Erfolg mit Shop-in-the-Shop: praxisorientierte Konzepte für Shop-in-the-Shop-Betreiber in Waren- und Kaufhäusern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Dt. Fachverl.
1995
|
Schriftenreihe: | Zukunft im Handel
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 369 - 386 |
Beschreibung: | IX, 401 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3871505013 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010200503 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231128 | ||
007 | t | ||
008 | 950522s1995 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3871505013 |9 3-87150-501-3 | ||
035 | |a (OCoLC)64524187 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010200503 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-M347 |a DE-945 |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-1049 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a QQ 440 |0 (DE-625)141974: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Byszio, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfolg mit Shop-in-the-Shop |b praxisorientierte Konzepte für Shop-in-the-Shop-Betreiber in Waren- und Kaufhäusern |c Ulrich Byszio |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Dt. Fachverl. |c 1995 | |
300 | |a IX, 401 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Zukunft im Handel |v 2 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 369 - 386 | ||
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1994/95 | ||
650 | 0 | 7 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Shop-in-the-shop-System |0 (DE-588)4134006-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsbetrieb |0 (DE-588)4023226-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Handelsbetrieb |0 (DE-588)4023226-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Shop-in-the-shop-System |0 (DE-588)4134006-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Shop-in-the-shop-System |0 (DE-588)4134006-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Zukunft im Handel |v 2 |w (DE-604)BV012302730 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006778860&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006778860 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124606830739456 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel: Die Grundlagen der Untersuchung 1
A. Die Problemstellung 1
B. Die Ziele der Untersuchung 3
C. Die strategischen Erfolgsfaktoren im Handel und die Vorgehensweise
zu deren Erforschung 4
D. Die Begriffsdefinitionen 8
I. Der Begriff des Shop in the Shop 8
1. Die Grundvoraussetzungen 9
2. Die zusätzlichen Erkennungsmerkmale 12
3. Die Abgrenzung der Shops nach dem ursprünglichem
Tätigkeitsfeld der Betreiber 13
II. Die Rolle der Waren und Kaufhäuser als Flächengeber 14
III. Die Abgrenzung gegenüber anderen Formen
der Angebotspräsentation 15
E. Das Shop Flußdiagramm 16
F. Zur Entstehung, dem gegenwärtigen Stand der Verbreitung und der Entwicklung
von Shop in the Shop Konzepten 18
I. Die Shop in the Shop Konzepte in der Geschichte des Handels 18
II. Die vergangene Entwicklung der Shop in the Shop Konzepte und
der gegenwärtige Stand der Verbreitung 19
1. Die vergangene Entwicklung der Shop in the Shop Konzepte 19
2. Die Verbreitung der Shop in the Shop Konzepte 23
Zweites Kapitel:
Das System der qualitativen und quantitativen Entscheidungsgrundlagen 25
A. Der Gegenstand 25
I. Der Entscheidungsprozeß 25
II. Zur Notwendigkeit der Datenanalyse 27
III. Die Aufwand/Nutzen Relation der Datengewinnung und analyse 28
IV. Die praktischen Vorgehensweisen zur Erfassung
der Rahmenbedingungen 30
1. Ausgewählte allgemeine Vorschläge 30
2. Praxisbeispiel einer kostengünstigen Primärerhebung
die Fachberaterbefragung 31
