Entfremdete Arbeit, zerstörte Person: der Arbeitsbegriff im österreichischen Roman 1970 - 1990
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1995
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 01]
1515 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 211 S. |
ISBN: | 3631482442 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010195201 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19951024 | ||
007 | t | ||
008 | 950515s1995 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943875315 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631482442 |c brosch. : ca. DM 69.00 (freier Pr.) |9 3-631-48244-2 | ||
035 | |a (OCoLC)33385367 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010195201 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PT3818 | |
082 | 0 | |a 833/.9109355 |2 21 | |
084 | |a GN 1575 |0 (DE-625)42433: |2 rvk | ||
084 | |a GN 1901 |0 (DE-625)42453: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Tacha, Manfred |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entfremdete Arbeit, zerstörte Person |b der Arbeitsbegriff im österreichischen Roman 1970 - 1990 |c Manfred Tacha |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1995 | |
300 | |a 211 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 01] |v 1515 | |
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1970-1990 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Littérature autrichienne - 20e siècle - Histoire et critique |2 ram | |
650 | 7 | |a Roman autrichien - 20e siècle |2 ram | |
650 | 7 | |a Travail - Dans la littérature |2 ram | |
650 | 7 | |a Écrivains autrichiens - 20e siècle |2 ram | |
650 | 4 | |a Alienation (Social psychology) in literature | |
650 | 4 | |a Austrian fiction |y 20th century |x History and criticism | |
650 | 4 | |a Work in literature | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeit |g Motiv |0 (DE-588)4122820-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Roman |0 (DE-588)4050479-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Roman |0 (DE-588)4050479-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeit |g Motiv |0 (DE-588)4122820-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1970-1990 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 01] |t [Europäische Hochschulschriften |v 1515 |w (DE-604)BV000006561 |9 1515 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006774804&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006774804 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807320870150995968 |
---|---|
adam_text |
INHALT
DIE
UNTERSUCHTEN
TEXTE
UND
IHRE
ABKUERZUNGEN
9
TEIL
A
:
GRUNDLAGEN
I.
FRAGESTELLUNG,
ZIEL,
TEXTAUSWAHL,
METHODEN,
FORSCHUNGSSTAND
13
II.
ARBEIT
-
VERSUCH
EINER
BEGRIFFSBESTIMMUNG
19
III.
ARBEITERLITERATUR
-
LITERATUR
DER
ARBEITSWELT
30
TEIL
B:
TEXTANALYSE
IV.
SINNGEBENDE
ERWERBSARBEIT:
KAMPF,
SPIEL,
ABENTEUER
45
V.
ENTFREMDETE
ERWERBSARBEIT:
ZERSTOERUNG
VON
LEBEN,
SINN
UND
IDENTITAET
59
VI.
MENSCH
UND
TECHNIK:
EIN
AMBIVALENTES
VERHAELTNIS
74
VII.
ARBEITSPLATZ:
SAKRALER
RAUM
UND
SCHRECKLICHER
ORT
81
VIII.
SCHEMATISCHE
BEZIEHUNGEN
UND
ISOLATION:
ARBEIT
IM
SOZIALEN
UMFELD
86
IX.
FOLGEN
ENTFREMDETER
ARBEIT:
KRANKHEIT,
WAHNSINN,
TOD
105
X.
SEHNSUECHTE,
TRAEUME,
ALPTRAEUME:
ILLUSION/DESILLUSION
109
XI.
DIE
VERGEBLICHE
SUCHE
NACH
DEM
AUSWEG:
VERWEIGERUNG
UND
SCHEITERN,
AUFSTIEG,
AUSSTIEG
UND
ABSTIEG
113
XII.
DER
LANGE
ARM
DER
ARBEIT:
FREIZEIT,
KRANKENSTAND,
URLAUB,
PENSION,
ARBEITSLOSIGKEIT
120
XIII.
ABSCHWAECHUNG
DER
AUTHENTIZITAET,
VERSTAERKUNG
DER
FIKTIONALITAET:
FORMALE
ASPEKTE
131
XIV.
ERGEBNISSE:
UMWERTUNG
UND
VERWEIGERUNG,
ARBEIT
ALS
EXISTENZBEDROHUNG;
DER
MENSCH
ALS
'
DIVIDUUM
'
(G.
ANDERS)
144
TEIL
C:
KONTEXT
XV.
LAENGSSCHNITTE:
EINBINDUNG
IN
DIE
TRADITION
152
XVI.
