Zusammenhänge zwischen "neuartigen" Waldschäden und Boden-, Gewässerchemismus in einem geschädigten Waldökosystem auf der Basis eines Einzugsgebietes mit und ohne Düngung (Kalkung): BMFT-Abschlussbericht
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg i. Br.
Inst. für Bodenkunde und Waldernährungslehre
[1994]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 333 - 358 |
Beschreibung: | 359 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010185039 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19950619 | ||
007 | t | ||
008 | 950508s1994 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944111203 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)75534779 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010185039 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 | ||
245 | 1 | 0 | |a Zusammenhänge zwischen "neuartigen" Waldschäden und Boden-, Gewässerchemismus in einem geschädigten Waldökosystem auf der Basis eines Einzugsgebietes mit und ohne Düngung (Kalkung) |b BMFT-Abschlussbericht |c Institut für Bodenkunde und Waldernährungslehre, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Projektleiter: H. W. Zöttl |
246 | 1 | 3 | |a BMFT-Abschlußbericht |
264 | 1 | |a Freiburg i. Br. |b Inst. für Bodenkunde und Waldernährungslehre |c [1994] | |
300 | |a 359 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 333 - 358 | ||
650 | 0 | 7 | |a Hydrochemie |0 (DE-588)4072678-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einzugsgebiet |0 (DE-588)4151469-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bodenchemie |0 (DE-588)4146134-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kalkdüngung |0 (DE-588)4163104-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Waldschaden |0 (DE-588)4188995-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Waldschaden |0 (DE-588)4188995-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Einzugsgebiet |0 (DE-588)4151469-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bodenchemie |0 (DE-588)4146134-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kalkdüngung |0 (DE-588)4163104-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Waldschaden |0 (DE-588)4188995-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Einzugsgebiet |0 (DE-588)4151469-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Hydrochemie |0 (DE-588)4072678-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kalkdüngung |0 (DE-588)4163104-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zöttl, Heinz W. |d 1927-2016 |e Sonstige |0 (DE-588)11903722X |4 oth | |
710 | 2 | |a Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |b Institut für Bodenkunde und Waldernährungslehre |e Sonstige |0 (DE-588)2039682-X |4 oth | |
710 | 2 | 2 | |a Deutschland |b Bundesministerium für Forschung und Technologie |0 (DE-588)2116224-4 |4 aut |t BMFT-Abschlußbericht |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006766031&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006766031 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808046774360735744 |
---|---|
adam_text |
GLIEDERUNG
SEITE:
1.
EINLEITUNG
(Z
OETTL
UND
F
EGER
)
1
1.1.
STOERUNGEN
VON
NAEHRELEMENTKREISLAEUFEN
UND
WALDSCHAEDEN
1
1.2.
AUFGABENSTELLUNG
DES
FEELING-PROJEKTS
4
1.3.
AUSGANGSLAGE
7
1.3.1.
STELLUNG
DES
PROJEKTS
IM
RAHMEN
DER
WALDOEKOSYSTEMFORSCHUNG
7
1.3.2.
METHODISCHE
VORARBEITEN
UND
EINBINDUNG
IN
ARINUS-FORSCHUNGSVERBUND
7
1.3.3.
BEDEUTUNG
VON
EXPERIMENTELLER
MANIPULATION
DES
STOFFHAUSHALTS
8
1.4.
PLANUNG
UND
ABLAUF
DES
VORHABENS
9
1.4.1.
VORBEREITUNG
9
1.4.2.
ANTRAGSTELLUNG
FUER
EXPERIMENTELLE
ARBEITEN
AUF
DEUTSCHER
SEITE
9
1.4.3.
VERLAUFSPLAN
10
1.4.4.
ZUSATZPROJEKT
FEELING-MOD
11
1.5.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ANDEREN
INSTITUTIONEN
12
1.5.1.
UNTERSUCHUNGEN
IM
SCHWARZWALD
12
1.5.2.
