Grundzüge des Bürgerlichen Rechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
1995
|
Ausgabe: | 9., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lernbücher für Wirtschaft und Recht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 450 S. |
ISBN: | 3800619563 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010200563 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190205 | ||
007 | t | ||
008 | 950522s1995 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944366376 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800619563 |9 3-8006-1956-3 | ||
035 | |a (OCoLC)36371459 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010200563 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-70 |a DE-473 |a DE-1051 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-862 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-11 | ||
084 | |a PD 2620 |0 (DE-625)135139: |2 rvk | ||
084 | |a PD 2700 |0 (DE-625)135142: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3006 |0 (DE-625)135149:249 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bähr, Peter |d 1936-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)1037092708 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge des Bürgerlichen Rechts |c von Peter Bähr |
250 | |a 9., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 1995 | |
300 | |a XVII, 450 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lernbücher für Wirtschaft und Recht | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4069719-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Burgerlijk recht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Civil law |z Germany (West) | |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4069719-8 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006778914&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006778914 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2801/1991:5374 |
DE-BY-FWS_katkey | 142528 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100365647 |
_version_ | 1824554458831388672 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ERSTER
TEIL
GRUNDLAGEN
§
1.
DAS
WESEN
DES
RECHTS
.
1
I.
DIE
AUFGABEN
DER
RECHTSNORMEN
.
1
II.
RECHTSNORMEN
UND
RECHTSORDNUNG
.
3
III.
STRUKTUR
UND
HANDHABUNG
DER
RECHTSNORMEN
.
5
IV.
RECHTSQUELLEN
.
6
1.
GESETZE
UND
AUF
GESETZEN
BERUHENDE
RECHTSQUELLEN
.
6
2.
EUROPARECHT
.
9
3.
GEWOHNHEITSRECHT
.
11
4.
DIE
RECHTSPRAXIS
.
11
V.
DAS
RECHTSSYSTEM
.
12
1.
OEFFENTLICHES
RECHT
.
13
2.
PRIVATRECHT
.
14
3.
RELEVANZ
DER
UNTERSCHEIDUNG
.
14
§
2.
DAS
BUERGERLICHE
RECHT
.
15
I.
DER
BEGRIFF
DES
BUERGERLICHEN
RECHTS
.
15
II.
EINIGE
LEITPRINZIPIEN
DES
BUERGERLICHEN
RECHTS
.
16
1.
RECHTSGLEICHHEIT
.
16
2.
PRIVATAUTONOMIE
.
17
3.
DIE
BINDUNG
AN
DAS
GEGEBENE
WORT
.
19
4.
SCHUTZ
DES
REDLICHEN
GESCHAEFTSVERKEHRS
.
20
5.
DER
GRUNDSATZ
VON
TREU
UND
GLAUBEN
.
21
III.
DAS
BUERGERLICHE
GESETZBUCH
.
22
IV.
DIE
EINTEILUNG
DES
BGB
.
24
V.
DIE
SPRACHE
DES
BGB
.
26
VI.
RAEUMLICHER
UND
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
DES
BGB
(INTERNA
TIONALES
PRIVATRECHT)
.
27
VII.
HILFSMITTEL
.
28
§
3.
RECHTSSUBJEKTE
UND
RECHTSOBJEKTE
.
31
I.
DIE
PERSON
ALS
BEZUGSSUBJEKT
DES
BUERGERLICHEN
RECHTS
.
31
II.
NATUERLICHE
UND
JURISTISCHE
PERSONEN
.
32
III.
RECHTSERHEBLICHE
EIGENSCHAFTEN
DER
NATUERLICHEN
PERSONEN
.
33
1.
RECHTSFAEHIGKEIT
.
33
2.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
34
3.
DELIKTSFAEHIGKEIT
.
35
4.
ANDERE
QUALIFIKATIONEN
.
35
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
BESONDERHEITEN
DER
JURISTISCHEN
PERSONEN
.
36
1.
BEGRIFF
.
36
2.
ORGANISATIONSFORMEN
.
38
3.
DER
EINGETRAGENE
VEREIN
ALS
BEISPIEL
.
39
4.
NICHT
RECHTSFAEHIGE
PERSONENZUSAMMENSCHLUESSE
.
40
V.