QUERSCHNITTE:
ZEITGENOESSISCHE
EINFLUESSE
172
XVII.
ARBEIT,
DIE
"WEITESTGEHENDE
KONKRETE
ANNAEHERUNG
AN
IRDISCHES
GLUECK"
(P.LEVI)
-
RESUEMEE,
WERTUNG,
VERGLEICH
UND
AUSBLICK
182
LITERATURVERZEICHNIS
AUSFUEHRLICHE
GLIEDERUNG
187
205
TEIL
A
;
GRUNDLAGEN
L
FRAGESTELLUNG,
ZIEL,
TEXTAUSWAHL,
METHODEN,
FORSCHUNGSSTAND
1.
EIN
GENRE
IM
HOEHENFLUG:
FRAGESTELLUNG
UND
ZIEL
13
2.
QUERSCHNITT
IN
DIE
BREITE:
TEXTAUSWAHL
14
3.
TEXTIMMANENT
UND
LITERATURSOZIOLOGISCH:
METHODEN
15
4.
INTENSIVE
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEN
ANFAENGEN:
FORSCHUNGSSTAND
16
IL
ARBEIT:
VERSUCH
EINER
BEGRIFFSBESTIMMUNG
1.
DEFINITIONEN
19
2.
FLUCH
UND
SEGEN
DER
ARBEIT
20
A)
GRUNDLEGENDE
ASPEKTE
20
B)
DIE
DEUTUNG
DER
MUEHE
21
C)
UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN
DER
NEUEN
LINKEN:
"SELBSTBESTIMMT/FREMDBESTIMMT
22
3.
"SIE
HAT
DEN
MENSCHEN
SELBST
GESCHAFFEN":
ARBEIT
BEI
MARX
UND
ENGELS
22
4.
ENTFREMDUNG:
"EIN
NEBELHAFTES
WOERTLEIN"
(L.KOLAKOWSKI)
24
5.
"WERKZEUG
DER
VERDERBNIS"
UND
"VERSOEHNUNG
MIT
DER
NATUR":
ARBEIT
IN
DER
KIRCHLICHEN
SOZIALLEHRE
26
6.
ARBEITEN,
HERSTELLEN,
HANDELN:
HANNAH
ARENDTS
DIFFERENZIERTER
TAETIGKEITSBEGRIFF
28
HL
ARBEITERLITERATUR
-
LITERATUR
DER
ARBEITSWELT
1.
"ARBEITERDICHTUNG?
DAS
IST
DOCH
QUATSCH
MIT
SOSSE"
(MAX
VON
DER
GRUEN)
-
DEFINITIONS
VERSUCHE
30
2.
NEUER
WEIN
IN
ALTEN
SCHLAEUCHEN:
ARBEITERDICHTUNG
BIS
ZUM
ERSTEN
WELTKRIEG
34
3.
GESPALTENE
PARTEIEN
-
GESPALTENE
LITERATUR:
ARBEITERDICHTUNG
IN
DER
ZWISCHENKRIEGSZEIT
36
4.
VOM
KLASSEN
ZUM
NATIONALDICHTER
(STIEG/WITTE):
ARBEITERDICHTUNG
UND
DIKTATUR
38
5.
FUENFFACHER
PERSPEKTIVENWECHSEL:
ARBEITERLITERATUR
UND
INDUSTRIEDICHTUNG
DER
DDR
39
6.
FORTFUEHRUNG
ALTER
ANSAETZE:
LITERATUR
DER
ARBEITSWELT
IN
DER
BRD
40
A)
1945FF:
EPIGONALE
BERGMANNSDICHTUNG
40
B)
1961FF:
DIE
ARBEITSTHEMATIK
WIEDER
IN
DIE
LITERATUR
EINFUEHREN
-
DORTMUNDER
GRUPPE
61
41
C)
1968FF:
SCHREIBEN
ALS
MEDIUM
POLITISCHER
VERAENDERUNG
-
WERKKREIS
LITERATUR
DER
ARBEITSWELT
42
205
TEIL
B:
TEXTANALYSE
IV.
SINNGEBENDE
ERWERBSARBEIT:
KAMPF,
SPIEL,
ABENTEUER
1.
IDENTITAETSFINDUNG
UND
INDIVIDUELLE
AUFGABE
45
A)
LEBENSMITTEL,
FROEHLICHKEIT,
BEFREIUNG
-
ARBEIT
ALS
"GROSSES
LOS"
(TH.BEMHARD)
45
B)
LEIDEN,
RUESTUNG,
WAFFE
-
ARBEIT
ALS
MITTEL
INDIVIDUELLER
BEFREIUNG
47
2.