UNTERSUCHUNGEN
IN
USA
13
2.
MATERIAL
UND
METHODEN
(F
EGER
ET
AL.)
14
2.1.
UNTERSUCHUNGSGEBIET
SCHLUCHSEE
14
2.1.1.
LAGE
DER
EINZUGSGEBIETE
15
2.1.2.
GEOLOGIE
UND
BOEDEN
16
2.1.3.
NATUERLICHE
VEGETATION
UND
KLIMA
27
2.1.4.
VERSUCHSBESTAENDE
27
2.1.4.1.
BESCHREIBUNG
UND
ERTRAGSKUNDLICHE
KENNWERTE
27
2.1.4.2.
ERNAEHRUNGSZUSTAND
UND
SCHADSYMPTOME
28
2.1.4.3.
NUTZUNGSGESCHICHTE
29
2.2.
KALKUNGSEXPERIMENTE
30
2.2.1.
SCHLUCHSEE
30
2.2.2.
WOODS
LAKE
31
2.3.
INSTRUMENTIERUNG,
PROBENAHMEN
UND
ANALYTIK
32
2.3.1.
UNTERSUCHUNGSEINHEITEN
UND
KOMPARTIMENTIERUNG
32
2.3.2.
DAUERMESSEINRICHTUNGEN
33
2.3.3.
PROBENAHME
VON
BODEN
UND
FEINWURZELMATERIAL
36
2.3.4.
ELEKTRONISCHE
MESSUNGEN
IM
CAMBIALBEREICH
GEKALKTER
UND
37
UNGEKALKTER
FICHTEN
2.3.5.
BODENMIKROBIOLOGISCHE
UNTERSUCHUNGEN
38
2.3.6.
NADELPROBENAHME
44
2.3.7.
CO
2
-MESSUNG
S1/S4
44
2.3.8.
CHEMISCHE
ANALYSEN
45
2.4.
AUSWERTUNG
DER
WASSER
UND
STOFFBILANZEN
47
2.4.1.
GEBIETS
WASSER
HAUSHALT
47
2.4.1.1.
NIEDERSCHLAG
47
2.4.1.2.
VERDUNSTUNG
49
2.4.1.3.
ABFLUSS
50
2.4.2.
BODENWASSERHAUSHALT
53
2.4.3.
ELEMENTFLUESSE
UND
-BILANZEN
55
2.4.4.
BETRACHTUNG
DER
FEHLER
FUER
OEKOSYSTEMBILANZEN
57
3.
DARSTELLUNG
UND
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
62
3.1.
GEBIETSBILANZEN
(A
RMBRUSTER
)
62
3.1.1.
WASSERBILANZEN
62
3.1.2.
ELEMENTBILANZEN
64
3.1.2.1.
HOEHE
UND
ZEITLICHE
ENTWICKLUNG
DER
DEPOSITION
64
3.1.2.2.
CHEMISCHE
ZUSAMMENSETZUNG
DES
BACHWASSERS
66
3.1.2.3.
INPUT-OUTPUT
BILANZEN
72
3.1.2.3.1.
S
ITUATION
VOR
DER
KALKUNG
72
3.1.2.3.2.
AUSWIRKUNGEN
DER
KALKUNG
73
3.1.2.4.
KURZFRISTIGE
VERAENDERUNGEN
DER
WASSERQUALITAET
78
3.2.
OEKOSYSTEMBILANZEN
(Z
IMMERMANN
)
84
3.2.1.
BODENWASSERHAUSHALT
84
3.2.1.1.
BODENWASSERBILANZEN
84
3.2.1.2.
ZEITLICHE
DYNAMIK
DER
BODENFEUCHTE
86
3.2.1.3.
WASSERGEHALTSMESSUNGEN
MIT
TDR
96
3.2.1.4.
S
IMULATION
DER
BODENWASSERFLUESSE
98
3.2.2.
