Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten: Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag Franz Vahlen
[1995]
|
Ausgabe: | 4., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Controlling
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite [615]-640 |
Beschreibung: | XXVIII, 646 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 3800619180 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010194598 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220426 | ||
007 | t| | ||
008 | 950515s1995 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944008852 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800619180 |9 3-8006-1918-0 | ||
035 | |a (OCoLC)68757956 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010194598 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-70 |a DE-Aug4 |a DE-703 |a DE-573 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-92 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-188 |a DE-83 | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 895f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Reichmann, Thomas |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)120173565 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten |b Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption |c von Prof. Dr. Thomas Reichmann |
250 | |a 4., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Verlag Franz Vahlen |c [1995] | |
264 | 4 | |c © 1995 | |
300 | |a XXVIII, 646 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Controlling | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite [615]-640 | ||
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliche Kennzahl |0 (DE-588)4069378-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsbericht |0 (DE-588)4129201-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kennzahl |0 (DE-588)4114166-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betriebliche Kennzahl |0 (DE-588)4069378-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Geschäftsbericht |0 (DE-588)4129201-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Kennzahl |0 (DE-588)4114166-0 |D s |
689 | 4 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006774350&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006774350 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821131238276071424 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abbildungsverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XXVII
I. Kapitel: Grundlagen der Controlling-Konzeption 1
A. Controlling und Controlling-Konzeption 1
1. Die Entwicklung des Begriffs Controlling 1
2. Die Struktur des Controlling 3
a) Die Controllingziele 3
b) Die Controllingaufgaben 3
c) Die Controlling-Konzeption 5
(1) Controlling-Konzeption und Entscheidungsbezug 7
(2) Controlling-Konzeption und Informationsversorgung 9
d) Das Controlling-System 12
e) Die Controlling-Applikation 14
f) Die Controllinginstitution 15
B. Kennzahlen und Kennzahlensysteme 18 "^
1. Kennzahlen 18 /
a) Der Kennzahlenbegriff 18
b) Die Funktion von Kennzahlen 19
c) Klassifikationsmöglichkeiten von Kennzahlen 21
d) Grenzen der Kennzahlenanwendung 22 '-
2. Kennzahlensysteme 22
a) Der Begriff „Kennzahlensystem" 22 /
b) Funktion von Kennzahlensystemen 23
c) Kennzahlensysteme zur externen Analyse finanzwirtschaftlicher Daten . 24
d) Kennzahlensysteme zur internen Analyse 27
(1) Kennzahlensysteme als Instrumente zur Frühwarnung 28
(2) Kennzahlensysteme im Planungs- und Kontrollprozeß 28
3. Multifunktionale Kennzahlensysteme 30
a) Das ZVEI-Kennzahlensystem 30
b) Das RL-Kennzahlensystem 32
(1) Grundlagen des RL-Systems 32
(2) Der allgemeine Teil des RL-Kennzahlensystems 33
(a) Der Rentabilitätsteil 33
(b) Der Liquiditätsteil 36 '
(3) Der Sonderteil 37
II. Kapitel: Theoretische Grundlagen von Kennzahlensystemen als Controlling-
Instrument 39
A. Zielsysteme 39
B. Grundlagen der Modellbildung 43
1. Beschreibungsmodelle und Kennzahlenkonzeptionen 46
2. Erklärungsmodelle und Kennzahlenkonzeptionen 48
3. Entscheidungsmodelle und Kennzahlensysteme 52
4. Die Interpretation von Kennzahlensystemen vor dem Hintergrund betriebs¬
wirtschaftlicher Modelle 53
XII Inhaltsverzeichnis
C. Das RL-Kennzahlensystem 53
D. Das RL-Bilanzkennzahlensystem 59
1. Das RL-Bilanzkennzahlensystem für den zwischen- und überbetrieblichen
Vergleich 60
2. Das RL-Bilanzkennzahlensystem zur globalen Planung und Kontrolle 64
a) Aufgaben einer kennzahlengestützten globalen Planung und Kontrolle . 65
(1) Dokumentation und Analyse des Ergebnisses (Erfolgsanalyse) 65
(2) Steuerung von Erfolg und Liquidität 66
(3) Unterjähriger Plan-Ist-Vergleich 66
b) Instrumente zur globalen Planung und Kontrolle 67
(1) Die Planbilanz 68
(2) Die Plan-Gewinn- und Verlustrechnung 70
c) Aufbau des RL-Bilanz-Kennzahlensystems 73
(1) Analyse der Ertragskraft auf Basis des Gesamt- und Umsatzkosten¬
verfahrens 73
(2) Kennzahlen zur Steuerung von Erfolg und Rentabilität 77
(3) Kennzahlen zur Steuerung der Liquidität 84
d) Die Überprüfung der Einhaltung der Kreditwürdigkeit anhand von
Bilanznormen 90
e) Die Darstellung der Vermögenslage aufgrund von Verkehrswerten 93
f) Die Überwachung der Substanzerhaltung 95
III. Kapitel: Das Kosten- und Erfolgs-Controlling 99
A. Aufgaben des Kosten- und Erfolgs-Controlling 99
1. Die Notwendigkeit betrieblicher Anpassungen an wechselnde Marktverhält¬
nisse 99
2. Die laufende Erfolgs- und Wirtschaftlichkeitskontrolle 105
B. Instrumente des Kosten- und Erfolgs-Controlling 105
1. Die Umsatzplanung 106
a) Die artikel- bzw. artikelgruppenbezogene Umsatzplanung 107
(1) Die Auswahl der umsatzbeeinflussenden Größen mit Hilfe der Korre¬
lationsrechnung 107
(2) Die Klärung der zeitlichen Wirkungszusammenhänge im Rahmen der
Korrelationsrechnung 108