HUMANE
BEWAEHRUNG,
DIENST
AN DER
GEMEINSCHAFT
49
A)
ERFUELLTE,
SINNVOLLE
ARBEIT
ALS
LEBENSMITTE,
LIEBESOBJEKT
UND
DROGE
49
B)
ARBEIT
ALS
BEWAEHRUNG
51
C)
RUECKZUG
IN
DIE
ARBEIT
-
GLUECKLICHE
EINSAMKEIT
52
D)
DAS
PRINZIP
DER
GEGENSEITIGKEIT:
ARBEIT
ALS
SOZIALER
BEZUG,
ARBEIT
ALS
DIENST
AN
DER
GEMEINSCHAFT
53
E)
OPFER
FUER
DIE
GEMEINSCHAFT
ALS
NACHFOLGE-CHRISTI
54
F)
KULTIVIERUNG
VON
NATUR
UND
WELT
56
G)
WERK
UND
WIRKEN:
IDENTITAET
VON
LEBEN
UND
ARBEIT
57
H)
GRUNDLAGEN:
KOMPETENZ,
ERFOLG
-
GEFUEHLE:
FREUDE,
STOLZ
57
V.
ENTFREMDETE
ERWERBSARBEIT:
ZERSTOERUNG
VON
LEBEN,
SINN
UND
IDENTITAET
1.
ARBEIT
ALS
"LANDPLAGE"
(RP.GRUBER):
DIE
VOELLIGE
UMWERTUNG
EINES
PHAENOMENS
59
A)
SINNLOSE
ARBEIT,
"LEIDVOLLE
ZEIT"
(H.MAICUSE)
60
B)
UNTERFORDERUNG,
UEBERFORDERUNG,
PASSIVITAET
61
2.
ENTWERTUNG
UND
REDUKTION
DES
MENSCHEN
62
A)
REDUKTION
UND
FRAGMENTIERUNG
62
-
FUNKTIONALISIERUNG
DES
MENSCHEN
63
-
VERLUST
DES
NAMENS,
VERLUST
DES
ICHS
64
B)
TRANSFORMATION:
VOM
MENSCHEN
ZUM
TIER
UND
ZUR
MASCHINE
65
3.
"IHR
TUT
JA,
ALS
HAETTEN
DIE
DINGE
SEELEN"
(F.INNERHOFER):
DIE
AUFWERTUNG
DER
DINGE
65
4.
ARBEIT
UND
ZEIT,
LEBEN
UND
TOD
66
A)
IDENTITAET
VON
ARBEIT,
LEBEN
UND
TOD
66
B)
RELATIVITAET
DES
ZEITEMPFINDENS:
KOSTBARE
ZEIT,
ZEIT
ALS
GEGNER
(G.
WOLFGRUBER),
ZEIT
OHNE
ZAESUR
67
5.
ZERSTOERUNG
DER
PERSON
UND
DER
SOZIALEN
BEZIEHUNGEN
69
A)
ARBEIT
ALS
HERRSCHAFTSINSTRUMENT
69
B)
VON
DER
MENSCHLICHEN
ZUR
TECHNISCHEN
KONTROLLE
70
6.
HAUSARBEIT
ALS
"UNENDLICHER
TEUFELSKREIS"
(P.HANDKE)
70
A)
HAUSARBEIT
AUS
DER
FRAUENPERSPEKTIVE:
ISOLATION,
UEBERFORDERUNG
UND
LANGSAMES
SCHEITERN
70
206
B)
HAUSARBEIT
AUS
DER
MAENNERPERSPEKTIVE:
VOM
BLINDEN
FLECK
ZUM
"HARTEN
RUECKGRAT"
FUER
DAS
LEBEN
(G.WOLFGRUBER)
71
VI.
MENSCH
UND
TECHNIK:
EIN
AMBIVALENTES
VERHAELTNIS
1.
HERRSCHAFT
DES
MENSCHEN
UEBER
DIE
MASCHINE
74
A)
BEZIEHUNG,
NAEHE,
HARMONIE
74
B)
HEILLOSE
MENSCHENWELT
-
TECHNIK
ALS
REFUGIUM
75
C)
SCHUTZ
VOR
DER
MASCHINE:
GROESSERE
DISTANZ
ALS
ERSTER
SCHRITT
ZUR
ENTFREMDUNG
76
2.
HERRSCHAFT
DER
MASCHINE
UEBER
DEN
MENSCHEN
76
A)
BEHERRSCHUNG,
ZERSTOERUNG
UND
TOETUNG
DES
MENSCHEN
DURCH
DIE
MASCHINE
76
B)
LIEBESAKT
MASCHINE-MENSCH
77
C)
VERGEWALTIGUNG
DER
NATUR
DURCH
DIE
INDUSTRIE
78
3.
TRIUMPH
DES
PRODUKTES
UEBER
DEN
MENSCHEN
78
VII.
ARBEITSPLATZ:
SAKRALER
RAUM
UND
SCHRECKLICHER
ORT
1.
LOCUSAMOENUS
81
A)
POSITIVE
ARBEIT
-
SCHOENER
ARBEITSPLATZ
81
B)
POETISIERUNG
DER
FABRIK
(M.MANDER)
81
C)
DAS
CHEF-BUERO
ALS
SAKRALER
RAUM
82
2.
REFUGIUM
-
SOZIALER
STUETZPUNKT
-
ORT
DER
KOMMUNIKATION
82
3.
LOCUS
HORRIDUS
83
A)
DIE
HOELLE
83
B)
DER
SCHRECKLICHE
ORT
83
C)
DAS
GEFAENGNIS
84
D)
GEBORGENHEIT
INNERHALB
DER
MAUERN
84
E)
NATUR
ALS
ANTI-IDYLLE
85
VIII.
SCHEMATISCHE
BEZIEHUNGEN
UND
ISOLATION:
ARBEIT
IM
SOZIALEN
UMFELD
1.
DIE
GUTEN,
DIE
BOESEN
UND
DIE
HAESSLICHEN':
CHEFBILDER
-
EIN
BESTIARIUM
86
A)
KLEINE,
BRUTALE
BOESE:
NAEHE
UND
KONFRONTATION
86
B)
EINSAME
GEFANGENE:
NAEHE
UND
KOMMUNIKATION
87
C)
LAECHERLICHE
INKOMPETENTE
87
D)
GROSSE
HEROEN:
"EISKRUSTEN
AUF
DER
STIRN"
(M.MANDER)
88
E)
GROSSE
BOESE:
SCHLEIFER,
VERBRECHER
UND
BONZEN
89
F)
MODERNE,
KALTE
UND
CLEVERE
TAKTIKER
90
G)
ANONYME
BETRIEBSLEITUNG:
GROESSTMOEGLICHE
DISTANZ
91
2.
HERR
UND
KNECHT,
OBEN
UND
UNTEN
-
BEZIEHUNGSMUSTER
92
207
A)
FUEHRER
UND
FUSSVOLK
(E.NOWAK)
92
B)
DER
GUTE
HERR
-
DER
GUTE
KNECHT
(A.BRANDSTETTER)
92
C)
DER
BOESE
HERR
-
DER
GESCHUNDENE
KNECHT
(F.
INNERHOFER)
93
D)
SEX
UND
ARBEIT:
HIERARCHIE
IN
DER
HORIZONTALEN
94
E)
ELOQUENZ
KONTRA
SCHWEIGEN:
HERRSCHAFT
UND
SPRACHE
94
-
DIE
SPRACHGEWALT
DER
HERRSCHENDEN
94
-
DAS
SCHWEIGEN
DER
KNECHTE
96
3.
DIENSTBOTEN,
ARBEITER,
ANGESTELLTE:
ISOLIERTE
SKLAVEN,
MENSCHEN
ZWEITER
KLASSE
97
A)
DAS
ANIMAL
LABORANS
DER
SIEBZIGER
JAHRE:
DIENSTBOTEN
UND
DIE
NAEHE
ZUM
TOD
97
B)
DIE
AUSSENSEITER:
BEGABTE
BEHINDERTE;
FRAUEN
LEISTEN
WIDERSTAND
98
C)
SCHEMATISCHE
ARBEIT
-
SCHEMATISCHE
ARBEITER
99
D)
"MIT
BLANKEM
LEIB
UND
WENIG
WERKZEUG
IM
STEINBRUCH
DER
WIRKLICHKEIT":
MANDERS
FACHLEUTE
UND
ARBEITER
100
E)
KEINE
SOLIDARITAET
-SEHNSUCHT
NACH
GEBORGENHEIT
-
SEHR
VIEL
ISOLATION
101
F)
SATURIERTE
VERRAETER:
FUNKTIONAERE
DER
ARBEITERKLASSE
103
IX.
