Die Wiederverwertung von Kunststoffen:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 973 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3446174125 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010183934 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190925 | ||
007 | t | ||
008 | 950508s1995 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944274889 |2 DE-101 | |
020 | |a 3446174125 |9 3-446-17412-5 | ||
035 | |a (OCoLC)69025999 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010183934 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-29T |a DE-12 |a DE-91 |a DE-M347 |a DE-861 |a DE-92 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-1102 |a DE-210 |a DE-1051 |a DE-Aug7 |a DE-703 |a DE-1029 |a DE-1050 |a DE-Eb1 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-B768 |a DE-862 | ||
080 | |a 38 | ||
080 | |a 42 | ||
084 | |a AR 21680 |0 (DE-625)8444: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 5200 |0 (DE-625)158892: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 5250 |0 (DE-625)157063: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 5400 |0 (DE-625)157066: |2 rvk | ||
084 | |a UMW 537f |2 stub | ||
084 | |a WER 550f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Wiederverwertung von Kunststoffen |c hrsg. von Johannes Brandrup ... |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 1995 | |
300 | |a XXXII, 973 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Hergebruik |2 gtt | |
650 | 7 | |a Polymeren |2 gtt | |
650 | 7 | |a Recycling |2 gtt | |
650 | 7 | |a Synthetische polymeren |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Recycling |0 (DE-588)4076573-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunststoffabfall |0 (DE-588)4166051-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kunststoffabfall |0 (DE-588)4166051-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Recycling |0 (DE-588)4076573-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brandrup, Johannes |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006765567&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006765567 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2802/2018:0127 |
DE-BY-FWS_katkey | 142294 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100076034 |
_version_ | 1807870062378352640 |
adam_text |
INHALT
1
ALLGEMEINE
FRAGESTELLUNGEN
.
1
1.1
WERKSTOFFLICHE
GRUNDLAGEN
DES
KUNSTSTOFF-RECYCLINGS
.
3
GEORG
MENGES
1.1.1
WERKSTOFFLICHE
GRUNDLAGEN
.
3
1.1.1.1
DER
CHEMISCHE
AUFBAU
VON
POLYMEREN
.
3
1.1.1.2
DER
AUFBAU
DER
THERMOPLASTISCHEN
KUNSTSTOFFE
.
6
1.1.1.3
DIE
WESENTLICHEN
EIGENSCHAFTEN
IM
FESTEN
ZUSTAND
UND
IN
DER
SCHMELZE
.
9
1.1.1.4
JUNGFRAEULICHER
LIEFERZUSTAND
.
9
1.1.1.5
GESCHAEDIGTE
KUNSTSTOFFE;
GEALTERTER
ZUSTAND
.
10
1.1.1.6
GEMISCHTE
KUNSTSTOFFABFAELLE
.
10
1.1.1.7
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EIN
SINNVOLLES
RECYCLING
DER
THERMOPLASTISCHEN
KUNST
STOFFE
DURCH
WIEDERVERARBEITUNG
AUS
DER
SCHMELZE
.
11
1.1.1.8
DIE
PREISE
FUER
KUNSTSTOFFE
.
13
1.1.1.9
AUFBAU
UND
EIGENSCHAFTEN
DER
ELASTOMERE
.
14
1.1.1.10
AUFBAU
UND
EIGENSCHAFTEN
DER
DUROMERE
(DUROPLASTE)
.
14
1.1.2
DIE
LOESLICHKEIT
DER
KUNSTSTOFFE
.
14
1.1.2.1
DIE
LOESUNG
VON
POLYMEREN
ALS
MITTEL
FUER
DIE
WIEDERGEWINNUNG
VON
KUNST
STOFFEN
AUS
GEMISCHTEN
KUNSTSTOFFABFAELLEN
.
15
1.1.3
SELBSTZERFALLENDE KUNSTSTOFFE
(BIOLOGISCH
ABBAUBARE
KUNSTSTOFFE)
.
16
1.1.4
GRUNDLAGEN
DES
ROHSTOFFLICHEN
RECYCLINGS
VON
KUNSTSTOFFABFAELLEN
.
16
1.1.4.1
THERMOCHEMISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
16
1.1.4.2
THERMISCHER
ABBAU
(DEPOLYMERISATION)
.
17
1.1.4.3
CHEMISCH
BEWIRKTER
ABBAU
(DEGRADATION)
.
19
LITERATUR
.
20
1.2
GESETZGEBERISCHE
GRENZEN
DER
WIEDERVERWERTUNG
.
22
JUERGEN
HELBERG
1.2.1
EINFUEHRUNG
.
22
1.2.2
OEKOLOGIESEKTOR
.
22
1.2.3
GESUNDHEITSSEKTOR
.
23
1.2.3.1
ARBEITSSICHERHEIT
.
23
1.2.3.2
VERBRAUCHERSCHUTZ
.
23
1.2.4
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
WIEDERVERWERTUNG
.
25
1.2.5
AUSBLICK
.
26
1.2.6
ANLAGE
.
26
1.2.6.1
UMWELTSCHUTZ/GLOBAL
.
26
1.2.6.2
UMWELTSCHUTZ/BEREICH
ABFALL
.
27
1.2.6.3
UMWELT-/GESUNDHEITSSCHUTZ
-
INDUSTRIELLER
BEREICH
.
28
1.2.6.4
GESUNDHEITSSCHUTZ
.
29
1.2.6.5
GESUNDHEITSSCHUTZ/ARBEITSSICHERHEIT
.
29
1.2.6.6
GESUNDHEITSSCHUTZ/VERBRAUCHERSICHERHEIT
.
31
1.3
WIRTSCHAFTLICHE
RANDBEDINGUNGEN
DES
KUNSTSTOFF-RECYCLINGS
.
33
JOHANNES
BRANDRUP
1.3.1
EINFUEHRUNG
.
33
1.3.2
KOSTEN
DES
RECYCLINGS
.
34
1.3.2.1
KOSTEN
DES
SAMMELNS
.
34
1.3.2.2
KOSTENDERSORTIERUNG
.
36
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
1.3.2.3
KOSTEN
DES
WERKSTOFFLICHEN
RECYCLINGS.
38
1.3.2.4
KOSTEN
DES
ROHSTOFFLICHEN
RECYCLINGS
.
41
1.3.2.5
KOSTEN
DER
ENERGETISCHEN
VERWERTUNG
.
42
1.3.3
GESAMTRECYCLINGKOSTEN
.
43
1.3.3.1
GESAMTRECYCLINGKOSTEN
AUS
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
SICHT
.
43
1.3.3.2
GESAMTRECYCLINGKOSTEN
AUS
VOLKSWIRTSCHAFTLICHER
SICHT
.
43
1.3.3.3
GESAMTRECYCLINGKOSTEN
AUS
OEKOLOGISCHER
SICHT
.
45
1.3.4
EINFLUSS
DER
ENTSORGUNGSKOSTEN
AUF
DEN
PRIMAERMARKT
.
45
LITERATUR
.
47
1.4
OEKONOMISCHE
INSTRUMENTE
ZUR
FOERDERUNG
DES
KUNSTSTOFF-RECYCLINGS
.
49
JUERGEN
BRUDER
1.4.1
EINORDNUNG,
ADRESSATENKREIS
UND
TYPISIERUNG
OEKONOMISCHER
INSTRUMENTE
.
49
1.4.1.1
EINORDNUNG
UND
ADRESSATENKREIS
.
49
1.4.1.2
TYPISIERUNG
OEKONOMISCHER
INSTRUMENTE
.
51
1.4.2
FINANZIERUNGSMETHODEN
.
53
1.4.2.1
FONDSLOESUNGEN
.
53
1.4.2.2
GUTSCHRIFTENMETHODEN
.
61
1.4.3
INSTRUMENTE
ZUR
VERBESSERUNG
DER
RAHMENBEDINGUNGEN
.
63
1.4.3.1
ABGABEN
UND
STEUERN
.
YY
.
63
1.4.3.2
LIZENZMODELLE
.
64
1.4.3.3
SUBVENTIONIERUNG
DURCH
DIE
OEFFENTLICHE
HAND
.
64
LITERATUR
.
65
1.5
KONSTRUIEREN
RECYCLINGGERECHTER
PRODUKTE
.
67
HELMUT
KAEUFER
1.5.1
EINLEITUNG
.
67
1.5.2
GEWICHTSMINIMIERUNG
FUER
EINWEGPRODUKTE
.
67
1.5.3
WIEDERVERWENDUNG
NACH
ZERLEGEN
.
69
1.5.4
BEVORZUGUNG
VON
THERMOPLASTEN
EINES
TYPS
BEI
DER
WERKSTOFFAUSWAHL
.
69
1.5.5
HOCHFESTE
LEICHTBAUELEMENTE
DURCH
LOESBARE
WERKSTOFFVERBUNDE
.
70
1.5.6
PARTIELLES
PRODUKTRECYCLING
DURCH
VERBESSERTE
ZERLEGBARKEIT
.
72
1.5.7
ABTRENNBARKEIT
DES
KONTAMINIERTEN
TEILS
VOM
RECYCLINGFAEHIGEN
GESAMTTEIL
.
73
1.5.8
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
74
LITERATUR
.
75
2
OEKOLOGISCHE
BETRACHTUNGEN
.
77
2.1
OEKOBILANZEN
-
THEORIE
UND
DEFINITIONEN
.
79
LAN
BOUSTEAD
2.1.1
EINLEITUNG
.
79
2.1.2
RUECKBLICK
.
79
2.1.3
OEKOBILANZEN
CONTRA
OEKONOMIE
.
80
2.1.4
SYSTEME
CONTRA
PRODUKTE
.
81
2.1.5
DAS
EINZELSYSTEM
.
82
2.1.6
LINEARE
SYSTEME
.
83
2.1.7
NETZWERKE
.
83
2.1.8
ERWEITERTE
SYSTEME
.
85
2.1.9
RECYCLINGSYSTEME
.
86
2.1.9.1
MATERIALSTROEME
IN
GESCHLOSSENEN
RECYCLINGKREISLAEUFEN
.
86
2.1.9.2
ENERGIESTROEME
IN
GESCHLOSSENEN
RECYCLINGKREISLAEUFEN
.
88
INHALTSVERZEICHNIS
XV
2.1.9.3
MATERIALSTROEME
IN
GESCHLOSSENEN
RECYCLINGKREISLAEUFEN
MIT
VERLUSTEN
.