ELEMENTFLUESSE
(F
EGER
UND
A
RMBRUSTER
)
101
3.2.2.1.
VERAENDERUNGENDERSICKERWASSERZUSAMMENSETZUNG
116
3.2.2.2.
STOFFFLUESSE
ZWISCHEN
VERSCHIEDENEN
KOMPARTIMENTEN
116
3.2.2.3.
UMSAETZE
UND
BILANZEN
AUSGEWAEHLTER
ELEMENTE
121
3.2.2.3.I.
ELEMENTVERTEILUNG
IM
BESTAND
UND
NAEHRSTOFFAUFNAHME
121
3.2.2.3.2.
ELEMENTVORRATSAENDERUNGEN
IM
AUFLAGEHUMUS
126
3.2.2.3.3.
STICKSTOFF
126
3.2.2.3.4.
CALCIUM
132
3.2.2.3.5.
MAGNESIUM
135
3.2.2.3.6.
ALUMINIUM
140
3.3.
ELEMENTVORRAETE
IM
BODEN
UND
IN
DEN
FEINWURZELN
(R
ASPE
)
145
3.3.1.
AUSTAUSCHBARE
KATIONENGEHALTE
UND-VORRAETE
IM
BODEN
145
3.3.2.
FEINWURZELVERTEILUNG
152
3.3.3.
MINERALSTOFFGEHALTE
DER
FEINWURZELN
155
3.4.
BESTANDESEMAEHRUNG
UND
NAEHRSTOFFTRANSPORT
IM
BAUM
167
3.4.1.
EFFEKTE
VON
DOLOMITKALKUNGEN
AUF
DEN
CHEMISCHEN
BODENZUSTAND
UND
167
DEN
NAEHRSTOFFSTATUS
VERSCHIEDENER
BAUMARTEN
IM
WASSEREINZUGSGEBIET
WOODS
LAKE
IN
DEN
ADIRONDACKS
(USA)
(H
UETTL
UND
J
OCHHEIM
)
3.4.1.1.
EINLEITUNG
167
3.4.1.2.
MATERIAL
UND
METHODEN
168
3.4.1.2.1.
DAS
WASSEREINZUGSGEBIET
WOODS
LAKE
168
3.4.1.2.2.
DUENGUNG/KALKUNG
168
3.4.1.2.3.
PROBEENTNAHME
168
3.4.1.2.4.
CHEMISCHE
ANALYSEMETHODEN
169
3.4.1.3.
ERGEBNISSE
169
3.4.1.3.1.
BODEN
169
3.4.1.3.2.
MINERALSTOFFGEHALTE
IN
DEN
BLAETTERN
178
3.4.1.4.
DISKUSSION
186
3.4.1.5.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
189
3.4.1.6.
ZUSAMMENFASSUNG
189
3.4.2.
EFFEKTE
DER
DOLOMITKALKUNG
AUF
DEN
NAEHRSTATUS
DER
FICHTEN
IN
SCHLUCHSEE
190
3.4.3.
ELEKTRONISCHE
MESSUNGEN
IM
CAMBIALBEREICH
GEKALKTER
UND
UNGEKALKTER
191
FICHTEN
(E
NDE
)
3.4.3.1.
ELEKTRONISCHE
MESSUNGEN
AN
BAEUMEN
191
3.4.3.2.
MATERIAL
UND
METHODEN
192
3.4.3.2.1.
VERWENDETE
GERAETE
192
3.4.3.2.2.
MESSUNGEN
IM
GELAENDE
192
3.4.3.2.3.
VERARBEITUNG
DER
MESSDATEN
193
3.4.3.3.
ERGEBNISSE
193
3.4.3.3.1.
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
LEITFAEHIGKEIT
UND
KLIMATISCHEN
194
PARAMETERN
3.4.3.3.2.
AUSWIRKUNGEN
DER
KALKUNG
196
3.4.3.4.