(3) Die Feststellung der funktionalen Zusammenhänge zwischen Umsatz
und umsatzbestimmenden Einflußgrößen 109
(4) Die Ableitung der Prognoseumsätze HO
(5) Die Bestimmung der durchschnittlichen Prognose-Abweichung 113
b) Der zeitabhängig kumulierte Umsatzplan 114
2. Die Kostenplanung 117
a) Voraussetzung für die Planung entscheidungsrelevanter Kosten 118
(1) Das System der betrieblichen Detailpläne als relevante Informations¬
basis für die Kostenplanung 118
(2) Das Kostenrechnungssystem als Instrument zur Informationsverarbei¬
tung für die Kostenplanung 118
(a) Der Begriff der entscheidungsrelevanten Kostenrechnung 118
(b) Das System der Vollkostenrechnung als Grundlage der Kosten¬
planung im Controllingsystem 119
(c) Das System des Direct Costing als Grundlage der Kostenplanung
im Controllingsystem 121
(d) Die Grenzplankostenrechnung als Grundlage der Kostenplanung
im Controllingsystem 124
(e) Die relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung als
Grundlage der Kostenplanung im Controllingsystem 125
(3) Vorbereitende Arbeiten für die Durchführung der Kostenplanung . 127
Inhaltsverzeichnis XIII
b) Die Einzelkostenplanung 128
c) Die Gemeinkostenplanung 129
d) Der zeitabhängig kumulierte Kostenplan 132
3. Die Erfolgsplanung 136
4. Die Gewinnschwellenanalyse (Break-Even-Point-Analyse) als Planungs¬
instrument 137
a) Das Grundmodell der Break-Even-Point-Analyse 139
b) Die Anwendungsmöglichkeiten der Break-Even-Point-Analyse im Rahmen
des Controlling 141
5. Die Matrix der auf- und abbaufähigen fixen Kosten als Planungsinstrument . . 144
a) Die Auf- und Abbaufähigkeit der fixen Kosten in ihrer sachlichen Struktur 145
b) Die Auf- und Abbaufähigkeit der fixen Kosten in ihrer zeitlichen Struktur . 146
c) Die Auf- und Abbaufähigkeit der fixen Kosten in ihrer Wirkung auf die
Betriebsbereitschaft 147
C. Das Kosten- und Erfolgs-Controlling bei wechselnden Marktverhältnissen 149
1. Preissenkung als Mittel zur Anpassung an wechselnde Marktverhältnisse . 149
2. Die Anpassung von Produktion und Lagerhaltung an einen rhythmisch
schwankenden Absatzverlauf 151
a) Grundsätzliche Überlegungen zur Lösung des Anpassungsproblems bei
schwankendem Absatzverlauf durch Lagerhaltung 151
b) Die Anpassung von Produktion und Lagerhaltung an einen rhythmisch
schwankenden Absatzverlauf bei gegebener Kapazität 152
c) Die Anpassung von Produktion und Lagerhaltung an einen rhythmisch
schwankenden Absatzverlauf bei veränderlicher Kapazität 156
3. Die Anpassung des Produktion- und Absatzprogramms an wechselnde Markt-
verhältnise 157
a) Die Beeinflussung der Absatzmenge mit Hilfe produktpolitischer Maßnah¬
men 157
b) Die Bestimmung des optimalen Produktions- und Absatzprogramms . 159
c) Die Bestimmung relativer Preisgrenzen zur Erhaltung des optimalen
Produktions- und Absatzprogramms 161
(1) Die Bestimmung relativer Preisgrenzen für Absatzgüter 162
(2) Die Bestimmung relativer Preisgrenzen für Beschaffungsgüter 167
4. Fixkostenmanagement als Mittel zur Anpassung an wechselnde Marktverhält¬
nisse 169
5. Die vorübergehende Einstellung der Produktion als Mittel zur Anpassung an
wechselnde Marktverhältnisse 171
IV. Kapitel: Das Finanz-Controlling 181
A. Die Aufgaben des Finanz-Controlling 181
1. Die Liquiditätssicherung als Hauptaufgabe 181
2. Einzelaufgaben des Finanz-Controlling 182
a) Einzelaufgaben und Phasenkriterium 182
b) Strukturelle Liquiditätssicherung 182
c) Laufende Liquiditätssicherung 183
d) Haltung der Liquiditätsreserve 184
B. Das Instrumentarium des Finanz-Controlling 185
1. Die zeitliche Struktur der Finanzplanung 185
2. Die langfristige Finanzplanung zur strukturellen Liquiditätssicherung 186
a) Die langfristige Planung als bilanzorientierte Globalplanung 186
b) Die Bilanzstrukturplanung unter Berücksichtigung von Kennzahlennormen 187
(1) Die Bedeutung von Kennzahlennormen für die strukturelle Liquidi¬
tätssicherung 187
(2) Bilanzstrukturplanung mit Hilfe von Plan-Bilanzen und Plan-Bewe¬
gungsbilanzen 189
XIV Inhaltsverzeichnis
(3) Die Bedeutung der Bilanzstrukturplanung im Rahmen der langfristi¬
gen Finanzplanung 194
c) Die langfristige globale Zahlungsüberschußplanung mit Hilfe eines Teil-
Finanzplans 195
(1) Die Ableitung des langfristigen Teil-Finanzplans aus der langfristigen
Global-Erfolgsplanung 195
(2) Die Aussagefähigkeit der globalen Zahlungsüberschußplanung für die
langfristige Finanzplanung 199
3. Die mittel- und kurzfristige Finanzplanung zur laufenden Liquiditätssicherung 203
a) Anforderungen an die mittel- und kurzfristige Finanzplanung 203
(1) Formale Anforderungen an die Finanzplanung 203
(2) Inhaltliche Anforderungen an die Finanzplanung 204
(3) Integration durch Finanzplanung 205
b) Der Finanzplan als Instrument der kurz- und mittelfristigen Finanzplanung 205
(1) Sektoren des Finanzplans 205
(2) Die Aussagefähigkeit der kurz- und mittelfristigen Finanzplanung für
die laufende Liquiditätssicherung 212
C. Die Finanzkontrolle als Aufgabe des Finanz-Controlling 214
V.Kapitel: Das Investitions-Controlling 217
A. Die Aufgabenbereiche des Investitions-Controlling 217
1. Investitionsplanung, Investitionsrealisierung und Investitionskontrolle 217
2. Die Einzelaufgaben 218
a) Anregung neuer Investitionen 218
b) Koordination der Investitionsplanung und des Investitionsvolumens 219
c) Entscheidungsvorbereitung 220
d) Realisationskontrolle 221
e) Laufende Investitionsnachrechnung 222
B. Das Instrumentarium des Investitions-Controlling 222
1. Zielorientiertes System der Investitionsplanung und -kontrolle 222
2. Die Wertanalyse als systematische Problemlösungsmethode 223
3. Konzepte der Investitionsrechnung 225
4. Statische Verfahren der Investitionsrechnung 226
a) Kosten- und Erfolgsvergleich 227
b) Maschinenstundensatzrechnung 229
c) Rentabilitätsvergleich 231
d) Statischer Amortisationsvergleich 235
5. Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 237
a) Kapitalwert-, Annuitäten- und Interne-Zinsfuß-Methode 237
b) Dynamischer Amortisationsvergleich 240
c) Aussagewert der dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung 240
(1) Beurteilung von Kapitalwert-, Annuitäten- und Interner-Zinsfuß-
Methode 240
(2) Aussageverbesserungen durch Anwendung der Endwert-Methode . . . 241
(3) Aussageverbesserungen durch eine gesonderte Risikoanalyse
(im weiteren Sinne) 243
(4) Aussageverbesserungen durch Berücksichtigung der Ertragsteuerwir¬
kung 245
6. Nutzwertanalyse 247
C. Überprüfung und Normierung der Daten der Investitionsrechnungen durch das
Investitions-Controlling 248
1. Datenermittlung 248
2. Erwartete Umsätze 250
3. Planauslastungsgrade 250
4. Laufende Kosten/Auszahlungen 250
Inhaltsverzeichnis XV
5. Kalkulatorische Kapitalkosten bei den statischen Verfahren 251
6. Kalkulationszinsfuß 252
D. Grundsätze für eine Investitions-Controlling-Konzeption zur Entscheidungs¬
vorbereitung 253
E. Konzepte zur Investitionskontrolle 254
VI. Kapitel: Das Beschaffungs-Controlling 259
A. Aufgaben des Beschaffungs-Controlling 259
B. Instrumente des Beschaffungs-Controlling 262
1. Die Beschaffungsmarktforschung und Lieferantenanalyse 262
2. Die ABC-Analyse 265
3. Die Betriebsunterbrechungsanalyse 267
4. Die Preisobergrenzenbestimmung 267
a) Die Preisobergrenzenbestimmung für die Einproduktunternehmung 268
b) Die Preisobergrenzenbestimmung für die Mehrproduktunternehmung . 271
c) Die Bedeutung der Preisobergrenzenbestimmung für das Beschaffungs-
Controlling 273
C. Das Beschaffungs-Controlling zur Wirtschaftlichkeitskontrolle, Beurteilung der
Einkaufsleistung und zur Absicherung der betrieblichen Materialversorgung . . . 274
VII. Kapitel: Das Produktions-Controlling 277
A. Aufgaben des Produktions-Controlling 277
B. Instrumente des Produktions-Controlling 280
1. Die kostenstellenbezogene Soll-Ist-Abweichungsanalyse 280
a) Grundlagen des Soll-Ist-Kostenvergleichs 281
b) Die Festlegung von controllingrelevanten Abweichungstoleranzschwellen . 284
c) Die Analyse von Verbrauchsabweichungen 286
d) Spezialabweichungen 287
2. Die Nutz- und Leerkostenanalyse 289
3. Die betriebsbereitschaftsgradorientierte Kostenanalyse 291
4. Die Betriebsunterbrechungs-Risikoanalyse 300
a) Die Ausgangsdaten des Modells ohne Berücksichtigung von Betriebsunter¬
brechungsrisiken 302
b) Die modelltheoretische Berücksichtigung von Betriebsunterbrechungs¬
risiken 305
VIII.Kapitel: Das Logistik-Controlling 319
A. Aufgabe des Logistik-Controlling 319
B. Instrumente des Logistik-Controlling 320
1. Die Materialbedarfsplanung 320
2. Die Logistikkosten- und Logistikleistungsrechnung 323
C. Das Logistik-Controlling zur Wirtschaftlichkeitskontrolle und Entscheidungs¬
vorbereitung 331
IX. Kapitel: Das Marketing-Controlling 343
A. Ziele des Marketing-Controlling 343
B. Aufgaben des Marketing-Controlling 344
1. Festlegung der Bezugsobjekte des Marketing-Controlling 344
2. Planung des Zeitbezuges der Daten 346
3. Controlling des Marketing-Mix 347
a) Die Preispolitik 347
b) Die Produktpolitik 349
XVI Inhaltsverzeichnis
c) Die Kommunikationspolitik 350
d) Die Distributionspolitik 352
4. Koordination der strategischen und operativen Marketing-Planung und
-Kontrolle 353
C. Instrumente des Marketing-Controlling 354
1. Kostenvergleichsrechnung 354
2. Deckungsbeitragsrechnung 354
3. Deckungsbeitragsflußrechnung 357
4. Erlösabweichungsanalyse 361
D. Fallbeispiel zum Controlling des absatzpolitischen Instrumentariums: Mehrperi¬
odische Preis- und Produktpolitik mit Hilfe von Kennzahlen auf Basis der
Deckungsbeitragsrechnung 363
X. Kapitel: Das strategische Controlling 369
A. Ziele und Aufgaben der strategischen Unternehmensführung 369
B. Strategisches Controlling 372
1. Abgrenzung von strategischem und operativem Controlling 372
2. Aufgaben des strategischen Controlling 373
a) Strategisches Controlling und strategische Planung 374
b) Strategische Kontrolle 378
3. Instrumente des strategischen Controlling 380
a) Die strategische Informationsbedarfsanalyse 380
(1) Methode der kritischen Erfolgsfaktoren 381
(2) Business Systems Planning 381
(3) Methode der Schlüsselindikatoren (Key Indicator System) 382
b) Die GAP-Analyse 382
c) Das Erfahrungskurvenkonzept 383
d) Das Portfolio-Management 385
(1) Die Bildung strategischer Geschäftseinheiten 385
(2) Die Portfolioanalyse 386
e) Die Produktlebenszyklusanalyse 388
C. Das strategische Kosten- und Erfolgs-Controlling 392
1. Kostenstrukturmanagement als zentrale Controllingaufgabe in einem
veränderten Wettbewerbs- und Unternehmensumfeld 392
2. Bezugsrahmen eines strategischen Kosten- und Erfolgs-Controlling 395
3. Ausrichtung der Kostenrechnung auf die Wettbewerbsstrategien 398
4. Target Cost Management 408
a) Entwicklung des Target Cost Managements 408
b) Analyse der relevanten Zielkostenvergleichsobjekte 410
c) Ermittlung produktbezogener Zielkosten 412
d) Zielkostenspaltung 417
(1) Die Komponentenmethode 417
(2) Die Funktionsmethode 418
(3) Kostenartenbezogene Verteilung der Baugruppenzielkosten 421
(4) Spezielle Probleme der Zielkostenspaltung 421
e) Zielkostenmanagement 423
f) Kontinuierliche ZieWIst-Abweichungsanalysen 426
5. Die Unternehmenswertkette als Anknüpfungspunkt für ein strategisches
Kostenmanagement 427
6. Die Konzeption der Prozeßkostenrechnung 429
a) Entwicklung und Grundlagen der Prozeßkostenrechnung 429
b) Analyse und Strukturierung der Unternehmensaktivitäten 431
c) Prozeßkostenstellenrechnung 433
d) Prozeßkostenkalkulation 434
e) Verdichtung der Teilprozesse zu Hauptprozessen 437
Inhaltsverzeichnis XVII
f) Prozeßorientierte Portfolioanalyse als Schnittstelle zum strategischen
Controlling 438
g) Die Fixkostenmanagementorientierte Plankostenrechnung als integrativer