B. Die Rahmenbedingungen für die Einführung und Betreibung
eines Shop in the Shop Konzeptes 32
I. Die externen Rahmenbedingungen für die Shop Betreiber 33
1. Die allgemeinen externen Marktbedingungen 34
a. Die demographische Entwicklung 34
II
b. Die gesamtwirtschaftlichen Daten 36
c. Die allgemeinen rechtlichen Rahmenbedingungen 36
d. Sonstige allgemeine Rahmenbedingungen 37
2. Die allgemeinen Marktbedingungen der jeweiligen Branche 39
3. Die Marktbedingungen im Warenhausgeschäft 39
a. Die Unternehmensphilosphie der Warenhäuser 42
b. Die Organisationsstruktur der Warenhäuser 44
c. Die Umsatz und Gewinnentwicklung der Warenhäuser 45
d. Die Standorte der Waren und Kaufhausfilialen 49
e. Die Flächenentwicklung der Warenhäuser 49
f. Der Personalbestand und die Personalqualifikation
der Warenhäuser 51
g. Die Kundenstruktur der Warenhäuser 53
4. Bestehende oder geplante Absatzwegestrategien
konkurrierender Anbieter 53
5. Die Strukturen des Einkaufs Verhaltens der Konsumenten 54
6. Das Datum der bestehenden und der geplanten Shop in the Shop
Konzepte der Konkurrenz 55
7. Die Innovationen der Branche am POS 55
8. Die Bedeutung der Internationalisierung für
Shop in the Shop Konzepte 56
II. Die internen Rahmenbedingungen der Shop Betreiber für Planung
und Durchführung von Shop in the Shop Konzepten 58
1. Die Unternehmensphilosophie 59
2. Das Strategiekonzept 60
3. Das Unternehmens und das Markenimage 62
4. Die Organisationsstruktur des Unternehmens 63
5. Die Expansions und Diversifikationspläne 64
6. Die Vertriebskanäle und deren quantitative Bedeutung 65
7. Die minimale/optimale Betriebsgröße 66
8. Die Professionalität und das Know how 66
9. Die logistischen Voraussetzungen 67
10. Die Umsätze und Umsatzentwicklung 68
11. Die Gewinn /Ertragssituation und die Etatpositionen 68
12. Die Kapitalausstattung 69
13. Der Marktanteil 69
14. Der Personalbestand, die qualifikation, die motivation und die
einstcllung 70
15. Die bestehenden Geschäftsbeziehungen 71
16. Das Sortiment 71
C. Die Ziele aus der Sicht der am Shop Konzept Beteiligten 73
I. Die Grundlagen 73
1. Der Unterschied zwischen Zielen und Gründen 73
2. Die Zieltypologien 74
III
3. Die Zielformulierung und operationalisierung 75
II. Die Ziele der Shop Betreiber 79
1. Die optimale Präsenz in allen Einkaufsstätten 79
2. Die Umsatzmaximierung 80
a. Die Umsätze auf Kosten von Mitwettbewerbern die
abteilungsbezogenen und lokalen Verdrängungsumsätze 81
b. Die Verlagerungsumsätze der Umsatzkannibalismus 83
c. Die Zusatzumsätze durch Neukundengewinnung,
Kaufanregung und Impuls 83
d. Die Erzielung von höheren Durchschnittsbons durch
Trading up 85
3. Die Verbesserung des Bekanntheitsgrades
und/oder des Markenimages 85
4. Die Verbesserung der Hineinverkaufsposition 86
a. Die Auswirkungen auf die Listungsmusterung 87
b. Die Vorteile bei der Disposition am Point of Sale 88
5. Die Sicherung der Warenpräsenz 89
6. Die Steigerung der Kundentreue 90
7. Die Steigerung der Konsumententreue 90
8. Die effektive Neuprodukteinführung 90
9. Der Vorbild Effekt 91
10. Die Verringerung des Produktionsrisikos 91
a. Die Verringerung des Produktionsrisikos durch verbesserte
Marktinformationen 91
b. Die Verringerung des Produktionsrisikos durch
verbesserte Absatzsteuerung 93
c. Die Verringerung des Produktionsrisikos durch
Verbreiterung der Absatzbasis 93
11. Die verbesserte Nutzung vorhandener Kapitalausstattungen ge¬
genüber Stand alone 94
12. Die verbesserte Marktabdeckung durch die Schaffung
von Verbundräumen 95
13. Die Kontrolle über möglicherweise konkurrierende
Betriebstypen 95
14. Die Verbesserung der Einkaufsposition 96
15. Die Verbreiterung der Umsatzbasis zur Professionalisierung 97
16. Das Ziel der Erfüllung der Erwartungen der Dachgeschäfte 97
