Die Stellung des Versicherungsnehmers im dänischen Versicherungsvertragsrecht: eine rechtsvergleichende Studie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Karlsruhe
VVW
1995
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum Privat- und Wirtschaftsrecht
94 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVI, 242 Seiten |
ISBN: | 3884874977 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010194652 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240208 | ||
007 | t | ||
008 | 950515s1995 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944351808 |2 DE-101 | |
020 | |a 3884874977 |c kart. : DM 44.00, sfr 53.00, S 308.00 |9 3-88487-497-7 | ||
035 | |a (OCoLC)49955020 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010194652 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJC2320 | |
084 | |a PU 4030 |0 (DE-625)140548: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dohr, Kirstine Iuel |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Stellung des Versicherungsnehmers im dänischen Versicherungsvertragsrecht |b eine rechtsvergleichende Studie |c von Kirstine Iuel Dohr |
264 | 1 | |a Karlsruhe |b VVW |c 1995 | |
300 | |a XLVI, 242 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Privat- und Wirtschaftsrecht |v 94 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 4 | |a Insurance policies |z Denmark | |
650 | 4 | |a Insurance policies |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsvertrag |0 (DE-588)4063204-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsnehmer |0 (DE-588)4188007-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Dänemark | |
651 | 7 | |a Dänemark |0 (DE-588)4010877-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Dänemark |0 (DE-588)4010877-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Versicherungsnehmer |0 (DE-588)4188007-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Versicherungsvertrag |0 (DE-588)4063204-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zum Privat- und Wirtschaftsrecht |v 94 |w (DE-604)BV000002471 |9 94 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006774393&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006774393 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124599172988928 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
BEITRAEGE ZUM PRIVAT- UND WIRTSCHAFTSRECHT HEFT 94
HERAUSGEGEBEN VON PROF. DR. ERNST KLINGMUELLER, KOELN (VORS.); PROF. DR.
ERWIN DEUTSCH, GOETTINGEN; PROF. DR. ROLF HERBER, HAMBURG; PROF. DR.
ULRICH HUEBNER, KOELN; PROF. DR. DIETER MEDICUS, MUENCHEN; PROF. DR. PETER
SCHLECHTRIEM, FREIBURG; PROF. DR. FRITZ SCHWIND, WIEN; PROF. DR. EMIL W.
STARK, ZUERICH.
DIE STELLUNG DES VERSICHERUNGS- NEHMERS IM DAENISCHEN
VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHT
EINE RECHTSVERGLEICHENDE STUDIE
VON DR. KIRSTINE LUEL DOHR
VVW KARLSRUHE
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
LITERATURVERZEICHNIS XXIII
EINLEITUNG 1
A. ZIELE DER ARBEIT 1
B. EINGRENZUNG DES THEMAS 3
C. GANG DER DARSTELLUNG 3
1. TEIL: GRUNDLAGEN DES DAENISCHEN VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHTS 4
A. RECHTSQUELLEN 4
I. VERSICHERUNGSVERTRAGSGESETZ 4
1. GESCHICHTE 4
2. ANWENDUNGSBEREICH 4
A. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 4
B. OERTLICHER ANWENDUNGSBEREICH 4
3. SYSTEMATIK 5
4. GESETZESCHARAKTER 5
5. RECHTSCHARAKTER DER VORSCHRIFTEN DES FAL 5
6. REFORMBESTREBUNGEN 5
II. ANDERE GESETZE 6
1. VERTRAGSGESETZ 6
2. SCHADENSERSATZGESETZ 7
3. AUFSICHTSGESETZ 7
III. RICHTLINIEN DES AUFSICHTSAMTES 7
IV. GEWOHNHEITSRECHT UND VERSICHERUNGSBRAUCH 8
V. RICHTERRECHT 8
VI. VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN 9
B. GRUNDBEGRIFFE 10
I. BETEILIGTE PERSONEN 10
II. VERSICHERUNGSZWEIGE 11
VII
IMAGE 3
1. SCHADENSVERSICHERUNG 11
A. FAMILIENVERSICHERUNG 11
AA. HAUSRATVERSICHERUNG 11
BB. HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 11
B. RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 12
C. EIGENTUMSVERSICHERUNG 12
2. SUMMENVERSICHERUNG 13
A. LEBENSVERSICHERUNG 13
B. UNFALLVERSICHERUNG 13
C. DIE BEDEUTUNG DES VERSICHERUNGSRECHTS FUER DIE ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG
13
2. TEIL: DER VERSICHERUNGSVERTRAG 15
A. ZUSTANDEKOMMEN DES VERSICHERUNGSVERTRAGES 15
I. VERTRAGSSCHLUSS 15
1. VERTRAGSRECHTLICHE GRUNDBEGRIFFE 15
2. VERTRAGSSCHLUSS BEIM VERSICHERUNGSVERTRAG 16
II. WIDERRUFSRECHT DES VERSICHERUNGSNEHMERS 17
1. WIDERRUFSMOEGLICHKEITEN NACH DAENISCHEM RECHT 17
2. RECHTSVERGLEICH 19
3. STELLUNGNAHME 21
III. IRREFUEHRENDE WERBUNG 22
1. MEINUNGSSTAND IN DER LITERATUR 22
2. RECHTSPRECHUNG 23
3. STELLUNGNAHME 24
4. RECHTS VERGLEICH 25
B. HAFTUNGS-, VERTRAGS- UND PRAEMIENZAHLUNGSDAUER 26
I. HAFTUNGSDAUER 26
1. HAFTUNGSBEGINN 262. EINLOESUNGSKLAUSELN 27VIII
IMAGE 4
3. HAFTUNG BEI ANTRAGSABLEHNUNG 27
A. PROBLEMATIK 27
B. RECHTSVERGLEICH UND STELLUNGNAHME 28
II. VERTRAGSDAUER 29
1. ZULAESSIGE VERTRAGSDAUER 29
2. RECHTSPOLITISCHE WERTUNG 30
3. KUENDIGUNGSRECHT 31
III. PRAEMIENZAHLUNGSDAUER 32
1. GRUNDSATZ DER TEILBARKEIT DER PRAEMIE IM FAL 32
2. UNTEILBARKEIT DER PRAEMIE IM VVG 33
3. STELLUNGNAHME 34
C. VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN 35
I. AUSLEGUNG UND INHALTSKONTROLLE 35
1. DER VERSICHERUNGSVERTRAG ALS STANDARDVERTRAG 35
2. AUSLEGUNG 35
3. INHALTSKONTROLLE 37
4. RECHTSVERGLEICHENDE BEMERKUNGEN 40
5. STELLUNGNAHME 42
II. AENDERUNGEN VON VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN UND PRAEMIE 43
1. RECHTSLAGE BIS ZUM 1.1.1991 43
2. RECHTSLAGE SEIT DEM 1.1.1991 44
A. UNWESENTLICHE AENDERUNG DES DECKUNGSUMFANGS 45
B. WESENTLICHE AENDERUNG DES DECKUNGSUMFANGS 45
C. PRAEMIENERHOEHUNG 46
D. RECHTSSCHUTZ 46
3. RECHTSVERGLEICH 46
4. AENDERUNG VON VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN DE LEGE FERENDA 49
IX
IMAGE 5
3. TEIL: DER ASSURANDER ALS VERMITTLER DES VERSICHERERS 51
A. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DES ASSURAND0R 51
B. VERTRETUNGSMACHT DES ASSURANDOR 51
I. ALLGEMEINE VERTRETUNGSREGEM 51
II. ABSCHLUSS VOLLMACHT 52
HI. VERTRETUNGSMACHT IM UEBRIGEN 53
IV. VERTRAGLICHE BESCHRAENKUNG DER VERTRETUNGSMACHT 54
C. ZURECHNUNG DER KENNTNIS DES ASSURAND0R 54
D. HAFTUNG DES VERSICHERERS FUER FEHLVERHALTEN DES ASSURANDUER 55
I. PROBLEMSTELLUNG UND FALLGRUPPEN 55
II. DOGMATISCHE GRUNDLAGE FUER DIE HAFTUNG DES VERSICHERERS 56
1. DIFFERENZIERENDE AUFFASSUNG 56
2. VERTRAGLICHER SCHADENSERSATZ 56
3. HAFTUNG SUI GENERIS 56