Kostenrechnungsansatz 440
(1) Implikationen für Differenziertheit des Werteausweises in der Kosten¬
artenrechnung 444
(2) Anforderungen an die modifizierte Ausgestaltung einer (Prozeß-)
Kostenstellenrechnung 445
(3) Anforderungen an die modifizierte Ausgestaltung einer (Prozeß-)
Angebotskalkulation 450
(4) Zur Ausgestaltung einer fixkostenmanagement- und prozeßorientierten
Plan-Angebotskalkulation 456
7. Ausgestaltung eines strategischen Controllingberichtswesens 460
D. Das strategische Marketing-Controlling 468
1. Ziele und Aufgaben 468
2. Erweitertes Lebenszyklus-Portfoliomodell 470
3. Möglicher Analysepfad eines strategischen Marketing-Controlling 475
4. Entwicklung von strategischen Frühaufklärungssystemen 477
E. Die Szenarioanalyse von Umsteiger- und Aussteigerstrategien als Open System
Simulation (OSS) 481
1. Die Szenariosimulation als Instrument des strategischen Controlling 481
2. Die Open System Simulation am Beispiel eines Hotelneubaus 482
3. Die Open System Simulation am Beispiel einer strategischen Lagersystem¬
planung 486
4. Fixkostenmanagement im Kontext der Szenariosimulation 492
XL Kapitel: Das DV-gestützte Controlling 493
A. Entwicklung und Stand der DV-Unterstützung im Rechnungswesen und Control¬
ling 493
B. DV-gestütztes Controlling auf Basis der HOST-Technologie 499
1. Großrechner-Einsatz im Controlling und Rechnungswesen 499
2. Betriebswirtschaftliche Konzeption einer modularen Kostenrechnungs- und
Controlling-Software 501
3. Anforderung und Konzeption einer HOST-gestützten Prozeßkostenrechnung . 505
C. DV-gestütztes Controlling auf Basis der PC-Technologie 512
1. Personal-Computer-Einsatz im Controlling und Rechnungswesen 512
2. Anforderungen und Konzeption einer PC-gestützten Kostenplanung 514
a) Anforderungen an die Konzeption eines PC-gestützten Kostenplanungs¬
und Informationssystems 516
b) Anforderungen an die Funktionalität eines PC-gestützten Kostenplanungs¬
systems 517
(1) Ausgestaltung eines Kostenstellenberichtswesens 518
(2) Anforderungen an die Grunddatenverwaltung 520
(3) Anforderungen an die Kostenplanungsfunktionalität 521
3. Anforderungen und Konzeption eines PC-gestützten Führungsinformationssy¬
stems 524
a) Entwicklungen im Bereich der Executive Information Systems 524
b) Anforderungen an die inhaltsbezogene Ausrichtung von EIS 528
c) Anforderungen an die benutzerbezogene Ausrichtung von EIS 530
d) Anforderungen an die Konzeption eines PC-gestützten Führungsinformati¬
onssystems 531
(1) Anforderungen an die Grunddatenbereitstellung und -Verwaltung . 536
(2) Anforderungen an die Auswertungsmöglichkeiten 538
e) Weiterentwicklungsperspektiven von Executive Information Systems . 540
XVIII Inhaltsverzeichnis
D. Das Informationsverarbeitungs-Controlling 543
1. Begriffliche Abgrenzung des Informationsverarbeitungs-Controlling 543
2. Instrumente des IV-Controlling 545
a) Anforderungen an das IV-Controlling 545
b) Operative Instrumente des IV-Controlling 546
(1) Erweiterte Kostenrechnungssysteme als Grundlage für das
IV-Controlling 548
(2) IV-Kennzahlen 550
c) Strategische Instrumente des IV-Controlling . 557
(1) Strategische Informationsverarbeitungsfelder 564
(2) Strategische Informationssystemplanung (SISP) 566
XII. Kapitel: Euro-Controlling 569
A. Die Konzeptionsebene des Euro-Controlling 570
B. Die Systemebene des Euro-Controlling 572
C. Die Applikationsebene des Euro-Controlling 575
1. Die Konzernrechnungslegung als betriebswirtschaftliche Applikation 575
2. Das EIS als DV-technische Applikation 577
Anhang: RL-Bilanzkennzahlen-Ermittlungsschemata 581
Literaturverzeichnis 615
Stichwortverzeichnis 641
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Controllingziele und Controllingaufgaben 4
Abb. 2: Ermittlung der Controllingaufgaben 4
Abb. 3: Gesamtumfang der Controllingaufgaben 5
Abb. 4: Die mehrdimensionale Controlling-Konzeption 6
Abb. 5: Informationsstruktur des Controlling-Organisationssystems 7
Abb. 6: Phasen des Entscheidungsprozesses 8
Abb. 7: Informationsversorgung und Controlling 9
Abb. 8: Die mehrdimensionale Controlling- und Informationskonzeption 10
Abb. 9: Die Struktur des Controlling 13
Abb. 10: Controllingbezogene Analyse und stufenweise Konkretisierung der
Konzeptions-, System- und Applikationsebene 14
Abb. 11: Der Weg von der Informationsaufbereitung zur Informationsanalyse . 15
Abb. 12: Controllingorganisation im Mittelbetrieb 17
Abb. 13: Controllingorganisation im Großunternehmen 18
Abb. 14: Das Du-Pont-Kennzahlensystem 25
Abb. 15: Das ZVEI-Kennzahlensystem 31
Abb. 16: Das RL-Kennzahlensystem 34
Abb. 17: Zweck-Mittel-Beziehung im Zielsystem 40
Abb. 18: Ziel-, Plan- und Kontrollsystem 40
Abb. 19: Plan- und Kontrollsystem 41
Abb. 20: Idealtypische Identität zwischen Kontrollsystem und Kennzahlenstruktur 42
Abb. 21: Empirisch induktiv überprüftes, deduktiv aufgebautes Kennzahlensystem 43
Abb. 22: Klassifikation von Kennzahlensystemen 45
Abb. 23: Abbildung des Realsystems durch Kennzahlen 46
Abb. 24: Lagerkosten als Funktion des Lieferbereitschaftsgrades 49
Abb. 25: Fehlmengenkosten als Funktion des Lieferbereitschaftsgrades 49
Abb. 26: Gesamtkosten der Lagerhaltung als Funktion des Lieferbereitschafts¬
grades 50
Abb. 27: Die Struktur der betrieblichen Planung 54
Abb. 28: Das erweiterte RL-Kennzahlensystem 56
Abb. 29: Der Zusammenhang von Betriebsvergleich und Unternehmensanalyse . . 60
Abb. 30: Das RL-Kennzahlensystem für den zwischen- und überbetrieblichen
Vergleich 61
Abb. 31: Interdependenzen bei der Bilanzplanung 69
Abb. 32: Zu beurteilende Bilanz vom 31.12. 1996 69
Abb. 33: Plan-Gewinn- und Verlustrechnung 72
Abb. 34: Umstrukturierung einzelner GuV-Positionen 74
Abb. 35: Die GuV nach dem Umsatzkostenverfahren 74
Abb. 36: Das RL-Kennzahlensystem zur Steuerung von Erfolg und Liquidität . 91