KRANKHEIT,
WAHNSINN,
TOD:
FOLGEN
ENTFREMDETER
ARBEIT
1.
"ZU
SCHROTT
GEMACHT"
(P.CORETH):
ARBEIT
MACHT
KRANK 105
2.
"FROSTSCHUTZMITTEL"
ALKOHOL
(HZENKER):
EIN
STAENDIGER
BEGLEITER
106
3.
"WUNDEN
IN
IHREN
GESICHTEM"
(HZENKER):
PSYCHISCHE
SCHAEDEN
107
4.
VERHOLZUNG,
VERKNOECHERUNG,
VERSTEINERUNG:
DER
"BERUF
ALS
EINSATZ
ZUM
TOD"
(MMANDER)
108
X.
SEHNSUCHT,
TRAEUME,
ALPTRAEUME:
VON
DER
ILLUSION
ZUR
DESILLUSION
1.
DIE
SEHNSUCHT
NACH
DEM
"ANDEREN
LEBEN"
109
2.
"ALLES
TRICK"
(B.SCHWAIGER):
DIE
ZERSTOERTEN
HOFTHUNGEN
110
A)
"DIE
TAEUSCHUNG
MUSS
ERHALTEN
BLEIBEN"
(M.MANDER)
110
B)
ZERSTOERUNG
DER
BILDER
111
C)
VERAENDERUNG
DEGRADIERT
112
XL
DIE
VERGEBLICHE
SUCHE
NACH
DEM
AUSWEG:
VERWEIGERUNG
UND
SCHEITERN;
AUFSTIEG,
AUSSTIEG
UND
ABSTIEG
1.
WIDERSTAND,
VERWEIGERUNG,
FLUCHT
113
A)
KOLLEKTIVER
WIDERSTAND:
EINE
VEMACHLAESSIGBARE
GROESSE
113
B)
INDIVIDUEL
LE
GEGENSTRATEGIEN
114
-
AKTIVER
INDIVIDUELLER
WIDERSTAND
114
-
PASSIVER
WIDERSTAND
114
-
DIE
HELDEN
FLUECHTEN
115
208
-
SELBSTMORD
ALS
FLUCHT
UND
SELBSTFINDUNG
116
2.
SOZIALE
HOCHSCHAUBAHN:
AUFSTIEG,
AUSSTIEG,
ABSTIEG
117
A)
AUFSTIEG
IN
DIE
ISOLATION
117
B)
ABSTIEG
ZUR
SELBSTFINDUNG
IN
DIE
(VERMEINTLICHE)
SOZIALE
GEBORGENHEIT
118
C)
"MACHT
EUCH
EUREN
SCHEISS
ALLEIN!"
(A.BRANDSTETTER):
DIE
AUSSTEIGER
119
XII.
DER
LANGE
ARM
DER
ARBEIT:
FREIZEIT,
KRANKENSTAND,
URLAUB,
PENSION,
ARBEITSLOSIGKEIT
1.
DIE
ZERSTOERUNG
DER
FREIZEIT
DURCH
DIE
ARBEIT
120
A)
FREIZEIT
ALS
"VAKUUM,
IN
WELCHEM
SIE
HALB
VERRUECKT
WERDEN"
(TH.BEMHARD)
120
B)
IDEOLOGIE
DER
"GETRENNTEN
WELTEN"
121
C)
ANGESTELLTE
ARBEITEN
IMMER
122
2.
"DAS
LEBEN
FAENGT
SOWIESO
ERST
NACH
DER
ARBEIT
AN"
(G.
WOLFGRUBER):
GESCHEITERTE
KOMPENSATIONSVERSUCHE
122
A)
IDENTITAETSSUCHE
IN
DER
FREIZEIT
122
B)
"VOLUPTAS
LABORANDI
"
(G.
ANDERS)
IN
DER
EIGENARBEIT
123
C)
BESCHAEDIGTE
ARBEIT
-
BESCHAEDIGTE
LIEBE
(P.
V.MATT)
124
-
OEKONOMISIERUNG
MENSCHLICHER
BEZIEHUNGEN
(E.
JELINEK)
124
-
ARBEIT:
YYEINE
BESCHMUTZUNG
SEINER
GEFUEHLE
"
(M.SCHARANG)
125
3.
AM
GAENGELBAND
DER
ARBEIT:
KRANKENSTAND,
URLAUB,
PENSION
126
A)
KEINE
ARBEIT,
KEIN
SINN
126
B)
DER
VERLUST
DER
MUSSE
126
C)
MUELLER
AUF
REISEN:
DIE
ANDERE
FORM
DER
ARBEIT
127
4.
ZERFALL
SOZIALER
UND
PSYCHISCHER
STRUKTUREN:
ARBEITSLOSIGKEIT
127
A)
VERLUST
DER
LEBENSMITTE,
APATHIE
UND
"ANGST
OHNE
ZIEL"
(H.ZENKER)
127
B)
WAHNSINN:
"DAS
FEHLEN
EINER
ARBEIT
"
(M.FOUCAULT)
128
-
ZERFALL
DER
WAHRNEHMUNG
(P.ROSEI)
128
-
ARBEITSLOSE
ALS
UNGLUECKLICH
LIEBENDE
129
-
ARBEITSLOSIGKEIT
UND
SCHIZOPHRENIE
(P.HANDKE)
129
XUL.
ABSCHWAECHUNG
DER
AUTHENTIZITAET,
VERSTAERKUNG
DER
FIKTIONALITAET:
FORMALE
ASPEKTE
1.
BEVORZUGUNG
DES
ROMANS:
DIE
GATTUNG
131
2.
"SCHREIBEND
BEFREITE
ER
SICH
"
(GREINER):
AUTOBIOGRAPHISCHES
ERZAEHLEN
ALS
ZUGANG
131
3.
VON
DEN
"HELDEN
IN
BAUEMSTIEFELN"
(E.SKWARA)
ZUM
TOP-MANAGEMENT:
DER
WANDEL
DES
FIGURENINVENTARS
133
4.
EINGESCHRAENKTE
WAHRNEHMUNG,
GERINGER
ABSTAND
VON
ERZAEHLER
UND
ERZAEHLTEM:
DIE
ERZAEHLPERSPEKTIVE
135
5.
VOM
PERFEKT
UND
PRAESENS
ZUM
IMPERFEKT,
VON
DER
NAEHE
ZUR
DISTANZ:
DIE
TEMPUSSTUFEN
136
209
6.
KOLLOQUIALISIERUNG
DER
ERZAEHLERREDE:
AUSLAEUFER
DER
DOKUMENTARLITERATUR
ODER
VARIANTE
DER
"ORAL
HISTORY
"
136
7.
SEGMENTIERUNG
UND
DEKOMPOSITION
DES
ERZAEHLERISCHEN
KONTINUUMS:
GLIEDERUNG
UND
STRUKTUR
137
8.
ERZAEHLSTRATEGIEN
ZWISCHEN
UMFASSENDER
DETERMINIERTHEIT
UND
ZUFALL
139
9.
BESCHLEUNIGUNG
UND
HEROISIERUNG:
DIE
DARSTELLUNG
DES
ARBEITSVORGANGES
141
10.
DAS
VERSCHWINDEN
DER
ARBEIT
AUS
DER
DARSTELLUNG
142
A)
PHANTOMARBEIT:
"EZ
IST
UNGESAGETE
ALSO
GUOT,
IR
WIZZET
WOL,
WAS
MAN
DA
TUOT"
(MV.CRAUN)
142
B)
VON
DER
BESCHREIBUNG
ZUR
REFLEXION
-
DAS
"FADE
OUT"
EINES
THEMAS
143
XIV.
ERGEBNISSE:
UMWERTUNG
UND
VERWEIGERUNG,
ARBEIT
ALS
EXISTENZBEDROHUNG;
DER
MENSCH
ALS'DIVIDUUM'
144
TEIL
C:
KONTEXT
XV.
LAENGSSCHNITTE:
EINBINDUNG
IN
DIE
TRADITION
1.
DUENNE
FAEDEN
ZUR
AELTEREN
"LITERATUR
DER
ARBEITSWELT"
152
2.
MOTIVKONSTANTEN:
PARALLELEN
ZUR
SOZIALEN
DICHTUNG
DES
19.
JAHRHUNDERTS 153
3.
DIE
SCHWIERIGKEITEN
DER
AFFIRMATION
156
A)
ANTI-HEIMATLITERATUR
156
-
VOM
POSITIVEN
ZUM
NEGATIVEN
KLISCHEE:
MOTIVVERGLEICH
MIT
BRAEKER,
FELDER,
EBNER-ESCHENBACH,
ROSEGGER,
TURNIER,
FREUMBICHLER,
WAGGERL
157
-
AFFIRMATIVER
RUECKGRIFF
AUF
CHRISTLICHE
MOTIVE
(
MANDER,
BRANDSTETTER)
160
-
INNERHOFER
UND
DAS
"VERLORENE
PARADIES"
161
B)
ANTI-ENTWICKLUNGS
UND
DESILLUSIONSROMAN
161
-
INDIVIDUEN
OHNE
IDENTITAET
162
-
LUKAECS
DESILLUSIONSROMANTIK
UND
WOLFGRUBERS
DESILLUSIONSSCHEMA
162
-
ENTWERTUNG
DER
ERFAHRUNG,
VERLUST
DER
VERTRAUTHEIT
(O.MARQUARD)
163
C)
SUBVERSIVE
ELEMENTE:
BRANDSTETTERS
"BRIEFTRAEGER
"
-
DIE
TRADITION
DER
ARBEITSVERWEIGERUNG
ZWISCHEN
SATIRE
UND
IRONIE,
KRITIK
UND
UTOPIE
164
-
KOLLISION
ZWEIER
NORMENSYSTEME:
LEISTUNGSGESELLSCHAFT
KONTRA
HEDONISMUS
UND
KONSUMGESELLSCHAFT
165
-
ALTE
"DAMPFSATIRE",
IRONISCH
UNTERWANDERT
167
-
MUESSIGGANG
ALS
REVOLTE
GEGEN
GOTT
168
-
FAULHEIT
ALS
PROTEST
GEGEN
DIE
ARBEITSGESELLSCHAFT
169
-
MEHR
KRITIK
ALS
UTOPIE,
MANGEL
AN
PERSPEKTIVE
170
210
XVI.
QUERSCHNITTE:
ZEITGENOESSISCHE
IMPULSE
1.
STUDENTENBEWEGUNG
UND
MARXISMUS-REZEPTION
172
A)
ABLEHNUNG
DER
WOHLSTANDS
UND
LEISTUNGSGESELLSCHAFT
172
B)
THEMENWECHSEL
AM
BEISPIEL
DES
"NEUEN
FORUMS"
173
C)
MARXISMUS
IN
ALLER
MUNDE
175
-
DER
LANGE
ARM
DER
ARBEIT
175
-
INNERHOFER
UND
DIE
PHASEN
DER
STUDENTENBEWEGUNG
176
2.
BRD
-
OESTERREICH:
THEMA
UND
VARIATION
177
A)
ALTE
MOTIVE,
NEU
INTERPRETIERT:
KONFRONTATION
VON
ICH
UND
GESELLSCHAFT
1
77
B)
DIE
WIRKLICHKEIT
ALS
"DAS
ABSOLUTE
BOESE
"
(A.WELLMER):
"NEGATIVIERUNG
DES
ENTLASTENDEN"
(O.MARQUARD)
178
C)
VON
DER
GESELLSCHAFTSVERAENDERUNG
ZUR
SELBSTVERAENDERUNG:
THEMATISCH
FORMALE
EINDIMENSIONALITAET
179
XVII.
ARBEIT:
DIE
"WEITESTGEHENDE
KONKRETE
ANNAEHERUNG
AN
IRDISCHES
GLUECK"
(P.LEVI)
-
RESUEMEE,
WERTUNG,
VERGLEICH
UND
AUSBUCK
182
LITERATURVERZEICHNIS
187 |
any_adam_object | 1 |
author | Tacha, Manfred |
author_facet | Tacha, Manfred |
author_role | aut |
author_sort | Tacha, Manfred |
author_variant | m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010195201 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT3818 |
callnumber-raw | PT3818 |
callnumber-search | PT3818 |
callnumber-sort | PT 43818 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GN 1575 GN 1901 |
ctrlnum | (OCoLC)33385367 (DE-599)BVBBV010195201 |
dewey-full | 833/.9109355 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 833 - German fiction |
dewey-raw | 833/.9109355 |
dewey-search | 833/.9109355 |
dewey-sort | 3833 79109355 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1970-1990 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1970-1990 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010195201</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19951024</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950515s1995 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943875315</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631482442</subfield><subfield code="c">brosch. : ca. DM 69.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-48244-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)33385367</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010195201</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT3818</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">833/.9109355</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 1575</subfield><subfield code="0">(DE-625)42433:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 1901</subfield><subfield code="0">(DE-625)42453:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tacha, Manfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entfremdete Arbeit, zerstörte Person</subfield><subfield code="b">der Arbeitsbegriff im österreichischen Roman 1970 - 1990</subfield><subfield code="c">Manfred Tacha</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">211 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 01]</subfield><subfield code="v">1515</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1970-1990</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Littérature autrichienne - 20e siècle - Histoire et critique</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Roman autrichien - 20e siècle</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Travail - Dans la littérature</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Écrivains autrichiens - 20e siècle</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alienation (Social psychology) in literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Austrian fiction</subfield><subfield code="y">20th century</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Work in literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeit</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122820-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050479-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050479-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeit</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122820-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1970-1990</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">01]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">1515</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000006561</subfield><subfield code="9">1515</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006774804&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006774804</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV010195201 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T00:31:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3631482442 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006774804 |
oclc_num | 33385367 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-11 DE-188 |
physical | 211 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 01] |
spelling | Tacha, Manfred Verfasser aut Entfremdete Arbeit, zerstörte Person der Arbeitsbegriff im österreichischen Roman 1970 - 1990 Manfred Tacha Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1995 211 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 01] 1515 Geschichte 1900-2000 Geschichte 1970-1990 gnd rswk-swf Littérature autrichienne - 20e siècle - Histoire et critique ram Roman autrichien - 20e siècle ram Travail - Dans la littérature ram Écrivains autrichiens - 20e siècle ram Alienation (Social psychology) in literature Austrian fiction 20th century History and criticism Work in literature Arbeit Motiv (DE-588)4122820-0 gnd rswk-swf Roman (DE-588)4050479-7 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Roman (DE-588)4050479-7 s Arbeit Motiv (DE-588)4122820-0 s Geschichte 1970-1990 z DE-604 01] [Europäische Hochschulschriften 1515 (DE-604)BV000006561 1515 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006774804&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tacha, Manfred Entfremdete Arbeit, zerstörte Person der Arbeitsbegriff im österreichischen Roman 1970 - 1990 Littérature autrichienne - 20e siècle - Histoire et critique ram Roman autrichien - 20e siècle ram Travail - Dans la littérature ram Écrivains autrichiens - 20e siècle ram Alienation (Social psychology) in literature Austrian fiction 20th century History and criticism Work in literature Arbeit Motiv (DE-588)4122820-0 gnd Roman (DE-588)4050479-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122820-0 (DE-588)4050479-7 (DE-588)4043271-3 |
title | Entfremdete Arbeit, zerstörte Person der Arbeitsbegriff im österreichischen Roman 1970 - 1990 |
title_auth | Entfremdete Arbeit, zerstörte Person der Arbeitsbegriff im österreichischen Roman 1970 - 1990 |
title_exact_search | Entfremdete Arbeit, zerstörte Person der Arbeitsbegriff im österreichischen Roman 1970 - 1990 |
title_full | Entfremdete Arbeit, zerstörte Person der Arbeitsbegriff im österreichischen Roman 1970 - 1990 Manfred Tacha |
title_fullStr | Entfremdete Arbeit, zerstörte Person der Arbeitsbegriff im österreichischen Roman 1970 - 1990 Manfred Tacha |
title_full_unstemmed | Entfremdete Arbeit, zerstörte Person der Arbeitsbegriff im österreichischen Roman 1970 - 1990 Manfred Tacha |
title_short | Entfremdete Arbeit, zerstörte Person |
title_sort | entfremdete arbeit zerstorte person der arbeitsbegriff im osterreichischen roman 1970 1990 |
title_sub | der Arbeitsbegriff im österreichischen Roman 1970 - 1990 |
topic | Littérature autrichienne - 20e siècle - Histoire et critique ram Roman autrichien - 20e siècle ram Travail - Dans la littérature ram Écrivains autrichiens - 20e siècle ram Alienation (Social psychology) in literature Austrian fiction 20th century History and criticism Work in literature Arbeit Motiv (DE-588)4122820-0 gnd Roman (DE-588)4050479-7 gnd |
topic_facet | Littérature autrichienne - 20e siècle - Histoire et critique Roman autrichien - 20e siècle Travail - Dans la littérature Écrivains autrichiens - 20e siècle Alienation (Social psychology) in literature Austrian fiction 20th century History and criticism Work in literature Arbeit Motiv Roman Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006774804&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000006561 |
work_keys_str_mv | AT tachamanfred entfremdetearbeitzerstortepersonderarbeitsbegriffimosterreichischenroman19701990 |