DISKUSSION
196
3.4.3.5.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
199
3.5.
N-MINERALISIERUNG
UND
MIKROBIELLE
AKTIVITAET
NACH
KALKUNG
206
(WOELFELSCH
NEIDER)
3.5.1.
N-MINERALISIERUNG
206
3.5.2.
MIKROBIELLE
AKTIVITAET
220
3.5.2.1.
BRUTTO-MINERALISIERUNG
220
3.5.2.2.
HETEROTROPHE
UND
AUTOTROPHE
NITRIFIKATION
221
3.6.
EINFLUSS
DER
KALKUNG
AUF
DIE
CO2-PRODUKTION
IM
BODEN
(T
RUEBY
)
231
3.6.1.
EINFUEHRUNG
231
3.6.2.
ZIEL
UND
FRAGESTELLUNG
233
3.6.3.
MATERIAL
UND
METHODEN
233
3.6.4.
ERGEBNISSE
240
3.6.5.
DISKUSSION
247
3.6.6.
ZUSAMMENFASSUNG
251
4.
MODELLIERUNG
DER
WASSER
UND
STOFFFLUESSE
MIT
DEM
MODELL
ILWAS
252
(B
RAHMER
)
4.1.
ZIELSETZUNG
IM
RAHMEN
DES
PROJEKTS
FEELING
252
4.2.
MODELLBESCHREIBUNG
253
4.3.
VORGEHENS
WEISE
255
4.3.1.
DATENBESCHAFFUNG
UND
DATENGENERIERUNG
256
4.3.2.
IMPLEMENTIERUNG
DES
MODELLS
AUF
DER
IBM
3090
258
AM
UNIVERSITAETSRECHENZENTRUM
FREIBURG
4.3.3.
ERSTELLUNG
VON
PROGRAMMEN
ZUR
WEITERVERARBEITUNG
258
UND
VISUALISIERUNG
DER
MODELLOUTPUTDATEN
4.4.
PARAMETRISIERUNG
UND
KALIBRIERUNG
DES
MODELLS
FUER
DEN
STANDORT
SCHLUCHSEE
259
4.4.1.
BASISDATEN
259
4.4.2.
HYDROLOGIE
261
4.4.3.
STOFFFLUESSE
270
4.4.3.1.
PROZESSE
IM
KRONENRAUM
271
4.4.3.2.
INTERNER
STOFFKREISLAUF
273
4.4.3.3.
VERWITTERUNG
UND
LONENUMTAUSCH
275
4.5.
VALIDIERUNG
DES
MODELLS
289
4.5.1.
HYDROLOGIE
289
4.5.2.
STOFFFLUESSE
296
4.5.2.1.
DEPOSITION
296
4.5.2.2.
INTERNER
STOFFKREISLAUF
296
4.5.2.3.
VERWITTERUNG
UND
LONENUMTAUSCH
298
4.5.2.4.
GEBIETSAUSTRAG
UND
ZEITLICHE
VARIATION
IM
BACH
299
UND
BODENSICKERWASSER
4.6.
AUSWIRKUNGEN
BEI
VARIANTENRECHNUNGEN
309
5.
ZUSAMMENFASSENDE
DISKUSSION
(Z
OETTL
UND
F
EGER
)
321
6.
LITERATURVERZEICHNIS
333
7.
WISSENSCHAFTLICHE
ARBEITEN
UND
VEROEFFENTLICHUNGEN
AUS
DEM
353
BMFT/PEF-VERSUCHSGEBIET
SCHLUCHSEE
8.
