Sprachstörungen im sonderpädagogischen Bezugssystem: mit Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Ed. Marhold im Wiss.-Verl. Spiess
1995
|
Schriftenreihe: | Handbuch der Sprachtherapie
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 457 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3891664478 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010177944 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221019 | ||
007 | t | ||
008 | 950511s1995 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944181775 |2 DE-101 | |
020 | |a 3891664478 |9 3-89166-447-8 | ||
035 | |a (OCoLC)610842977 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010177944 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-128 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-2851 |a DE-634 |a DE-525 |a DE-706 | ||
084 | |a DT 4000 |0 (DE-625)20012:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 4100 |0 (DE-625)20013:761 |2 rvk | ||
084 | |a YN 6100 |0 (DE-625)153914: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a D 6330 |2 dopaed | ||
245 | 1 | 0 | |a Sprachstörungen im sonderpädagogischen Bezugssystem |b mit Tabellen |c hrsg. von Manfred Grohnfeldt |
264 | 1 | |a Berlin |b Ed. Marhold im Wiss.-Verl. Spiess |c 1995 | |
300 | |a XVIII, 457 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Handbuch der Sprachtherapie |v 8 | |
650 | 0 | 7 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachbehindertenpädagogik |0 (DE-588)4124241-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachstörung |0 (DE-588)4056500-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sprachstörung |0 (DE-588)4056500-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sprachbehindertenpädagogik |0 (DE-588)4124241-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Grohnfeldt, Manfred |d 1948-2023 |e Sonstige |0 (DE-588)108430987 |4 oth | |
830 | 0 | |a Handbuch der Sprachtherapie |v 8 |w (DE-604)BV002291970 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006760416&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006760416 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124576003653632 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Sprachstörungen im Rahmen komplexer Störungsphänomene:
Erscheinungsbilder, Aspekte der Förderung, institutionelle Fragestellungen
Von Manfred Grohnfeldt................................................ 3
1. Problemstellung..................................................... 3
2. Person- und Systemorientierung als Grundlage
pädagogisch-therapeutischen Selbstverständnisses ........................ 4
3. Zum Erscheinungsbild von Sprachstörungen............................. 5
4. Aspekte der Förderung und Therapie................................... 7
5. Fragen der schulorganisatorischen Rahmenbedingungen................... 8
6. Ausblick .......................................................... 9
Grundlegende Erörterungen
Zur Komplexität gestörter Sprache
Von Gerhard Homburg................................................. 15
1. Einleitung — Sprache: ein System im System von Systemen................ 15
2. Ausgewählte Aspekte des Systems Sprache -
sprachheilpädagogische Bedeutung.................................... 16
2.1 Sprache und Persönlichkeit, Persönlichkeit und Sprache.............. 18
2.2 Sprache und Gehirn: Konvergenz durch multimodale
Äff erenz-Efferenz-Antizipations-Synthese.......................... 19
2.3
Langage = langue
und
parole......................................
20
2.4 Sprache: Funktion, Struktur, Prozeß, Form, Inhalt, Gebrauch......... 22
2.5 Die Wirkungsebene: Sprachgetragene Leistungen.................... 25
2.6 Die Bedingungsebene:
Funktionelle Konstanten = Sprachtragende Leistungen............... 26
2.7 Die Ebene der spezifischen Gestalt: Stufen der Kodierung............ 29
2.8 Sprachgebrauch................................................. 33
3. Zur Theorie gestörter Sprache........................................ 34
X
Inhaltsverzeichnis
Didaktik - eine Herausforderung an die Sprachbehindertenpädagogik
Von
Alfons
Welling....................................................