4. RECHTSPRECHUNG 57
5. BEDEUTUNG DER DOGMATISCHEN RECHTSGRUNDLAGE FUER VORAUSSETZUNGEN UND
RECHTSFOLGEN DER HAFTUNG 57
6. STELLUNGNAHME 59
III. FEHLVERHALTEN BEI VERTRAGSSCHLUSS 60
1. POSITIVES HANDELN 60
A. LITERATUR 60
B. RECHTSPRECHUNG 60
2. UNTERLASSENE BERATUNG TROTZ ERKENNBARKEIT EINES
INFORMATIONSBEDUERFHISSES 62 3. PFLICHT ZUR BERATUNG AUS EIGENER
INITIATIVE 63
IV. FEHLVERHALTEN WAEHREND DER VERTRAGSZEIT 63
V. STELLUNGNAHME ZUM UMFANG DER HAFTUNG 64
VI. RECHTSVERGLEICH 65
1. STELLUNG UND AUSBILDUNG DER VERSICHERUNGSVERTRETER 65
2. VERTRETUNGSMACHT 66
3. HAFTUNG DES VERSICHERERS FUER FEHLVERHALTEN 66
VII. VERSICHERUNGSVERMITTLUNG DE LEGE FERENDA UND STELLUNGNAHME 68
IMAGE 6
4. TEIL: PFLICHTEN DES VERSICHERUNGSNEHMERS UND DES VERSICHERTEN VOR
EINTRITT DES
VERSICHERUNGSFALLES 70
A. PFLICHTEN IM DAENISCHEN VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHT 70
B. PRAEMIENZAHLUNGSPFLICHT 71
I. GRUNDLAGEN 71
1. BEGRIFF DER PRAEMIE 71
2. FAELLIGKEIT 71
3. LEISTUNGSORT UND ERFUELLUNG 72
4. LEISTUNG AN DEN ASSURANDAR 73
II. PRAEMIENZAHLUNGSVERZUG 74
1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DES PRAEMIENZAHLUNGSVERZUGES 74
2. RECHTSFOLGEN 76
A. LEISTUNGSFREIHEIT 76
AA. GESETZLICHE REGELUNG 76
BB. GEWOHNHEITSRECHTLICHE REGELUNG 76
CC. RECHTSPRECHUNG 77
DD. SONDERFALL GEBAEUDEFEUERVERSICHERUNG 78
B. KUENDIGUNG 78
C. KUENDIGUNGSFIKTION 78
D. PRAEMIENANSPRUCH 79
E. MAHNGEBUEHR 79
3. BESONDERHEITEN DER LEBENSVERSICHERUNG 80
III. RECHTSVERGLEICHENDE BEMERKUNGEN 80
C. VORVERTRAGLICHE ANZEIGEPFLICHT 82
I. UEBERBLICK UEBER DIE GESETZLICHE REGELUNG 82
II. VERLETZUNG DER ANZEIGEPFLICHT 82
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 82
A. ANZEIGE- ODER BEANTWORTUNGSPFLICHT 82
B. GEFAHRERHEBLICHKEIT 83
C UMFANG DER ANZEIGEPFLICHT 84
D. VERLETZUNG DER ANZEIGEPFLICHT DURCH UNTERLASSEN 84
XI
IMAGE 7
E. ZEITLICHE BEGRENZUNG 84
AA. MEINUNGSSTAND 84
BB. STELLUNGNAHME 85
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 85
A. ARGLIST 85
B. § 4 S. 2 FAL 86
C. VERSCHULDEN 87
3. MITWIRKUNG DES ASSURANDOR BEI DER ANTRAGSTELLUNG 87
4. ZUR ANZEIGE VERPFLICHTETE UND ZURECHNUNGSPROBLEMATIK 89
5. BEWEISLAST 90
III. RECHTSFOLGEN 91
1. ARGLISTIGE ANZEIGEPFLICHTVERLETZUNG 91
2. SCHULDHAFTE ANZEIGEPFLICHTVERLETZUNG 91
A. LEISTUNGSFREIHEIT 91
B. PROPORTIONALREGEL 92
C. KAUSALITAETSREGEL 93
D. KUENDIGUNGSRECHT 93
E. BESONDERHEITEN DER LEBENSVERSICHERUNG 93
3. UNVERSCHULDETE ANZEIGEPFLICHTVERLETZUNG 94
4. AUSUEBUNG DER RECHTE DURCH DEN VERSICHERER 94
A. AUSUEBUNGSERKLAERUNG 94
B. KENNTNIS DES VERSICHERERS 94
5. PRAEMIENSCHICKSAL 94
IV. RECHTSVERGLEICH 95
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 95
2. VERSCHULDEN 97
3. MITWIRKUNG DES AGENTEN 97
A. RECHTSVERGLEICH 97
B. STELLUNGNAHME 99
4. RECHTSFOLGEN 100
XII
IMAGE 8
A. RECHTS VERGLEICH 100
B. STELLUNGNAHME 101
D. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN IN DER SCHADENSVERSICHERUNG 103
I. BEGRIFF 103
II. ADRESSAT DER SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 103
III. RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNG 104
IV. RECHTSVERGLEICHENDE BEMERKUNGEN 104
5. TEIL: DIE ABGRENZUNG VON RISIKOBESCHREIBUNG UND HALBZWINGENDEN REGELN
105
A. EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 105
B. UEBERBLICK UEBER DIE HALBZWINGENDEN VORSCHRIFTEN FUER OBLIEGENHEITEN 106
C. KRITERIEN FUER DIE ABGRENZUNG 107
D. EINZELNE KLAUSELN 108
I. UMGEHUNG DER GESETZLICHEN REGELN DURCH ZUSTANDSBESCHREIBUNGEN 108 II.
AUFSICHTS-, VERWAHRUNGS- UND VERSCHLUSSKLAUSELN 108
III. ANZEIGEPFLICHTEN HO
IV. VERWENDUNGSKLAUSELN 110
V. INSTANDHALTUNGSKLAUSELN 111
VI. FUEHRERSCHEINKLAUSEL IN DER KRAFTFAHRZEUG-KASKOVERSICHERUNG 111 VII.
ERGEBNIS 112
E. RECHTSVERGLEICH 112
6. TEIL: DIE HERBEIFUEHRUNG DES VERSICHERUNGSFALLES 114
A. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 114
B. TATBESTAND DER HERBEIFUEHRUNG DES VERSICHERUNGSFALLES 114
I. HERBEIFUEHRUNG DES VERSICHERUNGSFALLES 114
II. VERSCHULDEN 115
1. VORSATZ 115
2. FAHRLAESSIGE FOLGEN VORSAETZLICHEN HANDELNS 115
A. LITERATUR 116
B. RECHTSPRECHUNG 117
3. GROBE FAHRLAESSIGKEIT 119
A. LITERATUR 119
B. RECHTSPRECHUNG 120
XIII
IMAGE 9
C. SELBSTVERSCHULDETE TRUNKENHEIT 122
C. RECHTSFOLGEN 124
D. DIE AUSNAHMEREGELUNGEN DES § 19 FAL 125
I. HERBEIFUEHRUNG DES VERSICHERUNGSFALLES DURCH KINDER UND GEISTESKRANKE
125 II. RETTUNGSHANDLUNGEN 125
E. ZURECHNUNG DES VERHALTENS DRITTER 126
I. GRUNDSATZ 126
II. VERSICHERUNGSNEHMER UND ANDERE VERSICHERTE 126
III. EHEGATTEN, REGISTRIERTE PARTNER UND PARTNER NICHTEHELICHER
LEBENSGEMEINSCHAFTEN 127
IV. GEFAHRSPERSON IN DER LEBENS- UND UNFALLVERSICHERUNG 127
V. ARBEITNEHMER 128
VI. MITEIGENTUEMER UND VERFUEGUNGSBERECHTIGTE 128
VII. VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN 129
F. RECHTSVERGLEICH 129
I. GRUNDLAGEN 129
II. HERBEIFUEHRUNG DES VERSICHERUNGSFALLES 129
III. VERSCHULDEN 130
IV. DRITTZURECHNUNG 132
V. LEBENS- UND UNFALLVERSICHERUNG 134
VI. GEISTESKRANKE UND MINDERJAEHRIGE 134
VII. RECHTSFOLGEN 135
VIII. VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN 135
G. STELLUNGNAHME 136
7. TEIL: GEFAHRERHOEHUNG 138
A. GEFAHRERHOEHUNG IN DER SCHADENSVERSICHERUNG 138
I. DER TATBESTAND DER GEFAHRERHOEHUNG 138
1. DER BEGRIFF GEFAHRERHOEHUNG 13 8
2. SUBJEKTIVE UND OBJEKTIVE GEFAHRERHOEHUNG 139
II. RECHTSFOLGEN DER GEFAHRERHOEHUNG 139
1. ANZEIGEPFLICHT 139
2. KUENDIGUNGSRECHT 140
XIV
IMAGE 10
3. LEISTUNGSFREIHEIT NACH DER PROPORTIONALREGEL 140
4. AUSUEBUNG DER RECHTE DURCH DEN VERSICHERER 140
5. AUSSCHLUSS DER GELTENDMACHUNG 140
III. ZURECHNUNG DES VERHALTENS DRITTER 141
IV. REFORMVORSCHLAEGE 141
B. GEFAHRERHOEHUNG IN DER LEBENSVERSICHERUNG 141
C. GEFAHRERHOEHUNG IN DER UNFALLVERSICHERUNG 142
D. RECHTSVERGLEICHENDE BEMERKUNGEN 143
E. STELLUNGNAHME ZU KAUSALITAETSPRINZIP UND PROPORTIONALREGEL 144
8. TEIL: DER VERSICHERUNGSFALL 145
A. ZEITLICHE ABGRENZUNG DES VERSICHERUNGSFALLES 145
B. VERSICHERUNGSRECHTLICHE VERURSACHUNGSPROBLEME 147
I. BEDINGUNGSTHEORIE 147
II. PROBLEMFAELLE DER URSACHENKONKURRENZ 147
1. LEHRE VON DER HAUPTURSACHE 147
2. KUMULATIVE UND HYPOTHETISCHE KAUSALITAET 148
3. KOMPLEMENTAERE KAUSALITAET 148
III. ADAEQUANZ 149
1. GESETZLICHE REGELN 149
2. ALLGEMEINE ADAEQUANZBETRACHTUNG 149
A. MEINUNGSSTAND IN DER LITERATUR 149
B. RECHTSPRECHUNG 150
C. ZUSAMMENFASSUNG UND STELLUNGNAHME 151
IV. RECHTSVERGLEICHENDE BEMERKUNGEN 152
C. PFLICHTEN DES VERSICHERTEN BEI EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLES 154