VERZEICHNIS
DER
AUTOREN
359 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)11903722X |
author_corporate | Deutschland Bundesministerium für Forschung und Technologie |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Deutschland Bundesministerium für Forschung und Technologie |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010185039 |
ctrlnum | (OCoLC)75534779 (DE-599)BVBBV010185039 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010185039</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950619</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950508s1994 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944111203</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75534779</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010185039</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zusammenhänge zwischen "neuartigen" Waldschäden und Boden-, Gewässerchemismus in einem geschädigten Waldökosystem auf der Basis eines Einzugsgebietes mit und ohne Düngung (Kalkung)</subfield><subfield code="b">BMFT-Abschlussbericht</subfield><subfield code="c">Institut für Bodenkunde und Waldernährungslehre, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Projektleiter: H. W. Zöttl</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">BMFT-Abschlußbericht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg i. Br.</subfield><subfield code="b">Inst. für Bodenkunde und Waldernährungslehre</subfield><subfield code="c">[1994]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">359 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 333 - 358</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hydrochemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072678-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einzugsgebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151469-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bodenchemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146134-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kalkdüngung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163104-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Waldschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188995-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Waldschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188995-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einzugsgebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151469-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bodenchemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146134-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kalkdüngung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163104-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Waldschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188995-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Einzugsgebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151469-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Hydrochemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072678-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kalkdüngung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163104-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zöttl, Heinz W.</subfield><subfield code="d">1927-2016</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11903722X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Albert-Ludwigs-Universität Freiburg</subfield><subfield code="b">Institut für Bodenkunde und Waldernährungslehre</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2039682-X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesministerium für Forschung und Technologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116224-4</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="t">BMFT-Abschlußbericht</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006766031&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006766031</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010185039 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-22T00:49:29Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2039682-X (DE-588)2116224-4 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006766031 |
oclc_num | 75534779 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 359 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Inst. für Bodenkunde und Waldernährungslehre |
record_format | marc |