38
1. Einleitung......................................................... 38
2. Zur allgemeindidaktischen Ausgangslage............................... 40
2.1 Didaktik als Wissenschaft........................................ 40
2.2 Didaktik als Mischtheorie........................................ 41
2.3 Bildungsbegriff als Leitkategorie.................................. 43
3. Zur sprachbehindertenpädagogischen Problemlage —
Aspekte einer didaktischen Herausforderung ........................... 45
3.1 Aspekte einer Problemskizze..................................... 46
3.2 Die Sprachbehindertenpädagogik —
auf der Suche nach dem verlorenen Gegenstand?..................... 49
3.3 Vielfalt und Differenz — ignorieren, nivellieren oder akzeptieren?...... 51
4. Allgemeine Schlußfolgerungen und Zusammenfassung................... 52
4.1 Schlußfolgerungen .............................................. 52
4.2 Zusammenfassung............................................... 54
Organisationsformen in der Sonder- und Regelschule
Von Herbert Günther.................................................. 59
1. Vorbemerkungen................................................... 60
2. Zur Ausgangslage................................................... 61
3. Organisationsformen in der Sonderschule.............................. 65
3.1 Beratungsstellen ................................................ 66
3.2 Vorschulische Einrichtungen...................................... 67
3.3 Schule für Sprachbehinderte...................................... 69
4. Sonderpädagogisches Förderzentrum.................................. 73
5. Organisationsformen in der Regelschule ............................... 77
5.1 Sprachförderklassen............................................. 79
5.2 Sprachförderunterricht........................................... 81
5.3 Förderausschuß................................................. 83
5.4 Einzelintegration................................................ 85
5.5 Integrationsklassen.............................................. 86
6. Ausblick ......................................................... 89
Sonderpädagogische Spartenbildung:
Sprachstörungen als gemeinsamer Nenner?
Sprachstörungen und Lernbehinderung
Von Hartmut Willand.................................................. 95
1. Lernbehinderung als Form der Lernbeeinträchtigungen (Bach 1975, 11) .... 95
2. Historischer Aspekt................................................. 96
3. Zur Sprachstruktur Lernbehinderter................................... 99
3.1 Lernbeeinträchtigung und Sprachstörungen
als Persönlichkeitsmerkmal....................................... 99
Inhaltsverzeichnis
XI
3.2 Lernbeeinträchtigung und Sprachstörungen
unter soziolinguistischer Perspektive.............................. 102
3.3 Mehrdimensionale Ansätze...................................... 103
3.4 Zum Zusammenhang von Sprache und Lernen
im Unterricht Lernbehinderter................................... 104
4. Das Problem der organisatorischen und curricularen Verankerung
sprachheilpädagogischer Konzepte in der Lernbehindertenpädagogik...... 107
5. Zusammenfassung und
Desiderata
.................................... 110
Sprachstörungen und Verhaltensauffälligkeiten
Von Heinz Neukäter.................................................. 115
1. Einleitung........................................................ 115
2. Schnittpunkte zweier Disziplinen.................................... 116
3. Überschneidungen der Personenkreise................................ 119
4. Erklärungsmodelle................................................. 124
5. Perspektiven für gemeinsames sonderpädagogisches
Denken und Handeln .............................................. 126
Sprachstörungen und geistige Behinderungen
Von Andreas D. Fröhlich.............................................. 129
1. Erscheinungsbilder................................................. 129
2. Quantitative Aspekte ............................................... 131
3. Hauptformen der Kommunikations- und Sprachbesonderheiten.......... 132
4. Aktuelle Ansätze der Förderung..................................... 134
4.1 Körperorientierte Interaktion.................................... 134
4.1.1 Somatischer Dialog....................................... 134
4.1.2 Basale Kommunikation.................................... 135
4.1.3 Gestalttherapie........................................... 135
4.2 Nonverbale Kommunikationsförderung........................... 136
4.2.1 Förderung von emotionalem Ausdruck und Gestik............ 136
4.2.2 Gebärden ............................................... 136
4.2.3 Zeichen und Symbole..................................... 137
4.3 Technische Kommunikationshilfen............................... 138
4.4 Allgemeine Sprachentwicklungsförderung......................... 138
4.5 Sprachtherapeutische Ansätze.................................... 139
