Perspektiven der zivilen Nutzung der Kernenergie: [Dokumentation des Energiepolitischen Kolloquiums Perspektiven der Zivilen Nutzung der Kernenergie]
Gespeichert in:
Format: | Tagungsbericht Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Rehburg-Loccum
Evang. Akad. Loccum, Protokollstelle
1994
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Loccumer Protokolle
1994,22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 662 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3817222947 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010196086 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970819 | ||
007 | t | ||
008 | 950515s1994 gw ad|| |||| 10||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944177069 |2 DE-101 | |
020 | |a 3817222947 |9 3-8172-2294-7 | ||
035 | |a (OCoLC)231642822 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010196086 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-706 | ||
245 | 1 | 0 | |a Perspektiven der zivilen Nutzung der Kernenergie |b [Dokumentation des Energiepolitischen Kolloquiums Perspektiven der Zivilen Nutzung der Kernenergie] |c Energiepolitisches Kolloquium der Evangelischen Akademie Loccum vom 24. bis 26. Juni 1994. Hrsg.: Andreas Dally. Evangelische Akademie Loccum |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Rehburg-Loccum |b Evang. Akad. Loccum, Protokollstelle |c 1994 | |
300 | |a 662 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Loccumer Protokolle |v 1994,22 | |
650 | 0 | 7 | |a Kernenergie |0 (DE-588)4030318-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzung |0 (DE-588)4120814-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Rehburg-Loccum |0 (DE-588)4049081-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1994 |z Rehburg-Loccum |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kernenergie |0 (DE-588)4030318-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nutzung |0 (DE-588)4120814-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rehburg-Loccum |0 (DE-588)4049081-6 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kernenergie |0 (DE-588)4030318-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Nutzung |0 (DE-588)4120814-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hofmann-Dally, Andreas |e Sonstige |0 (DE-588)118159577 |4 oth | |
710 | 2 | |a Evangelische Akademie Loccum |e Sonstige |0 (DE-588)2009821-2 |4 oth | |
711 | 2 | |a Energiepolitisches Kolloquium Perspektiven der Zivilen Nutzung der Kernenergie |d 1994 |c Rehburg-Loccum |j Sonstige |0 (DE-588)2146345-1 |4 oth | |
830 | 0 | |a Loccumer Protokolle |v 1994,22 |w (DE-604)BV002569329 |9 1994,22 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006775109&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006775109&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006775109 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124600598003712 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Übersicht S. 3
Inhaltsverzeichnis S. 5
0. Andreas Daily S. 15
Zum Arrangement des Disputes in der Akademie-Tagung
Eröffnungsvortrag:
1.0 Hans-Dieter Schilling S. 19
Orientierungen der Energietechnik im Spannungsfeld
ethischer Wertmaßstäbe und naturgesetzlicher Zwänge
1.1 Heinrich Vokkert S. 37
Gegenthesen zum Eröffnungsvortrag und
Anfragen an Professor Schilling
erste Diskussionsrunde
Energiebedarf und Ressourcenverfügbarkeit - weltweit und in Deutschland
2.1 Gerd Mueser S. 41
Rahmenbedingungen der Entwicklung
des Weltenergieverbrauchs - Versuch einer Analyse
2.2 Helmut Schaefer S. 57
Wie rationell ist die Erzeugung und Bereitstellung
von Nuklearstrom?
2.3 Peter Hennicke, Martin Schüßler S. 69
Übersicht über Ergebnisse internationaler Szenarioanalysen
2. 3.1 Johann Konrad Bienlein S. 75
Bemerkungen zum Beitrag 2.3 (P. Hennicke / M. Schüßler)
2.3.2 Wolfgang Stoll S. 79
Fragen zum Beitrag 2.3 (P. Hennicke / M. Schüßler)
2.4 Peter Hennicke, Lothar Hahn S. 81
Energiewirtschaft und Umwelt:
heutige Bewertung der Kernenergie
2. 4. 1 Wolfgang Stoll S. 105
-6-
Fragen zum Beitrag 2.4 (P. Hennicke / L. Hahn)
2.5 Stephan Kohler S. 107
Wie sind die Energiesparpotentiale realistisch einzuschätzen?
2.6 Gottfried von Goßler S. 115
Energieversorgung in der Zukunft -
konventionelle Energien und Alternativen i
2.7 Eckhard Schulz S. 121
Energiebedarf und Ressourcen-Verfügbarkeit ;
- weltweit und in Deutschland
2.8 Johann Konrad Bienlein S. 125
Wie rasch kann die Energiebasis unserer Gesellschaft
geändert werden? - einige Gedanken
2.9 Eckhard Schulz S. 133
Energiebedarf und Ressourcen-Verfügbarkeit: !