Abb. 37: Grobstruktur einer Plan-Bilanz 92
Abb. 38: Bilanzielle Normen zur Kreditwürdigkeitsprüfung 93
Abb. 39: Bilanzmodifikation beim Ansatz von Verkehrswerten 95
Abb. 40: Nebenrechnung zur Korrektur der Gewinn- und Verlustrechnung 97
Abb. 41: Konjunkturelle Entwicklung im Zeitablauf 100
Abb. 42: Verbrauchs- und Investitionsgüterkonjunktur 101
Abb. 43: Konjunkturverlauf in den Branchen Elektrotechnik, Straßenfahrzeugbau
sowie Eisen-, Blech- und Metallwaren 102
Abb. 44: Konjunkturverlauf in der chemischen Industrie sowie im Textil- und
Bekleidungsgewerbe 103
Abb. 45: Zeitgeschichtete Korrelationskoeffizienten 109
XX Abbildungsverzeichnis
Abb. 46: Preise und Umsätze der Radiorekorder 111
Abb. 47: Ableitung der Regressionsfunktion 112
Abb. 48: Tatsächliche und erwartete Umsätze sowie Umsatzabweichung 114
Abb. 49: Zeitabhängig kumulierter Umsatzplan 115
Abb. 50: Fehler der Fixkostenproportionalisierung 122
Abb. 51: Mehrstufige synthetische Gemeinkostenplanung 131
Abb. 52: Einstufige synthetische Gemeinkostenplanung 132
Abb. 53: Kostenplan der Fertigungsstelle A 133
Abb. 54: Zeitabhängig kumulierter Kostenplan 134
Abb. 55: Zeitabhängig kumulierter Erfolgsplan 138
Abb. 56: Graphische Break-Even-Point-Bestimmung 140
Abb. 57: Break-Even-Point-Intervall 141
Abb. 58: Umsetzung des Erfolgsplanes in die Break-Even-Point-Logik 142
Abb. 59: Zeitliche Fixkostenstruktur 147
Abb. 60: Gemeinkostenplan 148
Abb. 61: Preispolitik in der Rezession bei rückläufigen Nachfragemengen 150
Abb. 62: Preis-Absatzkurven bei polypolistischer Konkurrenz mit reaktionsfreiem
Bereich 151
Abb. 63: Preis-Absatz-Funktion des Mengenanpassers 152
Abb. 64: Produktlebenszyklus 157
Abb. 65: Alternativ mögliche Umsatzentwicklungen 157
Abb. 66: ABC-Analyse 158
Abb. 67: Entscheidungskriterien der optimalen Produktions- und Absatzplanung . 159
Abb. 68: Kapazitätsinanspruchnahme der Produkte a und b 160
Abb. 69: Simplex-Iteration 161
Abb. 70: Parametrische Simplex-Iteration für Produkt a 162
Abb. 71: Simplex-Iteration zur Rückgewinnung eines optimalen Programms nach
Unterschreitung der relativen Preisuntergrenze von Gut a in Höhe von
3-DM 164
Abb. 72: Simplex-Iteration zur Rückgewinnung des optimalen Programms nach
Unterschreitung der relativen Preisuntergrenze von Gut a in Höhe von
1,- DM 165
Abb. 73: Parametrische Simplex-Iteration für die Produkte a und b 166
Abb. 74: Programmoptimale Kombination von d, und d2 166
Abb. 75: Programmoptimale Kombination von q, und q2 169
Abb. 76: Fixkostenabbaustruktur bei schwankender Beschäftigung 169
Abb. 77: Zusammenstellung proportionaler und abbaufähiger fixer Kosten 174
Abb. 78: Zusammenstellung partieller und totaler Erlösuntergrenzen 177
Abb. 79: Kosten- und Erfolgs-Controlling-Kennzahlensystem 179
Abb. 80: Bilanzielle Investitionsplanung 1.1. 1991-31.12. 1995 189
Abb. 81: Bilanzielle Finanzierungsplanung 1.1. 1991-31.12. 1995 190
Abb. 82: Ist-Bilanz 31.12. 1990 191
Abb. 83: Ist-Gewinn- und Verlustrechnung 31.12. 1990 191
Abb. 84: Plan-Bilanz 31.12. 1995 192
Abb. 85: Plan-Gewinn- und Verlustrechnung 31.12. 1995 192
Abb. 86: Finanzierungsstrukturübersicht 31.12. 1995 193
Abb. 87: Finanzierungs-Kennzahlen 1990-1995 195
Abb. 88: Brutto-Plan-Bewegungsbilanz 1991-1995 196
Abb. 89: Langfristige Global-Erfolgsplanung 196
Abb. 90: Langfristiger Teil-Global-Finanzplan 1991-1995 197
Abb. 91: Zusammengefaßte prospektive Finanzflußrechnung 1991-1995 in
Mio DM 200
Abb. 92: Mittelfristige jährliche Finanzplanung 1991-1993 206
Abb. 93: Kurzfristiger unterjähriger Finanzplan 1991 208
Abb. 94: Aufgabenbereiche des Investitions-Controlling 217
Abb. 95: Portfolio-Matrix nach Zonen und strategische Stoßrichtungen für
Investitionen und Desinvestitionen 220
Abbildungsverzeichnis XXI
Abb. 96: Zielorientiertes System der Investitionsplanung und -kontrolle 223
Abb. 97: Arbeitsschritte der Wertanalyse und Phasen der Investitionsplanung . 226
Abb. 98: Konzepte der Investitionsrechnung 227
Abb. 99: Einmalige Zahlungen des Investitionsprojektes I (Fräszentrum) 228
Abb. 100: Einmalige Zahlungen des Investitionsprojektes II (Handoberfräsen) . 229
Abb. 101: Laufende Zahlungen/Kosten des Investitionsprojekts I (Fräszentrum) . . . 230
Abb. 102: Laufende Zahlungen/Kosten des Investitionsprojekts I (Handoberfräsen) 232
Abb. 103: Maschinenstundensatz für die Jahre 1991-1998, Investitionsprojekt I
(Fräszentrum) 233
Abb. 104: Maschinenstundensatz für die Jahre 1991-1998, Investitionsprojekt II
(Handoberfräsen) 233
Abb. 105: Investitionsvergleich auf Basis der Rentabilität der Differenzinvestition . 235
Abb. 106: Investitionsvergleich auf Basis der statischen Amortisationsdauer der
Differenzinvestition (Durchschnittsmethode) 236
Abb. 107: Investitionsvergleich auf Basis der statischen Amortisationsdauer
(Kumulationsmethode) 236
Abb. 108: Investitionsvergleich anhand des internen Zinsfußes der Differenzinvesti¬
tion 240
Abb. 109: Investitionsvergleich auf Basis der dynamischen Amortisationsdauer . . . 242
Abb. 110: Kapitalwerte/Annuitäten des Investitionsprojekts I (Fräszentrum) unter
Berücksichtigung der Ertragsteuerwirkung 244
Abb. 111: Kapitalwerte/Annuitäten des Investitionsprojekts II (Handoberfräsen)
unter Berücksichtigung der Ertragsteuerwirkung 246
Abb. 112: Ablauf der Nutzwertanalyse als Instrument des Investitions-Controlling . 248
Abb. 113: Datenermittlung und Investitions-Controlling 249
Abb. 114: Investitions-Controlling-Kennzahlen und Prämissenstruktur 255
Abb. 115: Investitionskontrolle mit Hilfe von Kennzahlen 256
Abb. 116: Gewinn und Verlustrechnung des beschaffenden Unternehmens 260
Abb. 117: Unternehmensanforderungen und Marktgegebenheiten 263
Abb. 118: Lieferantenbewertung mit Hilfe der Profilanalyse 265
Abb. 119: Ausgangsdaten der ABC-Analyse für Beschaffungsgüter 266
Abb. 120: Rechenschritte der ABC-Analyse für Beschaffungsgüter 266