I. RETTUNGSPFLICHT 154
1. FUNKTION UND RECHTSNATUR 154
2. UMFANG DER RETTUNGSPFLICHT 154
3. ZEITLICHE BEGRENZUNG 155
4. RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNG 157
A. VERSCHULDENSERFORDERNIS 157
XV
IMAGE 11
B. LEISTUNGSFREIHEIT 157
5. ZURECHNUNG DES VERHALTENS DRITTER 157
6. RETTUNGSKOSTENERSATZ 158
7. BESONDERHEITEN DER HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 158
8. RECHTSVERGLEICHENDE BEMERKUNGEN 158
II. ANZEIGEPFLICHT 160
1. INHALT, FRIST UND FORM DER ANZEIGE 160
2. FOLGEN DER ANZEIGEPFLICHTVERLETZUNG 161
3. BEWEISLAST UND BEWEISERLEICHTERUNGEN 161
4. ABDINGBARKEIT 162
5. ZURECHNUNGSPROBLEMATIK 162
6. RECHTSVERGLEICHENDE BEMERKUNGEN 162
III. AUSKUNFTSPFLICHT . 163
IV. INSBESONDERE: VORSAETZLICHE UND ARGLISTIGE VERLETZUNG VON
OBLIEGENHEITEN NACH EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLES 164
1. DAENISCHE LOESUNG 164
2. DEUTSCHE LOESUNG 166
3. STELLUNGNAHME 168
9. TEIL: DIE LEISTUNG DES VERSICHERERS 172
A. INTERESSE UND VERSICHERUNGSWERT IN DER SCHADENSVERSICHERUNG 172
I. DAS VERSICHERTE INTERESSE 172
1. INTERESSEBEGRIFF 172
2. GESETZLICH ZULAESSIGES INTERESSE 172
3. VERSICHERUNG VON INTERESSEN DRITTER 173
A. AUSLEGUNGSREGELN 173
AA. § 54 FAL 173
BB. § 55 FAL 174
B. RECHTSFOLGEN DER VERSICHERUNG VON INTERESSEN DRITTER 175
C. RECHTSVERGLEICHENDE BEMERKUNGEN 177
II. VERSICHERUNGSWERT 178
1. GRUNDLAGEN 178
XVI
IMAGE 12
2. PROBLEMFAELLE 179
A. UNTERVERSICHERUNG 179
B. UEBERVERSICHERUNG 180
C. DOPPELVERSICHERUNG 181
B. DIE LEISTUNGSPFLICHT DES VERSICHERERS IM VERSICHERUNGSFALL 183
I. NATURAL- UND GELDLEISTUNG 183
II. FAELLIGKEIT UND VERZINSUNG 184
III. VERJAEHRUNG UND KLAGEFRIST 185
10. TEIL: RECHTSSCHUTZ IN VERSICHERUNGSSACHEN 187
A. VERSICHERUNGSBESCHWERDEKAMMER 187
I. RECHTSGRUNDLAGEN 187
11. ZUSTAENDIGKEIT 188
III. ORGANISATION UND VERFAHREN 188
IV. RECHTSKRAFT DER ENTSCHEIDUNGEN 190
V. BEDEUTUNG DER VERSICHERUNGSBESCHWERDEKAMMER FUER DIE KONFLIKTBEILEGUNG
IM VERSICHERUNGSWESEN 191
B. VERSICHERUNGSINFORMATIONSDIENST 192
C. ORDENTLICHER RECHTSWEG 192
D. RECHTSBERATUNG 194
E. RECHTSSCHUTZ IM DEUTSCHEN RECHT 194
I. BESCHWERDE BEIM BAV 194
II. SACHVERSTAENDIGENVERFAHREN 195
III. RECHTSBERATUNG 196
IV. ORDENTLICHE GERICHTSBARKEIT 196
F. RECHTSSCHUTZ IN VERSICHERUNGSSACHEN DE LEGE FERENDA 197
11. TEIL: SCHLUSSBETRACHTUNG 199
ANHANG A. 203
DAS DAENISCHE VERSICHERUNGSVERTRAGSGESETZ (FAL) 203
ANHANG B. 232
WEITERE DAENISCHE GESETZE 232
XVII
IMAGE 13
I. VERTRAGSGESETZ 232
II. VERBRAUCHERVERTRAGSGESETZ 235
ANHANG C. 239
ALLGEMEINE VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN 239
I. ALLGEMEINE VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN DER FAMILIENBASISVERSICHERUNG 239
II. UEBLICHE VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN DER DAENISCHEN SCHADENSVERSICHERER
241
XVIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Dohr, Kirstine Iuel |
author_facet | Dohr, Kirstine Iuel |
author_role | aut |
author_sort | Dohr, Kirstine Iuel |
author_variant | k i d ki kid |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010194652 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC2320 |
callnumber-raw | KJC2320 |
callnumber-search | KJC2320 |