91
2.1.9.4
ENERGIESTROEME
IN
GESCHLOSSENEN
RECYCLINGKREISLAEUFEN
MIT
VERLUSTEN
.
92
2.1.9.5
MATERIALSTROEME
IN
OFFENEN
RECYCLINGKREISLAEUFEN
.
92
2.1.9.6
ENERGIESTROEME
IN
OFFENEN
RECYCIINGKREISLAEUFEN
.
93
2.1.9.7
BRENNSTOFFE
UND
ROHSTOFFE
BEIM
POLYMERRECYCLING
.
95
2.1.9.8
ZWECK
DES
RECYCLINGS
.
95
2.1.9.9
ENERGIEBEDINGUNGEN
BEIM
WERKSTOFFLICHEN
RECYCLING
.
96
2.1.9.10
ENERGIEBEDINGUNGEN
BEI
DER
ENERGETISCHEN
VERWERTUNG
.
98
2.1.9.11
ENERGIEBEDINGUNGEN
BEIM
ROHSTOFFLICHEN
RECYCLING
.
99
2.1.10
SCHLUSSFOLGERUNG
.
99
LITERATUR
.
99
2.2
METHODEN
UND
ANSAETZE
ZUR
BEWERTUNG
VON
OEKOBILANZEN
.
101
PAUL
FINK
2.2.1
ERWARTUNGEN
AN EINE
OEKOBILANZ
.
101
2.2.1.1
GANZHEITLICHE
BETRACHTUNG
UND
KLARE
ZIELE
.
101
2.2.1.2
VORGEHEN
IN
DREI
SCHRITTEN
.
102
2.2.2
UMGANG
MIT
DER
HOHEN
KOMPLEXITAET
.
103
2.2.2.1
GANZHEITLICHE
BETRACHTUNG
.
103
2.2.2.2
ZWANG
ZUR
REDUKTION
DER
KOMPLEXITAET
.
104
2.2.2.3
STRUKTURIERUNG
DER
OEKOBILANZIERUNG
.
105
2.2.3
INFORMATIONSINHALTE
UND
LUECKEN
SOWIE
ANSAETZE
FUER
EINE
BEWERTUNG
.
106
2.2.3.1
BEITRAG
DER
SACHBILANZ
.
107
2.2.3.2
BELASTUNGSINDIKATOREN
FUER
BEDROHUNGSBILD
.
107
2.2.3.3
THERMODYNAMIK
UND
TOXIKOLOGIE
ALS
GRUNDLAGE
.
110
2.2.3.4
DATENAGGREGATION
-
MOEGLICHKEIT
UND
GRENZEN
.
112
2.2.3.5
BEWERTUNGSANSAETZE
.
113
2.2.3.6
MASSNAHMEN
IN
DER
ENTSCHEIDUNGSPHASE
.
114
2.2.4
OEKOBILANZ
-
EIN
TAUGLICHES
UND
UMFASSENDES
MESSINSTRUMENT
FUER
DIE
UMWELT
BELASTUNG?
.
115
2.2.4.1
EINSATZ
VON
OEKOBILANZEN
.
115
2.2.4.2
UMWELTMANAGEMENT
.
116
2.2.4.3
UMWELTSTRATEGIEN
.
116
2.2.4.4
KREISLAEUFE
KONTRA
LINEARE
STOFFFLUESSE
.
117
2.2.4.5
REGELN
STATT
LENKEN
.
118
2.2.5
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
118
LITERATUR
.
118
2.3
FALLBEISPIELE
.
120
2.3.1
ERSTELLUNG
VERGLEICHENDER
SACHOEKOBILANZEN
AM
BEISPIEL
EINWEG
UND
MEHRWEGTRANSPORTVERPACKUNGEN
.
120
WOLFGANG
HOLLEY,
HORST-CHRISTIAN
LANGOWSKI,
MARTINA
LUDWIG
2.3.1.1
VORBEMERKUNGEN
.
120
2.3.1.2
METHODE
DER
SPEZIELLEN
OEKOBILANZIERUNG
.
120
2.3.1.3
BEISPIEL:
ERMITTLUNG
DER
SACHOEKOBILANZEN
ALTERNATIVER
TRANSPORTVERPACKUNGS
SYSTEME
.
126
2.3.1.4
SCHLUSSBEMERKUNG
.
137
LITERATUR
.
138
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.2
GANZHEITLICHE
BILANZIERUNG
VON
AUTOMOBILTEILEN
AUS
STAHL,
ALUMINIUM
UND
KUNSTSTOFFEN
.
139
PETER
EYERER,
MANFRED
SCHUCKERT,
INGRID
PFLEIDERER,
THOMAS
DEKORSY,
OSWALD
PARR
2.3.2.1
EINFUEHRUNG
.
139
2.3.2.2
DEFINITION
DER
GANZHEITLICHEN
BILANZIERUNG
.
140
2.3.2.3
METHODIK
UND
SOFTWARE
ZUR
GANZHEITLICHEN
BILANZIERUNG
.
140
2.3.2.4
RISIKEN
VON
GANZHEITLICHEN
BILANZIERUNGEN
.
152
2.3.2.5
GROSSRAEUMIG
GEMITTELTE
DATEN
FUER
GANZHEITLICHE
BILANZIERUNG
CONTRA
BAUTEIL
SPEZIFISCHE
DETAILDATEN
.
153
2.3.2.6
ANWENDUNGSBEISPIEL:
AUTOMOBIL-OELFILTER
MIT
ALUMINIUM-,
STAHL
ODER
POLYAMID
PA
66
GF
35-GEHAEUSE
.
155
2.3.2.7
SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND
AUSBLICK
.
169
LITERATUR
.
171
2.3.3
ERSTELLUNG
EINER
SACHBILANZ
FUER
FENSTER
AUS
HOLZ-,
HOLZ/ALUMINIUM
UND
KUNSTSTOFF-PROFILEN
.
172
KLAUS
RICHTER
2.3.3.1
EINLEITUNG
.
172
2.3.3.2
HINTERGRUND
.
172
2.3.3.3
FENSTERRAHMEN
IM
ANWENDUNGSORIENTIERTEN
OEKOVERGLEICH
.
172
2.3.3.4
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
178
LITERATUR
.
179
3
AUFBEREITUNGSTECHNIK
.
181
3.1
CHARAKTERISIERUNG VON
KUNSTSTOFF
RESTSTOFFEN
.
183
3.1.1
ANALYTISCHE
METHODEN
ZUR
CHARAKTERISIERUNG
VON
KUNSTSTOFF-FRAKTIONEN
.
.
183
BERND
WILLENBERG
3.1.1.1
NOTWENDIGKEIT
SOLCHER
VERFAHREN
.
183
3.1.1.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
IDENTIFIKATIONSVERFAHREN
.
184
3.1.1.3
GEEIGNETE
SPEKTROSKOPISCHE
VERFAHREN
.
184
3.1.1.4
INFRAROTSPEKTROSKOPIE
.
185
3.1.1.5
RAMAN-SPEKTROSKOPIE
.
187
3.1.1.6
PYROLYTISCHE
VERFAHREN
.
187
3.1.1.7
LASER-ODER
GLEITFUNKENINDUZIERTE
EMISSIONSSPEKTRALANALYSE
.
188
3.1.1.8
SONSTIGE
VERFAHREN
.
188
3.1.1.9
AUSBLICK
.
189
LITERATUR
.
189
3.1.2
TECHNISCHE
METHODEN
ZUR
TRENNUNG
UND
ZUM
RECYCLING VON
FLASCHEN
UND
BEHAELTERN
AUS
DEM
KOMMUNALEN
ABFALLAUFKOMMEN
.
191
KEITH
ENGSTROM
3.1.2.1
EINLEITUNG
.
191
3.1.2.2
WICHTIGE,
DIE
VERFAHRENSWAHL
BEEINFLUSSENDE
FAKTOREN
.
191
3.1.2.3
VERFAHREN
ZUR
ERMITTLUNG
UND
TRENNUNG
GANZER
BEHAELTER
.
193
3.1.2.4
GROSSTECHNISCHE
FLASCHENRECYCLING-ANLAGE
.
198
3.1.2.5
TECHNOLOGIEN
FUER
GRANULIERTES
ODER
FLOCKIGES
MATERIAL
.
200
3.1.2.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
202
LITERATUR
.
203
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
3.2
AUFBEREITUNG
.
204
WALTER
MICHAELI,
MUNA
BITTNER
3.2.1
ZERKLEINERUNG
VON
KUNSTSTOFFRESTSTOFFEN
.
204
SIEGFRIED
BEYER,
WERNER
HERBOLD
3.2.1.1
VORBEMERKUNG
.
204
3.2.1.2
DIE
ZERKLEINERUNGSMASCHINEN
.
205
3.2.1.3
ANWENDUNGEN
DER
ZERKLEINERUNGSMASCHINEN
.
212
LITERATUR
.
217
3.2.2
KLASSIEREN
.
218
WALTER
MICHAELI,
MUNA
BITTNER
3.2.2.1
SIEBKLASSIERUNG
.
218
3.2.2.2
STROMKLASSIERUNG
.
220
LITERATUR
.
222
3.2.3
WASCHEN
UND
TROCKNEN
BEI
DER
AUFBEREITUNG
VON
KUNSTSTOFFEN
FUER
EINE
ERNEUTE
SCHMELZEVERARBEITUNG
.
224
WALTER
MICHAELI,
MUNA
BITTNER
3.2.3.1
WASCHEN
.
224
3.2.3.2
TROCKNEN
.
226
LITERATUR
.
229
3.2.4
ERZEUGUNG
VON
HOCHWERTIGEN
REZYKLATEN
DURCH
ENTFERNUNG
VON
DRUCK
FARBEN
UND
STOERENDEN
INHALTSSTOFFEN
(NOREC-VERFAHREN)
.
231
HANS
PETER
WALSER
3.2.4.1
PROBLEMSTELLUNG
.
231
3.2.4.2
ANWENDUNGSHINDERNISSE
UND
DEREN
URSACHEN
BEI
HERKOEMMLICH
AUFBEREITETEN
REZYKLATEN
FUER
FOLIEN
.
231
3.2.4.3
DAS
NOREC-VERFAHREN
.