Abb. 121: ABC-Analyse 267
Abb. 122: Preisobergrenzenberechnung (Beispiel) 270
Abb. 123: Ausgangsdaten für die Preisobergrenzenbestimmung im Mehrproduktfall
bei konstanten Absatzmengen und -preisen 271
Abb. 124: Ausgangsdaten für die Preisobergrenzenbestimmung im Mehrproduktfall
bei Alternativproduktion 272
Abb. 125: Das System der Kostenbestimmungsfaktoren 282
Abb. 126: Abweichungsermittlung im Rahmen der flexiblen Plankostenrechnung
auf Vollkostenbasis 284
Abb. 127: Statistischer Signifikanztest 285
Abb. 128: Analyse von Trendentwicklungen 286
Abb. 129: Betriebsabrechnung auf Grenzkostenbasis mit ausgewiesenen Ver¬
brauchsabweichungen 287
Abb. 130: Systematik der Kostenabweichungen 288
Abb. 131: Unternehmensorientierter Kostenplan 294
Abb. 132: Gemeinkostenplan 298
Abb. 133: Produktionsstrukturdiagramm 302
Abb. 134: Variable Kosten pro Planungsabschnitt 303
Abb. 135: Engpaßplanung für die Kapazitäten C3, C4, C5, C6 (in Maschinenstunden
pro Erzeugniseinheit bzw. pro Planungsabschnitt angegeben) 304
Abb. 136: Erträge pro Planungsabschnitt 305
Abb. 137: Deckungsbeiträge über variable Einzelkosten 305
Abb. 138: Fixe Kosten pro Planungsabschnitt 306
Abb. 139: Allgemeine Struktur der Produktionsunterbrechungskosten 312
Abb. 140: Deckungsbeiträge über variable und fixe Kosten pro Planungsabschnitt. . 314
XXII Abbildungsverzeichnis
Abb. 141: Engpaßplanung für die Kapazitäten C3, C4, C5 oder C6 317
Abb. 142: Die Logistikkette im Unternehmen 319
Abb. 143: (t, S)-Politik unter Berücksichtigung von Absatzprognosewerten 322
Abb. 144: Die Warenbewegung pro Artikelgruppe in ihrer zeitlichen Verteilung . . 323
Abb. 145: Systematische Erfassung der in der betrieblichen Logistik entstehenden
Leistungen und Kosten 324
Abb. 146: Logistikleistungsarten, Logistikverfahren und Logistikplankosten 326
Abb. 147: Betriebsabrechnungsbogen mit integrierter Logistikkostenrechnung . 328
Abb. 148: Kalkulationsschema mit integrierten Logistikkosten 330
Abb. 149: Hauptaufgaben der Logistikkosten- und Logistikleistungsrechnung . 331
Abb. 150: Zielausprägung unternehmenslogistischer Prozesse 333
Abb. 151: Die Bestimmung des optimalen Lieferbereitschaftsgrades 333
Abb. 152: Bedarfsmengenverteilung 334
Abb. 153: Materialbereitstellungsverfahren und Logistikkostenkategorien 336
Abb. 154: Distributionsstrukturen 336
Abb. 155: Kostenvergleich alternativer Distributionsstrukturen 337
Abb. 156: Zielkonflikte in der Logistik- und Produktionsplanung 338
Abb. 157: Die Kapitalbindung in den Beständen in Abhängigkeit von der Durch¬
laufzeit 338
Abb. 158: Logistik-Controlling-Kennzahlensystem 342
Abb. 159: Kriterien für die Wahl von Bezugsobjekten im Marketing 345
Abb. 160: Zeitlich kumulierte Deckungsbeiträge 348
Abb. 161: Verfahrensvergleich zwischen Vertretern und Reisenden 352
Abb. 162: Artikelbezogene Deckungsbeitragsrechnung 356
Abb. 163: Allgemeine Darstellung einer PC-Ergebnisrechnung 357
Abb. 164: Staffel-Nutzen-Provisionssystem 358
Abb. 165: Ausgangsdaten für die Deckungsbeitragsflußrechnung 360
Abb. 166: Beispiel einer Deckungsbeitragsflußrechnung 361
Abb. 167: Umsatzplan 364
Abb. 168: Kostenplan pro Monat . . 365
Abb. 169: Abgrenzung von operativ finanzieller, operativ erfolgswirksamer und
strategischer Unternehmensführung 372
Abb. 170: Vergleichende Betrachtung von strategischem und operativem Control¬
ling 374
Abb. 171: Phasen der strategischen Planung 375
Abb. 172: Beispiel für ein Stärken-/Schwächen-Profil 376
Abb. 173: Beurteilungsschema zur Erfassung der gefährdeten, unbestimmten und
ungefährdeten Sparten 377
Abb. 174: Kontrolle der strategischen Planung 379
Abb. 175: GAP-Analyse 382
Abb. 176: Beispiel für eine Erfahrungskurve 384
Abb. 177: Bildung strategischer Geschäftseinheiten 386
Abb. 178: Grundschema der Portfolio-Matrix 388
Abb. 179: Das Produkt-Lebenszyklusmodell 389
Abb. 180: Das erweiterte Produkt-Lebenszyklusmodell 391
Abb. 181: Break-even-point bei alternativen Fixkostenstrukturen 394
Abb. 182: Bezugsrahmen für ein strategisches Kosten- und Erfolgs-Controlling . 395
Abb. 183: Konsequenzen der Strategiewahl für die Informationsgenerierung der
Kostenrechnung 399
Abb. 184: Kosten- und Erfolgs-Rechnungswesen und -Controlling 403
Abb. 185: Strukturelle und strategische Determinanten der Rechnungswesenaus¬
gestaltung 403
Abb. 186: Mögliche Differenzierungserfordernisse der Kostenträgerstückrechnung . 406
Abb. 187: Bestimmungsfaktoren des Rechnungswesens im Kontext von Unterneh¬
men bestimmter Branchen und Umfeld 407
Abb. 188: Angebotspreis-Gegenwerts-Diagramm zur Bestimmung von Ziel¬
objekten 411
Abbildungsverzeichnis XXIII
Abb. 189: Alternative Methodenansätze der Zielkostenermittlung 414
Abb. 190: Ermittlung eines durchschnittlichen Angebotspreises im Rahmen des
Target Costing 416
Abb. 191: Baugruppenspezifische Verteilung der Produktzielkosten nach der
Komponentenmethode 417
Abb. 192: Funktionskostenmatrix der AUDI AG 419
Abb. 193: Baugruppenspezifische Verteilung der Produktzielkosten nach der
Funktionsmethode 420
Abb. 194: Bestimmung der Zielkostenzone im Zielkostenkontrolldiagramm 420
Abb. 195: Instrumente im Rahmen des Zielkostenmanagements 424
Abb. 196: Phasenbezogenes Zielkostenmanagement durch aktive Mitarbeitersteue¬
rung 425
Abb.197: Modell einer Wertkette 427
Abb. 198: Auflösung und Verdichtung der Unternehmensaktivitäten im Rahmen
der Prozeßkostenrechnung 432
Abb. 199: Prozeßkostenstellenrechnung am Beispiel der betrieblichen Logistik . 433
Abb. 200: Prozeßkostenkalkulation am Beispiel der betrieblichen Logistik 435
Abb. 201: Produktbezogenes Ausgangsportfolio eines Portfolio-Analysepfades im
Rahmen des strategischen Kosten- und Erfolgs-Controlling 439
Abb. 202: Aktivitätsbezogener Aufriß des Produkt-Portfolios 440