RECHTSOBJEKTE
.
41
§
4.
SUBJEKTIVE
RECHTE
.
41
I.
RECHTSSUBJEKT
UND
RECHTSVERHAELTNIS
.
41
II.
TYPEN
SUBJEKTIVER
RECHTE
.
42
1.
ABSOLUTE
UND
RELATIVE
RECHTE
.
42
2.
EINTEILUNG
NACH
DEM
RECHTSINHALT
.
42
III.
DER
SCHUTZ
SUBJEKTIVER
RECHTE
.
46
1.
VORRANG
STAATLICHER
RECHTSSCHUTZGEWAEHRLEISTUNG
.
46
2.
SELBSTHILFE
.
47
IV.
DER
INHALT
SUBJEKTIVER
RECHTE
.
48
1.
FESTLEGUNG
DURCH
VEREINBARUNG
UND
GESETZ
.
48
2.
SCHRANKEN
DURCH
ALLGEMEINE
GESETZE
-
DER
GRUNDSATZ
VON
TREU
UND
GLAUBEN
.
49
3.
EINREDEN
.
49
4.
ZEITLICHE
SCHRANKEN
SUBJEKTIVER
RECHTE
.
50
ZWEITER
TEIL
RECHTSGESCHAEFTLICHES
HANDELN
§
5.
DAS
RECHTSGESCHAEFT
.
57
I.
TATBESTAND
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
57
II.
DIE
ARTEN
DER
RECHTSGESCHAEFTE
.
58
1.
EINSEITIGE
UND
MEHRSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
58
2.
SCHULDRECHTLICHE,
SACHENRECHTLICHE,
FAMILIEN
UND
ERBRECHTLICHE
RECHTSGESCHAEFTE
.
59
3.
VERPFLICHTUNGS
UND
VERFUEGUNGSGESCHAEFTE
.
59
III.
WILLENSERKLAERUNGEN
.
60
1.
DIE
TATBESTANDSELEMENTE
EINER
WILLENSERKLAERUNG
.
60
2.
ZUGANG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
.
66
3.
DIE
AUSLEGUNG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
.
69
§
6.
DER
VERTRAG
.
72
I.
BEGRIFF
UND
FUNKTION
DES
VERTRAGS
.
72
1.
BEGRIFF
.
72
2.
DIE
BEDEUTUNG
DES
VERTRAGS
ALS
RECHTSGESCHAEFTSTYP
-
VERTRAGS
FREIHEIT
.
72
3.
GRENZEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
72
II.
TATBESTAND
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
.
75
1.
GRUNDTATBESTAND
.
75
2.
VERTRAGSANTRAG
(OFFERTE,
ANGEBOT)
.
75
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ANNAHME
DES
VERTRAGSANGEBOTS
.
76
4.
EINIGUNG
DER
VERTRAGSPARTEIEN
.
80
5.
SCHWEIGEN
ALS
VERTRAGSSCHLUSS
.
81
6.
BEDINGTE
UND
BEFRISTETE
VERTRAEGE
.
82
III.
DIE
AUSLEGUNG
VON
VERTRAEGEN
.
83
1.
LIEGT
UEBERHAUPT
EINE
EINIGUNG
VOR?
.
83
2.
ERMITTLUNG
DES
VEREINBARTEN
VERTRAGSINHALTS
.
84
3.
ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG
.
84
IV.
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
86
1.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
86
2.
BEGRIFF
DER
AGB
.
88
3.
AGB
UND
EINZELVERTRAG
.
88
4.
DIE
AUSLEGUNG
VON
AGB
.
90
5.
INHALTSKONTROLLE
VON
AGB
.
91
6.
RECHTSFOLGEN
DER
UNWIRKSAMKEIT
VON
AGB
.
92
7.
AGB-KONTROLLKLAGE
.
93
8.
PRUEFUNGSSCHEMA
.
93
§
7.
WIJJENSMAENGEL
BEIM
RECHTSGESCHAEFT
.
94
I.
DAS
PROBLEM
.
94
II.
BEWUSSTES
AUSEINANDERFALLEN
VON
WILLE
UND
ERKLAERUNG
.
95
III.
UNGEWOLLTES
AUSEINANDERFALLEN
VON
WILLE
UND
ERKLAERUNG:
DER
IRRTUM
.
96
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
96
2.
DIE
EINZELNEN
IRRTUMSTATBESTAENDE
.
98
3.
ERHEBLICHKEIT
DES
IRRTUMS
.
101
4.
RECHTSFOLGEN
DES
IRRTUMS
.
102
5.
AUSSCHLUSS
DES
ANFECHTUNGSRECHTS
DURCH
ANDERE
RECHTSFOLGE
ANORDNUNGEN
.
104
IV.
UNERLAUBTE
BEEINFLUSSUNG
DES
GESCHAEFTSWILLENS
.
105
1.
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
.
105
2.
WIDERRECHTLICHE
DROHUNG
.
107
3.
RECHTSFOLGEN
.
108
4.
KONKURRENZEN
.
109
V.
BEIDERSEITIGER
IRRTUM
BEIM
VERTRAGSSCHLUSS
.
109
1.
VERSTECKTER
DISSENS
.
109
2.
BEIDERSEITIGER
IRRTUM
UEBER
DIE
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
110
§
8.
ANDERE
MAENGEL
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
112
I.
FORMFEHLER
.
112
1.
DIE
BEDEUTUNG
DES
GESETZLICHEN
FORMZWANGS
.
112
2.
DIE
FORMTYPEN
DES
BGB
.
113
3.
RECHTSFOLGEN
VON
FORMFEHLERN
.
114
II.
INHALTLICHE
MAENGEL
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
117
1.
VERSTOSS
GEGEN
EIN
GESETZLICHES
VERBOT
.
117
2.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
GUTEN
SITTEN
.
119
3.
RECHTSFOLGEN
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
EIN
GESETZ
ODER
DIE
GUTEN
SITTEN
.
120
IX
INHALTSVERZEICHNIS
III.
TEILNICHTIGKEIT
.
120
IV.
DAS
FEHLEN
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
122
1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
FUER
DIE
WIRKSAMKEIT
EINES
RECHTSGESCHAEFTS
.
122
2.
WILLENSERKLAERUNGEN
GESCHAEFTSUNFAEHIGER
.
123
3.
WILLENSERKLAERUNGEN
BESCHRAENKT
GESCHAEFTSFAEHIGER
PERSONEN
.
.
.
123
4.
GEGENSTAENDLICH
BESCHRAENKTE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
125
§
9.
DAS
RECHT
DER
STELLVERTRETUNG
.
126
I.
BEGRIFF
.
126
II.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
TATBESTAND
DER
STELLVERTRETUNG
.
126
1.
ABGABE
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
.
126
2.
ABGRENZUNG
DER
STELLVERTRETUNG
VON
ANDEREN
HANDLUNGEN
IM
GESCHAEFTSBEREICH
ODER
INTERESSE
EINES
ANDEREN
.
127
3.
DIE
ZURECHNUNG
VON
WILLENSMAENGELN
UND
DER
KENNTNIS
BESTIMMTER
UMSTAENDE
.
129
4.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
DES
STELLVERTRETERS
.
130
5.
OFFENKUNDIGKEIT
DES
STELLVERTRETERHANDELNS
.
130
III.
DIE
VOLLMACHT
.
132
1.
DIE
VOLLMACHT
ALS
VORAUSSETZUNG WIRKSAMER
STELLVERTRETUNG
.
132
2.
ERTEILUNG
UND
WIDERRUF
DER
VOLLMACHT
.
132
3.
INHALT
DER
VOLLMACHT
.
133
4.
SCHUTZ
DES
GUTEN
GLAUBENS
AN
DIE
VOLLMACHT
.
134
5.
VOLLMACHT
UND
INNENVERHAELTNIS
.
136
IV.
DER
VERTRETER
OHNE
VERTRETUNGSMACHT
.
138
DRITTER
TEIL
SCHULDVERHAELTNISSE
§
10.
DAS
SCHULDVERHAELTNIS
.
141
I.
GRUNDLAGEN
.
141
1.
DER
BEGRIFF
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
.
141
2.
DAS
SCHULDVERHAELTNIS
ALS
QUELLE
RELATIVER
RECHTSBEZIEHUNGEN
.
141
3.
DIE
BEGRUENDUNG
VON
SCHULDVERHAELTNISSEN
.
142
4.
DIE
RECHTSPFLICHTEN
IM
SCHULDVERHAELTNIS
.
142
5.
SCHULD
UND
HAFTUNG
.
144
6.
EINSEITIGE
UND
ZWEISEITIGE
SCHULDVERHAELTNISSE
.
145
II.
INHALT
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
.
146
1.
BESTIMMBARKEIT
DER
LEISTUNGSPFLICHT
.
146
2.
GATTUNGS
UND
STUECKSCHULDEN
.
147
3.
LEISTUNGSMODALITAETEN
.
148
III.
BEENDIGUNG
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
.
153
1.
ERFUELLUNG
.
153
2.
LEISTUNG
ERFUELLUNGSHALBER
UND
AN
ERFUELLUNGS
STATT
.
153
3.
HINTERLEGUNG
.
154
4.
AUFRECHNUNG
.
154
5.
ERLASS
UND
AUFHEBUNGSVERTRAG
.
156
6.
RUECKTRITT
UND
KUENDIGUNG
.
156
X
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
RECHTSNACHFOLGE
IM
SCHULDVERHAELTNIS
.
158
1.
AENDERUNG
DES
GLAEUBIGERS
-
ABTRETUNG
.
158
2.
AENDERUNG
DES
SCHULDNERS
-
SCHULDUEBEMAHME
.
163
3.
VERTRAGSUEBERNAHME
.
164
V.
MEHRHEIT
VON
GLAEUBIGEM
UND
SCHULDNERN
.
165
1.
GLAEUBIGERMEHRHEIT
.
165
2.
SCHULDNERMEHRHEIT
.
166
VI.
SCHULDVERHAELTNISSE
MIT
DRITTWIRKUNG
.
167
1.
ERMAECHTIGENDER
(YYUNECHTER
")
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
.
.
168
2.
YYECHTER
"
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
168
3.
VERTRAG
MIT
SCHUTZWIRKUNG
FUER
DRITTE
.
169
4.
VERTRAG
ZU
LASTEN
DRITTER
.
169
§
11.
LEISTUNGSSTOERUNGEN
IM
SCHULDVERHAELTNIS
-
DIE
UNMOEGLICHKEIT
.
170
I.
UEBERBLICK
.
170
II.
DER
BEGRIFF
DER
UNMOEGLICHKEIT
.
171
1.
UNERBRINGBARKEIT
DER
LEISTUNG
.
171
2.
UNMOEGLICHKEIT
DURCH
ZEITABLAUF
(ABSOLUTE
FIXSCHULD)
.
171
3.
BESONDERHEITEN
DER
GATTUNGSSCHULD
.
171
4.
GELDSCHULDEN
.
173
5.
ALLGEMEINER
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
DER
UNMOEGLICHKEIT
.
174
III.
AUSWIRKUNGEN
DER
NACHTRAEGLICHEN
UNMOEGLICHKEIT
AUF
DIE
LEISTUNGSPFLICHT
DES
SCHULDNERS
.
174
1.
ALLGEMEINE
REGELN
.
174
2.
SEKUNDAERE
LEISTUNGSANSPRUECHE
DES
GLAEUBIGERS
.
177
IV.
AUSWIRKUNG
DER
UNMOEGLICHKEIT
DER
LEISTUNG
AUF
DIE
GEGEN
LEISTUNGSPFLICHT
DES
GLAEUBIGERS
BEI
GEGENSEITIGEN
VERTRAEGEN
.
.
.
178
1.
DIE
GRUNDREGEL
DES
§
323
ABS.
1
BGB
.
179
2.
DER
GLAEUBIGER
BLEIBT
ZUR
GEGENLEISTUNG
VERPFLICHTET
.
181
3.
VOM
SCHULDNER
ZU
VERTRETENDES
UNMOEGLICHWERDEN
DER
LEISTUNG
.
184
V.
ANFAENGLICHE
UNMOEGLICHKEIT
.
187
1.
UEBERBLICK
.
187
2.
ANFAENGLICHE
OBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT
.
187
3.
ANFAENGLICHES
UNVERMOEGEN
.
188
4.
BESONDERHEITEN
BEIM
KAUF
EINES
RECHTS
.
189
VI.
TEILWEISE
UNMOEGLICHKEIT
DER
LEISTUNG
.
190
VII.
PRUEFUNGSSCHEMA
.
191
§
12.
ANDERE
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
192
I.
VERZUG
.
192
1.
BEGRIFF
.
192
2.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
SCHULDNERVERZUGS
.
193
3.
RECHTE
DES
GLAEUBIGERS
BEIM
SCHULDNERVERZUG
.
194
4.
DER
ANSPRUCH
DES
SCHULDNERS
AUF
DIE
GEGENLEISTUNG
.
196
5.
PRUEFUNGSSCHEMA
.
197
II.
MANGELHAFTE
LEISTUNG
.
198
XI
INHALTSVERZEICHNIS
1.
UEBERSICHT
.
198
2.
DER
BEGRIFF
DES
FEHLERS
ODER
MANGELS
.
199
3.
SACHMAENGELHAFTUNG
BEIM
KAUF
.
199
4.
SACHMAENGELHAFTUNG
BEIM
WERKVERTRAG
.
203
5.
SACHMAENGELHAFTUNG
BEIM
REISEVERTRAG
.
204
6.
SACHMAENGELHAFTUNG
BEIM
MIETVERTRAG
.
206
7.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
DER
SACHMAENGEL
HAFTUNG
.
207
III.
POSITIVE
VERTRAGSVERLETZUNG
.
208
1.
DAS
PROBLEM
EINER
ALLGEMEINEN
HAFTUNGSREGELUNG
BEI
SCHLECHT
LEISTUNGEN
.
208
2.
VERSTOESSE
GEGEN
SONSTIGE
VERTRAGLICHE
SCHUTZPFLICHTEN
.
212
3.
POSITIVE
VERTRAGSVERLETZUNG
BEI
VERTRAEGEN
MIT
SCHUTZWIRKUNG
FUER
DRITTE
.
213
4.
PRUEFUNGSSCHEMA
.
214
5.
PRODUKTHAFTUNG
.
215
IV.
HAFTUNG
FUER
VERSCHULDEN
BEIM
VERTRAGSSCHLUSS
(C.
I.
C.)
.
216
1.
BEGRIFF
UND
RECHTSGRUNDLAGEN
.
216
2.
ANWENDUNGSFAELLE
.
217
3.
RECHTSFOLGEN
.
220
§
13.
TYPEN
VERTRAGLICHER
SCHULDVERHAELTNISSE
-
UMSATZ
UND
GEBRAUCHSUEBER
LASSUNGSVERTRAEGE
.
220
I.
DIE
BEDEUTUNG
DER
GESETZLICHEN
AUSFORMUNG
VON
SCHULDVERTRAGS
TYPEN
.
220
1.
VERTRAGSMUSTER
.
220
2.
GESETZLICHE
REGELUNG
UND
VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT
.
221
3.
ZWINGENDE
INHALTSNONNEN
.
221
4.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERTRAGSTYPEN
.
222
5.
TYPENGEMISCHTE
UND
ATYPISCHE
VERTRAEGE
.
223
II.
KAUF
.
223
1.
GRUNDLAGEN
.
223
2.
DIE
PFLICHTEN
DES
VERKAEUFERS
UND
DES
KAEUFERS
.
224
3.
ABZAHLUNGSKAUF
.
225
4.
DAS
WIDERRUFSRECHT
BEI
YYHAUSTUERGESCHAEFTEN
"
.
227
5.
ANDERE
UMSATZVERTRAEGE
.
228
III.
MIETE
.
228
1.
GRUNDLAGEN
.
228
2.
DIE
PFLICHTEN
DES
VERMIETERS
UND
DES
MIETERS
.
229
3.
BEENDIGUNG
DES
MIETVERHAELTNISSES
.
231
4.
BESONDERHEITEN
BEI
MIETVERHAELTNISSEN
UEBER
WOHNRAUM
IN
DER
ALT-BUNDESREPUBLIK
.
232
5.
MIETERSCHUTZ
IN
OSTDEUTSCHLAND
.
241
6.
ANDERE
GEBRAUCHSUEBERLASSUNGSVERTRAEGE
.
242
IV.
DARLEHEN
.
243
1.
GRUNDLAGEN
.
243
2.
VERBRAUCHERKREDITE
.
244
XII
INHALTSVERZEICHNIS
§
14.
TAETIGKEITSVERTRAEGE
UND
SONSTIGE
VERTRAGSTYPEN
.
249
I.
DIENST
VERTRAG
.
249
1.
BEGRIFF
.
249
2.
LEISTUNGSPFLICHTEN
.
249
3.
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
250
4.
BEENDIGUNG
DES
DIENSTVERHAELTNISSES
.
254
II.
WERKVERTRAG
.
256
1.
BEGRIFF
UND
LEISTUNGSPFLICHTEN
.
256
2.
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
257
3.
VORZEITIGE
KUENDIGUNG
DES
WERKVERTRAGS
.
258
III.
ANDERE
VERTRAEGE
UEBER
DIE
TAETIGKEIT
IM
DIENST
EINES
ANDEREN
.
.
258
1.
WERKLIEFERUNGSVERTRAG
.
258
2.
REISE
VERTRAG
.
259
3.
MAEKLERVERTRAG
.
259
4.
AUFTRAG
.
259
5.
VERWAHRUNG
.
259
IV.
SONSTIGE
SCHULDVERTRAGSTYPEN
.
260
1.
GESELLSCHAFT
.
260
2.
GEMEINSCHAFT
.
263
3.
VERTRAEGE
UEBER
DIE
SICHERUNG
ODER
DIE
BESTAERKUNG
EINER
SCHULD
UND
BUERGERLICH-RECHTLICHE
GRUNDFORMEN
DES
WERTPAPIERRECHTS
264
§
15.
GESETZLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
.
265
I.
UNERLAUBTE
HANDLUNGEN
.
266
1.
BEGRIFF
.
266
2.
DAS
SYSTEM
DES
RECHTS
DER
UNERLAUBTEN
HANDLUNGEN
.
267
3.
DIE
EINZELNEN
DELIKTSTATBESTAENDE
DER
VERSCHULDENSHAFTUNG
.
.
268
4.
TATBESTAENDE
DER
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
.
278
5.
UNERLAUBTE
HANDLUNGEN
MEHRERER
PERSONEN
.
282
II.
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG
.
285
1.
AUFGABEN
DES
BEREICHERUNGSRECHTS
.
285
2.
DIE
SYSTEMATIK
DES
BEREICHERUNGSRECHTS
.
286
3.
BEREICHERUNG
DURCH
LEISTUNG
.
287
4.
BEREICHERUNG
IN
SONSTIGER
WEISE
.
288
5.
BEREICHERUNG
BEI
VERFUEGUNG
EINES
NICHTBERECHTIGTEN
.
290
6.
INHALT
UND
UMFANG
DES
BEREICHERUNGSANSPRUCHS
.
290
7.
ERSTRECKUNG
DES
BEREICHERUNGSANSPRUCHS
GEGEN
DRITTE
.
293
III.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
294
1.
PROBLEMSTELLUNG
.
294
2.
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
.
295
3.
UNGERECHTFERTIGTE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
296
§
16.
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUM
SCHADENSERSATZ
.
296
I.
UEBERBLICK
.
296
II.
DER
BEGRIFF
DES
SCHADENS
.
297
1.
MATERIELLER
UND
IMMATERIELLER
SCHADEN
.
297
2.
UNMITTELBARER
UND
MITTELBARER
SCHADEN
-
VORTEILSAUSGLEICHUNG
299
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DER
KREIS
DER
ERSATZBERECHTIGTEN
.
300
III.
URSACHENZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
SCHADEN
UND
VERLETZUNGSHAND
LUNG
.
300
1.
YYNATUERLICHER
"
URSACHENZUSAMMENHANG
UND
DER
MASSSTAB
DER
ADAEQUANZ
.
300
2.
EINWIRKUNGEN
DRITTER
ODER
DES
VERLETZTEN
SELBST
AUF
DEN
SCHA
DENSVERLAUF
.
301
3.
ANDERE
METHODEN
DER
EINGRENZUNG
DES
SCHADENSZUSAMMEN
HANGS
.
302
4.
UEBERHOLENDE
KAUSALITAET
.
304
5.
YYKAUSALITAET
"
DURCH
UNTERLASSEN
.
305
IV.
RECHTSWIDRIGKEIT
DER
SCHADENSZUFUEGUNG
.
305
1.