233
3.2.4.4
VERARBEITBARKEIT
UND
EIGENSCHAFTEN
VON
REZYKLATEN
AUS
DEM
NOREC-PROZESS
UND
DARAUS
HERGESTELLTEN
FOLIEN
.
241
3.2.4.5
GROSSTECHNISCHE
UMSETZUNG
DES
NOREC-VERFAHRENS
.
242
3.2.4.6
WIRTSCHAFTLICHKEIT
DES
NOREC-VERFAHRENS
.
242
3.2.4.7
AUSBLICK
.
242
LITERATUR
.
243
3.2.5
SORTIERTECHNIKEN
FUER
KUNSTSTOFFE
.
244
WALTER
MICHAELI
1
,
MUNA
BITTNER
2
,
KARL-HEINZ
UNKELBACH
3
,
INGO
STAHL
4
,
ULRICH
KLEINE-KLEFFMANN
5
,
SABINE
BIETSCH
6
3.2.5.1
DICHTESORTIERUNG
1
'
2,3
.
244
3.2.5.2
SORTIERUNG
NACH BENETZBARKEIT
(FLOTATION)
1,
2
.
254
3.2.5.3
ELEKTROSTATISCHE
SORTIERUNG
4,
5
.
256
3.2.5.4
SORTIEREN
DURCH
CHEMISCHES
LOESEN
1,
2
.
264
3.2.5.5
THERMISCHE
TRENNVERFAHREN
2,
6
.
267
3.2.5.6
SORTIEREN
VON
KUNSTSTOFFEN
DURCH
KLAUBEVERFAHREN
1,
2
.
273
LITERATUR
.
T77
3.2.6
ZUSAMMENFASSUNG
DES
KAPITELS
3.2
.
280
WALTER
MICHAELI,
MUNA
BITTNER
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
4
VERFAHREN
ZUR
PHYSIKALISCH-STOFFLICHEN VERWERTUNG
(WERKSTOFFLICHES
RECYCLING)
.
281
4.1
FILTRATIONSSYSTEME
FUER
DIE
REZYKLATVERARBEITUNG
.
283
FRIEDHELM
HENSEN
4.1.1
EINLEITUNG
.
283
4.1.2
POLYMEREINSCHLUESSE
.
283
4.1.3
FILTERZWECK
.
284
4.1.4
FILTERART
.
284
4.1.5
FILTRATIONSSYSTEME
.
285
4.1.6
GROSSFLAECHENFILTER
.
285
LITERATUR
.
288
4.2
QUALITAETSVERBESSERUNG VON
REZYKLATEN
DURCH
ADDITIVE
(STABILISATOREN)
.
289
HEINZ
HERBST,
KURT
HOFFMANN,
RUDOLF
PFAENDER,
FRANEK
SITEK
4.2.1
EINLEITUNG
.
289
4.2.2
NACHSTABILISIERUNG
VON
REZYKLATEN
.
289
4.2.2.1
DIE
BISHERIGE
INDUSTRIELLE
PRAXIS
.
289
4.2.2.2
UNTERSUCHUNGSMETHODEN
.
290
4.2.2.3
STABILISATOREN
.
291
4.2.3
VERARBEITUNGS
UND
LANGZEITWAERMESTABILISIERUNG
VON
REZYKLATEN
.
292
4.2.3.1
POLYPROPYLEN
.
292
4.2.3.2
POLYETHYLEN
.
295
4.2.3.3
POLYSTYROL
.
297
4.2.3.4
PVC
.
299
4.2.3.5
TECHNISCHE
KUNSTSTOFFE
.
300
4.2.3.6
KUNSTSTOFFMISCHUNGEN
.
302
4.2.4
LICHTSTABILISIERUNG
.
303
4.2.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
EMPFEHLUNG
.
304
LITERATUR
.
306
4.3
VERTRAEGLICHMACHER
FUER
KUNSTSTOFFE
.
309
JOOP
LEMMENS
4.3.1
EINLEITUNG
.
309
4.3.2
HETEROGENE
UND
HOMOGENE
BLENDS
.
310
4.3.3
DIE
MISCHBARKEIT
VON
KUNSTSTOFFEN
UND
DIE
ROLLE
DER
VERTRAEGLICHMACHER
IN
HETEROGENEN
BLENDS
.
310
4.3.4
DIE
MISCHBARKEIT
DER
POLYMEREN
UNTEREINANDER
IST
KEINE
SELBSTVERSTAENDLICHKEIT
.
311
4.3.5
METHODEN
ZUR
BEEINFLUSSUNG
DER
MISCHBARKEIT
ZWEIER
POLYMERER
.
313
4.3.5.1
LOESLICHKEITSPARAMETER
AUFEINANDER
ABSTIMMEN
.
313
4.3.5.2
EINFUEHREN
SPEZIFISCHER
INTERAKTIONEN
.
315
4.3.5.3
APPLIZIEREN
VON
NIEDERMOLEKULAREN
STOFFEN
.
315
4.3.5.4
TEMPERATUREINFLUESSE
.
315
4.3.5.5
CHEMISCHE
BINDUNG
.
316
4.3.5.6
BILDUNG
EINES
NETZWERKS
MIT
GEGENSEITIGER
DURCHDRINGUNG
(IPN)
.
316
4.3.5.7
VERNETZUNG
.
316
4.3.5.8
UMESTERUNG
ODER
UMAMIDIERUNG
.
316
4.3.5.9
UMWANDLUNG
ZWEIER
INKOMPATIBLER
POLYMERER
IN
MITEINANDER
MISCHBARE
DURCH
MINIMALE
CHEMISCHE
MODIFIKATION
.
316
4.3.5.10
ADDITION
VON
LONOMEREN
.
317
4.3.5.11
ZUGABE
VON
FUELLSTOFFEN
.
317
4.3.5.12
SALZBILDUNG
.
317
4.3.5.13
ADDITION
NIEDERMOLEKULARER
STOFFE
.
317
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
4.3.5.14
REAKTIONSVERFAHREN
.
317
4.3.5.15
ADDITION
VON
VIELZWECK-VERTRAEGLICHMACHERN
.
317
4.3.6
DIE
BEDEUTUNG
VON
VERTRAEGLICHMACHERN
IN
HETEROGENEN
BLENDS
.
317
4.3.7
EIGENSCHAFTEN
EINES
VERTRAEGLICHMACHERS
.
318
4.4
PROBLEME
BEI
DER
REZYKLATVERARBEITUNG
IN
DER
EXTRUSION
.
322
GRAZIANO
PARISI,
ACHIM
NEUBAUER
4.4.1
VERFAHRENSTECHNISCHE
ASPEKTE
.
322
4.4.1.1
VERARBEITUNG
VON
MAHLGUT
.
322
4.4.1.2
VERARBEITUNG
VON
MISCHUNGEN
.
323
4.4.2
VERARBEITUNG
VON
REZYKLATEN
AUF
EINSCHNECKENEXTRUDERN
(MIT
UND
OHNE
NUTBUCHSEN)
.
.
323
4.4.2.1
WIRKUNGSWEISE
EINES
KONVENTIONELLEN
EXTRUDERS
OHNE
NUTBUCHSE
.
323
4.4.2.2
WIRKUNGSWEISE
EINES
EXTRUDERS
MIT
FOERDERWIRKSAMEM
EINZUG
(NUTBUCHSE)
.
.
324
4.4.3
VERARBEITUNG
VON
REZYKLATEN
AUF
DOPPELSCHNECKENEXTRUDERN
.
326
4.4.3.1
VERARBEITUNG
VON
REZYKLATEN
AUF
GEGENLAEUFIGEN DOPPELSCHNECKENEXTRUDERN
.
.
326
4.4.3.2
VERARBEITUNG
VON
MAHLGUT
.
327
4.4.3.3
VERARBEITUNG
VON
MAHLGUT
AUF
GLEICHLAEUFIGEN
DOPPELSCHNECKENEXTRUDERN
.
.
.
328
4.4.4
VERARBEITUNG
DURCH
COEXTRUSION
.
328
4.4.5
AUSGEWAEHLTE
BEISPIELE
FUER
DIE
EXTRUSION
VON
REZYKLATEN
.
329
4.4.5.1
VERARBEITUNG
VON
REZYKLATEN
ZU
ROHREN
.
329
4.4.5.2
VERARBEITUNG
VON
REZYKLATEN
ZU
PROFILEN
.
329
4.4.5.3
VERARBEITUNG
VON
REZYKLATEN
ZU
PLATTEN
UND
FLACHFOLIEN
.
330
LITERATUR
.
330
4.5
SPEZIELLE
PROBLEME
BEIM
EXTRUSIONSBLASFORMEN
MIT
REZYKLATEN
.
331
WERNER
DAUBENBUECHEI,
MANFRED
KULIK
4.5.1
EINFUEHRUNG
.
331
4.5.2
ALLGEMEINES
ZUM
EXTRUSIONSBLASFORMEN
.
331
4.5.3
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ROHSTOFF
UND
DIE
DURCH
IHN
BEEINFLUSSTEN
PROBLEMKREISE
.
333
4.5.4
MOEGLICHKEITEN
DER
REZYKLATVERARBEITUNG
.
335
4.5.4.1
VERSCHIEDENE
SCHICHTAUFBAUTEN
IM
BLASFORMTEIL
.
336
4.5.5
MASCHINENTECHNIK
UND
VERFAHRENSPROZESS
.
340
4.5.5.1
MATERIALAUFBEREITUNG
.
340
4.5.5.2
PLASTIFIZIERUNG
.
340
4.5.5.3
KOPFAUSLEGUNG
.
342
4.5.5.4
VORFORMLINGSBILDUNG
.
343
4.5.5.5
BLASFORMPROZESS
.
345
4.5.5.6
BLASFORMWERKZEUG
.
345
LITERATUR
.
346
4.6
BESONDERHEITEN
BEIM
SPRITZGIESSEN
VON
REZYKLATEN
.
347
ERWIN
BUERKLE,
PETER
KARLINGER
4.6.1
EINFUEHRUNG
UND
STAND
DER
REZYKLATVERARBEITUNG
BEIM
SPRITZGIESSEN
.
347
4.6.2
WICHTIGE
ANWENDUNGEN
UND
VERARBEITUNGSKRITERIEN
.
348
4.6.3
SCHMELZFILTRATION
IM
SPRITZGIESSPROZESS
.
351
4.6.3.1
FILTRATION
IM
EINSPRITZSTROM
.