callnumber-sort | KJC 42320 |
classification_rvk | PU 4030 |
ctrlnum | (OCoLC)49955020 (DE-599)BVBBV010194652 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02184nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010194652</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240208 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950515s1995 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944351808</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3884874977</subfield><subfield code="c">kart. : DM 44.00, sfr 53.00, S 308.00</subfield><subfield code="9">3-88487-497-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)49955020</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010194652</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC2320</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4030</subfield><subfield code="0">(DE-625)140548:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dohr, Kirstine Iuel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Stellung des Versicherungsnehmers im dänischen Versicherungsvertragsrecht</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Studie</subfield><subfield code="c">von Kirstine Iuel Dohr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Karlsruhe</subfield><subfield code="b">VVW</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVI, 242 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Privat- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">94</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Insurance policies</subfield><subfield code="z">Denmark</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Insurance policies</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063204-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188007-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dänemark</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Dänemark</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010877-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dänemark</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010877-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Versicherungsnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188007-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Versicherungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063204-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Privat- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">94</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002471</subfield><subfield code="9">94</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006774393&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006774393</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Dänemark Dänemark (DE-588)4010877-6 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Dänemark |
id | DE-604.BV010194652 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:48:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3884874977 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006774393 |
oclc_num | 49955020 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XLVI, 242 Seiten |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | VVW |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Privat- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Beiträge zum Privat- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Dohr, Kirstine Iuel Verfasser aut Die Stellung des Versicherungsnehmers im dänischen Versicherungsvertragsrecht eine rechtsvergleichende Studie von Kirstine Iuel Dohr Karlsruhe VVW 1995 XLVI, 242 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum Privat- und Wirtschaftsrecht 94 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1995 Insurance policies Denmark Insurance policies Germany Versicherungsvertrag (DE-588)4063204-0 gnd rswk-swf Versicherungsnehmer (DE-588)4188007-9 gnd rswk-swf Deutschland Dänemark Dänemark (DE-588)4010877-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Dänemark (DE-588)4010877-6 g Versicherungsnehmer (DE-588)4188007-9 s Versicherungsvertrag (DE-588)4063204-0 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Beiträge zum Privat- und Wirtschaftsrecht 94 (DE-604)BV000002471 94 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006774393&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dohr, Kirstine Iuel Die Stellung des Versicherungsnehmers im dänischen Versicherungsvertragsrecht eine rechtsvergleichende Studie Beiträge zum Privat- und Wirtschaftsrecht Insurance policies Denmark Insurance policies Germany Versicherungsvertrag (DE-588)4063204-0 gnd Versicherungsnehmer (DE-588)4188007-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063204-0 (DE-588)4188007-9 (DE-588)4010877-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Stellung des Versicherungsnehmers im dänischen Versicherungsvertragsrecht eine rechtsvergleichende Studie |
title_auth | Die Stellung des Versicherungsnehmers im dänischen Versicherungsvertragsrecht eine rechtsvergleichende Studie |
title_exact_search | Die Stellung des Versicherungsnehmers im dänischen Versicherungsvertragsrecht eine rechtsvergleichende Studie |
title_full | Die Stellung des Versicherungsnehmers im dänischen Versicherungsvertragsrecht eine rechtsvergleichende Studie von Kirstine Iuel Dohr |
title_fullStr | Die Stellung des Versicherungsnehmers im dänischen Versicherungsvertragsrecht eine rechtsvergleichende Studie von Kirstine Iuel Dohr |
title_full_unstemmed | Die Stellung des Versicherungsnehmers im dänischen Versicherungsvertragsrecht eine rechtsvergleichende Studie von Kirstine Iuel Dohr |
title_short | Die Stellung des Versicherungsnehmers im dänischen Versicherungsvertragsrecht |
title_sort | die stellung des versicherungsnehmers im danischen versicherungsvertragsrecht eine rechtsvergleichende studie |
title_sub | eine rechtsvergleichende Studie |
topic | Insurance policies Denmark Insurance policies Germany Versicherungsvertrag (DE-588)4063204-0 gnd Versicherungsnehmer (DE-588)4188007-9 gnd |
topic_facet | Insurance policies Denmark Insurance policies Germany Versicherungsvertrag Versicherungsnehmer Deutschland Dänemark Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006774393&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002471 |
work_keys_str_mv | AT dohrkirstineiuel diestellungdesversicherungsnehmersimdanischenversicherungsvertragsrechteinerechtsvergleichendestudie |