Abb. 203: Fixkostenmanagementorientierte Plankostenrechnung als kombinierter
Ansatz aus Grenzplankostenrechnung und Prozeßkostenrechnung 443
Abb. 204: Differenzierungsmöglichkeiten bezüglich des Kostencharakters 444
Abb. 205: Logistikkostenstellen, Logistikteilprozesse und Logistikmaßgrößen . 446
Abb. 206: Beispiel für eine modifizierte Prozeßkostenstellenrechnung mit Originär¬
kostenausweis 448
Abb. 207: Beispiel für eine Analyse kostenmanagementorientierter Prozeßkenn¬
zahlen 449
Abb. 208: Fixkostenmanagementorientierte progressive Plan-Angebotskalkulation
auf Basis von Plan-Deckungsbeiträgen 451
Abb. 209: Fixkostenmanagementorientierte progressive Plan-Angebotskalkulation
auf Basis von Plan-Deckungsbeiträgen (produkt- und auftragsbezogen
differenziert) 452
Abb. 210: Flexibilitätsorientierte Kostenfunktionen 453
Abb. 211: Planangebotskalkulation in der Fixkostenmanagementorientierten
Plankostenrechnung 455
Abb. 212: Ermittlung der produktbezogenen lmi-Logistikkostensätze 458
Abb. 213: Variable Gemeinkosten und differenzierte unternehmensfixe Kosten vor
und nach Verrechnung 458
Abb. 214: Fixkostenbindungsdauerorientierte Differenzierung der lmi-Logistik¬
kostensätze 459
Abb. 215: Auszug aus einer fixkostenmanagement- und prozeßorientierten
Plan-Angebotskalkulation 459
Abb. 216: Aufbau eines Standardberichtes im strategischen Kosten- und Erfolgs-
Controlling 462
Abb. 217: Strategischer Profilvergleich am Beispiel von ausgewählten Finanz-,
Kostenrechnungs- und Marktindikatoren 463
Abb. 218: Produkt- und segmentbezogener Spezialbericht mit integrierten Lebens¬
zyklus- und Prozeßkosten 464
Abb. 219: Strategisches Controlling-Kennzahlensystem 465
Abb. 220: Marktanteils- und wachstumsbezogene Produktpositionierung im
Produktlebenszyklusmodell 470
Abb. 221: Erweitertes lebenszyklusorientiertes Marktwachstums-Marktanteils-
Portfolio 472
Abb. 222: Beurteilung unterschiedlicher Portfolioelemente mit Hilfe von
Rechnungswesen- und Controllinginstrumenten 474
Abb. 223: Marktauswahlsmatrix im Strategischen Internationalen Marketing 475
XXIV Abbildungsverzeichnis
Abb. 224: Aufbau eines segmentorientierten Marktwachstums-Marktanteils-Port-
folios 476
Abb. 225: Segmentbezogene ABC-Analyse (nach Produkt- und/oder Kundenstruk¬
tur) 477
Abb. 226: Prinzipieller Aufbau eines strategischen Frühaufklärungssystems 478
Abb. 227: Indikatorenselektion im Rahmen der strategischen Früherkennung im
Hinblick auf die Reaktionsdringlichkeit und Auswirkung auf Schlüssel¬
variablen 479
Abb. 228: Strategisches Informations- und Instrumentalsystem zur Beurteilung von
Strategiealternativen 480
Abb. 229: OSS-Entscheidungsbaum am Beispiel Hotelneubau 484
Abb.230: Strategie-Lebenszyklus 485
Abb. 231: Kapitalwertvergleich im Rahmen der Open System Simulation
(Zeitpunkt to) 486
Abb. 232: Kapitalwertvergleich im Rahmen der Open System Simulation
(Zeitpunkt tj) 487
Abb.233: Alternative Lagerstrategien 488
Abb. 234: OSS-Entscheidungsbaum am Beispiel alternativer Lagersysteme 490
Abb. 235: OSS-Kapitalwertvergleich (Zeitpunkt to) 491
Abb. 236: OSS-Kapitalwertvergleich (Zeitpunkt tj) 492
Abb. 237: Klassifikation von Anwendungssoftware 497
Abb. 238: Standardsoftware als mehrschichtige Problemlösung 502
Abb. 239: Modularer Aufbau des betriebswirtschaftlichen Soll-Konzeptes für
Standardsoftware (Kostenrechnung/Controlling) 503
Abb. 240: Prozeßorientierte Kostenstellengliederung und mögliche Verknüpfung
mit der Kostenträgerebene 508
Abb. 241: Alternative Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Prozeß und Bezugs¬
größe 509
Abb. 242: Prozeßorientiertes BAB-Zeilenschema auf Kostenstellenebene (Auszug) 510
Abb. 243: Auftragsbezogene Prozeßkalkulation (Auszug) 511
Abb. 244: Aufbau eines controllingrelevanten Kosteninformationssystems auf
Grundlage einer PC-Mainframe-Koppelung 515
Abb.245: Schematischer Ablauf der DV-gestützten Kostenplanung 516
Abb. 246: Aufbau und Verwaltung individueller Kostenplanungstexte (Memos) . . . 519
Abb. 247: Zuordnung von Kostenarten auf BAB-Zeilen 521
Abb. 248: Automatische monatsbezogene Verteilung der Planjahres-Bezugsgrößen-
menge 522
Abb. 249: Zeilenspezifisches Editieren von Plankostenwerten 523
Abb. 250: Einordnung von EIS in Kategorien von MIS-Software 527
Abb. 251: Berichtsbaum-Aufbaustruktur 535
Abb. 252: Informationsdimension Auswertungen 535
Abb. 253: Beispiel für einen Berichtsbaum in einem Führungsinformationssystem . 536
Abb. 254: Definition der Struktur einer Deckungsbeitrags-Analyse 537
Abb. 255: Struktur eines kombinierten Kennzahlenanalyseweges in einem
Führungsinformationssystem 538
Abb. 256: Berichtselementbezogene Abweichungsanalyse 539
Abb. 257: Umsetzung eines Unternehmens-Controlling und -Berichtswesens auf
Basis integrierter PC-Bausteine 542
Abb. 258: Instrumente des operativen IV-Controlling 548
Abb.259: Teilprozesse im IV-Bereich 550
Abb. 260: Teilprozesse in den Funktionsbereichen 550
Abb. 261: Kennzahlensystem zum IV-Controlling 558
Abb. 262: Einfluß der Informationssysteme auf strategische Wettbewerbsziele . 560
Abb. 263: Strategische Schwerpunkte des IV-Controlling 563
Abb. 264: Matrix der strategischen Informationsfelder 565
Abb. 265: Einordnung der Informationssystemarchitektur in das Unternehmens¬
gesamtmodell 567
Abbildungsverzeichnis XXV
Abb. 266: Die RL-Controlling-Konzeption und externe Einflußgrößen 571
Abb. 267: Ausgestaltung einer differenzierten Euro-Controlling-Konzeption 572
Abb. 268: Beispiel für einen Euro-Controlling-Systemansatz 573
Abb. 269: Möglichkeiten der Konzernrechnungslegung auf Basis der 4. und 7. EG-
Richtlinie 576
Abb. 270: Berichtsbaumaufbau in einem Führungsinformationssystem 577 |
any_adam_object | 1 |
author | Reichmann, Thomas 1938- |
author_GND | (DE-588)120173565 |
author_facet | Reichmann, Thomas 1938- |
author_role | aut |