354
4.6.3.2
FILTRATION
IM
PLASTIFIZIERSTROM
.
355
4.6.4
2-KOMPONENTEN-SPRITZGIESSEN
.
356
XX
INHALTSVERZEICHNIS
4.6.5
SPRITZPRESSEN
.
358
4.6.6
PERIPHERIE
UND
MATERIALZUFUHR
.
359
4.6.7
QUALITAETSSICHERUNG
.
360
4.6.7.1
QUALITAETSUEBERWACHUNG
BEIM
EINSATZ
VON
FILTERSYSTEMEN
.
360
LITERATUR
.
361
4.7
EINSATZ
VON
SORTENREINEN
REZYKLATEN
IM
PRESSVERFAHREN
.
363
WENZEL
J.
BRENIK,
FRIEDRICH
HARRIES
4.7.1
GRUNDLAGEN
DER
VERARBEITUNG
.
363
4.7.2
EIGENSCHAFTSVERAENDERUNGEN
DURCH
MEHRFACHVERARBEITUNG
.
363
4.7.2.1
MEHRFACHES
VERPRESSEN
VON
POLYETHYLEN
(PE-HD)
.
364
4.7.2.2
MEHRFACHES
VERPRESSEN
VON
POLYPROPYLEN
(PP-H)
.
365
4.7.3
AUFBEREITUNG,
HOMOGENISIERUNG,
PIGMENTIERUNG
.
367
4.7.4
EINFLUSS
VON
SPURENVERUNREINIGUNGEN
DURCH
ANDERE
POLYOLEFINE
(PP
IN
PE
BZW.
PEINPP)
.
368
4.7.5
QUALITAETSMERKMALE
DER
ZU
VERARBEITENDEN
REZYKLATE
.
370
4.7.6
VERARBEITBARKEIT
VON
REZYKLAT-PRESSPLATTEN
(SCHWEISSEN,
MECHANISCHE
BEARBEITUNG)
.
.
.
371
4.7.6.1
SCHWEISSEN
.
371
4.7.6.2
MASCHINELLE
SPANGEBENDE
BEARBEITUNG
.
372
4.7.7
AUSBLICK
.
372
LITERATUR
.
373
4.8
SCHMELZEVERARBEITUNG GEMISCHTER
KUNSTSTOFFFRAKTIONEN
.
375
HANS
SCHUBERT
4.8.1
ZIELSETZUNG
.
375
4.8.2
PROBLEME
BEI
DER
VERARBEITUNG
GEMISCHTER
KUNSTSTOFFE
.
375
4.8.3
ANWENDUNGEN
FUER
GEMISCHTE
KUNSTSTOFFE
.
376
4.8.4
VERFAHRENSSTUFEN
ZUR
VERARBEITUNG
VERMISCHTER
UND
VERSCHMUTZTER
KUNSTSTOFFE
.
377
4.8.4.1
AUFBEREITUNG
DER
KUNSTSTOFFE
.
377
4.8.4.2
VERARBEITUNG
DER
KUNSTSTOFFE
.
379
4.8.5
AUSGEWAEHLTE
ANLAGENBEISPIELE
.
381
4.8.5.1
INTRUSIONSVERFAHREN
VON
REAL
.
.
.
381
4.8.5.2
EXTRUSIONSVERFAHREN
DER
C.A.
GREINER
&
SOEHNE
GMBH
.
383
4.8.5.3
SPRITZPRESSVERFAHREN
DER
REMAPLAN
GMBH
.
385
4.8.5.4
SINTERPRESSVERFAHREN
DER
WEGNER
&
CO.
(WECO)
SCHWEISSWERK-BEHAELTERBAU
GMBH
.
388
4.8.6
UEBERBLICK:
TECHNOLOGIE-ZANLAGENANBIETER
.
390
LITERATUR
.
391
5
VERFAHREN
ZUR
CHEMISCH-STOFFLICHEN
VERWERTUNG
(ROHSTOFFLICHES
RECYLING)
.
393
5.1
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
KUNSTSTOFF
ABFALL
-
STOFF
STROMVORBEREITUNG
FUER
DIE
PETROCHEMISCHE
VERWERTUNG
.
395
JOHANNES
BRANDRUP
5.1.1
EINLEITUNG
.
395
5.1.2
ZUSAMMENSETZUNG
VON
KUNSTSTOFFFRAKTIONEN
.
395
5.1.2.1
HAUSHALTSABFALL
.
395
5.1.2.2
SHREDDERFRAKTIONEN
AUS
AUTOS
BZW.
ELEKTRO-/ELEKTRONIKANWENDUNGEN
.
398
5.1.2.3
SPURENBESTANDTEILE
.
399
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
5.1.3
TECHNISCHE
RANDBEDINGUNGEN
DES
ROHSTOFFRECYCLINGS
-
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
STOFF
STROMVORBEREITUNG
.
403
5.1.4
METHODEN
DER
HALOGENENTFERNUNG
AUS
DEM
STOFFSTROM
.
406
5.1.4.1
THERMISCHE
METHODEN
DER
DEHALOGENIERUNG
.
406
5.1.4.2
CHEMISCHE
METHODEN
DER
DEHALOGENIERUNG
.
411
5.1.4.3
PHYSIKALISCHE
METHODEN
DER
HALOGENENTFERNUNG
AUS
DEM
STOFFSTROM
.
411
5.1.5
GESAMTKONZEPT
YYVOM
ABFALL
ZUM
ROHSTOFF
"
.
411
5.1.5.1
TECHNOLOGIE
-
STAND
DER
VERFAHRENSENTWICKLUNG
.
411
5.1.5.2
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
LOGISTIK
.
413
LITERATUR
.
414
5.2
METHODEN
ZUR
STOFFSTROMVERARBEITUNG
.
416
5.2.1
DEGRADATIVE
EXTRUSION
VON
KUNSTSTOFFRESTSTOFFEN
.
416
GEORG
MENGES,
VOLKER
LACKNER
5.2.1.1
ANFORDERUNGSPROFILE
DES
ROHSTOFFLICHEN
RECYCLINGS
.
416
5.2.1.2
DAS
VERFAHREN
DER
DEGRADATIVEN
EXTRUSION
.
416
5.2.1.3
STAND
DER
TECHNIK
.
419
5.2.1.4
KONZEPTE
FUER
PRAKTISCHE
ANLAGEN
.
420
5.2.1.5
AUSBLICK
.
423
LITERATUR
.
425
5.2.2
TIEFTEMPERATURPYROLYSE
ALS
STOFFSTROMVORBEREITUNG
.
426
JOHN
H.
BROPHY,
STEVE
HARDMAN
5.2.2.1
CHEMIE
DER
POLYMERSPALTUNG
.
426
5.2.2.2
DIE
VERFAHRENSKONZEPTION
BEEINFLUSSENDE
TECHNISCHE
UND
OEKONOMISCHE
FAKTOREN
.
429
5.2.2.3
VERFAHRENSKONZEPTE
-
BP-POLYMERCRACKVERFAHREN
.
432
5.2.2.4
VERWENDUNG
DER
PYROLYSEPRODUKTE
IN
PETROCHEMISCHEN
VEREDLUNGSPROZESSEN
.
435
5.2.2.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
438
LITERATUR
.
438
5.3
PETROCHEMISCHE
VERFAHREN
ZUR
KUNSTSTOFFVERWENDUNG
.
440
5.3.1
PYROLYSEVERFAHREN
.
440
WALTER
KAMINSKY,
HANSJOERG
SINN
5.3.1.1
EINLEITUNG
UND
UEBERSICHT
.
440
5.3.1.2
SCHMELZKESSEL
UND
DREHROHRANLAGEN
.
440
5.3.1.3
PYROLYSE
IN
DER
WIRBELSCHICHT
.
441
5.3.1.4
VERWERTUNG
VON
GEMISCHTEN
KUNSTSTOFFEN
.
446
5.3.1.5
VERWERTUNG
VON
ELASTOMEREN
.
448
5.3.1.6
WIRTSCHAFTLICHKEIT
UND
AUSBLICK
.
449
LITERATUR
.
450
5.3.2
HYDRIERUNG
.
451
KLAUS
NIEMANN
5.3.2.1
VERFAHRENSBESCHREIBUNG
.
451
5.3.2.2
PRODUKTAUSBEUTEN
UND
QUALITAETEN
.
456
5.3.2.3
ENERGIEBILANZEN
.
457
5.3.2.4
DIE
KOHLEOEL-ANLAGE
BOTTROP
.
458
5.3.2.5
ZUKUENFTIGE
PLANUNGEN
.
461
LITERATUR
.
462
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
5.3.3
VERGASUNG
VON
ALTKUNSTSTOFFEN
.
463
MANFRED
GEBAUER,
DAVE
STANNARD
5.3.3.1
EINLEITUNG
.
463
5.3.3.2
GRUNDLAGEN
UND
CHEMISMUS
.
463
5.3.3.3
VERFAHREN
DER
PARTIELLEN
OXIDATION
.
464
5.3.3.4
INPUTSPEZIFIKATION
FUER
ALTKUNSTSTOFFE
BEI
DEN
VERGASUNGSVERFAHREN
.
485
5.3.3.5
VERWERTUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
DIE
ERZEUGTEN
GASE
.
486
LITERATUR
.
488
5.4
REDUKTION
IM
HOCHOFEN
.
490
BURKHARD
NIEMOELLER
5.4.1
PROZESS
DER
REDUKTION
VON
EISENERZ
IM
HOCHOFEN
.
490
5.4.2
SUBSTITUTION
DER
REDUKTIONSMITTEL
DURCH
KUNSTSTOFFABFAELLE
.
492
5.4.3
AUSWAHL
DES
EINBRINGUNGSVERFAHRENS
.
493
5.4.4
STAND
DER
PROJEKTS
YYNUTZUNG
VON
KUNSTSTOFFABFAELLEN
IM
HOCHOFENPROZESS"
.
494
5.4.5
AUSBLICK
UND
PERSPEKTIVEN
.
496
LITERATUR
.
496
5.5
DEPOLYMERISATION
VON
POLYMETHYLMETHACRYLAT
(PMMA)
.
497
NORBERT
BRAND
5.5.1
EINLEITUNG
.
497
5.5.2
CHEMISCHES
RECYCLING
VON
ACRYLGLAS
DURCH
DEPOLYMERISATION
.