III. Die standardisierte Überprüfung der subjektiven Einschätzungen der
Zielerreichungswahrscheinlichkeiten mittels des O Meara Modells 98
IV. Die Ziele aus der Sicht der Warenhäuser 99
1. Die Erhöhung der Flächenrentabilität 99
2. Die Erhöhung des Lagerumschlags 102 i
3. Die Erzielung von Zusatzumsätzen 103
4. Der Erlebniskauf 103 j
I
IV
5. Das Ziel des Trading up 105
a. Das Trading up durch die Herausstellung von
Magnetmarken 106
b. Das Trading up durch verbessertes Ladenlayout 106
c. Das Trading up durch qualifizierteres, zusätzliches und
besser geschultes Personal 108
d. Das Trading up durch tiefere und breitere Sortimente 108
e. Verbesserung des Dienstleistungsangebots 109
6. Die Neukundengewinnung 109
7. Die Steigerung der Kundentreue 110
8. Die Schaffung einer positiven innerbetrieblichen Konkurrenz 110
9. Die Kosteneinsparung 110
10. Die Neuheitensicherung 112
11. Die Vorbildfunktion 112
D. Hemmende und fördernde Gründe bei der Entscheidungsfindung für
Shop in the Shop Konzepte 113
I. Die hemmenden und fördernden Gründe aus der Sicht
des Shop Betreibers 115
1. Die Ausnutzung bestehender Kundenfrequenzen 116
2. Die Möglichkeit des direkten Durchgriffs auf den Point of Sale 117
a. Die Erlangung eines Beratungs und Präsentationsvorteils
gegenüber normal plazierten Waren 118
b. Die quasi Autonomie bei der Sortimentsgestaltung 120
c. Die Konkurrenz Shop Abwehr durch Flächenbesetzung 121
3. Die Möglichkeit der verbesserten und detaillierten
Marktinformation 121
4. Die Partizipation an den Werbeaktivitäten des Shop Partners und
an POS Aktionen 122
5. Der erhöhte Organisations und Arbeitsaufwand 123
6. Die Probleme der eigenen Unternehmensphilosophie 123
7. Die erhöhten Kosten 124
8. Die personalpolitischen Problembereiche 126
9. Die mögliche Belastung bisher harmonischer Geschäfts¬
beziehungen das Konfliktpotential 127
a. Die Belastung und die Verbesserung der Geschäfts¬
beziehungen mit den Dachgeschäften 127
b. Mögliche Auswirkungen des Shop Konzepts auf bestehen¬
de oder geplante Absatzwegestrategien 128
10. Die geringere Schwellenangst der Konsumenten bei
Shop Konzepten vs. Stand alone 129
11. Die Expansion mittels virtueller vertikaler Diversifikation 129
12. Die Gefahr der Konzept Kopie durch das Dachgeschäft 130
V
II. Die Bewertung der hemmenden und fördernden Gründe für die
Betreibung eines Shop in the Shop Konzeptes anhand
des gewichteten Stufenwertzahlverfahren 131
III. Die hemmenden und fördernden Gründe aus der Sicht
der Dachgeschäfte 132
1. Die Bereitstellung von externem, zusätzlichem Personal 133
2. Die Möglichkeit, ein breiteres und tieferes Markenangebot führen
zu können 134
3. Die Erzielung fest kalkulierbarer Einnahmen 134
4. Der Verbreitungsgrad und die Fachkompetenz
des Shop Betreibers 135
5. Die Risikominderung 136
6. Die Freilegung oder Vermeidung von Kapitalbindungen 137
7. Die Freilegung von Managementressourcen und
die Zeitgewinnung 138
8. Die Flächensicherung der ZEK Abteilungen 138
9. Die Gefahr der Kundenverunsicherung durch
Sortimentszersplitterung 139
10. Gefahr der negativen innerbetrieblichen Konkurrenzsituation 140
11. Der mögliche Verlust von autonomem Handeln 141
12. Der mögliche Verlust von Marktkompetenz durch Know how
Verlagerung 142
13. Der mögliche Verlust der Corporate Identity und der ladenbauli¬
chen Einheitlichkeit 143
14. Die Angebotsidentität mit anderen Dachgeschäften 145
E. Der quantitativ ökonomische Nutzen des Shop in the Shop Konzeptes
als Entscheidungsgrundlage für dessen Betreibung 145
I. Das quantitativ ökonomische Entscheidungsmodell des Shop
Betreibers 148
1. Die Notwendigkeit und Praxistauglichkeit des ökonomischen Ent¬
scheidungsmodells 148
2. Die Darstellung und Erklärung des ökonomischen
Entscheidungsmodells des Shop Betreibers 150