spelling | Zusammenhänge zwischen "neuartigen" Waldschäden und Boden-, Gewässerchemismus in einem geschädigten Waldökosystem auf der Basis eines Einzugsgebietes mit und ohne Düngung (Kalkung) BMFT-Abschlussbericht Institut für Bodenkunde und Waldernährungslehre, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Projektleiter: H. W. Zöttl BMFT-Abschlußbericht Freiburg i. Br. Inst. für Bodenkunde und Waldernährungslehre [1994] 359 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 333 - 358 Hydrochemie (DE-588)4072678-2 gnd rswk-swf Einzugsgebiet (DE-588)4151469-5 gnd rswk-swf Bodenchemie (DE-588)4146134-4 gnd rswk-swf Kalkdüngung (DE-588)4163104-3 gnd rswk-swf Waldschaden (DE-588)4188995-2 gnd rswk-swf Waldschaden (DE-588)4188995-2 s Einzugsgebiet (DE-588)4151469-5 s Bodenchemie (DE-588)4146134-4 s Kalkdüngung (DE-588)4163104-3 s DE-604 Hydrochemie (DE-588)4072678-2 s Zöttl, Heinz W. 1927-2016 Sonstige (DE-588)11903722X oth Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Bodenkunde und Waldernährungslehre Sonstige (DE-588)2039682-X oth Deutschland Bundesministerium für Forschung und Technologie (DE-588)2116224-4 aut BMFT-Abschlußbericht DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006766031&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zusammenhänge zwischen "neuartigen" Waldschäden und Boden-, Gewässerchemismus in einem geschädigten Waldökosystem auf der Basis eines Einzugsgebietes mit und ohne Düngung (Kalkung) BMFT-Abschlussbericht Hydrochemie (DE-588)4072678-2 gnd Einzugsgebiet (DE-588)4151469-5 gnd Bodenchemie (DE-588)4146134-4 gnd Kalkdüngung (DE-588)4163104-3 gnd Waldschaden (DE-588)4188995-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072678-2 (DE-588)4151469-5 (DE-588)4146134-4 (DE-588)4163104-3 (DE-588)4188995-2 |
title | Zusammenhänge zwischen "neuartigen" Waldschäden und Boden-, Gewässerchemismus in einem geschädigten Waldökosystem auf der Basis eines Einzugsgebietes mit und ohne Düngung (Kalkung) BMFT-Abschlussbericht |
title_alt | BMFT-Abschlußbericht |
title_auth | Zusammenhänge zwischen "neuartigen" Waldschäden und Boden-, Gewässerchemismus in einem geschädigten Waldökosystem auf der Basis eines Einzugsgebietes mit und ohne Düngung (Kalkung) BMFT-Abschlussbericht |
title_exact_search | Zusammenhänge zwischen "neuartigen" Waldschäden und Boden-, Gewässerchemismus in einem geschädigten Waldökosystem auf der Basis eines Einzugsgebietes mit und ohne Düngung (Kalkung) BMFT-Abschlussbericht |
title_full | Zusammenhänge zwischen "neuartigen" Waldschäden und Boden-, Gewässerchemismus in einem geschädigten Waldökosystem auf der Basis eines Einzugsgebietes mit und ohne Düngung (Kalkung) BMFT-Abschlussbericht Institut für Bodenkunde und Waldernährungslehre, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Projektleiter: H. W. Zöttl |
title_fullStr | Zusammenhänge zwischen "neuartigen" Waldschäden und Boden-, Gewässerchemismus in einem geschädigten Waldökosystem auf der Basis eines Einzugsgebietes mit und ohne Düngung (Kalkung) BMFT-Abschlussbericht Institut für Bodenkunde und Waldernährungslehre, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Projektleiter: H. W. Zöttl |
title_full_unstemmed | Zusammenhänge zwischen "neuartigen" Waldschäden und Boden-, Gewässerchemismus in einem geschädigten Waldökosystem auf der Basis eines Einzugsgebietes mit und ohne Düngung (Kalkung) BMFT-Abschlussbericht Institut für Bodenkunde und Waldernährungslehre, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Projektleiter: H. W. Zöttl |
title_short | Zusammenhänge zwischen "neuartigen" Waldschäden und Boden-, Gewässerchemismus in einem geschädigten Waldökosystem auf der Basis eines Einzugsgebietes mit und ohne Düngung (Kalkung) |
title_sort | zusammenhange zwischen neuartigen waldschaden und boden gewasserchemismus in einem geschadigten waldokosystem auf der basis eines einzugsgebietes mit und ohne dungung kalkung bmft abschlussbericht |
title_sub | BMFT-Abschlussbericht |
topic | Hydrochemie (DE-588)4072678-2 gnd Einzugsgebiet (DE-588)4151469-5 gnd Bodenchemie (DE-588)4146134-4 gnd Kalkdüngung (DE-588)4163104-3 gnd Waldschaden (DE-588)4188995-2 gnd |
topic_facet | Hydrochemie Einzugsgebiet Bodenchemie Kalkdüngung Waldschaden |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006766031&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zottlheinzw zusammenhangezwischenneuartigenwaldschadenundbodengewasserchemismusineinemgeschadigtenwaldokosystemaufderbasiseineseinzugsgebietesmitundohnedungungkalkungbmftabschlussbericht AT albertludwigsuniversitatfreiburginstitutfurbodenkundeundwaldernahrungslehre zusammenhangezwischenneuartigenwaldschadenundbodengewasserchemismusineinemgeschadigtenwaldokosystemaufderbasiseineseinzugsgebietesmitundohnedungungkalkungbmftabschlussbericht AT deutschlandbundesministeriumfurforschungundtechnologie zusammenhangezwischenneuartigenwaldschadenundbodengewasserchemismusineinemgeschadigtenwaldokosystemaufderbasiseineseinzugsgebietesmitundohnedungungkalkungbmftabschlussbericht AT zottlheinzw bmftabschlußbericht AT albertludwigsuniversitatfreiburginstitutfurbodenkundeundwaldernahrungslehre bmftabschlußbericht AT deutschlandbundesministeriumfurforschungundtechnologie bmftabschlußbericht |