499
5.5.3
AUFBEREITUNG
DER
PMMA-ABFAELLE
FUER
DIE
DEPOLYMERISATION
.
499
5.5.4
DEPOLYMERISATION
VON
PMMA
.
500
5.5.5
AUFBEREITUNG
VON
RUECKGEWONNENEM
MMA-ROHPRODUKT
.
501
5.5.6
VERWENDUNG
VON
WIEDERAUFBEREITETEM
MMA
.
502
5.5.7
AUSBLICK
.
503
LITERATUR
.
503
5.6
SOLVOLYTISCHE
VERFAHREN
FUER
SPEZIELLE
KUNSTSTOFFE
.
504
5.6.1
SOLVOLYSE
VON
POLYETHYLENTHEREPHTHALAT
.
504
PETER
KLEIN
5.6.1.1
GLYKOLYSE
.
506
5.6.1.2
METHANOLYSE
.
508
5.6.1.3
HYDROLYSE
.
509
5.6.1.4
WEITERE
METHODEN
.
511
LITERATUR
.
511
5.6.2
DEPOLYMERISATION
VON
POLYAMIDEN
.
513
MICHAEL
KOPIETZ,
URSULA
SEELIGER
5.6.2.1
EINLEITUNG
.
513
5.6.2.2
DEPOLYMERISATION
VON
POLYAMID
6
.
513
5.6.2.3
POLYAMID
66
.
516
LITERATUR
.
521
5.6.3
ACIDOLYSE
VON
POLYOXYMETHYLEN
(POM)
.
523
GERHARD
REUSCHEL
5.6.3.1
EINLEITUNG
.
523
5.6.3.2
POM-BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
523
5.6.3.3
HERSTELLUNG
VON
POM-HANDELSPRODUKTEN
.
524
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
5.6.3.4
EIGENSCHAFTEN
UND
ANWENDUNGSGEBIETE
VON
POM
.
524
5.6.3.5
WIEDERVERWERTUNG
DURCH
RECOMPOUNDIEREN
.
525
5.6.3.6
MONOMERRUECKGEWINNUNG
DURCH
ACIDOLYSE
VON
POM
.
525
LITERATUR
.
528
5.6.4
SOLVOLYSE
VON
POLYURETHANEN
.
529
GUNTER
BAUER
5.6.4.1
ALLGEMEINES
.
529
5.6.4.2
HYDROLYSE
VON
POLYURETHANEN
.
529
5.6.4.3
ALKOHOLYSE
VON
POLYURETHANEN
.
531
LITERATUR
.
538
6
ABFALLAUFKOMMEN
.
539
6.1
EUROPA
.
541
6.1.1
DIE
EUROPAEISCHE
SITUATION
BEI
KUNSTSTOFFAUFKOMMEN
UND
-ENTSORGUNG.
EIN
STATISTISCHER
UEBERBLICK
.
541
VINCE
MATTHEWS
6.1.1.1
EINFUEHRUNG
.
541
6.1.1.2
METHODIK
.
541
6.1.1.3
VERBRAUCH
.
542
6.1.1.4
LEBENSZYKLEN
VON
KUNSTSTOFFPRODUKTEN
.
546
6.1.1.5
KUNSTSTOFFABFALLAUFKOMMEN
NACH
DER
NUTZUNG
(YYPOST-CONSUMER")
.
547
6.1.1.6
METHODE
DES
RECYCLINGS
GEBRAUCHTER
KUNSTSTOFFE
.
550
LITERATUR
.
551
6.1.2
DIE
DEUTSCHE
SITUATION
BEI
KUNSTSTOFFAUFKOMMEN
UND
-ENTSORGUNG
.
552
ULRICH
SCHLOTTER
6.1.2.1
EINLEITUNG
.
552
6.1.2.2
ERHEBUNG
ZUM
KUNSTSTOFFRECYCLING
.
553
6.1.2.3
BEWERTUNG
DER
ERGEBNISSE
.
556
LITERATUR
.
556
6.1.3
VERPACKUNGSABFAELLE
.
557
GABRIELA
BLUMSCHEIN-GROSSMAYER
6.1.3.1
EINLEITUNG
.
557
6.1.3.2
VERPACKUNGEN
.
557
6.1.3.3
VERPACKUNGSABFAELLE
.
560
6.1.3.4
OEKOLOGISCHE
EINFLUESSE
AUF
DIE
KUNSTSTOFFVERPACKUNGEN
.
561
6.1.3.5
VERWERTUNG
.
563
LITERATUR
.
563
6.1.4
KUNSTSTOFFRESTSTOFFE
IN
DER
ALTAUTOVERWERTUNG
.
564
CHRISTIAN
RUHSERT
6.1.4.1
EINLEITUNG
.
564
6.1.4.2
MENGENENTWICKLUNG
DER
KUNSTSTOFFE
IM
AUTOMOBIL
.
564
6.1.4.3
AUSBAU
BRAUCHBARER
TEILE
.
565
6.1.4.4
DAS
STOFFLICHE RECYCLING
.
566
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
6.1.4.5
EINSATZ
VON
REZYKLAT
.
571
6.1.4.6
DAS
RECYCLINGFREUNDLICHE
AUTOMOBIL
.
573
6.1.4.7
AUSBLICK
.
575
LITERATUR
.
576
6.1.5
KUNSTSTOFFE
IN
DER
ELEKTRO
UND
ELEKTRONIKINDUSTRIE
UND
IHRE RECYCLINGCHANCEN
.
578
WERNER
NICKEL
6.1.5.1
WERKSTOFFE
UND
ANWENDUNGSGEBIETE
.
578
6.1.5.2
EINSATZBEDINGUNGEN
UND
LANGZEITVERHALTEN
.
580
6.1.5.3
GERAETERUECKLAUF
.
582
6.1.5.4
WIEDERVERWENDUNG
UND-VERWERTUNG
.
586
LITERATUR
.
590
6.1.6
KUNSTSTOFFABFALLSTROEME
AUS
DER
BAUWIRTSCHAFT
.
591
WOLFGANG
ENGERT,
RUEDIGER
KWASNY-ECHTERHAGEN,
THOMAS
SIMON
6.1.6.1
KUNSTSTOFFE
IM
BAUWESEN
.
591
6.1.6.2
BAURESTSTOFFE
.
592
LITERATUR
.
594
6.2
KUNSTSTOFFRECYCLING
IN
DEN
USA-EINE
BESTANDSAUFNAHME
.
596
RON
N.
LIESEMER
6.2.1
KUNSTSTOFFRECYCLING
HEUTE
.
596
6.2.2
DIE
GRENZEN
DES
RECYCLINGS
UEBERWINDEN
.
597
6.2.3
ROHSTOFFLICHES
RECYCLING
ALS
ERGAENZUNG
ZUM
WERKSTOFFLICHEN
RECYCLING
.
599
6.2.4
ABFAELLE
AUS
DEM
NICHTVERPACKUNGSBEREICH
.
600
6.2.5
RECYCLING
ALS
POLITISCHE
HERAUSFORDERUNG
.
601
6.2.6
DER
WEG
IN
DIE
ZUKUNFT
.
602
6.3
DER
GEGENWAERTIGE
STAND
UND
DIE
ZUKUNFTSAUSSICHTEN
DES
KUNSTSTOFF-RECYCLINGS
IN
JAPAN
.
604
RINZO
HJIMA
6.3.1
EINLEITUNG
.
604
6.3.2
KUNSTSTOFFPRODUKTION,-VERBRAUCH
UND-BESEITIGUNG
.
605
6.3.3
STAND
DES
SAMMELNS,
DES
RECYCLINGS
UND
DER
BESEITIGUNG
VON
KUNSTSTOFFABFAELLEN
.
605
6.3.4
STAND
DER
RECYCLINGVERFAHREN
.
607
6.3.4.1
WERKSTOFFLICHE
VERWERTUNG
.
607
6.3.4.2
ROHSTOFFLICHES
RECYCLING
.
610
6.3.4.3
THERMISCHES
RECYCLING
.
612
6.3.5
AKTUELLE
BEMUEHUNGEN
DER
INDUSTRIE
ZUR
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
AUF
DEM
GEBIET
DER
RECYCLINGVERFAHREN
.
613
6.3.6
SCHLUSSFOLGERUNG
.
614
LITERATUR
.
614
7
ANWENDUNGEN
VON
REZYKLATEN
.
615
7.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
WERKSTOFFLICHE
RECYCLING
.
617
JOHANNES
BRANDRUP
7.1.1
EINLEITUNG
.
617
7.1.2
BEEINFLUSSUNG
VON
PRODUKTEIGENSCHAFTEN
DURCH
DAS
RECYCLING
.
617
7.1.3
QUALITAETSSICHERUNG
.
619
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
7.1.4
PRODUZENTENHAFTUNG
.
620
7.1.5
GRENZEN
DES
WERKSTOFFLICHEN
RECYCLINGS
.
620
7.1.6
ANFORDERUNG
AN
DEN
KUNSTSTOFFABFALL
FUER
DAS
WERKSTOFFLICHE
RECYCLING
.
622
LITERATUR
.
624
7.2
EIGENSCHAFTEN
UND
ANWENDUNGEN
VON
REZYKLATEN
AUS
POLYETHYLEN-HD
(PE-HD)
.
625
NORBERT
HANNIG,
ECKARD
RADDATZ
7.2.1
MATERIALBESCHREIBUNG
.
625
7.2.1.1
STRUKTUR
UND
ALLGEMEINE
EIGENSCHAFTEN
.
625
7.2.1.2
MECHANISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
627
7.2.1.3
ANWENDUNGSGEBIETE
UND
VERARBEITUNG
VON
POLYETHYLEN
.
627
7.2.2
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
BEI
DEN
FERTIGTEILHERSTELLERN
.
630
7.2.3
UMWELTVERTRAEGLICHKEIT
VON
POLYETHYLEN
.
631
7.2.4
PE-RECYCLING
.
631
7.2.4.1
EINFLUESSE
AUF
DAS
PE-RECYCLING
.
632
7.2.4.2
REZYKLATQUALITAET
.
638
7.2.4.3
VERARBEITEN
VON
REZYKLATEN
.
638
7.2.4.4
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
640
7.2.5
GEGENWAERTIGER
UND
ZUKUENFTIGER
MARKT
FUER
PE-REZYKLATE
.
641
LITERATUR
.
641
7.3
EIGENSCHAFTEN
UND
ANWENDUNGEN
VON
REZYKLATEN
AUS
POLYETHYLEN-LD/LLD
.
643
LOUIS
JETTEN
7.3.1
EINLEITUNG
.
643
7.3.2
EIGENSCHAFTEN
UND
ANWENDUNGEN
VON
PE-LD/LLD
.
643
7.3.2.1
ANWENDUNGEN
.
644
7.3.3
WERKSTOFFLICHE
VERWERTUNG
.
644
7.3.3.1
DER
WIEDERAUFARBEITUNGSKREISLAUF
.
644
7.3.3.2
TECHNOLOGISCHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
ASPEKTE
.
646
7.3.3.3
RECYCLINGBETRIEBE
VON
PE-LD/LLD
IN
WESTEUROPA
.
647
7.3.4
AUFKOMMEN
UND
BESCHAFFUNG
VON
KUNSTSTOFFABFAELLEN
.
648
7.3.4.1
LANDWIRTSCHAFT
.
649
7.3.4.2
BAUWESEN
.
649
7.3.4.3
HANDEL
.
649
7.3.4.4
KRAFTFAHRZEUGE
.
650
7.3.4.5
HAUSABFALL
.
650
7.3.5
EIGENSCHAFTEN
UND
MAERKTE
FUER
REGRANULATE
.
650
7.3.5.1
EIGENSCHAFTEN
.
650
7.3.5.2
MAERKTE
.
651
7.3.5.3
SCHLUSSFOLGERUNG
.
653
LITERATUR
.
655
7.4
EIGENSCHAFTEN
UND
ANWENDUNGEN
VON
REZYKLATEN
AUS
POLYPROPYLEN
.
655
ERHARD
SEILER
7.4.1
CHARAKTERISIERUNG
DES
WERKSTOFFS
POLYPROPYLEN
.
655
7.4.2
EIGENSCHAFTSAENDERUNGEN
BEI
POLYPROPYLEN
DURCH
RECYCLING
.
657
7.4.2.1
YYIDEALES"
WERKSTOFFLICHES
RECYCLING
VON
POLYPROPYLEN
.
657
7.4.2.2
PRODUKTMODIFIKATION
BEIM
WERKSTOFFLICHEN
RECYCLING
VON
POLYPROPYLEN
.
658
7.4.2.3
PROBLEME
BEIM
SORTENREINEN
WERKSTOFFLICHEN
RECYCLING
VON
POLYPROPYLEN
.
.
.
659
7.4.2.4
POLYPROPYLEN
IN
STOFFGEMISCHEN
.
662
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
7.4.2.5
HERSTELLUNG
QUALITAETSGESICHERTER
POLYPROPYLEN-REZYKLATE
.
663
7.4.2.6
MARKTGAENGIGE
POLYPROPYLEN-REZYKLATE
.
663
7.4.3
ANWENDUNGEN
FUER
POLYPROPYLEN-REZYKLATE
.
665
7.4.3.1
PROJEKTE
UND
ANWENDUNGEN
FUER
POLYPROPYLEN-REZYKLATE
IM
AUTOMOBILSEKTOR
.
666
7.4.3.2
PROJEKTE
UND
ANWENDUNGEN
FUER
POLYPROPYLEN-REZYKLATE
IM
VERPACKUNGS
SEKTOR
.
667
7.4.3.3
ANWENDUNGEN
FUER
POLYPROPYLEN-REZYKLATE
IN
DER
ELEKTROTECHNIK
UND
IM
MASCHINEN-/APPARATEBAU
.
668
7.4.3.4
ANWENDUNGEN
FUER
POLYPROPYLEN-REZYKLATE
IM
BAU-UND
MOEBELSEKTOR
.
669
7.4.4
MARKTBEDEUTUNG
VON
POLYPROPYLEN
.
669
7.4.5
GEGENWAERTIGER
UND
ZUKUENFTIGER
MARKT
FUER
POLYPROPYLEN-REZYKLATE
.
670
LITERATUR
.
672
7.5
EIGENSCHAFTEN
UND
ANWENDUNGEN
VON
REZYKLATEN AUS
POLYSTYROL
.
674
HANS-MICHAEL
WALTER
7.5.1
CHARAKTERISIERUNG
DES
WERKSTOFFS
POLYSTYROL
.
674
7.5.1.1
STANDARDPOLYSTYROL
.
674
7.5.1.2
SCHLAGFESTES
POLYSTYROL
.
674
7.5.1.3
BLOCKCOPOLYMERE
.
674
7.5.1.4
POLYSTYROLBLENDS
.
675
7.5.2
EIGENSCHAFTEN
VON
POLYSTYROL
.
675
7.5.2.1
TYPISCHE
WERKSTOFFDATEN,
PRODUKTVIELFALT,
VERTRAEGLICHKEIT
.
675
7.5.2.2
MODIFIKATION
DURCH
ADDITIVE
.
676
7.5.3
RECYCLING
VON
POLYSTYROL
.
677
7.5.3.1
QUALITAETSANFORDERUNGEN
AN
POLYSTYROLREZYKLAT
.
677
7.5.3.2
MEHRFACHVERARBEITUNG
VON
POLYSTYROL
.
678
7.5.3.3
POLYSTYROL
IN
STOFFGEMISCHEN
.
680
7.5.3.4
RECYCLINGPROJEKTE
MIT
POLYSTYROL
.
682
7.5.4
EINSATZGEBIETE
FUER
POLYSTYROLREZYKLAT
.
685
7.5.5
MARKTBEDEUTUNG
VON
POLYSTYROL
.
685
7.5.5.1
HERSTELLER
UND
KAPAZITAETEN
IN
WESTEUROPA
.
685
7.5.5.2
VERBRAUCH
NACH
ANWENDUNGEN
UND
BRANCHEN
IN
WESTEUROPA
.
686
7.5.5.3
ABSCHAETZUNG
DES
RECYCLINGPOTENTIALS
(CHEM
SYSTEMS-STUDIE)
.
686
7.5.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
PERSPEKTIVE
.
688
LITERATUR
.
689
7.6
EIGENSCHAFTEN
UND
ANWENDUNGEN
VON
REZYKLATEN
AUS
EXPANDIERTEM
POLYSTYROL
.
691
WERNER
LINDHOF
7.6.1
EIGENSCHAFTEN
VON
EXPANDIERTEM
POLYSTYROL
(EPS)
.
691
7.6.1.1
HISTORIE
.
691
7.6.1.2
HERSTELLUNG
VON
EPS-ROHSTOFF
.
691
7.6.1.3
VOM
ROHSTOFF
ZUM
SCHAUMSTOFF
.
691
7.6.1.4
BAUEN
MIT
EPS
.
694
7.6.1.5
VERPACKEN
MIT
EPS
.
694
7.6.2
PROBLEM
DER
RECYCLINGVERARBEITUNG
.
695
7.6.2.1
ENTSORGUNG
NACH
VERWENDUNG
.
695
7.6.2.2
AUFBEREITUNG
VON EPS-SCHAUMSTOFFEN
FUER
EIN
RECYCLING
.
695
7.6.3
EINSATZMOEGLICHKEITEN
FUER
REZYKLATE
.
696
7.6.3.1
WIEDERVERWERTUNG
.
697
7.6.3.2
WEITERVERWERTUNG
.
697
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
7.6.3.3
AUFSCHMELZEN,
VERDICHTEN,
SINTERN
UND
GRANULIEREN
.
701
7.6.3.4
ROHSTOFFRECYCLING,
CHEMISCHES
RECYCLING
.
702
7.6.3.5
THERMISCHE
VERWERTUNG
.
702
7.6.3.6
DEPONIE
.
703
7.6.4
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
VON
EPS
.
703
7.6.4.1
VERBRAUCH
UND
KAPAZITAETEN
WELTWEIT
.
703
7.6.4.2
HERSTELLER
UND
KAPAZITAETEN
IN
WESTEUROPA
.
703
7.6.4.3
VERBRAUCH
UND
EINSATZGEBIETE
VON
EPS
.
705
7.6.5
ABSCHAETZUNG
DES
RECYCLINGPOTENTIALS
.
706
7.6.5.1
EPS-VERPACKUNGEN
IN
DEUTSCHLAND
.
706
7.6.5.2
ENTSORGUNGSLOGISTIK
.
706
7.6.5.3
WIEDERVERWERTUNGSQUOTEN
.
707
7.6.5.4
OEKOBILANZ
.
708
LITERATUR
.
708
7.7
EIGENSCHAFTEN
UND
ANWENDUNGEN
VON
REZYKLATEN
AUS
POLYVINYLCHLORID
.
710
ROLF
BUEHL
7.7.1
MARKTENTWICKLUNG
FUER
PVC-NEUWARE
.
710
1.7.1
ALLGEMEINE
QUALITAETSANFORDERUNGEN
AN
EIN
PVC-REZYKLAT
.
713
7.7.3
ERFAHRUNGEN
MIT
DEM
RECYCLING
VON
PVC-RESTSTOFFEN
AUS
INDUSTRIE
UND
GEWERBE
.
.
.
.
715
7.7.3.1
HART-PVC-FOLIEN
.
715
7.7.3.2
PVC-KUNSTLEDER
.
716
7.7.3.3
PVC-KABEL
.
716
7.7.4
RECYCLING
VON
PVC-ERZEUGNISSEN
NACH
GEBRAUCH
.
719
7.7.4.1
PVC-FLASCHEN
.
719
7.7.4.2
PVC-BODENBELAEGE
UND-DACHBAHNEN
.
720
7.7.4.3
PVC-FENSTER
.
722
7.7.4.4
PVC-ROHRE
.
724
7.7.5
ABSCHAETZUNG
DES
AUFNAHMEPOTENTIALS
.
725
7.7
.6
AUSBLICK
.
727
LITERATUR
.
728
7.8
EIGENSCHAFTEN
UND
ANWENDUNGEN
VON
REZYKLATEN
AUS
POLYETHYLENTHEREPHTHALAT
(PET)
.
730
HANS-WOLFGANG
BLUMSCHEIN
7.8.1
PET
-
PRODUKTBESCHREIBUNG
UND
EINSATZGEBIETE
.
730
7.8.2
WERKSTOFFLICHE
VERWERTUNG
VON
PET
.
731
7.8.2.1
ROHSTOFFQUELLE
PRODUKTION/ZWISCHENPRODUKTION/WEITERVERARBEITUNG
.
731
7.8.2.2
ROHSTOFFQUELLE
ENDVERBRAUCHERPRODUKTE
.
733
7.8.3
ROHSTOFFLICHE
VERWERTUNG
VON
PET
.
734
7.8.3.1
ROHSTOFFQUELLE
PRODUKTION
.
734
7.8.3.2
ROHSTOFFQUELLE
VERPACKUNGEN
ENDVERBRAUCHER
.
735
7.8.4
MARKT
.
735
7.8.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
737
LITERATUR
.
737
7.9
EIGENSCHAFTEN
UND
ANWENDUNGEN
VON
REZYKLATEN
AUS
POLYAMIDEN
.
738
PHILIP
BOY
DELL
7.9.1
EIGENSCHAFTEN
VON
POLYAMIDEN
.
738
7.9.2
REZYKLATVERWERTUNG
.
739
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
7.9.2.1
ABFALL
VON
GEBRAUCHTEN
KUNSTSTOFFEN
.
739
7.9.2.2
INDUSTRIELLE
KUNSTSTOFFABFAELLE
.
740
7.9.2.3
SONSTIGER
INDUSTRIEABFALL
.
742
7.9.2.4
SONSTIGER
GEBRAUCHTER
ABFALL
.
742
7.9.3
ANWENDUNGEN
.
743
7.9.4
WIRTSCHAFTLICHE
ASPEKTE
.
743
7.9.5
ABSCHAETZUNG
DES
RECYCLINGPOTENTIALS
.
744
LITERATUR
.
745
7.10
EIGENSCHAFTEN
UND
ANWENDUNGEN
VON
REZYKLATEN AUS
POLYURETHAN
.
746
ECKEHARD
WEIGAND
7.10.1
EINLEITUNG
.
746
7.10.2
VERWERTUNGSMETHODEN
FUER
POLYURETHANE
.
748
7.10.2.1
WERKSTOFFLICHES
RECYCLING
.
748
7.10.2.2
ROHSTOFFLICHES
RECYCLING
.
-
.
750
7.10.2.3
ENERGIEGEWINNUNG
.
752
7.10.3
VERWERTUNG
VON
PUR-WEICHSCHAUMSTOFF
.
752
7.10.3.1
FLOCKENVERBUNDSCHAUMSTOFF
.
752
7.10.3.2
PULVEREINARBEITUNG
.
753
7.10.3.3
GLYKOLYSE
.
755
7.10.3.4
ENERGIEGEWINNUNG
.
755
7.10.4
VERWERTUNG
VON
PUR-HARTSCHAUMSTOFF
.
755
7.10.4.1
HARTSCHAUMPULVER
.
755
7.10.4.2
KLEBPRESSEN
.
755
7.10.4.3
GLYKOLYSE
.
757
7.10.4.4
ENERGIEGEWINNUNG
.
757
7.10.5
VERWERTUNG
VON
RIM-POLYURETHANEN
.
757
7.10.5.1
FLIESSPRESSEN
.
757
7.10.5.2
PULVEREINARBEITUNG
.
757
7.10.5.3
GLYKOLYSE
.
758
7.10.5.4
KLEBPRESSEN
.
759
7.10.6
VERWERTUNG
VON
ANDEREN
POLYURETHANEN
.
759
7.10.6.1
FUELLSCHAUMSTOFF
.
759
7.10.6.2
WARMFORMBARER
HARTSCHAUMSTOFF
.
760
7.10.6.3
FLEXIBLER
INTEGRALSCHAUMSTOFF
.
760
7.10.6.4
HARTER
INGETRALSCHAUMSTOFF
.
760
7.10.6.5
THERMOPLASTISCHES
POLYURETHAN
(TPU)
.
760
7.10.6.6
SONSTIGE
POLYURETHANE
.
761
7.10.7
SCHLUSSBEMERKUNGEN
.
761
ANMERKUNGEN
UND
LITERATUR
.
763
7.11
EIGENSCHAFTEN
UND
ANWENDUNGEN
VON
REZYKLATEN
AUS
FASERVERSTAERKTEN,
GEHAERTETEN
KUNSTSTOFFEN
(GFK)
.
766
PETER
SCHAEFER
7.11.1
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
VON
GFK-WERKSTOFFEN
.
766
7.11.2
ENTSORGUNG
DER
GFK-ABFAELLE
.
767
7.11.3
AUFBAU
KREISLAUFWIRTSCHAFT
FUER
GFK
.
768
7.11.4
MOBILE
VORZERKLEINERUNG
.
769
7.11.5
AUFBEREITUNGSANLAGE
UND
FASERHALTIGE
REZYKLATE
.
770
7.11.5.1
QUALITAETSSYSTEM
.
771
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
7.11.6
ENTWICKLUNG
VON
HARZMATTEN
UND
BAUTEILEN
MIT
REZYKLAT
.
771
7.11.6.1
REZEPTUREN
.
771
7.11.6.2
PROZESS
FUER
DIE
HARZMATTENHERSTELLUNG
.
773
7.11.6.3
BAUTEILEIGENSCHAFTEN
.
775
7.11.7
ERFAHRUNGEN
IM
PRODUKTIONSBETRIEB
.
775
7.11.8
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
777
7.11.8.1
MENGENSTROEME
.
777
7.11.8.2
KOSTEN
.
778
7.11.9
AUSBLICK
UND
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
ANDERE
GFK-PRODUKTE
.
780
LITERATUR
.
781
7.12
EIGENSCHAFTEN
UND
ANWENDUNGEN
VON
REZYKLATEN
AUS
GEMISCHTKUNSTSTOFF
.
782
JOHN
A.
N.
SCOTT
7.12.1
EINFUEHRUNG
.
782
7.12.1.1
PRIMAERPOLYMERE
UND
GEMISCHTE
KUNSTSTOFFE
.
783
7.12.1.2
ABFALLSTROEME
UND
IHRE
ZUSAMMENSETZUNG
.
784
7.12.1.3
EINFLUSS
DER
VERARBEITUNGSTECHNOLOGIEN
AUF
DIE
EIGENSCHAFTEN
VON
REZYKLATEN
AUS
GEMISCHTEM
KUNSTSTOFF
.
786
7.12.2
EIGENSCHAFTEN
DES
GEMISCHTEN
KUNSTSTOFFREZYKLATS
.
787
7.12.2.1
GRUNDLEGENDE
MATERIALEIGENSCHAFTEN
.
787
7.12.2.2
MATERIALEIGENSCHAFTEN
UND
GEBRAUCHSWERT
DER
PRODUKTE
.
792
7.12.2.3
VERGLEICH
MIT
DEN
EIGENSCHAFTEN
VON
HOLZ
UND
ANDEREN
KONVENTIONELLEN
MATERIALIEN
.
793
7.12.3
ANWENDUNGEN
VON
GEMISCHTEM
KUNSTSTOFFREZYKLAT
.
795
7.12.3.1
ARTEN
DES
EINSATZES,
FORMEN
UND
PROFILE
.
795
7.12.3.2
BAU,
LANDWIRTSCHAFT
.
795
7.12.3.3
PARKS
UND
ERHOLUNGSGEBIETE
.
796
7.12.3.4
ANWENDUNGEN
AN
STRASSEN
.
797
7.12.3.5
VERTEILUNG
UND
TRANSPORT
.
798
7.12.3.6
ANWENDUNGEN
IM
WASSERSPORT
UND
HYDROTECHNISCHE
ANWENDUNGEN
.
799
7.12.4
AUSSICHTEN
FUER
NEUE
ANWENDUNGEN
.
799
LITERATUR
.
800
7.13
GEMISCHTKUNSTSTOFFE
ALS
BAUSTOFFZUSCHLAEGE
.
803
WOLFGANG
ENGERT,
RUEDIGER
KWASNY-ECHTERHAGEN,
THOMAS
SIMON
7.13.1
VERWENDUNG
VON
KUNSTSTOFFEN
IN
BAUSTOFFEN
.
803
7.13.2
KUNSTSTOFFZUSCHLAEGE
IN
(ZEMENT-)BETON
.
804
7.13.3
SICOWA
-VERFAHREN
ZUR
ERZEUGUNG
VON
KUNSTSTOFFKOERNUNGEN
AUS
GEMISCHTEN
ALT
KUNSTSTOFFEN
.
804
7.13.3.1
ROHSTOFFE
.
804
7.13.3.2
HAUPTVERFAHRENSSCHRITTE
.
804
7.13.3.3
ALLGEMEINES
ZUR
VERWERTUNG
.
806
7.13.4
EIGENSCHAFTSBILD
VON
(ZEMENTGEBUNDENEN)
BAUSTOFFEN
MIT
KUNSTSTOFFKOERNUNGEN
AUS
GEMISCHTEN
ALTKUNSTSTOFFEN
.
807
7.13.4.1
LEICHTPUTZ
.
807
7.13.4.2
LEICHTMOERTEL
.
807
7.13.4.3
TIEFBOHR-LEICHTSCHLAMM
.
808
7.13.5
STAND
DER
VERFAHRENS
UND
PRODUKTTECHNISCHEN
ENTWICKLUNG,
SCHLUSSBEMERKUNG
.
809
LITERATUR
.
809
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
8
ENERGETISCHE
VERWERTUNG
.
811
8.1
MITVERBRENNUNG
MIT
ANDEREN
PRODUKTSTROEMEN
.
813
8.1.1
THERMISCHE
VERWERTUNG
VON
KUNSTSTOFFABFAELLEN
IN
ABFALLVERBRENNUNGS
ANLAGEN
.
813
EGON
DIRKS
8.1.1.1
EINLEITUNG
.
813
8.1.1.2
FUNKTIONSWEISE
DER
ABFALLVERBRENNUNG
.
814
8.1.1.3
VERFAHRENSTECHNIK
.
816
8.1.1.4
VERBRENNUNGSTECHNOLOGIE
.
817
8.1.1.5
EMISSIONSMINDERUNGSTECHNIK
.
822
8.1.1.6
RESTSTOFFE
.
830
8.1.1.7
MOEGLICHKEITEN
DER
ENERGIEVERWERTUNG
AUS
ABFAELLEN
.
833
8.1.1.8
BETRIEBLICHE
UND
RECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
836
LITERATUR
.
837
8.1.2
THERMISCHE
VERWERTUNG
VON
KUNSTSTOFFABFAELLEN
IN
KLEINANLAGEN
.
838
ERNST
WOGROLLY
8.1.2.1
AUFBAU
UND
BESCHREIBUNG
DER
VERBRENNUNGSANLAGE
.
838
8.1.2.2
BESCHREIBUNG
DER
ABGASREINIGUNGSANLAGE
.
839
8.1.2.3
BETRIEBS
UND
ANALYSENDURCHFUEHRUNG
.
842
8.1.2.4
WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNGEN
.
843
8.1.2.5
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
.
844
LITERATUR
.
846
8.1.3
THERMISCHE
VERWERTUNG
VON
KUNSTSTOFFABFAELLEN
IN
ZEMENTOEFEN
.
847
HANS
].
KNOPF
8.1.3.1
EINLEITUNG
.
847
8.1.3.2
DIE
ZEMENTHERSTELLUNG
.
847
8.1.3.3
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BRENNSTOFFE
.
850
8.1.3.4
BETRIEBSERFAHRUNGEN
MIT
KUNSTSTOFFREICHEN
ERSATZBRENNSTOFFEN
.
853
8.1.3.5
KONZENTRIERTE
KUNSTSTOFFABFAELLE
ALS
ERSATZBRENNSTOFF
.
859
8.1.3.6
GENEHMIGUNGSRECHTLICHE
ASPEKTE
.
861
LITERATUR
.
864
8.1.4
THERMISCHE
VERWERTUNG
VON
KUNSTSTOFFABFAELLEN
ZUSAMMEN
MIT
KLAERSCHLAMM
.
.
865
RAINER
ROEMER
8.1.4.1
EINLEITUNG
.
865
8.1.4.2
KLAERSCHLAMMVERBRENNUNGSVERFAHREN
.
865
8.1.4.3
EINSATZMOEGLICHKEITEN
VON
KUNSTSTOFFEN
.
871
8.1.4.4
VERSUCHE
.
871
8.1.4.5
BETRIEBSERFAHRUNGEN
.
872
LITERATUR
.
873
8.2
MONOVERBRENNUNG
VON
KUNSTSTOFFEN
.
874
RAINER
MARTIN
8.2.1
EINFUEHRUNG
.
874
8.2.2
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
BRENNSTOFF
.
875
8.2.2.1
STOERSTOFFE
.
875
8.2.3
UEBERLEGUNGEN
ZUR
EIGNUNG
VON
FEUERUNGSSYSTEMEN
.
876
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
8.2.3.1
ROSTFEUERUNGEN
.
876
8.2.3.2
DREHROHR
.
877
8.2.3.3
WIRBELSCHICHT
.
878
8.2.4
NEUERE
VERBRENNUNGSVERSUCHE
.
882
8.2.4.1
VERBRENNUNGSVERSUCHE
IN
DER
ZWS-PILOTANLAGE,
AHLSTROM
.
883
8.2.4.2
VERBRENNUNGSVERSUCHE
IN
DER
IRWS-PILOTANLAGE
EBARA/JAPAN
.
887
8.2.5
KOSTEN
.
887
LITERATUR
.
888
8.3
VERBRENNUNG
UNTER
REINEM
SAUERSTOFF
MIT
HOCHTEMPERATURUMWANDLUNG
.
889
REINHARD
FISCHER,
GEORG
MENGES
8.3.1
EINLEITUNG
.
889
8.3.2
SAUERSTOFF
UND
SEINE
BEDEUTUNG
IN
THERMISCHEN
PROZESSEN
.
889
8.3.2.1
VERBRENNEN
MIT
SAUERSTOFF
.
889
8.3.2.2
HERSTELLUNG
DES
SAUERSTOFFES
.
890
8.3.2.3
BRENNER
UND
BEDIENUNGSANLAGE
.
891
8.3.2.4
DREHROHROFEN
.
892
8.3.2.5
ERKENNTNISSE
MIT
VERBRENNUNGSANLAGEN,
DIE
MIT
KONZENTRIERTEM
SAUERSTOFF
ARBEITEN
.
893
8.3.2.6
ZUSAMMENFASSUNG
DER
VORTEILE
.
893
8.3.3
ENTNAHME
DES
KOHLENDIOXIDS
.
895
8.3.3.1
MOEGLICHKEITEN
ZUR
NUTZUNG
VON
KOHLENDIOXID
.
895
8.3.3.2
HOCHTEMPERATUR-(HT)-KONVERSION
DER
RAUCHGASE
.
897
LITERATUR
.
900
8.4
EMISSIONEN
.
901
8.4.1
VERBRENNUNG
VON
KOMMUNALEM
ABFALL
-
DER
EINFLUSS
VON
MISCHKUNSTSTOFF
ABFALL
AUF
DIE
MENGE
UND
ZUSAMMENSETZUNG
VON
ASCHEN
UND
EMISSION
.
901
FRANK
E.
MARK
8.4.1.1
EINLEITUNG
.
901
8.4.1.2
VERBRENNUNGSVERFAHREN
UND
RUECKSTAENDE
.
902
8.4.1.3
ZIELSETZUNG
DER
UNTERSUCHUNGEN
.
902
8.4.1.4
PLANUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
VERSUCHE
.
903
8.4.1.5
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNGEN
.
906
8.4.1.6
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
918
LITERATUR
.
919
9
ENTSORGUNG
.
921
ERNST
WOGROLLY
9.1
ALLGEMEINSITUATION
ENTSORGUNG
.
923
9.1.1
GESCHICHTE
DER
ABFALLWIRTSCHAFT
.
923
9.1.2
GENERELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
PRAXIS
DER
ABFALLWIRTSCHAFT
.
924
9.2
ABLAGERUNG
IN
DEPONIEN
.
925
9.2.1
VORAUSSETZUNGEN
UND
KRITERIEN
FUER
DAS
ERRICHTEN
UND
DEN
BETRIEB
VON
DEPONIEN
.
925
9.2.2
DEPONIEFORMEN
.
927
9.2.2.1
HANGDEPONIEN
.
928
9.2.2.2
HALDENDEPONIEN
.
928
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
9.2.3
DEPONIERBARKEIT
BZW.
ZUORDNUNG
DER
ABFAELLE
ZU
DEN
EINZELNEN
DEPONIEBAUKLASSEN
.
.
.
929
9.2.4
KUNSTSTOFFABFAELLE
ZUM
ABLAGERN
AUF
DEPONIEN
.
932
9.2.5
DEPONIERICHTLINIEN
DER
EG
.
935
9.2.6
DAS
VERHALTEN
VON
KUNSTSTOFFEN
IN
MUELLDEPONIEN
.
936
9.2.6.1
MUELLAUSGRABUNGEN
.
936
9.2.6.2
ZUSAMMENFASSUNG
.
938
9.3
SONDERPROBLEME
ENTSORGUNG
.
939
9.3.1
MONODEPONIEN
.
940
LITERATUR
.
941
10
ANHANG
.
943
10.1
VERBAENDE
UND
ORGANISATIONEN,
DIE
SICH
MIT
DER
WIEDERVERWERTUNG
VON
KUNSTSTOFFEN
IN
DEUTSCHLAND
BESCHAEFTIGEN
.
945
10.2
KUNSTSTOFFE
-
KURZZEICHEN
UND
KENNBUCHSTABEN
FUER
POLYMERE
NACH
DIN
7728
(1988)
.
949
10.2.1
KURZZEICHEN
FUER
KUNSTSTOFFE
.
949
10.2.2
KENNBUCHSTABEN
FUER
BESONDERE
EIGENSCHAFTEN
.
951
REGISTER
.
953 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010183934 |
classification_rvk | AR 21680 ZM 5200 ZM 5250 ZM 5400 |
classification_tum | UMW 537f WER 550f |
ctrlnum | (OCoLC)69025999 (DE-599)BVBBV010183934 |
discipline | Allgemeines Werkstoffwissenschaften Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik Umwelt |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010183934</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190925</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950508s1995 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944274889</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446174125</subfield><subfield code="9">3-446-17412-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)69025999</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010183934</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">38</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">42</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 21680</subfield><subfield code="0">(DE-625)8444:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)158892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 5250</subfield><subfield code="0">(DE-625)157063:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)157066:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 537f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WER 550f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wiederverwertung von Kunststoffen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Johannes Brandrup ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 973 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hergebruik</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polymeren</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Recycling</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Synthetische polymeren</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recycling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076573-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunststoffabfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166051-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kunststoffabfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166051-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recycling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076573-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brandrup, Johannes</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006765567&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006765567</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV010183934 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-20T04:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3446174125 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006765567 |
oclc_num | 69025999 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-29T DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-M347 DE-861 DE-92 DE-860 DE-1046 DE-1102 DE-210 DE-1051 DE-Aug7 DE-703 DE-1029 DE-1050 DE-Eb1 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-B768 DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-859 DE-29T DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-M347 DE-861 DE-92 DE-860 DE-1046 DE-1102 DE-210 DE-1051 DE-Aug7 DE-703 DE-1029 DE-1050 DE-Eb1 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-B768 DE-862 DE-BY-FWS |
physical | XXXII, 973 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spellingShingle | Die Wiederverwertung von Kunststoffen Hergebruik gtt Polymeren gtt Recycling gtt Synthetische polymeren gtt Recycling (DE-588)4076573-8 gnd Kunststoffabfall (DE-588)4166051-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076573-8 (DE-588)4166051-1 (DE-588)4143413-4 |
title | Die Wiederverwertung von Kunststoffen |
title_auth | Die Wiederverwertung von Kunststoffen |
title_exact_search | Die Wiederverwertung von Kunststoffen |
title_full | Die Wiederverwertung von Kunststoffen hrsg. von Johannes Brandrup ... |
title_fullStr | Die Wiederverwertung von Kunststoffen hrsg. von Johannes Brandrup ... |
title_full_unstemmed | Die Wiederverwertung von Kunststoffen hrsg. von Johannes Brandrup ... |
title_short | Die Wiederverwertung von Kunststoffen |
title_sort | die wiederverwertung von kunststoffen |
topic | Hergebruik gtt Polymeren gtt Recycling gtt Synthetische polymeren gtt Recycling (DE-588)4076573-8 gnd Kunststoffabfall (DE-588)4166051-1 gnd |
topic_facet | Hergebruik Polymeren Recycling Synthetische polymeren Kunststoffabfall Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006765567&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brandrupjohannes diewiederverwertungvonkunststoffen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2802 2018:0127 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |