatzes
für die Beschaffungssimulation 142
9.3.1 Ergänzende Angaben zum EDF-Anpassungstest 142
9.3.2 Ergänzende Angaben zur Cauchy-Verteilung 142
10 Literaturverzeichnis 144
- VII-
|
any_adam_object | 1 |
author | Gläßner, Jürgen |
author_facet | Gläßner, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Gläßner, Jürgen |
author_variant | j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010204993 |
classification_rvk | QP 530 |
classification_tum | FER 044d WIR 895d |
ctrlnum | (OCoLC)75555057 (DE-599)BVBBV010204993 |
discipline | Fertigungstechnik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02158nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010204993</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19951020 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950530s1995 gw mm|| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">94430379X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3183337029</subfield><subfield code="9">3-18-333702-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75555057</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010204993</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FER 044d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 895d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gläßner, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modellgestütztes Controlling der beschaffungslogistischen Prozeßkette</subfield><subfield code="c">Jürgen Gläßner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">VDI-Verl.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 150 S.: graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Verein Deutscher Ingenieure: [Fortschrittberichte VDI / 2]</subfield><subfield code="v">337</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffungslogistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4254827-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesskette</subfield><subfield code="0">(DE-588)4325683-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Beschaffungslogistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4254827-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozesskette</subfield><subfield code="0">(DE-588)4325683-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beschaffungslogistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4254827-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">2]</subfield><subfield code="t">Verein Deutscher Ingenieure: [Fortschrittberichte VDI</subfield><subfield code="v">337</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000897203</subfield><subfield code="9">337</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006780417&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006780417</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010204993 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:48:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3183337029 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006780417 |
oclc_num | 75555057 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-29T DE-210 DE-521 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-29T DE-210 DE-521 DE-83 DE-188 |
physical | X, 150 S.: graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | VDI-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Verein Deutscher Ingenieure: [Fortschrittberichte VDI / 2] |
spelling | Gläßner, Jürgen Verfasser aut Modellgestütztes Controlling der beschaffungslogistischen Prozeßkette Jürgen Gläßner Düsseldorf VDI-Verl. 1995 X, 150 S.: graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verein Deutscher Ingenieure: [Fortschrittberichte VDI / 2] 337 Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 1994 Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Beschaffungslogistik (DE-588)4254827-5 gnd rswk-swf Prozesskette (DE-588)4325683-1 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Beschaffungslogistik (DE-588)4254827-5 s Prozesskette (DE-588)4325683-1 s Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s 2] Verein Deutscher Ingenieure: [Fortschrittberichte VDI 337 (DE-604)BV000897203 337 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006780417&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gläßner, Jürgen Modellgestütztes Controlling der beschaffungslogistischen Prozeßkette Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Beschaffungslogistik (DE-588)4254827-5 gnd Prozesskette (DE-588)4325683-1 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4353072-2 (DE-588)4254827-5 (DE-588)4325683-1 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Modellgestütztes Controlling der beschaffungslogistischen Prozeßkette |
title_auth | Modellgestütztes Controlling der beschaffungslogistischen Prozeßkette |
title_exact_search | Modellgestütztes Controlling der beschaffungslogistischen Prozeßkette |
title_full | Modellgestütztes Controlling der beschaffungslogistischen Prozeßkette Jürgen Gläßner |
title_fullStr | Modellgestütztes Controlling der beschaffungslogistischen Prozeßkette Jürgen Gläßner |
title_full_unstemmed | Modellgestütztes Controlling der beschaffungslogistischen Prozeßkette Jürgen Gläßner |
title_short | Modellgestütztes Controlling der beschaffungslogistischen Prozeßkette |
title_sort | modellgestutztes controlling der beschaffungslogistischen prozeßkette |
topic | Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Beschaffungslogistik (DE-588)4254827-5 gnd Prozesskette (DE-588)4325683-1 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Prozessmanagement Beschaffungslogistik Prozesskette Controlling Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006780417&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000897203 |
work_keys_str_mv | AT glaßnerjurgen modellgestutztescontrollingderbeschaffungslogistischenprozeßkette |