4.6 Personenzentrierte Kommunikationsförderung..................... 140
5. Didaktische Fragestellung........................................... 141
6. Institutionelle Aspekte ............................................. 144
7. Zur Ausbildung der Fachkräfte...................................... 145
8. Die „kommunikative Philosophie einer Institution .................... 146
XII Inhaltsverzeichnis
Sprachstörungen und Körperbehinderungen
Von Rudolf Rheinweiler............................................... 148
1. Einleitung........................................................ 148
1.1 Empirische Befunde............................................ 148
1.2 Zur ätiologischen Frage......................................... 148
2. Sprachstörungen bei Körperbehinderten............................... 151
2.1 Zentral organisch bedingte Sprechstörungen: Dysarthrien, Anarthrien . 153
2.2 Zentral-rezeptive und zentral-expressive Sprachstörungen............ 154
2.2.1 Zentral-rezeptive Sprachstörungen.......................... 155
2.2.2 Zentral-expressive Sprachstörungen......................... 155
2.3 Peripher-organisch bedingte Sprechstörungen: Audiogene Dyslalien . . . 157
2.4 Störungen im Erwerb des phonologischen Systems.................. 159
3. Aspekte der Diagnostik............................................. 162
4. Aspekte der Sprachförderung........................................ 164
5. Körperbehinderte Kinder ohne Lautsprache........................... 167
Sprachstörungen bei Schwerhörigkeit
Von Karl Heinz Wisotzki.............................................. 172
1. Der Syndromcharakter der Schwerhörigkeit........................... 172
2. Der Personenkreis der Schwerhörigen -
Ursachen und Arten der Schwerhörigkeit ............................. 174
3. Sprachentwicklung und Sprachgebrauch bei Schwerhörigkeit............. 177
4. Die Behandlung von Sprachstörungen bei Schwerhörigkeit............... 179
Sprachstörungen bei Gehörlosigkeit
Von Herbert L. Breiner................................................ 187
1. Meßwerte der Gehörlosigkeit........................................ 187
2. Primäre und sekundäre Auswirkungen der Gehörlosigkeit............... 188
2.1 Primäre Auswirkungen......................................... 188
2.2 Sekundäre Auswirkungen....................................... 189
2.3 Definition der Gehörlosigkeit.................................... 189
3. Verluste der Lautsprache nach der äußeren
und nach der inneren Seite hin....................................... 190
3.1 Der Verlust nach der äußeren Seite hin............................ 190
3.2 Der Verlust nach der inneren Seite hin............................ 190
4. Bedeutung der Rückmeldekreise..................................... 191
4.1 Der äußere Rückmeldekreis ..................................... 191
4.2 Der innere Rückmeldekreis...................................... 192
5. Zeitpunkt und Ursache des Hörverlusts............................... 193
5.1 Vererbter und erworbener Hörverlust............................. 193
5.2 Frühertaubt................................................... 194
5.3 Spätertaubt.................................................... 194
6. Frühförderung des gehörlosen Kindes ................................ 195
6.1 Die Besonderheit der Frühförderung.............................. 195
6.2 Die pädaudiologische Beratung................................... 195
Inhaltsverzeichnis XIII
6.3 Die Hausspracherziehung und die Wechselgruppen................. 195
6.4 Der Sonderkindergarten......................................... 196
7. Grundzüge und Schwerpunkte der Bemühung
um lautsprachliche Befähigung....................................... 197
7.1 Zwei Schwerpunkte im Überblick................................ 197
7.2 Das
Sinnesvikariat
.............................................. 198
7.3 Das Einbeziehen des Hautsinns.................................. 198
7.4 Das Einbeziehen des Sehsinns.................................... 199
7.4.1 Das Mundabsehen........................................ 200
7.4.2 Die Sichtbarmachung des Gesprochenen..................... 200
7.4.3 Die Schriftsprache.........................................201
7.4.4 Manualsysteme und die Gebärdensprache.................... 201
7.4.5 Das Einbeziehen des Körpersinns........................... 202
8. Priorität der akustischen Wahrnehmung und der Hörerziehung........... 202
8.1 Die Hörerziehung.............................................. 202
8.2 Das Verbessern der neuronalen Bedingungen....................... 203
8.3 Die Verbesserung durch abstraktive Relevanz der Merkmale und
antizipierende Schemata......................................... 203
8.4 Die Formen der Hörübung...................................... 205
9. Hilfen zur Wahrnehmung des Schalls................................. 206
10. Sprechenlernen als phonetischer Gliederungsprozeß und Sprachaufbau .... 210
11. Kompensation des Ausdrucks der Sprechstimme....................... 213
12. Der Gebrauch einer Gebärdensprache ................................ 215
13. Zuständige Institutionen............................................ 218
14. Hilfen zur Integration.............................................. 220
Sprachstörungen bei Sehbeeinträchtigungen und Blindheit
Von Waldtraut
Rath
................................................... 228
1. Definitionen...................................................... 228
1.1 Sprachbehinderung, Sprachstörung, Sprachauffälligkeit.............. 229
1.2 Blindheit, Sehbeeinträchtigung................................... 229
2. Verbreitung von Sprachstörungen bei Blinden und Sehbeeinträchtigten .... 230
2.1 Problematik empirischer Untersuchungen zur Häufigkeit
von Sprachstörungen........................................... 230
2.2 Interpretation von Ergebnissen empirischer Untersuchungen......... 232
3. Qualitative und ganzheitliche Ansätze in der Sprachforschung
bei Blinden und Sehbeeinträchtigten.................................. 233
3.1 Sprachentwicklung............................................. 233
3.2 Sprache und Begriffsbildung..................................... 236
4. Die Behandlung von Sprachstörungen bei blinden und sehbeeinträchtigten
Kindern und Jugendlichen im Schulalter............................... 238
XIV Inhaltsverzeichnis
Praxisorientierte Überlegungen zur Komplexität
von Sprachstörungen
Individualisierte Förderpläne -
ein Konzept zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Von Claudia Iven..................................................... 243
1. Einleitung........................................................ 243
2. Individualisierte Förderpläne - Mythos oder Methode?.................. 244
2.1 Begriffsbestimmung............................................ 244
2.2 Theoretischer Hintergrund der praktisch-therapeutischen
Vorgehensweise................................................ 245
3. Praktische Konsequenzen für die Therapie............................. 247
3.1 Übergreifende Therapieprinzipien................................ 247
3.2 Auswirkungen auf das diagnostische Selbstverständnis............... 249
3.3 Ein roter Faden für die therapeutische Arbeit...................... 251
3.4 Realisierbare Ideen: die Therapiepraxis bei Erwachsenen............. 253
3.5 Realisierbare Ideen: die Therapiepraxis bei Kindern................. 253
4. Anforderungen an therapeutische Qualifikationen...................... 255
5. Folgerungen für die Ausbildung von Therapeuten...................... 256
6. Ausblick ........................................................ 257
Zur veränderten Unterrichtsorganisation in der Sprachheilschule/
im gemeinsamen Unterricht
Von Heinz Schick..................................................... 261
1. Begriff sverständnis................................................. 261
2. Veränderungen der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.............. 261
2.1 Einführende Bemerkungen...................................... 261
2.2 Familie/Erziehung............................................. 262
2.3 Kindheit/Welterfahrung......................................... 262
3. Auswirkungen auf die Schulwirklichkeit.............................. 263
3.1 Allgemeine Auswirkungen...................................... 263
3.2 Auswirkungen auf sprachbeeinträchtigte Kinder.................... 264
3.2.1 Auswirkungen auf die Wahrnehmungsleistungen.............. 265
3.2.2 Auswirkungen auf den Spracherwerb........................ 267
3.2.3 Auswirkungen auf die Heterogenität der sprachlichen
Beeinträchtigungen....................................... 267
3.2.4 Auswirkungen auf die Komplexität
der Beeinträchtigungen generell............................. 268
4. Überlegungen zu einem Förderkonzept............................... 269
4.1 Vorbemerkungen............................................... 269
4.2 Forderung nach einem Förderkonzept............................. 269
4.3 Kriterien des Förderkonzepts.................................... 269
4.4 Exemplarische Darstellung eines Förderkonzepts................... 270
5. Konsequenzen für die Unterrichtsorganisation......................... 275
5.1 Integration motopädagogischer Ansätze
in die Unterrichtsorganisation ................................... 275
Inhaltsverzeichnis
XV
5.2 Konsequenzen für den Schriftspracherwerb........................ 276
5.3 Themenzentrierung statt Fächerprinzip............................ 278
5.4 Öffnung der Schule............................................. 278
5.5 Aufgabe des Jahrgangs Stufensystems.............................. 279
5.6 Abschaffung der Notenzeugnisse................................. 279
6. Allgemeine Konsequenzen.......................................... 280
6.1 Veränderungen in der Lehrerausbildung........................... 280
6.2 Systemische Flexibilität......................................... 280
6.3 Entwicklung einer Didaktik der Sprachbehindertenpädagogik........ 281
Berücksichtigung störungsrelevanter Aspekte im Unterricht
mit sprachbehinderten Schülern - dargestellt an praktischen Beispielen
zu den Lernbereichen Sprache und Mathematik
Von Anke
Sodogé
und Bettina Wöpking-Lörper........................... 283
1. Problemabriß ..................................................... 283
2. Konzeptionelle Überlegungen....................................... 284
2.1 Sprachbehinderungsspezifische Grundannahmen.................... 285
2.2 Das Konzept der Sensorischen Integration......................... 286
2.2.1 Neurophysiologische Grundannahmen...................... 286
2.2.2 Entwicklungspsychologische Grundlagen.................... 287
2.2.3 Störungen der Sensorischen Integrationsfähigkeit ............. 289
2.2.4 Förderprogramm......................................... 290
3. Fachdidaktische Erweiterung des Konzepts und praktische Umsetzung .... 292
3.1 Fachspezifische Umsetzung im Lernbereich Sprache................ 293
3.1.1 Forderungen der Deutschdidaktik .......................... 296
3.1.2 Sprachheilpädagogische Relevanz in diagnostischer
und therapeutischer Hinsicht............................... 297
3.1.3 Zielschwerpunkte für die Arbeit in der Eingangsklasse
und im 1. Schuljahr der Schule für Sprachbehinderte.......... 297
3.1.4 Methodische Konsequenzen................................ 297
3.1.5 Stundenentwürfe Sprache.................................. 298
3.2 Fachspezifische Umsetzung im Lernbereich Mathematik............. 305
3.2.1 Vorbemerkung........................................... 305
3.2.2 Zusammenfassung der Inhalte des Erstrechenunterrichts....... 305
3.2.3 Forderungen der Mathematikdidaktik....................... 305
3.2.4 Sprachheilpädagogische Relevanz in diagnostischer
und therapeutischer Hinsicht - Konsequenzen für
Methoden und Ziele...................................... 307
3.2.5 Stundenentwürfe Mathematik.............................. 312
Zum Zusammenhang von Laut- und Schriftsprache (Fallstudie)
Von Heike
Blask
...................................................... 320
1. Vorbemerkung.................................................... 320
2. Vorstellung des Kindes Philipp...................................... 320
3. Der Schriftspracherwerb bei sprachentwicklungsgestörten Kindern....... 323
4. Förderung des Schriftspracherwerbs bei Philipp........................ 325
XVI Inhaltsverzeichnis
4.1 Vorbemerkungen............................................... 325
4.2 Der Spracherfahrungsansatz..................................... 326
4.3 Einschätzungen von Philipps Stand im Schriftspracherwerb
nach Entwicklungsmodellen..................................... 330
4.4 Ziele der Förderung............................................ 332
4.5 Unterrichtsgestaltung........................................... 333
4.6 Philipps Stand im Schriftspracherwerb am Ende der Förderung....... 333
5. Schluß ........................................................ 335
Kinder im Schriftspracherwerb
Zur Notwendigkeit der intensiven Lernprozeßbegleitung
Von Martin Sassenroth ................................................ 337
1. Problemstellung................................................... 337
2. Modellvorstellungen zum Erwerb der Schriftsprache.................... 338
3. Kritische Phasen im Zusammenhang mit gestörter Entwicklung.......... 341
3.1 Von der praeliteral-symbolischen zur logographemischen Phase...... 341
3.2 Von der logographemischen zur alphabetischen Strategie ............ 342
3.3 Von der alphabetischen zur orthographischen Strategie.............. 344
3.4 Von der orthographischen zur integrativ-automatisierten Phase....... 345
4. Überlegungen zur Diagnostik........................................ 345
4.1 Analyse von Spontanverschriftungen.............................. 345
4.2 Lernprozeßbeobachtung nach Dehn.............................. 347
4.3 Inventar impliziter Rechtschreibregeln von Probst.................. 348
5. Konzeptionelle Überlegungen zur Förderung.......................... 349
5.1 Arbeiten nach dem Spracherfahrungsansatz........................ 349
5.1.1 Freie formale und inhaltliche Gestaltung der Förderung........ 349
5.1.2 Arbeitsformen und Arbeitsmaterial......................... 352
5.1.3 Lesen und Schreiben von Anfang an......................... 354
5.1.4 Die Notwendigkeit der Lernprozeßbegleitung................ 355
5.2 Förderung durch schulische Integration und Kooperation............ 356
5.2.1 Keine Einweisung in Sonderklassen und keine Einzeltherapie
außerhalb des Klassenverbandes............................ 356
5.2.2 Therapeutische Gruppenförderung statt Einzelförderung....... 358
5.2.3 Kooperation zwischen Lehrpersonen und Fachleuten.......... 359
Einzelaspekte
Migration und kindliche Zweisprachigkeit:
Probleme und Perspektiven der Sprachbehindertenpädagogik
Von Annette Kracht und
Alfons
Welling.................................
365
1. Einleitung........................................................ 365
2. Problemfeld Zweisprachigkeit im Meinungsspektrum der Sprachheilkunde,
Logopädie und Sprachbehindertenpädagogik........................... 368
2.1 Sprachheilkundliche Aspekte .................................... 368
2.2 Sprachheilkundliche und phoniatrisch-logopädische Aspekte......... 370
Inhaltsverzeichnis XVII
2.3 Sprachbehindertenpädagogische und logopädische Aspekte........... 372
2.3.1 Das zweisprachige Feld - Vorsicht vor Vereinfachungen!....... 372
2.3.2 Aspekte sprachbehindertenpädagogischer Zugriffsweisen -
sprachlich noch unspezifisch! .............................. 374
2.3.3 „Doppelte
H
alb
sprachigkeit - eine brauchbare Kategorie?..... 375
3. Theoretische Ansätze zum Zweispracherwerb.......................... 379
3.1 Die Kontrastivhypothese........................................ 380
3.2 Die Identitätshypothese......................................... 382
3.3 Die Interlanguage-Hypothese.................................... 384
3.4 Die Interdependenz-Hypothese.................................. 385
4. Spezifizierungen des Begriffs Zweisprachigkeit......................... 386
4.1 Zweisprachigkeit in einem „einsprachigen Land................... 387
4.2 Bestimmungskriterien für Zweisprachigkeit........................ 390
5. Kultur- und Spachenvielfalt aus pädagogischer Sicht.................... 391
5.1 Interkulturelle Ansätze......................................... 392
5.2 Eine sprachpädagogische Präzisierung............................. 393
6. Schlußbetrachtungen und Perspektiven................................ 395
Aphasie
im Kindes alter (Kindliche Aphasien)
Von Christina Birkenbeil.............................................. 405
1. Zur Einführung.................................................... 405
2. Ätiologie ........................................................ 406
3. Neurologische Grundlagen der
Aphasie
im Kindesalter................. 406
4. Symptomatik der kindlichen
Aphasie
................................. 407
5. Die psychosoziale Situation aphasischer (hirngeschädigter) Kinder........ 410
6. Diagnostik bei kindlicher
Aphasie
.................................... 411
7. Therapie bei kindlicher
Aphasie
...................................... 412
8. Prognose ........................................................ 415
9. Schulisch-berufliche Situation nach einer
Aphasie
im Kindesalter......... 416
Gerontologie und Sprachheilarbeit
Von Jutta Breckow.................................................... 420
1. Gegenwärtige Situation............................................. 420
1.1 Die Praxis der Sprachheilarbeit mit alten Menschen
und ihre theoretischen Grundlagen............................... 420
1.2
Desiderata
.................................................... 421
2. Mögliche Kommunikationsprobleme alter Menschen im Überblick....... 422
2.1 Alterungsprozeß............................................... 422
2.2 Wirkungen des Alterns auf die Kommunikation.................... 423
2.3 Kommunikationsstörungen bei alten Menschen..................... 424
2.4 Auswirkungen von Medikamenten auf die Kommunikation.......... 428
2.5 Soziale und institutionelle Aspekte............................... 429
3. Aufgabe von Sprachtherapeuten: Zusammenhänge aufgreifen............. 430
3.1 Lebenslauf und Krisenbewältigung............................... 430
3.2 Bewältigung von Lebensproblemen und kommunikative Kompetenz . . 431
XVIII
Inhaltsverzeichnis
3.3 Sprachrehabilitation und Spracherhaltung.......................... 432
3.4 Multiprofessionelle Zusammenarbeit.............................. 433
4. Sprachtherapeutischer Umgang mit alten Menschen..................... 436
4.1 Integration unterschiedlicher Verfahren........................... 436
4.2 Akzentuierungen............................................... 436
4.2.1 Bewegungsarbeit......................................... 436
4.2.2 Gruppenarbeit........................................... 437
4.2.3 Ennnerungsarbeit........................................ 437
4.2.4 Kommunikative Gestaltungsarbeit.......................... 438
Personenverzeichnis................................................... 443
Sachverzeichnis....................................................... 450
Autorenverzeichnis.................................................... 456
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)108430987 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010177944 |
classification_rvk | DT 4000 DT 4100 YN 6100 |
ctrlnum | (OCoLC)610842977 (DE-599)BVBBV010177944 |
discipline | Pädagogik Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01999nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010177944</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221019 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950511s1995 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944181775</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3891664478</subfield><subfield code="9">3-89166-447-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)610842977</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010177944</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20012:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)20013:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YN 6100</subfield><subfield code="0">(DE-625)153914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 6330</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprachstörungen im sonderpädagogischen Bezugssystem</subfield><subfield code="b">mit Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Manfred Grohnfeldt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Ed. Marhold im Wiss.-Verl. Spiess</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 457 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch der Sprachtherapie</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachbehindertenpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124241-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056500-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sprachstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056500-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprachbehindertenpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124241-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grohnfeldt, Manfred</subfield><subfield code="d">1948-2023</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)108430987</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Sprachtherapie</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002291970</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006760416&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006760416</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010177944 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:47:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3891664478 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006760416 |
oclc_num | 610842977 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-128 DE-11 DE-188 DE-2851 DE-634 DE-525 DE-706 |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-128 DE-11 DE-188 DE-2851 DE-634 DE-525 DE-706 |
physical | XVIII, 457 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Ed. Marhold im Wiss.-Verl. Spiess |
record_format | marc |
series | Handbuch der Sprachtherapie |
series2 | Handbuch der Sprachtherapie |
spelling | Sprachstörungen im sonderpädagogischen Bezugssystem mit Tabellen hrsg. von Manfred Grohnfeldt Berlin Ed. Marhold im Wiss.-Verl. Spiess 1995 XVIII, 457 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Handbuch der Sprachtherapie 8 Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd rswk-swf Sprachbehindertenpädagogik (DE-588)4124241-5 gnd rswk-swf Sprachstörung (DE-588)4056500-2 gnd rswk-swf Sprachstörung (DE-588)4056500-2 s Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 s DE-604 Sprachbehindertenpädagogik (DE-588)4124241-5 s Grohnfeldt, Manfred 1948-2023 Sonstige (DE-588)108430987 oth Handbuch der Sprachtherapie 8 (DE-604)BV002291970 8 Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006760416&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sprachstörungen im sonderpädagogischen Bezugssystem mit Tabellen Handbuch der Sprachtherapie Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd Sprachbehindertenpädagogik (DE-588)4124241-5 gnd Sprachstörung (DE-588)4056500-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077513-6 (DE-588)4124241-5 (DE-588)4056500-2 |
title | Sprachstörungen im sonderpädagogischen Bezugssystem mit Tabellen |
title_auth | Sprachstörungen im sonderpädagogischen Bezugssystem mit Tabellen |
title_exact_search | Sprachstörungen im sonderpädagogischen Bezugssystem mit Tabellen |
title_full | Sprachstörungen im sonderpädagogischen Bezugssystem mit Tabellen hrsg. von Manfred Grohnfeldt |
title_fullStr | Sprachstörungen im sonderpädagogischen Bezugssystem mit Tabellen hrsg. von Manfred Grohnfeldt |
title_full_unstemmed | Sprachstörungen im sonderpädagogischen Bezugssystem mit Tabellen hrsg. von Manfred Grohnfeldt |
title_short | Sprachstörungen im sonderpädagogischen Bezugssystem |
title_sort | sprachstorungen im sonderpadagogischen bezugssystem mit tabellen |
title_sub | mit Tabellen |
topic | Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd Sprachbehindertenpädagogik (DE-588)4124241-5 gnd Sprachstörung (DE-588)4056500-2 gnd |
topic_facet | Sonderpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Sprachstörung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006760416&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002291970 |
work_keys_str_mv | AT grohnfeldtmanfred sprachstorungenimsonderpadagogischenbezugssystemmittabellen |