Fragen zur 1. Diskussionsrunde
2.10 Ulrich Ratsch S. 134
Energiebedarf und Ressourcen-Verfügbarkeit:
Fragen und Bemerkungen zur 1. Diskussionsrunde
2.10.1 Gerd Mueser S. 137
Erwiderung zum Beitrag 2.10 (U.Ratsch)
2.11 Stephan Feldhaus S. 139
Anfragen und Bemerkungen aus bedürfnisethischer Sicht
2.12 Ingrid Staudt S. 147
freier Beitrag aus dem Plenum zur 1. Diskussionsrunde
2.13 Stephan Kohler S. 149
Systembedingungen für die Energiewende
2.14 Gerd Mueser S. 153
zur neuen Philosophie der Energiewirtschaft
2.15 Heinrich Vokkert S. 154
Schlußkommentar zur ersten Diskussionsrunde
- 7 -
zweite Diskussionsrunde
Absehbare Entwicklungen der weltweiten Nachfrage nach ziviler Kerntechnologie
3. 1 Hans-Dieter Hang
Determinanten der zukünftigen Kernenergienutzung
3.1. 1 -Thesen- S. 157
3.1.2 -Vortragstext- S. 160
3. 2 Diskussion zu Beitrag 3.1 (H.-D. Hang):
3. 2. 1 Traute Kirsch S. 167
Zweifel an der Notwendigkeit des Energiemixes
3.2.2 Jürgen Franke S. 169
Uneinigkeit über die Kosten der Atomenergie und des Ausstiegs
3.2.3 Joachim Radkau S. 170
über die Geschichte des Konfliktes um die Kernenergienutzung
3.2.4 Gustav Sauer S. 172
über Reaktorsicherheit, Exergie und Ernst Blochs Euphorie
3.2.5 Stephan Kohler S. 174
strukturelle Voraussetzungen für eine Energiewende
3.2.6 Wolf-Dieter Glatzel S. 177
Zweifel bezüglich ernsthafter Diskussionsbereitschaft
3.2.7 GerdMueser S. 178
Ansprüche an den Diskurs
3.2.8 Hans-Dieter Harig S. 179
Erläuterungen, Ergänzungen, Erwiderungen
3. 3 Kurt Kugeler
Die zu erwartende Bedeutung der Kernenergienutzung
in Ländern ohne Ausstiegsambitionen
3.3. 1 -Thesen- S. 187
3.3.2 - Material zum Vortrag - S. 192
3.4 Friedrich Kienle S. 209
Die Bedeutung der Kernenergie
für den asiatischen Wirtschaftsraum
3. 5 Roland Kollert
3. 5. 1 Thesen: Die Politik der latenten Proliferation - eine S. 215
Determinante bei der internationalen Nachfrage nach Kerntechnik
3.5.2 Vortrag: latente Verbreitung von Kernwaffen S. 217
- ein Motiv bei der internationalen Nachfrage nach Kerntechnik
- 8 -
3 6 Heinz Laing S 229
Thesen zur 2. Diskussionsrunde
3. 7 Martin Czakainski
3.7.1 - Thesen zur 2. Diskussionsrunde S 232
3.7.2 - Fragen zur 2. Diskussionsrunde S 239
dritte Diskussionsrunde
Umwelteffekte und besondere Risiken der Kernenergienutzung 4. 1 Wölfgang Kroger S. 243
Risikoproblematik bei Kernkraftwerken:
Differenzierte Betrachtung und Lösungswege
4.1.1 Heinrich Vokkert S. 252
Anfragen an Professor Kroger (Beitrag 4.1)
4.2 Georg Erdmann S. 253
Risikoproblematik bei Kernkraftwerken:
Differenzierte Betrachtung und Lösungswege
4. 3 Diskussion zu den vorhergehenden Beiträgen
4. 3. 1 Adolf Hüttl S. 263
über den zivilen Charakter der Kernenergie auf dem Weltmarkt
4. 3. 2 Heinz Laing S. 266
zur COj- und zur Proliferations-Problematik
4. 3. 3 Roland Kollert S. 269
Erwiderung zu Beitrag 4.3.1 (Adolf Hüttl)
4.4 Uwe R. Fritsche Brigitte Peter S. 271
Soziale Kosten der Atomenergie: einige Thesen
4.5 Edmund Lengfelder S. 285
Qualitative Beschreibung der Risiken der Kernenergienutzung
4.6 Ingrid Schmitz-Feuerhake S. 295
Gefahren des Industrie-Lobbyismus am Beispiel der Aufklärungs¬
bemühungen zum Leukämievorkommen beim SWR Krümmel
- 9 -
4.7 Dietrich Härder S. 313
Ethische Fragen im Strahlenschutz
4. 8 Dietrich Schwarz
Ausbau der Kernenergie - ethisch geboten!