author_sort | Reichmann, Thomas 1938- |
author_variant | t r tr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010194598 |
classification_rvk | QP 360 QP 361 |
classification_tum | WIR 895f |
ctrlnum | (OCoLC)68757956 (DE-599)BVBBV010194598 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010194598</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220426</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">950515s1995 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944008852</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800619180</subfield><subfield code="9">3-8006-1918-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)68757956</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010194598</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 895f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reichmann, Thomas</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120173565</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten</subfield><subfield code="b">Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Thomas Reichmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">[1995]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 646 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Controlling</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite [615]-640</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069378-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsbericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129201-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114166-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebliche Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069378-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschäftsbericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129201-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114166-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006774350&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006774350</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010194598 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-13T11:01:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3800619180 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006774350 |
oclc_num | 68757956 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-70 DE-Aug4 DE-703 DE-573 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-92 DE-706 DE-523 DE-188 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-70 DE-Aug4 DE-703 DE-573 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-92 DE-706 DE-523 DE-188 DE-83 |
physical | XXVIII, 646 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Verlag Franz Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Controlling |
spelling | Reichmann, Thomas 1938- Verfasser (DE-588)120173565 aut Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption von Prof. Dr. Thomas Reichmann 4., überarbeitete und erweiterte Auflage München Verlag Franz Vahlen [1995] © 1995 XXVIII, 646 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Controlling Literaturverzeichnis Seite [615]-640 Marketing (DE-588)4037589-4 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Betriebliche Kennzahl (DE-588)4069378-8 gnd rswk-swf Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd rswk-swf Geschäftsbericht (DE-588)4129201-7 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Kennzahl (DE-588)4114166-0 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 s Betriebliche Kennzahl (DE-588)4069378-8 s DE-604 Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 s Geschäftsbericht (DE-588)4129201-7 s Management (DE-588)4037278-9 s 1\p DE-604 Marketing (DE-588)4037589-4 s 2\p DE-604 Kennzahl (DE-588)4114166-0 s 3\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006774350&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Reichmann, Thomas 1938- Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Betriebliche Kennzahl (DE-588)4069378-8 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd Geschäftsbericht (DE-588)4129201-7 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Kennzahl (DE-588)4114166-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037589-4 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4069378-8 (DE-588)4199312-3 (DE-588)4129201-7 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4114166-0 |
title | Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption |
title_auth | Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption |
title_exact_search | Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption |
title_full | Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption von Prof. Dr. Thomas Reichmann |
title_fullStr | Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption von Prof. Dr. Thomas Reichmann |
title_full_unstemmed | Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption von Prof. Dr. Thomas Reichmann |
title_short | Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten |
title_sort | controlling mit kennzahlen und managementberichten grundlagen einer systemgestutzten controlling konzeption |
title_sub | Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption |
topic | Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Betriebliche Kennzahl (DE-588)4069378-8 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd Geschäftsbericht (DE-588)4129201-7 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Kennzahl (DE-588)4114166-0 gnd |
topic_facet | Marketing Management Betriebliche Kennzahl Kennzahlensystem Geschäftsbericht Controlling Kennzahl |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006774350&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reichmannthomas controllingmitkennzahlenundmanagementberichtengrundlageneinersystemgestutztencontrollingkonzeption |