DER
BEGRIFF
DER
RECHTSWIDRIGKEIT
.
305
2.
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
306
3.
HAFTUNG
FUER
RECHTMAESSIGE
SCHADENSZUFUEGUNG
(ANGRIFFSNOTSTAND)
307
V.
VERSCHULDEN
.
308
1.
DER
ZIVILRECHTLICHE
BEGRIFF
DER
SCHULD
.
308
2.
SCHULDFAEHIGKEIT
.
308
3.
SCHULDFORMEN
.
309
VI.
ANSPRUCHSMINDERUNG
DURCH
MITVERSCHULDEN
DES
VERLETZTEN
.
.
.
310
VII.
INHALT
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
.
312
VIERTER
TEIL
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ANDEREN
RECHTSGEBIETE
DES
BUERGERLICHEN
RECHTS
§
17.
SACHENRECHT
-
GRUNDBEGRIFFE
.
315
I.
DER
GEGENSTAND
SACHENRECHTLICHER
VORSCHRIFTEN
.
315
1.
DINGLICHE
RECHTE
.
315
2.
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
.
316
3.
SACHEN
ALS
RECHTSOBJEKTE
.
317
4.
VERFUEGUNGSGESCHAEFTE
.
321
II.
DER
BESITZ
.
323
1.
DIE
VERSCHIEDENEN
STUFEN
DES
BESITZES
.
324
2.
ERWERB
UND
VERLUST
DES
BESITZES
.
325
3.
BESITZSCHUTZ
.
326
4.
DIE
PUBLIZITAETSFUNKTION
DES
BESITZES
.
329
III.
DAS
EIGENTUM
.
330
1.
BEGRIFF
UND
INHALT
.
330
2.
SCHRANKEN
DES
EIGENTUMSRECHTS
.
335
3.
SCHUTZ
DES
EIGENTUMS
.
338
4.
DAS
EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS
.
340
§
18.
SACHENRECHT
-
FAHRNIS
UND
LIEGENSCHAFTSRECHT
.
343
I.
FAHRNISRECHT
.
343
1.
DER
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AN
BEWEGLICHEN
SACHEN
.
343
2.
NUTZUNGSRECHTE
AN
BEWEGLICHEN
SACHEN
.
349
3.
SICHERUNGSRECHTE
AN
BEWEGLICHEN
SACHEN
.
349
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
II.
LIEGENSCHAFTSRECHT
.
357
1.
DAS
GRUNDBUCH
.
357
2.
GRUNDEIGENTUM
.
360
3.
NUTZUNGSRECHTE
AN
GRUNDSTUECKEN
.
366
4.
GRUNDPFANDRECHTE
.
367
III.
RECHTE
AN
RECHTEN
.
371
§
19.
GRUNDZUEGE
DES
FAMILIEN
UND
ERBRECHTS
.
372
I.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
FAMILIENRECHT
.
372
II.
DAS
EHERECHT
.
372
1.
EHESCHLIESSUNG
.
372
2.
EHELICHE
LEBENSGEMEINSCHAFT
.
373
3.
EHEGUETERRECHT
.
375
4.
EHESCHEIDUNG
.
377
III.
VERWANDTSCHAFTSRECHT
.
383
1.
RECHTSBEGRIFF
DER
VERWANDTSCHAFT
.
383
2.
DAS
KINDSCHAFTSVERHAELTNIS
.
384
3.
UNTERHALTSPFLICHT
.
386
IV.
VORMUNDSCHAFTS
UND
BETREUUNGSRECHT
.
389
V.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
ERBRECHT
.
391
VI.
DIE
FESTLEGUNG
DER
ERBFOLGE
.
391
1.
GRUNDBEGRIFFE
.
391
2.
GESETZLICHE
ERBFOLGE
.
392
3.
GEWILLKUERTE
ERBFOLGE
.
395
VII.
DIE
ABWICKLUNG
DES
ERBFALLS
.
398
1.
ANFALL
DER
ERBSCHAFT
.
398
2.
AUSSCHLAGUNG
DER
ERBSCHAFT
.
399
3.
HAFTUNG
FUER
NACHLASSVERBINDLICHKEITEN
.
400
4.
MITERBENGEMEINSCHAFT
.
400
§
20.
ZIVILPROZESS
UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
401
I.
EINLEITUNG
.
401
II.
DER
AUFBAU
DER
GERICHTE
.
402
1.
ORGANISATION
DER
ORDENTLICHEN
GERICHTSBARKEIT
.
402
2.
INSTANZENZUG
DER
ZIVILGERICHTE
.
402
3.
ANDERE
AUFGABEN
DER
ORDENTLICHEN
GERICHTSBARKEIT
.
403
4.
GERICHTSZWEIGE
AUSSERHALB
DER
ORDENTLICHEN
GERICHTSBARKEIT
.
.
404
5.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ABSICHERUNG
DER
RECHTSPRECHUNGS
TAETIGKEIT
.
405
III.
DER
ABLAUF
EINES
ZIVILPROZESSES
.
406
1.
KLAGEERHEBUNG
.
406
2.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
DURCHFUEHRUNG
DES
PROZESSES
.
408
3.
DAS
VERHALTEN
DES
BEKLAGTEN
.
410
4.
BEWEISERHEBUNG
.
413
5.
DAS
URTEIL
DES
GERICHTS
.
415
IV.
SUMMARISCHE
VERFAHRENSARTEN
.
417
1.
MAHNVERFAHREN
.
417
2.
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
.
418
XV
INHALTSVERZEICHNIS
V.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
419
1.
VOLLSTRECKUNGSTITEL
.
419
2.
ARTEN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
420
3.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
WEGEN
GELDFORDERUNGEN
.
420
4.
OFFENLEGUNGSPFLICHT
DES
SCHULDNERS
.
424
5.
KONKURS,
ZWANGSVERGLEICH
UND
GESAMTVOLLSTRECKUNG
.
424
SACHVERZEICHNIS
.
427 |
any_adam_object | 1 |
author | Bähr, Peter 1936-2020 |
author_GND | (DE-588)1037092708 |
author_facet | Bähr, Peter 1936-2020 |
author_role | aut |
author_sort | Bähr, Peter 1936-2020 |
author_variant | p b pb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010200563 |
classification_rvk | PD 2620 PD 2700 PD 3006 |
ctrlnum | (OCoLC)36371459 (DE-599)BVBBV010200563 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 9., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010200563</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190205</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950522s1995 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944366376</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800619563</subfield><subfield code="9">3-8006-1956-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)36371459</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010200563</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135139:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135142:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3006</subfield><subfield code="0">(DE-625)135149:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bähr, Peter</subfield><subfield code="d">1936-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1037092708</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge des Bürgerlichen Rechts</subfield><subfield code="c">von Peter Bähr</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 450 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lernbücher für Wirtschaft und Recht</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069719-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Burgerlijk recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil law</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069719-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006778914&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006778914</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV010200563 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:52:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3800619563 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006778914 |
oclc_num | 36371459 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-70 DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-862 DE-BY-FWS DE-29 DE-706 DE-523 DE-634 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-70 DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-862 DE-BY-FWS DE-29 DE-706 DE-523 DE-634 DE-188 DE-11 |
physical | XVII, 450 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Lernbücher für Wirtschaft und Recht |
spellingShingle | Bähr, Peter 1936-2020 Grundzüge des Bürgerlichen Rechts Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd Burgerlijk recht gtt Civil law Germany (West) Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069719-8 (DE-588)4069720-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundzüge des Bürgerlichen Rechts |
title_auth | Grundzüge des Bürgerlichen Rechts |
title_exact_search | Grundzüge des Bürgerlichen Rechts |
title_full | Grundzüge des Bürgerlichen Rechts von Peter Bähr |
title_fullStr | Grundzüge des Bürgerlichen Rechts von Peter Bähr |
title_full_unstemmed | Grundzüge des Bürgerlichen Rechts von Peter Bähr |
title_short | Grundzüge des Bürgerlichen Rechts |
title_sort | grundzuge des burgerlichen rechts |
topic | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd Burgerlijk recht gtt Civil law Germany (West) Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
topic_facet | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch Burgerlijk recht Civil law Germany (West) Bürgerliches Recht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006778914&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bahrpeter grundzugedesburgerlichenrechts |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2801 1991:5374 |
---|---|
Exemplar 1 | bestellbar aus dem Magazin Verfügbar Bestellen |