4. 8. 1 -Aufsatz- S. 322
4. 8. 2 - Thesen - S. 327
4. 8. 3 - Vortrag - S. 334
4.9 Stephan Feldhaus S. 337
Ethische Kriterien für die Bewertung der zivilen Nutzung der KE
4. 9. 1 Ingrid Staudt S. 347
Kommentar zu den menschlichen Energiebedürfnissen
4.10 Wolfgang Stoll S. 349
Kerntechnologie und Umweltschutz - realistische Zielsetzungen
4.11 Detlef Appel S. 355
Ergebnisse und Impulse des Internationalen Endlager-Hearings
des Niedersächsischen Umweltministeriums in Braunschweig, 1993
4.12 Manfred Stock S. 363
Kemenergienutzung, Klimaveränderung und globaler Wandel
4.13 Eberhard Moths S. 368
Thesen über Umwelteffekte und besondere Risiken der Kernenergie
4.14 Helmut Hirsch S. 371
Fragen zu Umwelteffekten und besonderen Risiken der Kernenergie
4.15 Eckhard Schulz S. 372
Fragen zu Umwelteffekten und besonderen Risiken der Kernenergie
4.16 abschließende Voten zur dritten Diskussionsninde:
4.16.1 Traute Kirsch S. 373
über Reaktorsicherheit und Bürgerrechte
4.16.2 Eberhard Moths S. 375
Warnung vor elektrischen Milchmädchenrechnungen
4.16.3 Uwe R. Fritsche S. 377
zu Kosteninternalisierung und Robustheit von Szenarien
- 10 -
4 17 Johann Konrad Bienlein S. 379
Allgemeine Bemerkungen (Stichworte) zu den Beiträgen
1.0, 2.1,2.3,2.4,3.1 und 4.4
vierte Diskussionsrunde
Entwicklungsperspektiven der Reaktortechnik 5. 1 Wulf Bürkle S. 387
Entwicklungsperspektiven der Reaktortechnik:
Optionen und Restriktionen der Weiterentwicklung
5.2 Christoph Eitner S. 406
Die Notwendigkeit der Kemenergienutzung in Deutschland
aus technologiepolitischer Sicht
5 3 Gustav W. Sauer S. 409
Kernkraftwerke ohne Risikorest -
Technologie- und Industriepolitik auf dem Seziertisch
5.4 Jürgen Franke S. 481
Notwendigkeit der Atomenergienutzung in Deutschland
aus ökonomischer Sicht
5.5 Rudolf Worte S. 492
Wissenschaftliche, technologische und ökologische Gründe
für die Weiterentwicklung der zivilen Nutzung der Kernenergie
5.6 Lothar Hahn S. 499
Thesen zur ökologischen Bewertung der neuen Reaktorkonzepte
5. 7 Otfried Schumacher S. 504
Thesen zu Entwicklungsperspektiven der Reaktortechnik
5.8 Ewold Seeba S. 505
Thesen zu Entwicklungsperspektiven der Reaktortechnik
5. 9 Wulf Bürkle S. 509
Erläuterungen zu einem weiterentwickelten Sicherheitskonzept
für künftige Kernkraftwerke
-11 -
5.10 Klaus Schultze S. 518
Fragen und Stellungnahme zu den Entwicklungsperspektiven
für künftige Kernkraftwerke
5.11 Heinrich Vokkert S. 525
Anmerkungen zur vierten Diskussionsrunde
5.12 Diskussion zu den vorhergehenden Beiträgen:
5.12.1 Reinhard Gresky S. 526
über die Gefahren der Technikgläubigkeit
5.12.2 Traute Kirsch S. 529
Kommentar zur Änderung des Atomgesetzes
5.12.3 Jürgen Franke S. 530
Erläuterungen zum Ausstiegsszenario
Podiumsdiskussion
Welche energiepolitische Verständigung brauchen wir und
wie können wir sie erreichen? 6.1 vorab eingereichte Beiträge von Podiumsteilnehmem
6.1.1 Adolf Hüttl S. 535
Schaffen wir den Energiekonsens? -10 Thesen
6.1.2 Alfred Voß S. 548
energiepolitische Verständigung
- drei Anmerkungen zur Podiumsdiskussion
6. 2 vorab eingereichte Beiträge von Tagungsreferenten
6. 2.1 Stephan Feldhaus S. 551
Ethische Implikationen der Akzeptanzproblematik
6. 2. 2 Friedrich Kienle S. 556
Bewegungsspielräume bei politischen Kräften im Rahmen der
Energie-Konsensgespräche
6.2.3 Horst Schörshusen S. 561
Voraussetzungen für eine energiepolitische Konsensstrategie
6. 2. 4 Wolfgang Stoll S. 570
Tabus und Vorurteile gegenüber der Kernenergie
6.2.5 Volker Thamm S. 573
zum Problemkreis Energie-Konsens
- 12 -
6.3 Statements auf dem Podium
6. 3. 0 Reinhard Ueberhorst S. 576
Welche energiepolitische Verständigung brauchen wir und
wie können wir sie erreichen?
- Thesen und Überlegungen zu einem gelingenden Umgang
mit kontroversen energiepolitischen Positionen
6. 3. 1 Klaus Töpfer S. 588
Energieversorgung und Verantwortung -
heute und morgen
6. 3. 1 Monika Griefahn S. 595
Der Ausstieg bleibt notwendig
6. 3. 3 Rebecca Harms S. 602
Statement über fünf Begriffe:
sofort , Szenarien , CO2 , katastrophenfrei , Konsens
6. 3. 4 Adolf Hüttl S. 606
Schaffen wir den Energiekonsens?
6.3.5 Heinz Laing S. 610
Fazit zur Konsenssuche
6.4 Diskussionsbeiträge von Tagungsreferenten:
6.4.1 Horst Schörhusen S. 613
zur Notwendigkeit der Konsenssuche
6.4.2 Jürgen Franke S. 616
Ausstiegsszenario als möglicher Keimpunkt
für die Konsenssuche
6. 4. 3 Eckhard Schulz S. 618
Bedeutung der Option Kernenergie im internationalen Kontext
6. 4. 4 Lothar Hahn S. 620
Handwerkliche Mängel bei der Konsenssuche
6. 4. 5 Wolfgang Stoll S. 621
Kernenergie als Garant der Lebensqualität
6. 4. 6 Gerd Mueser S. 624
über mangelnde Dialogfähigkeit
6. 4. 7 Ruth Hammerbacher S. 626
Anforderungen an die weitere Konsenssuche
- 13 -
6. 4. 8 Wolfgang Kroger S. 629
Anregung zu neuen Fachberatungen
6. 4. 9 Dietrich Schwarz S. 631
über die Trägheit der menschlichen Natur
6.4.10 Wilbrand Lüers S. 633
Angst als schlechter Ratgeber
6.4.11 Edmund Lengfelder S. 635
Nichtvertretbarkeit der Kernenergienutzung
aus strahlenmedizinischer Sicht
6.4.12 Sebastian Pflugbeil S. 636
Bemängelung der Ausgewogenheit des Kolloquiums
6. 5 offizielle Schlußkommentare:
6. 5. 1 Adolf Birkhofer S. 638
6. 5. 2 Joachim Radkau S. 643
ANHANG
Roland Scholz: Thesen zur dritten Diskussionsrunde S. 648
Roland Scholz: Absagebrief S. 652
Walter Wiese: Morgenandacht, gehalten am 25.Juni S. 653
Walter Wiese: Morgenandacht, gehalten am 26.Juni S. 656
Verzeichnis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kolloquiums S. 659
Presse-Echo S. 663
INHALTSVERZEICHNIS
Übersicht S. 3
Inhaltsverzeichnis S. 5
0. Andreas Daily S. 15
Zum Arrangement des Disputes in der Akademie Tagung
Eröffnungsvortrag:
1.0 Hans Dieter Schilling S. 19
Orientierungen der Energietechnik im Spannungsfeld
ethischer Wertmaßstäbe und naturgesetzlicher Zwänge
1.1 Heinrich Vokkert S. 37
Gegenthesen zum Eröffnungsvortrag und
Anfragen an Professor Schilling
erste Diskussionsrunde
Energiebedarf und Ressourcenverfügbarkeit weltweit und in Deutschland
2.1 Gerd Mueser S. 41
Rahmenbedingungen der Entwicklung
des Weltenergieverbrauchs Versuch einer Analyse
2.2 Helmut Schaefer S. 57
Wie rationell ist die Erzeugung und Bereitstellung
von Nuklearstrom?
2.3 Peter Hennicke, Martin Schüßler S. 69
Übersicht über Ergebnisse internationaler Szenarioanalysen
2. 3.1 Johann Konrad Bienlein S. 75
Bemerkungen zum Beitrag 2.3 (P. Hennicke / M. Schüßler)
2.3.2 Wolfgang Stoll S. 79
Fragen zum Beitrag 2.3 (P. Hennicke / M. Schüßler)
2.4 Peter Hennicke, Lothar Hahn S. 81
Energiewirtschaft und Umwelt:
heutige Bewertung der Kernenergie
2. 4. 1 Wolfgang Stoll S. 105
6
Fragen zum Beitrag 2.4 (P. Hennicke / L. Hahn)
2.5 Stephan Kohler S. 107
Wie sind die Energiesparpotentiale realistisch einzuschätzen?
2.6 Gottfried von Goßler S. 115
Energieversorgung in der Zukunft
konventionelle Energien und Alternativen i
2.7 Eckhard Schulz S. 121
Energiebedarf und Ressourcen Verfügbarkeit ;
weltweit und in Deutschland
2.8 Johann Konrad Bienlein S. 125
Wie rasch kann die Energiebasis unserer Gesellschaft
geändert werden? einige Gedanken
2.9 Eckhard Schulz S. 133
Energiebedarf und Ressourcen Verfügbarkeit: !
Fragen zur 1. Diskussionsrunde
2.10 Ulrich Ratsch S. 134
Energiebedarf und Ressourcen Verfügbarkeit:
Fragen und Bemerkungen zur 1. Diskussionsrunde
2.10.1 Gerd Mueser S. 137
Erwiderung zum Beitrag 2.10 (U.Ratsch)
2.11 Stephan Feldhaus S. 139
Anfragen und Bemerkungen aus bedürfnisethischer Sicht
2.12 Ingrid Staudt S. 147
freier Beitrag aus dem Plenum zur 1. Diskussionsrunde
2.13 Stephan Kohler S. 149
Systembedingungen für die Energiewende
2.14 Gerd Mueser S. 153
zur neuen Philosophie der Energiewirtschaft
2.15 Heinrich Vokkert S. 154
Schlußkommentar zur ersten Diskussionsrunde
7
zweite Diskussionsrunde
Absehbare Entwicklungen der weltweiten Nachfrage nach ziviler Kerntechnologie
3. 1 Hans Dieter Hang
Determinanten der zukünftigen Kernenergienutzung
3.1. 1 Thesen S. 157
3.1.2 Vortragstext S. 160
3. 2 Diskussion zu Beitrag 3.1 (H. D. Hang):
3. 2. 1 Traute Kirsch S. 167
Zweifel an der Notwendigkeit des Energiemixes
3.2.2 Jürgen Franke S. 169
Uneinigkeit über die Kosten der Atomenergie und des Ausstiegs
3.2.3 Joachim Radkau S. 170
über die Geschichte des Konfliktes um die Kernenergienutzung
3.2.4 Gustav Sauer S. 172
über Reaktorsicherheit, Exergie und Ernst Blochs Euphorie
3.2.5 Stephan Kohler S. 174
strukturelle Voraussetzungen für eine Energiewende
3.2.6 Wolf Dieter Glatzel S. 177
Zweifel bezüglich ernsthafter Diskussionsbereitschaft
3.2.7 GerdMueser S. 178
Ansprüche an den Diskurs
3.2.8 Hans Dieter Harig S. 179
Erläuterungen, Ergänzungen, Erwiderungen
3. 3 Kurt Kugeler
Die zu erwartende Bedeutung der Kernenergienutzung
in Ländern ohne Ausstiegsambitionen
3.3. 1 Thesen S. 187
3.3.2 Material zum Vortrag S. 192
3.4 Friedrich Kienle S. 209
Die Bedeutung der Kernenergie
für den asiatischen Wirtschaftsraum
3. 5 Roland Kollert
3. 5. 1 Thesen: Die Politik der latenten Proliferation eine S. 215
Determinante bei der internationalen Nachfrage nach Kerntechnik
3.5.2 Vortrag: latente Verbreitung von Kernwaffen S. 217
ein Motiv bei der internationalen Nachfrage nach Kerntechnik
8
3 6 Heinz Laing S 229
Thesen zur 2. Diskussionsrunde
3. 7 Martin Czakainski
3.7.1 Thesen zur 2. Diskussionsrunde S 232
3.7.2 Fragen zur 2. Diskussionsrunde S 239
dritte Diskussionsrunde
Umwelteffekte und besondere Risiken der Kernenergienutzung 4. 1 Wölfgang Kroger S. 243
Risikoproblematik bei Kernkraftwerken:
Differenzierte Betrachtung und Lösungswege
4.1.1 Heinrich Vokkert S. 252
Anfragen an Professor Kroger (Beitrag 4.1)
4.2 Georg Erdmann S. 253
Risikoproblematik bei Kernkraftwerken:
Differenzierte Betrachtung und Lösungswege
4. 3 Diskussion zu den vorhergehenden Beiträgen
4. 3. 1 Adolf Hüttl S. 263
über den zivilen Charakter der Kernenergie auf dem Weltmarkt
4. 3. 2 Heinz Laing S. 266
zur COj und zur Proliferations Problematik
4. 3. 3 Roland Kollert S. 269
Erwiderung zu Beitrag 4.3.1 (Adolf Hüttl)
4.4 Uwe R. Fritsche Brigitte Peter S. 271
Soziale Kosten der Atomenergie: einige Thesen
4.5 Edmund Lengfelder S. 285
Qualitative Beschreibung der Risiken der Kernenergienutzung
4.6 Ingrid Schmitz Feuerhake S. 295
Gefahren des Industrie Lobbyismus am Beispiel der Aufklärungs¬
bemühungen zum Leukämievorkommen beim SWR Krümmel
9
4.7 Dietrich Härder S. 313
Ethische Fragen im Strahlenschutz
4. 8 Dietrich Schwarz
Ausbau der Kernenergie ethisch geboten!
4. 8. 1 Aufsatz S. 322
4. 8. 2 Thesen S. 327
4. 8. 3 Vortrag S. 334
4.9 Stephan Feldhaus S. 337
Ethische Kriterien für die Bewertung der zivilen Nutzung der KE
4. 9. 1 Ingrid Staudt S. 347
Kommentar zu den menschlichen Energiebedürfnissen
4.10 Wolfgang Stoll S. 349
Kerntechnologie und Umweltschutz realistische Zielsetzungen
4.11 Detlef Appel S. 355
Ergebnisse und Impulse des Internationalen Endlager Hearings
des Niedersächsischen Umweltministeriums in Braunschweig, 1993
4.12 Manfred Stock S. 363
Kemenergienutzung, Klimaveränderung und globaler Wandel
4.13 Eberhard Moths S. 368
Thesen über Umwelteffekte und besondere Risiken der Kernenergie
4.14 Helmut Hirsch S. 371
Fragen zu Umwelteffekten und besonderen Risiken der Kernenergie
4.15 Eckhard Schulz S. 372
Fragen zu Umwelteffekten und besonderen Risiken der Kernenergie
4.16 abschließende Voten zur dritten Diskussionsninde:
4.16.1 Traute Kirsch S. 373
über Reaktorsicherheit und Bürgerrechte
4.16.2 Eberhard Moths S. 375
Warnung vor elektrischen Milchmädchenrechnungen
4.16.3 Uwe R. Fritsche S. 377
zu Kosteninternalisierung und Robustheit von Szenarien
10
4 17 Johann Konrad Bienlein S. 379
Allgemeine Bemerkungen (Stichworte) zu den Beiträgen
1.0, 2.1,2.3,2.4,3.1 und 4.4
vierte Diskussionsrunde
Entwicklungsperspektiven der Reaktortechnik 5. 1 Wulf Bürkle S. 387
Entwicklungsperspektiven der Reaktortechnik:
Optionen und Restriktionen der Weiterentwicklung
5.2 Christoph Eitner S. 406
Die Notwendigkeit der Kemenergienutzung in Deutschland
aus technologiepolitischer Sicht
5 3 Gustav W. Sauer S. 409
Kernkraftwerke ohne Risikorest
Technologie und Industriepolitik auf dem Seziertisch
5.4 Jürgen Franke S. 481
Notwendigkeit der Atomenergienutzung in Deutschland
aus ökonomischer Sicht
5.5 Rudolf Worte S. 492
Wissenschaftliche, technologische und ökologische Gründe
für die Weiterentwicklung der zivilen Nutzung der Kernenergie
5.6 Lothar Hahn S. 499
Thesen zur ökologischen Bewertung der neuen Reaktorkonzepte
5. 7 Otfried Schumacher S. 504
Thesen zu Entwicklungsperspektiven der Reaktortechnik
5.8 Ewold Seeba S. 505
Thesen zu Entwicklungsperspektiven der Reaktortechnik
5. 9 Wulf Bürkle S. 509
Erläuterungen zu einem weiterentwickelten Sicherheitskonzept
für künftige Kernkraftwerke
11
5.10 Klaus Schultze S. 518
Fragen und Stellungnahme zu den Entwicklungsperspektiven
für künftige Kernkraftwerke
5.11 Heinrich Vokkert S. 525
Anmerkungen zur vierten Diskussionsrunde
5.12 Diskussion zu den vorhergehenden Beiträgen:
5.12.1 Reinhard Gresky S. 526
über die Gefahren der Technikgläubigkeit
5.12.2 Traute Kirsch S. 529
Kommentar zur Änderung des Atomgesetzes
5.12.3 Jürgen Franke S. 530
Erläuterungen zum Ausstiegsszenario
Podiumsdiskussion
Welche energiepolitische Verständigung brauchen wir und
wie können wir sie erreichen? 6.1 vorab eingereichte Beiträge von Podiumsteilnehmem
6.1.1 Adolf Hüttl S. 535
Schaffen wir den Energiekonsens? 10 Thesen
6.1.2 Alfred Voß S. 548
energiepolitische Verständigung
drei Anmerkungen zur Podiumsdiskussion
6. 2 vorab eingereichte Beiträge von Tagungsreferenten
6. 2.1 Stephan Feldhaus S. 551
Ethische Implikationen der Akzeptanzproblematik
6. 2. 2 Friedrich Kienle S. 556
Bewegungsspielräume bei politischen Kräften im Rahmen der
Energie Konsensgespräche
6.2.3 Horst Schörshusen S. 561
Voraussetzungen für eine energiepolitische Konsensstrategie
6. 2. 4 Wolfgang Stoll S. 570
Tabus und Vorurteile gegenüber der Kernenergie
6.2.5 Volker Thamm S. 573
zum Problemkreis Energie Konsens
12
6.3 Statements auf dem Podium
6. 3. 0 Reinhard Ueberhorst S. 576
Welche energiepolitische Verständigung brauchen wir und
wie können wir sie erreichen?