3. Die Umsetzung in eine Tabellenkalkulation das Shop
Kalkulationsprogramm 154
a. Eine Vorbemerkung 154
b. Die Erklärung der Parametrisierung 158
c. Die Erläuterung der methodischen Vorgehensweise 161
4. Faktoren und Variablensensitivität unter Einsatz
von Praxiszahlen 163
II. Das quantitativ ökonomische Entscheidungsmodell des
Dachgeschäftes 172
III. Die quantitativ ökonomische Entscheidungsfindung 174
VI
G. Das System der Entscheidungsfindung unter Berücksichtigung der quantitativen
und qualitativen Faktoren 174
H. Grobentwurf einer Checkliste für die Auswahl von Shop Betreibern 177
Drittes Kapitel:
Die erfolgsbestimmenden Instrumente für Shop in the Shop Konzepte 180
A. Der Grad der Shop spezifischen Besonderheiten der erfolgsbestimmenden
Instrumente der Handelsprogrammpolitik 182
B. Das Zusammenspiel der Faktoren 183
C. Die Schwerpunktsetzung: aktionistische vs. strategische Vorgehensweise 187
D. Die Know how Gewinnung durch Round table Gespräche 189
E. Die möglichen Kooperationsformen für Shop in the Shop Konzepte 190
I. Die Vertragspartnerschaft 190
II. Die Beteiligungspartnerschaften 191
III. Die Franchisesysteme 191
IV. Die freien gewachsenen Partnerschaften 192
V. Die warenhauseigenen Konzepte 193
VI. Die kreativen Verbünde 194
VII. Die Shrinking Konzepte 195
VIII. Die Kooperationen aus Kostengründen 195
IX. Die Konzernpartnerschaften 196
F. Die Verhandlungsführungen mit den Dachgeschäftszentralen 196
I. Die Shop Akquisitionsverhandlungen 198
1. Die Akquisitionsverhandlungen ohne bestehende Geschäftsbezie¬
hungen die aktive Akquisitionsstrategie 199
2. Die Akquisitionsverhandlungen bei bereits bestehenden Ge¬
schäftsbeziehungen die quasi Akquisitionsverhandlungen 202
II. Die laufenden Shop Verhandlungen 203
G. Der Zeitpunkt der Einführung des Shop in the Shop Konzepts 206
H. Die Vertragsgestaltung 207
I. Die Shop Miete 210
II. Die Kostenverteilung 214
1. Die Kosten des Mobiliars und der Ausstattung 217
2. Die Fachberaterkosten 217
3. Die Kapitalbindungskosten der Lagerhaltung
die Kommissionsmodelle 218
I. Das Shop Portfolio 221
J. Die Größe des Shops 222
K. Die Standortwahl und bewertung 223
I. Der geographische Standort 224
1. Die erwarteten Umsätze im potentiellen Dachgeschäft 225
2. Die demographischen Daten 225
3. Die Kundenfrequenz 226
4. Das Ambiente und das Warenumfeld der Dachgeschäftsfilialen 227
VII
5. Die Plazierung in der Nähe bestehender Stand alone Filialen 228
II. Der innerbetriebliche Standort die Plazierung des Shops 229
1. Der Standort für Magnetshops 233
2. Die Standortfaktoren für Frequenzshops 233
3. Die Standortauswahl mittels des gewichteten
Stufenwertzahlverfahrens 234
4. Die Standortverhandlungen 235
L. Die Sortiments , Preis , Marken und Mengenpolitik 237
I. Die Sortimentspolitik 237
II. Die Preispolitik 240
III. Die Bedeutung von Marken 241
IV. Die optimierte Mengenbestimmung 242
M. Die Shop Gestaltung und Warenpräsentation 243
I. Die Zusammenarbeit mit Innenarchitekten und Ladenbauunternehmen 246
II. Die Betrachterebenen 248
1. Die Transponierung der AIDA Formel auf die Betrachterebenen 252
2. Die erste Betrachterebene die weite Distanz 254
3. Die zweite Betrachterebene die mittlere Distanz 260
4. Die dritte Betrachterebene die kurze Distanz 263
III. Die Gestaltung der Shop Elemente 264
1. Die Shop Fassade und der Grad der Öffnung 264
2. Die Deckenverkleidungen und Unterdecken 270
3. Die Warenträger 272
4. Der Fußbodenbelag 277
5. Das Licht, die Farben und die Akustik 278
a. Das Gestaltungsmittel Licht 279
b. Die Farben als Shop Gestaltungsmittel 285
c. Die akustischen Gestaltungsmittel für Shop in the Shop 288
6. Der Auftritt der Fachberater 288
IV. Die Besonderheiten der Warenpräsentation in Shops 289
V. Die technisch organisatorische Shop Ausstattung 291
VI. Der Umbau und Überholungsturnus 291
VII. Exkurs: Der Einsatz von virtueller Realität als Hilfsmittel für das
Shop Design 293
N. Das EDV Warenwirtschafts und Informationssystem, die Vernetzung 296
O. Der Service und die Garantieleistungen 299
P. Das Personal 300
I. Die verschiedenen Arten der Zusammenarbeitsvereinbarungen
das AÜG Problem 306
II. Der Personalbedarf die Shop Besetzung 318
III. Die Personalakquisition 321
1. Die Personalakquisition durch externe Unternehmen 323
2. Die Personalakquisition durch eigene Mitarbeiter 325
VIII
3. Verschiedene Argumente und Möglichkeiten
zur Personalakquisition 327
IV. Die Fachberaterauswahl 331
V. Die Fachberaterschulung 334
1. Die Häufigkeit, der Zeitpunkt und die Kosten
der Fachberaterschulung 335
2. Die Inhalte der Fachberaterschulung 335
3. Die regionale vs. die zentrale Schulung 339
VI. Die Fachberatermotivation 340
1. Die Elemente der Fachberatermotivation 340
2. Exkurs: Die Leistungswettbewerbe 343
VII. Die Fachberaterbetreuung am POS 351
1. Die Fachberaterbetreuung durch das Warenhaus 351
2. Die Betreuung der Fachberater durch den Shop Betreiber 352
VIII. Die Fachberatervergütung Die verschiedenen Modelle 353
1. Die Entlohnung ausschließlich über Provisionierung 354
2. Die Entlohnung mittels Fixum 359
3. Die Entlohnung über Fixum und Provisionierung 360
4. Die Entlohnung über Ergebnisrealisierung 361
Q. Die Werbung und die Verkaufsförderung 361
R. Die Stammkundengewinnung 362
Viertes Kapitel:
Zusammenfassung und Ausblick auf die künftige Entwicklung
von Shop in the Shop Konzepten 363
Literaturverzeichnis 369
Verzeichnis der Gesprächspartner 387
Stichwortverzeichnis 390
IX
|
any_adam_object | 1 |
author | Byszio, Ulrich |
author_facet | Byszio, Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Byszio, Ulrich |
author_variant | u b ub |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010200503 |
classification_rvk | QQ 440 |
ctrlnum | (OCoLC)64524187 (DE-599)BVBBV010200503 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02046nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010200503</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950522s1995 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3871505013</subfield><subfield code="9">3-87150-501-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64524187</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010200503</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 440</subfield><subfield code="0">(DE-625)141974:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Byszio, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolg mit Shop-in-the-Shop</subfield><subfield code="b">praxisorientierte Konzepte für Shop-in-the-Shop-Betreiber in Waren- und Kaufhäusern</subfield><subfield code="c">Ulrich Byszio</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Dt. Fachverl.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 401 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zukunft im Handel</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 369 - 386</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1994/95</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Shop-in-the-shop-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134006-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023226-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handelsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023226-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Shop-in-the-shop-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134006-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Shop-in-the-shop-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134006-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zukunft im Handel</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012302730</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006778860&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006778860</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010200503 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:48:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3871505013 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006778860 |
oclc_num | 64524187 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-M347 DE-945 DE-12 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-1049 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-M347 DE-945 DE-12 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-1049 DE-634 DE-188 |
physical | IX, 401 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Dt. Fachverl. |
record_format | marc |
series | Zukunft im Handel |
series2 | Zukunft im Handel |
spelling | Byszio, Ulrich Verfasser aut Erfolg mit Shop-in-the-Shop praxisorientierte Konzepte für Shop-in-the-Shop-Betreiber in Waren- und Kaufhäusern Ulrich Byszio Frankfurt am Main Dt. Fachverl. 1995 IX, 401 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zukunft im Handel 2 Literaturverzeichnis Seite 369 - 386 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1994/95 Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd rswk-swf Shop-in-the-shop-System (DE-588)4134006-1 gnd rswk-swf Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 s Shop-in-the-shop-System (DE-588)4134006-1 s Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 s DE-604 Zukunft im Handel 2 (DE-604)BV012302730 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006778860&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Byszio, Ulrich Erfolg mit Shop-in-the-Shop praxisorientierte Konzepte für Shop-in-the-Shop-Betreiber in Waren- und Kaufhäusern Zukunft im Handel Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Shop-in-the-shop-System (DE-588)4134006-1 gnd Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4197034-2 (DE-588)4134006-1 (DE-588)4023226-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Erfolg mit Shop-in-the-Shop praxisorientierte Konzepte für Shop-in-the-Shop-Betreiber in Waren- und Kaufhäusern |
title_auth | Erfolg mit Shop-in-the-Shop praxisorientierte Konzepte für Shop-in-the-Shop-Betreiber in Waren- und Kaufhäusern |
title_exact_search | Erfolg mit Shop-in-the-Shop praxisorientierte Konzepte für Shop-in-the-Shop-Betreiber in Waren- und Kaufhäusern |
title_full | Erfolg mit Shop-in-the-Shop praxisorientierte Konzepte für Shop-in-the-Shop-Betreiber in Waren- und Kaufhäusern Ulrich Byszio |
title_fullStr | Erfolg mit Shop-in-the-Shop praxisorientierte Konzepte für Shop-in-the-Shop-Betreiber in Waren- und Kaufhäusern Ulrich Byszio |
title_full_unstemmed | Erfolg mit Shop-in-the-Shop praxisorientierte Konzepte für Shop-in-the-Shop-Betreiber in Waren- und Kaufhäusern Ulrich Byszio |
title_short | Erfolg mit Shop-in-the-Shop |
title_sort | erfolg mit shop in the shop praxisorientierte konzepte fur shop in the shop betreiber in waren und kaufhausern |
title_sub | praxisorientierte Konzepte für Shop-in-the-Shop-Betreiber in Waren- und Kaufhäusern |
topic | Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Shop-in-the-shop-System (DE-588)4134006-1 gnd Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 gnd |
topic_facet | Erfolgsfaktor Shop-in-the-shop-System Handelsbetrieb Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006778860&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012302730 |
work_keys_str_mv | AT byszioulrich erfolgmitshopintheshoppraxisorientiertekonzeptefurshopintheshopbetreiberinwarenundkaufhausern |