Thesen und Überlegungen zu einem gelingenden Umgang
mit kontroversen energiepolitischen Positionen
6. 3. 1 Klaus Töpfer S. 588
Energieversorgung und Verantwortung
heute und morgen
6. 3. 1 Monika Griefahn S. 595
Der Ausstieg bleibt notwendig
6. 3. 3 Rebecca Harms S. 602
Statement über fünf Begriffe:
sofort , Szenarien , CO2 , katastrophenfrei , Konsens
6. 3. 4 Adolf Hüttl S. 606
Schaffen wir den Energiekonsens?
6.3.5 Heinz Laing S. 610
Fazit zur Konsenssuche
6.4 Diskussionsbeiträge von Tagungsreferenten:
6.4.1 Horst Schörhusen S. 613
zur Notwendigkeit der Konsenssuche
6.4.2 Jürgen Franke S. 616
Ausstiegsszenario als möglicher Keimpunkt
für die Konsenssuche
6. 4. 3 Eckhard Schulz S. 618
Bedeutung der Option Kernenergie im internationalen Kontext
6. 4. 4 Lothar Hahn S. 620
Handwerkliche Mängel bei der Konsenssuche
6. 4. 5 Wolfgang Stoll S. 621
Kernenergie als Garant der Lebensqualität
6. 4. 6 Gerd Mueser S. 624
über mangelnde Dialogfähigkeit
6. 4. 7 Ruth Hammerbacher S. 626
Anforderungen an die weitere Konsenssuche
13
6. 4. 8 Wolfgang Kroger S. 629
Anregung zu neuen Fachberatungen
6. 4. 9 Dietrich Schwarz S. 631
über die Trägheit der menschlichen Natur
6.4.10 Wilbrand Lüers S. 633
Angst als schlechter Ratgeber
6.4.11 Edmund Lengfelder S. 635
Nichtvertretbarkeit der Kernenergienutzung
aus strahlenmedizinischer Sicht
6.4.12 Sebastian Pflugbeil S. 636
Bemängelung der Ausgewogenheit des Kolloquiums
6. 5 offizielle Schlußkommentare:
6. 5. 1 Adolf Birkhofer S. 638
6. 5. 2 Joachim Radkau S. 643
ANHANG
Roland Scholz: Thesen zur dritten Diskussionsrunde S. 648
Roland Scholz: Absagebrief S. 652
Walter Wiese: Morgenandacht, gehalten am 25.Juni S. 653
Walter Wiese: Morgenandacht, gehalten am 26.Juni S. 656
Verzeichnis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kolloquiums S. 659
Presse Echo S. 663
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)118159577 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010196086 |
ctrlnum | (OCoLC)231642822 (DE-599)BVBBV010196086 |
edition | 1. Aufl. |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02512nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010196086</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970819 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950515s1994 gw ad|| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944177069</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3817222947</subfield><subfield code="9">3-8172-2294-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231642822</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010196086</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Perspektiven der zivilen Nutzung der Kernenergie</subfield><subfield code="b">[Dokumentation des Energiepolitischen Kolloquiums Perspektiven der Zivilen Nutzung der Kernenergie]</subfield><subfield code="c">Energiepolitisches Kolloquium der Evangelischen Akademie Loccum vom 24. bis 26. Juni 1994. Hrsg.: Andreas Dally. Evangelische Akademie Loccum</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Rehburg-Loccum</subfield><subfield code="b">Evang. Akad. Loccum, Protokollstelle</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">662 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Loccumer Protokolle</subfield><subfield code="v">1994,22</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kernenergie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030318-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120814-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rehburg-Loccum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049081-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1994</subfield><subfield code="z">Rehburg-Loccum</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kernenergie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030318-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120814-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rehburg-Loccum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049081-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kernenergie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030318-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Nutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120814-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofmann-Dally, Andreas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118159577</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Evangelische Akademie Loccum</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009821-2</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="711" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Energiepolitisches Kolloquium Perspektiven der Zivilen Nutzung der Kernenergie</subfield><subfield code="d">1994</subfield><subfield code="c">Rehburg-Loccum</subfield><subfield code="j">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2146345-1</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Loccumer Protokolle</subfield><subfield code="v">1994,22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002569329</subfield><subfield code="9">1994,22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006775109&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006775109&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006775109</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1994 Rehburg-Loccum gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1994 Rehburg-Loccum |
geographic | Rehburg-Loccum (DE-588)4049081-6 gnd |
geographic_facet | Rehburg-Loccum |
id | DE-604.BV010196086 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:48:15Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2009821-2 (DE-588)2146345-1 |
isbn | 3817222947 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006775109 |
oclc_num | 231642822 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-188 DE-706 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-188 DE-706 |
physical | 662 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Evang. Akad. Loccum, Protokollstelle |
record_format | marc |
series | Loccumer Protokolle |
series2 | Loccumer Protokolle |
spelling | Perspektiven der zivilen Nutzung der Kernenergie [Dokumentation des Energiepolitischen Kolloquiums Perspektiven der Zivilen Nutzung der Kernenergie] Energiepolitisches Kolloquium der Evangelischen Akademie Loccum vom 24. bis 26. Juni 1994. Hrsg.: Andreas Dally. Evangelische Akademie Loccum 1. Aufl. Rehburg-Loccum Evang. Akad. Loccum, Protokollstelle 1994 662 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Loccumer Protokolle 1994,22 Kernenergie (DE-588)4030318-4 gnd rswk-swf Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd rswk-swf Rehburg-Loccum (DE-588)4049081-6 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1994 Rehburg-Loccum gnd-content Kernenergie (DE-588)4030318-4 s Nutzung (DE-588)4120814-6 s Rehburg-Loccum (DE-588)4049081-6 g DE-604 Hofmann-Dally, Andreas Sonstige (DE-588)118159577 oth Evangelische Akademie Loccum Sonstige (DE-588)2009821-2 oth Energiepolitisches Kolloquium Perspektiven der Zivilen Nutzung der Kernenergie 1994 Rehburg-Loccum Sonstige (DE-588)2146345-1 oth Loccumer Protokolle 1994,22 (DE-604)BV002569329 1994,22 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006775109&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006775109&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Perspektiven der zivilen Nutzung der Kernenergie [Dokumentation des Energiepolitischen Kolloquiums Perspektiven der Zivilen Nutzung der Kernenergie] Loccumer Protokolle Kernenergie (DE-588)4030318-4 gnd Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030318-4 (DE-588)4120814-6 (DE-588)4049081-6 (DE-588)1071861417 |
title | Perspektiven der zivilen Nutzung der Kernenergie [Dokumentation des Energiepolitischen Kolloquiums Perspektiven der Zivilen Nutzung der Kernenergie] |
title_auth | Perspektiven der zivilen Nutzung der Kernenergie [Dokumentation des Energiepolitischen Kolloquiums Perspektiven der Zivilen Nutzung der Kernenergie] |
title_exact_search | Perspektiven der zivilen Nutzung der Kernenergie [Dokumentation des Energiepolitischen Kolloquiums Perspektiven der Zivilen Nutzung der Kernenergie] |
title_full | Perspektiven der zivilen Nutzung der Kernenergie [Dokumentation des Energiepolitischen Kolloquiums Perspektiven der Zivilen Nutzung der Kernenergie] Energiepolitisches Kolloquium der Evangelischen Akademie Loccum vom 24. bis 26. Juni 1994. Hrsg.: Andreas Dally. Evangelische Akademie Loccum |
title_fullStr | Perspektiven der zivilen Nutzung der Kernenergie [Dokumentation des Energiepolitischen Kolloquiums Perspektiven der Zivilen Nutzung der Kernenergie] Energiepolitisches Kolloquium der Evangelischen Akademie Loccum vom 24. bis 26. Juni 1994. Hrsg.: Andreas Dally. Evangelische Akademie Loccum |
title_full_unstemmed | Perspektiven der zivilen Nutzung der Kernenergie [Dokumentation des Energiepolitischen Kolloquiums Perspektiven der Zivilen Nutzung der Kernenergie] Energiepolitisches Kolloquium der Evangelischen Akademie Loccum vom 24. bis 26. Juni 1994. Hrsg.: Andreas Dally. Evangelische Akademie Loccum |
title_short | Perspektiven der zivilen Nutzung der Kernenergie |
title_sort | perspektiven der zivilen nutzung der kernenergie dokumentation des energiepolitischen kolloquiums perspektiven der zivilen nutzung der kernenergie |
title_sub | [Dokumentation des Energiepolitischen Kolloquiums Perspektiven der Zivilen Nutzung der Kernenergie] |
topic | Kernenergie (DE-588)4030318-4 gnd Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd |
topic_facet | Kernenergie Nutzung Rehburg-Loccum Konferenzschrift 1994 Rehburg-Loccum |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006775109&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006775109&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002569329 |
work_keys_str_mv | AT hofmanndallyandreas perspektivenderzivilennutzungderkernenergiedokumentationdesenergiepolitischenkolloquiumsperspektivenderzivilennutzungderkernenergie AT evangelischeakademieloccum perspektivenderzivilennutzungderkernenergiedokumentationdesenergiepolitischenkolloquiumsperspektivenderzivilennutzungderkernenergie AT energiepolitischeskolloquiumperspektivenderzivilennutzungderkernenergierehburgloccum perspektivenderzivilennutzungderkernenergiedokumentationdesenergiepolitischenkolloquiumsperspektivenderzivilennutzungderkernenergie |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis