Österreichisches Strafrecht, allgemeiner Teil: 1 Grundlagen und Lehre von der Straftat
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien [u.a.]
Springer
1995
|
Schriftenreihe: | Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 388 S. |
ISBN: | 3211826726 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010171610 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 950509s1995 au |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943177812 |2 DE-101 | |
020 | |a 3211826726 |9 3-211-82672-6 | ||
035 | |a (OCoLC)312443295 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010171610 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PH 6100 |0 (DE-625)136218:401 |2 rvk | ||
084 | |a PH 6103 |0 (DE-625)136218:404 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fuchs, Helmut |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)102729555X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Österreichisches Strafrecht, allgemeiner Teil |n 1 |p Grundlagen und Lehre von der Straftat |c Helmut Fuchs |
264 | 1 | |a Wien [u.a.] |b Springer |c 1995 | |
300 | |a XXIII, 388 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV010171605 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006756036&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006756036 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810527605571452928 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
I.
ABSCHNITT:
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
1.
KAPITEL:
BEGRIFF
UND
GLIEDERUNG
DES
STRAFRECHTS
.
1
I.
NONNEN
UND
WERTE
.
1
II.
DAS
WESEN
DER
STRAFE
.
3
1.
UEBELSCHARAKTER
.
3
2.
TADELSFUNKTION
.
3
III.
ABGRENZUNG
DER
STRAFE
VON
AEHNLICHEN
RECHTSFOLGEN
.
4
2.
KAPITEL:
ZWECK
UND
RECHTFERTIGUNG
DER
STRAFE
.
8
I.
DIE
STRAFRECHTSTHEORIEN
.
8
N.
ZWECK
UND
LEGITIMATION
DER
STRAFE
IN
HEUTIGER
SICHT
.
10
1.
STRAFZWECKE
.
10
A)
SPEZIALPRAEVENTION
.
10
B)
GENERALPRAEVENTION
.
11
C)
ABLEHNUNG
DER
VERGELTUNG
ALS
STRAFZWECK
.
12
2.
DIE
UNENTBEHRLICHKEIT
DES
STRAFRECHTS
.
12
3.
SCHULD
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
STRAFE
.
13
A)
SCHULD
ALS
PERSOENLICHE
VORWERFBARKEIT
.
13
B)
SITTLICH
NEUTRALE
SCHULD?
.
14
AA)
SCHULD
ALS
AUSFLUSS
DER
PRAEVENTIVEN
BEDUERFNISSE
.
14
BB)
DER
YYREDUZIERTE"
SCHULDBEGRIFF
.
15
C)
STRAFRECHTLICHE
SCHULD
ALS
SOZIAL-ETHISCHER
VORWURF
.
16
4.
RECHTFERTIGUNG
DER
STRAFE
DURCH
SCHULD
UND
KRIMINALPOLITISCHE
NOTWENDIGKEIT
.
17
IH.
VERSAGEN
DER
SCHULDANGEMESSENEN
STRAFE
IN
BESONDEREN
SITUATIONEN
.
18
IV.
AUSSERGERICHTLICHER
TATAUSGLEICH
STATT
STRAFE
(YYDIVERSION
"
)
.
20
3.
KAPITEL:
GESCHICHTE,
RECHTSQUELLEN,
LITERATUR
.
22
I.
ZUR
GESCHICHTE
DES
OESTERREICHISCHEN
STRAFRECHTS
.
22
1.
DAS
ALTE
STRAFRECHT
.
22
2.
STRAFGESETZBUCH
1974
(STGB
1974)
.
22
3.
AENDERUNGEN
SEIT
1975
.
23
H.
RECHTSQUELLEN
.
24
III.
LITERATUR
UND
ENTSCHEIDUNGEN
.
25
1.
GESETZESAUSGABEN
.
25
2.
LEHRBUECHER
UND
KOMMENTARE
.
26
3.
ENTSCHEIDUNGEN
.
27
4.
AUFSAETZE
UND
MONOGRAPHIEN
.
28
INHALTSVERZEICHNIS
4.
KAPITEL:
AUSLEGUNG
UND
LUECKENSCHLIESSUNG;
KEINE
STRAFE
OHNE
GESETZ
29
I.
AUSLEGUNG
ALS
NOTWENDIGE
VORAUSSETZUNG
JEDER
RECHTSANWENDUNG
.
29
II.
METHODISCHE
REGELN
DER
AUSLEGUNG
.
29
1.
ALLGEMEINES
.
29
2.
EINZELNE
AUSLEGUNGSREGELN
.
30
A)
WORTINTERPRETATION
.
30
B)
SYSTEMATISCHE
INTERPRETATION
.
30
C)
HISTORISCHE
INTERPRETATION
.
31
D)
TELEOLOGISCHE
INTERPRETATION
.
31
III.
EXKURS:
IN
DUBIO
PRO
REO
UND
IN
DUBIO
MITIUS
.
32
IV.
AUSLEGUNG
IM
ENGEREN
SINN
UND
ANALOGIE
.
33
V.
KEINE
STRAFE
OHNE
GESETZ
(NULLUM
CRIMEN,
NULLA
POENA
SINE
LEGE)
ALS
BESONDERE
AUSLEGUNGSREGEL
DES
STRAFRECHTS
.
34
1.
DAS
WESEN
DER
NULLA-POENA-SINE-LEGE-REGEL
.
34
2.
DAS
SOGENANNTE
ANALOGIEVERBOT
(NULLA
POENA
SINE
LEGE
STRICTA)
.
35
A)
INHALT
.
35
B)
REICHWEITE
.
36
C)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ABSICHERUNG
.
37
3.
DAS
RUECKWIRKUNGSVERBOT
.
37
A)
BEGRIFF
DER
RUECKWIRKUNG
.
37
B)
INHALT
DES
RUECKWIRKUNGSVERBOTES
.
38
4.
VERBOT
DES
GEWOHNHEITSRECHTES
.
39
5.
DAS
BESTIMMTHEITSGEBOT
.
39
5.
KAPITEL:
DER
INTERNATIONALE
ANWENDUNGSBEREICH
DES
OESTERREICHISCHEN
STRAFRECHTS
(SOG
INTERNATIONALES
STRAFRECHT)
.
40
I.
DAS
WESEN
DES
STRAFANWENDUNGSRECHTS
.
40
1.
ANWENDUNG
DES
INNERSTAATLICHEN
MATERIELLEN
STRAFRECHTS
.
40
2.
VOELKERRECHTLICHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.
40
3.
STRAFANWENDUNGSRECHT
.
41
II.
DIE
KONKRETE
REGELUNG
IN
OESTERREICH
(§§
62
BIS
67
STGB)
.
41
1.
TERRITORIALITAETSPRINZIP
.
41
2.
PERSONALITAETSPRINZIP
.
42
3.
SCHUTZPRINZIP
.
43
4.
UNIVERSALITAETSPRINZIP
(PRINZIP
DER
WELTSTRAFRECHTSPFLEGE)
.
44
5.
PRINZIP
DER
STELLVERTRETENDEN
STRAFRECHTSPFLEGE
.
44
6.
ANRECHNUNG
DER
IM
AUSLAND
VERBUESSTEN
STRAFE
.
46
III.
AUSLIEFERUNG
IN
DAS
AUSLAND
.
46
1.
BEGRIFF
UND
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
46
2.
GRUNDSAETZE
DES
AUSLIEFERUNGSRECHTS
.
47
II.
ABSCHNITT:
DIE
LEHRE
VON
DER
STRAFTAT
A)
GRUNDLAGEN
6.
KAPITEL:
ELEMENTE
DER
STRAFTAT
.
49
I.
GRUNDBEGRIFFE
.
49
II.
DIE
STRAFTAT
ALS
HANDLUNG
.
50
III.
WEITERE
MERKMALE
DER
STRAFTAT
.
51
X
INHALTSVERZEICHNIS
7.
KAPITEL:
DIE
HANDLUNG
.
53
I.
DIE
VERSCHIEDENEN
HANDUNGSBEGRIFFE
.
53
II.
ZUR
BEDEUTUNG
DER
FINALEN
HANDLUNGSLEHRE
.
53
III.
AUFGABE
DES
HANDLUNGSBEGRIFFES
.
54
IV.
FORMAL-ABSTRAKTER
HANDLUNGSBEGRIFF
.
55
8.
KAPITEL:
DIE
VERSCHIEDENEN
VERBRECHENSSYSTEINE
(STRAFTATSYSTEME)
.
57
I.
DER
ANALYTISCHE
VERBRECHENSBEGRIFF
.
57
II.
DIE
EINZELNEN
VERBRECHENSSYSTEME
.
58
1.
DER
KLASSISCHE
VERBRECHENSBEGRIFF
(OBJEKTIVE
UNRECHTSLEHRE;
BELING,
RITTLER,
NOWAKOWSKI
IM
LEHRBUCH)
.
58
2.
LEHRE
VON
DEN
SUBJEKTIVEN
UNRECHTSELEMENTEN
.
59
3.
DIE
MODERNE
VERBRECHENSLEHRE
(PERSONALE
UNRECHTSLEHRE)
.
60
9.
KAPITEL:
GRUNDFORMEN
DER
STRAFTATEN
.
64
I.
INHALTLICHE
EINTEILUNGEN
.
64
1.
BEGEHUNGS
UND
UNTERLASSUNGSDELIKTE
.
64
2.
VORSATZ
UND
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTE
.
65
3.
EINTEILUNG
NACH
DEM
RECHTSGUT
.
67
II.
FORMALE
EINTEILUNG:
VERBRECHEN
UND
VERGEHEN
.
67
B)
DAS
BEGEHUNGSDELIKT
ALS
MODELLFALL
A)
BEGRUENDUNG
DES
UNRECHTS
DURCH
DEN
TATBESTAND
10.
KAPITEL:
LEHRE
VOM
UNRECHT
UND
VOM
TATBESTAND
.
69
I.
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
UNRECHT
.
69
1.
RECHTSWIDRIGKEIT
ALS
VERHALTENSEIGENSCHAFT
.
69
2.
UNRECHT
ALS
DAS
RECHTSWIDRIGE
VERHALTEN
SELBST
.
70
II.
BEHANDLUNG
DES
UNRECHTS
IM
STRAFTATSYSTEM
.
72
1.
TATBESTAND
ALS
UNRECHTSTYPUS
.
72
2.
ZUSAMMENFASSUNG:
DIE
VERSCHIEDENEN
TATBESTANDSBEGRIFFE
.
73
EU.
ELEMENTE
DES
TATBESTANDS
ALS
UNRECHTSTYPUS
.
73
1.
UNRECHTSERHEBLICHE
GENERELLE
TATMERKMALE
.
73
2.
DIE
EINZELNEN
ELEMENTE
DES
TATBESTANDS
IM
ALLGEMEINEN
.
75
A)
TATSUBJEKT
.
75
B)
TATHANDLUNG,
ERFOLG
UND
RECHTSGUTSBEEINTRAECHTIGUNG
.
75
C)
OBJEKTIVER
TATBESTAND
(AEUSSERER
TATBESTAND,
TATBILD)
UND
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
(INNERER
TATBESTAND)
.
77
3.
ZUSAMMENFASSUNG:
AUFBAU
DES
TATBESTANDES
BEI
VORSATZ
UND
BEI
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTEN
.
78
IV.
WEITERE
EINTEILUNGEN
DER
DELIKTSTATBESTAENDE
.
79
1.
ABWANDLUNGEN:
GRUNDDELIKT,
QUALIFIZIERUNGEN
UND
PRIVILEGIERUNGEN;
SELBSTAENDIGE
ABWANDLUNGEN
.
79
2.
EINTEILUNGEN
NACH
DEM
AEUSSEREN
AUFBAU
.
80
A)
EINFACHE
DELIKTE
UND
MISCHDELIKTE
.
80
B)
EINAKTIGE
UND
MEHRAKTIGE
DELIKTE
.
80
C)
DELIKTE
MIT
ERWEITERTEM
VORSATZ
(YYDELIKTE
MIT
UEBERSCHIESSEN
DER
INNENTENDENZ
"
,
YYABSICHTSDELIKTE
"
)
UND
TENDENZDELIKTE
.
81
D)
ZUSTANDSDELIKTE
UND
DAUERDELIKTE
.
81
XI
INHALTSVERZEICHNIS
11.
KAPITEL:
DER
OBJEKTIVE
TATBESTAND
(DAS
TATBILD)
DES
VORSATZDELIKTS
.
83
I.
MERKMALE
DES
TATBESTANDES
.
83
II.
IM
BESONDEREN:
DIE
TATHANDLUNG
DES
VORSATZDELIKTS
.
83
1.
SCHLUSS
VON
DER
ERFOLGSVERURSACHUNG
AUF
DIE
TATHANDLUNG
.
83
2.
ENTFALL
DES
AEUSSEREN
TATBESTANDES
BEI
ERLAUBTEM
RISIKO
.
84
3.
SOZIAL-INADAEQUATE
GEFAEHRLICHKEIT
ALS
NOTWENDIGE
EIGENSCHAFT
DER
TATHANDLUNG
.
84
4.
RISIKOVERRINGERUNG
.
85
12.
KAPITEL:
DER
TATBESTAND
DES
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTS
.
86
I.
WESEN
DER
FAHRLAESSIGKEIT
.
86
1.
FAHRLAESSIGKEIT
ALS
EIGENSTAENDIGE
UNRECHTSFORM
.
86
2.
FAHRLAESSIGKEIT
ALS
SORGFALTSWIDRIGKEIT
.
87
II.
OBJEKTIVE
SORGFALTSWIDRIGKEIT
DES
VERHALTENS
.
88
III.
WEITERE
TATBESTANDSMERKMALE
.
91
IV.
VORSATZ-FAHRLAESSIGKEITS-KOMBINATIONEN
.
91
13.
KAPITEL:
KAUSALITAET
UND
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
DES
ERFOLGES
.
93
I.
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
.
93
1.
BEGRIFF
DER
OBJEKTIVEN
ZURECHNUNG
.
93
2.
KAUSALITAET
UND
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
.
93
II.
DIE
KAUSALITAET
.
94
1.
FORMEL
VON
DER
GESETZMAESSIGEN
BEDINGUNG
.
94
2.
EINZELNE
KAUSALITAETSPROBLEME
.
94
3.
DIE
ELIMINATIONSMETHODE
.
96
4.
KAUSALITAET
ALS
WAHRSCHEINLICHKEITSURTEIL
EX
ANTE
.
97
5.
KAUSALITAET
UND
ZWEIFELSGRUNDSATZ
.
98
III.
SPEZIFISCH
NORMATIVE
VERKNUEPFUNG
ZWISCHEN
HANDLUNG
UND
ERFOLG
(NORMATIVE
ZURECHNUNG)
.
98
1.
KAUSALITAET
UND
NORMATIVE
ZURECHNUNG
ALS
ZWEI
STUFEN
DER
OBJEKTIVEN
ZURECHNUNG
.
98
2.
DIE
STUFEN
DER
NORMATIVEN
ZURECHNUNG
.
99
A)
ADAEQUANZ
.
99
B)
LEHRE
VOM
RISIKOZUSAMMENHANG
(SCHUTZZWECKZUSAMMENHANG,
SCHUTZZWECK
DER
NORM,
OBJEKTIVE
VORHERSEHBARKEIT
DES
ERFOLGES)
.
100
AA)
GRUNDGEDANKE
.
100
BB)
PRUEFUNG
DES
RISIKOZUSAMMENHANGES
.
101
CC)
FALLGRUPPEN
.
102
DD)
RECHTSFOLGE
.
105
C)
RISIKOERHOEHUNG
GEGENUEBER
RECHTMAESSIGEM
ALTEMATIVVERHALTEN
.
106
AA)
PROBLEM
.
106
BB)
LEHRE
VON
DER
RISIKOERHOEHUNG
.
107
CC)
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
LEHRE
VON
DER
RISIKOERHOEHUNG
.
108
14.
KAPITEL:
VORSATZ
UND
TATBILDIRRTUM
.
110
I.
WESEN
DES
VORSATZES
.
110
1.
VORSATZ
ALS
WISSEN
UND
WOLLEN
.
110
2.
DIREKTER
VORSATZ
UND
EVENTUALVORSATZ
.
111
XN
INHALTSVERZEICHNIS
3.
BESONDERER
ANWENDUNGSBEREICH
VON
WISSENTLICHKEIT
UND
ABSICHTLICHKEIT
.
111
4.
TATBILDVORSATZ
UND
ERWEITERTER
VORSATZ
.
112
II.
EINZELHEITEN
.
113
1.
GEGENSTAND
DES
VORSATZES
.
113
2.
TATSACHENKENNTNIS
UND
WERTUNG
.
115
A)
KENNTNIS
DES
SOZIALEN
BEDEUTUNGSGEHALTES
ALS
GEGENSTAND
DES
VORSATZES
.
115
B)
MASSSTAB
DER
BEWERTUNG
.
117
3.
BEWUSSTSEINSFORM
DES
VORSATZES
.
117
4.
ZEITPUNKT
DES
VORSATZES
.
118
5.
KONKRETISIERUNG
DES
VORSATZES
UND
YYDOLUS
GENERALIS
"
.
119
6.
TATBESTANDSBEZOGENHEIT
DES
VORSATZES
UND
DOLUS
ALTEMATIVUS
.
120
III.
TATBILDIRRTUM
ALS
GEGENSTUECK
DES
VORSATZES
.
121
1.
BEGRIFF
DES
TATBILDIRRTUMS
.
121
2.
FOLGEN
DES
TATBILDIRRTUMS
.
122
IV.
EVENTUALVORSATZ
ALS
GRENZFORM
DES
VORSATZES
.
123
1.
BEGRIFF
.
123
2.
MOEGLICHKEITEN
EINER
ABGRENZUNG
VON
VORSATZ
UND
FAHRLAESSIGKEIT
123
3.
GESETZLICHE
REGELUNG
.
124
A)
WISSENS
UND
WILLENSSEITE
.
124
B)
VORSATZ
ALS
BEWUSSTSEIN
EINES
VERBOTENEN
RISIKOS
.
125
C)
DELIKTSSPEZIFISCHE
AUSLEGUNG
.
126
V.
BESONDERE
SUBJEKTIVE
TATBESTANDSMERKMALE
.
126
B)
AUSSCHLUSS
DES
UNRECHTS
DURCH
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
15.
KAPITEL:
DAS
WESEN
DER
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
128
I.
FORMELLER
ANSATZ
.
128
II.
MATERIELLER
ANSATZ
.
128
III.
SYSTEM
DER
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
129
16.
KAPITEL:
DIE
EINZELNEN
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
I
(WERTEKOLLISIONEN:
EINWILLIGUNG
UND
MUTMASSLICHE
EINWILLIGUNG,
AERZTLICHE
HEILBEHANDLUNG,
ERZIEHUNG)
.
130
I.
EINWILLIGUNG
DES
VERLETZTEN
.
130
1.
ABGRENZUNG:
EINWILLIGUNG
ALS
TATBESTANDSMERKMAL
.
130
2.
EINWILLIGUNG
DES
VERLETZTEN
ALS
RECHTFERTIGUNGSGRUND
.
131
3.
VORAUSSETZUNGEN
.
132
A)
EINWILLIGUNG
UND
ERKLAERUNG
.
132
B)
GEGENSTAND
DER
EINWILLIGUNG
.
133
C)
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
UEBER
DAS
RECHTSGUT
.
134
D)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
EINWILLIGUNG
.
137
E)
ZEITPUNKT
DER
EINWILLIGUNG
.
137
II.
MUTMASSLICHE
EINWILLIGUNG
.
138
1.
HANDELN
IM
INTERESSE
DES
VERLETZTEN
.
138
2.
HANDELN
BEI
MUTMASSLICH
FEHLENDEM
INTERESSE
DES
BERECHTIGTEN
.
140
III.
AERZTLICHE
HEILBEHANDLUNG
.
140
IV.
RECHTSGUTSVERLETZUNGEN
ALS
ERZIEHUNGSMITTEL
.
142
XIN
INHALTSVERZEICHNIS
17.
KAPITEL:
DIE
EINZELNEN
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
II
(NOTRECHTE:
NOTWEHR,
RECHTFERTIGENDER
NOTSTAND,
OFFENSIVE
SELBSTHILFE)
.
144
I.
GRUNDSTRUKTUR
DER
NOTRECHTE
.
144
1.
NOTSITUATION
UND
INTERESSENKOLLISION
.
144
2.
GRUNDSATZ
DER
INTERESSENABWAEGUNG
.
144
II.
NOTWEHR
(§3)
.
145
1.
GRUNDGEDANKE
.
145
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
NOTWEHR
.
146
A)
NOTWEHRSITUATION
.
146
AA)
ANGRIFF
.
146
BB)
RECHTS
WIDRIGKEIT
.
147
CC)
GEGENWAERTIGKEIT
.
148
DD)
NOTWEHRFAEHIGE
RECHTSGUETER
.
149
B)
NOTWEHRHANDLUNG
.
151
3.
EINSCHRAENKUNGEN
DER
NOTWEHR
.
153
A)
GERINGFUEGIGE
ANGRIFFE
.
153
B)
DIE
SOG
NOTWEHRPROVOKATION
.
154
C)
WEITERE
EINSCHRAENKUNGEN
.
155
4.
SONSTIGE
NOTWEHRPROBLEME
.
157
III.
RECHTFERTIGENDER
NOTSTAND
.
158
1.
GRUNDGEDANKE
.
158
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
RECHTFERTIGUNG
.
159
A)
NOTSTANDSSITUATION
.
159
B)
NOTSTANDSHANDLUNG
.
160
AA)
GRUNDSATZ
DER
GUETERABWAEGUNG
.
160
BB)
RISIKO
UND
RETTUNGSCHANCE
.
161
CC)
ZURECHNUNGSPRINZIP
.
161
DD)
ANGEMESSENHEITSKORREKTIV
.
162
3.
WEITERE
NOTSTANDSPROBLEME
.
163
IV.
OFFENSIVE
SELBSTHILFE
.
164
18.
KAPITEL:
DIE
EINZELNEN
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
III
(WEITERE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE)
.
167
I.
PFLICHTENKOLLISION
.
167
1.
BEGRIFF
.
167
2.
GRUNDSAETZE
DER
PROBLEMLOESUNG
.
168
II.
AUSUEBUNG
VON
AMTS
UND
DIENSTPFLICHTEN
.
170
1.
RECHTFERTIGUNG
DURCH
GESETZLICHE
EINGRIFFSBEFUGNISSE
.
170
2.
WICHTIGE
EINGRIFFSBEFUGNISSE,
INSBES
FUER
DIE
POLIZEI
.
170
3.
FEHLEN
DER
EINGRIFFSERMAECHTIGUNG
.
172
4.
RECHTMAESSIGER
WIDERSTAND
GEGEN
AMTSHANDLUNGEN
.
172
5.
HANDELN
AUF
WEISUNG
UND
BEFEHL
.
173
III.
ANHALTERECHT
PRIVATER
(§
86
ABS
2
STPO)
.
174
1.
RECHTFERTIGUNGSSITUATION
.
174
2.
RECHTFERTIGUNGSHANDLUNG
.
175
3.
ABGRENZUNG
.
175
19.
KAPITEL:
SUBJEKTIVE
RECHTFERTIGUNGSELEMENTE
.
177
I.
PROBLEM
.
177
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
II.
LOESUNG
.
177
III.
ANDERE
LOESUNGSVORSCHLAEGE
.
178
IV.
INHALT
DES
SUBJEKTIVEN
RECHTFERTIGUNGSELEMENTS
.
179
20.
KAPITEL:
IRRTUEMLICHE
ANNAHME
EINES
RECHTFERTIGENDEN
SACHVERHALTS
(§8)
.
181
I.
WESEN
DES
§
8-IRRTUMS
.
181
II.
ABGRENZUNG
.
'
.
181
III.
GESETZLICHE
REGELUNG
.
182
IV.
RECHTSNATUR
DES
STRAFAUSSCHLUSSES
.
183
V.
ABSCHLUSSBEISPIEL
.
184
C)
SCHULD
21.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
UND
AUFBAU
DES
SCHULDBEGRIFFS
.
185
I.
SCHULD
IM
STRAFTATSYSTEM
(STRAFBEGRUENDUNGSSCHULD)
.
185
II.
INHALT
DES
SCHULDVORWURFS
.
185
IN.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
EINZELNEN
SCHULDELEMENTE
.
186
22.
KAPITEL:
ZURECHNUNGSUNFAEHIGKEIT
.
188
I.
GRUNDLAGEN
.
188
II.
ZURECHUNGSUNFAEHIGKEIT
INFOLGE
JUGENDLICHEN
ALTERS
.
189
III.
ZURECHNUNGSUNFAEHIGKEIT
INFOLGE
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
(§11)
.
189
IV.
VERMINDERUNG
DER
ZURECHNUNGSFAEHIGKEIT
.
191
V.
ZUSAMMENFASSUNG:
AUSWIRKUNGEN
DER
BERAUSCHUNG
IM
STRAFRECHT
.
191
1.
HANDLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
191
2.
VOLLE
BERAUSCHUNG
.
191
A)
ENTFALL
DER
SCHULD
.
191
B)
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
.
192
C)
BEGEHUNG
EINER
MIT
STRAFE
BEDROHTEN
HANDLUNG
IM
ZUSTAND
VOLLER
BERAUSCHUNG
(§
287)
.
193
3.
MINDERRAUSCH
.
195
23.
KAPITEL:
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
UND
VERBOTSIRRTUM
.
'
.
196
I.
SACHVERHALTSKENNTNIS
UND
KENNTNIS
DER
VERBOTSNORM
.
196
II.
AKTUELLES
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
.
197
III.
VORSATZ
UND
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
.
199
IV.
GESETZLICHE
REGELUNG
DES
VERBOTSIRRTUMS
NACH
§
9
STGB
.
200
1.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
.
200
2.
RECHTSFOLGEN
.
201
3.
KRITERIEN
DER
VORWERFBARKEIT
(§
9
ABS
2)
.
201
V.
FINANZSTRAFGESETZ
.
202
24.
KAPITEL:
BESONDERE
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE
.203
I.
ALLGEMEINES
.
203
1.
GRUNDGEDANKE
.
203
2.
ENTSCHULDIGUNG
BEI
UNZUMUTBARKEIT
RECHTMAESSIGEN
VERHALTENS
.
203
3.
SCHULDAUSSCHLUSS
UND
VERGLEICH
MIT
DEM
VERHALTEN
EINES
MASSGERECHTEN
MENSCHEN
.
204
4.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
WICHTIGSTEN
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE
.
205
XV
INHALTSVERZEICHNIS
II.
ENTSCHULDIGENDER
NOTSTAND
(§10)
.205
1.
NOTSTANDSLAGE
.205
2.
NOTSTANDSHANDLUNG
.206
3.
RETTUNGSWILLE
(SUBJEKTIVE
ELEMENTE
DER
ENTSCHULDIGUNG)
.209
4.
NOTSTANDSHILFE
.209
5.
RECHTSFOLGE
.
209
6.
VERHAELTNIS
DES
§
10
ZU
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDEN
DES
BESONDEREN
TEILS
.
209
III.
NOTWEHRUEBERSCHREITUNG
AUS
ASTHENISCHEM
AFFEKT
(§
3
ABS
2)
.
210
1.
GRUNDGEDANKE
.
210
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
211
3.
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGE
.
211
IV.
PUTATIVNOTWEHRUEBERSCHREITUNG
AUS
ASTHENISCHEM
AFFEKT
.
212
V.
IRRTUEMLICHE
ANNAHME
EINES
ENTSCHULDIGENDEN
SACHVERHALTS
.
212
25.
KAPITEL:
BESONDERE
SCHULDMERKMALE
(SOG
YYSCHULDTATBESTAND
"
)
.
214
I.
BEGRIFF
.
214
II.
FALLGRUPPEN
.
214
III.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
215
26.
KAPITEL:
BESONDERHEITEN
DER
FAHRLAESSIGKEITSSCHULD
.
216
I.
SCHULDFAEHIGKEIT
UND
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
.
216
II.
POSITIV
ZU
PRUEFENDE
SCHULDMERKMALE
.
216
1.
SUBJEKTIVE
SORGFALTSWIDRIGKEIT
.
216
2.
SUBJEKTIVE
ZURECHENBARKEIT
DES
ERFOLGES
.218
3.
ZUMUTBARKEIT
RECHTMAESSIGEN
VERHALTENS
.
219
D)
ZUSAETZLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
STRAFBARKEIT
27.
KAPITEL:
ZUSAETZLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
STRAFBARKEIT
.
220
I.
BEGRIFF
UND
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
220
II.
EINZELNE
FAELLE
.
221
1.
OBJEKTIVE
BEDINGUNGEN
DER
STRAFBARKEIT
.
221
2.
STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
.
222
3.
STRAFAUFHEBUNGSGRUENDE
.
224
C)
DER
VERSUCH
28.
KAPITEL:
WESEN
UND
STRAFBARKEIT
DES
VERSUCHS
.
225
I.
§
15
STGB
ALS
STRAFAUSDEHNUNGSNORM
.
225
II.
VOLLENDUNG
UND
(MATERIELLE)
BEENDIGUNG
(VOLLBRINGUNG)
.225
IH.
VERSUCH
UND
VORBEREITUNG
.228
1.
VERSUCH
.228
2.
VORBEREITUNG
.
230
IV.
STRAFBARKEIT
DES
VERSUCHS
.
231
1.
REINE
VORSATZ-UND
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTE
.
231
2.
VORSATZ-FAHRLAESSIGKEITS-KOMBINATIONEN
.
232
3.
UNTERNEHMENS-,
VORBEREITUNGS
UND
BEIHILFEDELIKTE
.
234
V.
ZUM
STRAFGRUND
DES
VERSUCHS
.
237
1.
EINZELNE
THEORIEN
.
237
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
EINZELNE
ARGUMENTE
ZU
DEN
THEORIEN
.
238
3.
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
UND
KONSEQUENZEN
.
240
29.
KAPITEL:
DIE
MERKMALE
DES
VERSUCHS
NACH
§
15
STGB
.
242
I.
UEBERSICHT
.
242
II.
TATENTSCHLUSS
.243
1.
GEGENSTAND
DES
TATENTSCHLUSSES
.
243
2.
BEWUSSTSEINS
UND
WILLENSINHALT
.
246
III.
DIE
VERSUCHSHANDLUNG
(ABGRENZUNG
VON
VORBEREITUNG
UND
VERSUCH)
246
1.
WESEN
.
246
2.
AUSFUEHRUNGSHANDLUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
247
3.
AUSDEHNUNG
DER
VERSUCHSSTRAFBARKEIT
AUF
DIE
SOG
AUSFUEHRUNGSNAHEN
HANDLUNGEN
.249
4.
FALLGRUPPEN
UND
EINZELFAELLE
.
251
30.
KAPITEL:
DER
STRAFLOSE
UNTAUGLICHE
VERSUCH
.
256
I.
DAS
PROBLEM
.
256
II.
VERSUCHSDEFINITION
UND
TAUGLICHKEIT
DES
VERSUCHS
.
258
1.
LEHRE
VOM
MANGEL
AM
TATBILD
.258
2.
TAUGLICHKEIT
ALS
VORAUSSETZUNG
DES
STRAFBAREN
VERSUCHS
.259
3.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
TAUGLICHKEITSREGEL
.259
III.
AUSLEGUNG
.
260
1.
RECHTSPRECHUNG
VOR
DEM
STGB
.
260
2.
LEHRE
VOM
BEGLEITENDEN
BEOBACHTER
.
261
3.
LEHRE
VON
DER
OBJEKTIVEN
UNTAUGLICHKEIT
.
263
4.
BESONDERE
EINZELFAELLE
.
266
5.
AUSBLICK
.
268
31.
KAPITEL:
RUECKTRITT
VOM
VERSUCH
(§16)
.270
I.
TATAUFGABE
UND
SCHADENSGUTMACHUNG
ALS
STRAFAUFHEBUNGSGRUENDE
.
270
II.
GRUND
DER
STRAFAUFHEBUNG
.
271
III.
WIRKUNGEN
DES
RUECKTRITTS
.
272
IV.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
RUECKTRITT
DES
EINZELTAETERS
.272
1.
RUECKTRITTSWILLE
UND
RUECKTRITTSLEISTUNG
.
272
2.
BEENDETER
VERSUCH
.
273
A)
BEGRIFF
.
273
B)
RUECKTRITT
DURCH
ABWENDEN
DES
ERFOLGES
.
273
C)
RUECKTRITT
DURCH
BEMUEHEN
.
274
3.
UNBEENDETER
VERSUCH
.
275
A)
RUECKTRITT
DURCH
AUFGEBEN
DER
AUSFUEHRUNG
.
275
B)
AUSSCHLUSS
DES
RUECKTRITTS
BEIM
FEHLGESCHLAGENEN
VERSUCH
.
275
C)
RUECKTRITT
BEI
DELIKTEN
MIT
MEHRAKTIGEN
ODER
WIEDERHOLTEN
AUSFUEHRUNGSHANDLUNGEN
.277
AA)
DAS
PROBLEM
.277
BB)
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
.277
CC)
STELLUNGNAHME
.
280
DD)
ERGEBNIS
.
281
V.
FREIWILLIGKEIT
.
281
VI.
RUECKTRITT
BEI
BETEILIGUNG
MEHRERER
.
282
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
D)
BETEILIGUNG
MEHRERER
32.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
DER
BETEIIIGUNGSLEHRE
.
284
I.
GESETZLICHE
FORMULIERUNG
DER
DELIKTSBESCHREIBUNGEN
DES
BESONDEREN
TEILS
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
284
II.
DIE
LEHRE
VOM
EINHEITSTAETER
.
285
III.
DAS
SYSTEM
UNSERES
GESETZES
.
287
1.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
VERSCHIEDENEN
FORMEN
DER
BETEILIGUNG
.
287
2.
VERSUCHTE
BETEILIGUNG
UND
BETEILIGUNG
AN
EINEM
VERSUCH
.
288
3.
VON
DER
QUANTITATIVEN
ZUR
QUALITATIVEN
AKZESSORIETAET
.
289
A)
DER
STREIT
UM
DIE
QUALITATIVE
AKZESSORIETAET
.289
B)
ZWINGENDE
FAELLE
DER
ABHAENGIGKEIT
VOM
VORSATZ
DES
UNMITTELBAREN
TAETERS
.
291
AA)
UNMITTELBARE
TAETERSCHAFT
ODER
BESTIMMUNGSTAETERSCHAFT?
.
291
BB)
BETEILIGUNG
AN
EINEM
VERSUCH
.
291
CC)
VOLLENDETES
DELIKT
.
292
C)
VORSATZERFORDEMIS
IN
ALLEN
FAELLEN?
.
294
D)
ERGEBNIS:
BETEILIGUNG
AN
UNVORSAETZLICHER
TAT
BEI
VOLLER
UNRECHTSVERWIRKLICHUNG
.
296
4.
DAS
BETEILIGUNGSSYSTEM
DES
GELTENDEN
OESTERREICHISCHEN
RECHTS
.
297
33.
KAPITEL:
UNMITTELBARE
TAETERSCHAFT
.
299
I.
GRUNDFORM
DER
UNMITTELBAREN
TAETERSCHAFT
.299
II.
MITTAETERSCHAFT
.
299
III.
UNMITTELBARE
TAETERSCHAFT
DURCH
EIN
MENSCHLICHES
WERKZEUG
(VERDECKTER
UNMITTELBARER
TAETER)
.
301
1.
UNMITTELBARE
TAETERSCHAFT
OHNE
EIGENHAENDIGE
TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG
.
301
2.
VERDECKTE
UNMITTELBARE
TAETERSCHAFT
UND
EINHEITSTAETERSYSTEM
.
303
IV.
TATHERRSCHAFT
ALS
ALLGEMEINES
KRITERIUM
DER
UNMITTELBAREN
TAETERSCHAFT
.
304
V.
VERSUCH
DER
UNMITTELBAREN
TAETERSCHAFT
.306
34.
KAPITEL:
MITTELBARE
TAETERSCHAFT
(BESTIMMUNG
UND
SONSTIGER
BEITRAG)
.307
I.
§
12
ALS
STRAFAUSDEHNUNGSNORM
UND
ALS
EINSCHRAENKUNG
DER
STRAFBARKEIT
.
307
II.
BESTIMMUNGSTAETERSCHAFT
(ANSTIFTUNG)
.
308
1.
INHALT
DES
BESTIMMENS
.
308
2.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
BESTIMMUNGSTAETERSCHAFT
(ANSTIFTUNG)
.
309
A)
VOLLENDETE
BESTIMMUNGSTAETERSCHAFT
.309
AA)
VORAUSSETZUNGENIMALLGEMEINEN
.
310
BB)
BETEILIGUNG
(IN
FORM
DER
BESTIMMUNGSTAETERSCHAFT)
AN
EINER
UNVORSAETZLICHEN
TAT
.
310
B)
BETEILIGUNG
AN
EINEM
VERSUCH
.
311
C)
VERSUCHTE
BETEILIGUNG
(ANSTIFTUNG)
.
312
3.
BESONDERE
PROBLEME
.
314
A)
BESTIMMUNGSHANDLUNG
.
314
B)
VERSUCHSBEGINN
BEI
DER
BESTIMMUNGSTAETERSCHAFT
.
314
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
TAETERSCHAFT
DURCH
SONSTIGEN
BEITRAG
(BEIHILFE)
.
315
1.
WESEN
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
315
A)
VOLLENDETE
BEIHILFE
.
315
AA)
VORAUSSETZUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
.
315
BB)
BEIHILFE
ZU
EINER
UNVORSAETZLICHEN
TAT
.
316
CC)
RECHTFERTIGUNG
DES
UNMITTELBAR
AUSFUEHRENDEN
.
317
B)
BETEILIGUNG
AN
EINEM
VERSUCH
.
318
C)
STRAFLOSIGKEIT
DER
VERSUCHTEN
BEIHILFE
.
318
2.
BESONDERE
PROBLEME
.
319
A)
BEITRAGSHANDLUNG
.
319
B)
SOZIAL-ADAEQUATE
HANDLUNGEN
.
320
C)
ZEITPUNKT
DER
UNTERSTUETZUNG
.
321
IV.
UEBERGREIFENDE
PROBLEME
.
322
1.
LIMITIERTE
AKZESSORIETAET
.
322
2.
VORSATZPROBLEME
.
323
A)
VOLLENDUNGSVORSATZ
.
323
B)
BESONDERE
VORSATZFORMEN
.
323
C)
KONKRETISIERUNG
DES
VORSATZES
.
325
D)
ERROR
IN
OBJECTO
UND
ABERRATIO
ICTUS
.
326
E)
EXZESS
DES
UNMITTELBAREN
TAETERS
.
326
35.
KAPITEL:
BETEILIGUNG
MEHRERER
AM
SONDERDELIKT
.
329
I.
GRUNDSAETZE
.329
II.
§
14
ALS
STRAFAUSDEHNUNGSNORM
.
330
1.
UNRECHTS
UND
SCHULDRELEVANTE
TAETERQUALIFIKATIONEN
.330
2.
ABGRENZUNG
.
331
III.
ANWENDUNG
.332
1.
BETEILIGUNG
IM
ALLGEMEINEN
.332
2.
BETEILIGUNG
AN
UNVORSAETZLICHEM
HANDELN
DES
QUALIFIZIERTEN
.
333
A)
GELOCKERTE
QUALITATIVE
AKZESSORIETAET
.
333
B)
MITWIRKUNG
DES
QUALIFIZIERTEN
YYIN
BESTIMMTER
WEISE
"
(2.
SATZ
DES
§
14
ABS
1)
.
333
3.
EIGENHAENDIGE
DELIKTE
.
337
IV.
SONDERREGELN
.
337
1.
MILITAERDELIKTE
.
337
2.
BEGEHUNG
IM
FAMILIENKREIS
.
338
36.
KAPITEL:
BESONDERE
PROBLEME
DER
BETEILIGUNG
MEHRERER
.
339
I.
PROZESSUALE
PROBLEME
.
339
1.
BETEILIGUNGSFORM
UND
NICHTIGKEITSGRUENDE
.
339
2.
WAHLFESTSTELLUNGEN
.
341
3.
FRAGESTELLUNG
IM
GESCHWORENENGERICHTLICHEN
VERFAHREN
.
341
II.
KETTENBETEILIGUNG
.
341
III.
ZUSAMMENTREFFEN
MEHRERER
BETEILIGUNGSFORMEN
IN
EINER
PERSON
.
342
IV.
NOTWENDIGE
BETEILIGUNG
.
342
V.
BETEILIGUNGSAEHNLICHE
DELIKTSTYPEN
DES
BESONDEREN
TEILS
.
343
VI.
BETEILIGUNG
MEHRERER
AM
FAHRLAESSIGKEITSDELIKT
.
344
1.
ANWENDUNG
DES
§
12
.344
2.
OBJEKTIVE
SORGFALTSWIDRIGKEIT
.
345
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
E)
DAS
UNTERLASSUNGSDELIKT
(BESONDERHEITEN)
37.
KAPITEL:
BESONDERHEITEN
DER
UNTERLASSUNGSDELIKTE
.
347
I.
GRUNDLAGEN
DER
UNTERLASSUNGSHAFTUNG
.
347
1.
ECHTE
UND
UNECHTE
UNTERLASSUNGSDELIKTE
.
347
2.
TUN
(HANDELN)
UND
UNTERLASSEN
.
348
II.
DER
OBJEKTIVE
TATBESTAND
(TATBILD)
DER
UNTERLASSUNGSDELIKTE
.
351
1.
BESONDERE
MERKMALE
ALLER
UNTERLASSUNGSDELIKTE
.
351
A)
PFLICHTBEGRUENDENDE
SACHLAGE
.
351
B)
UNTERLASSUNG
.
352
C)
OBJEKTIVE
MOEGLICHKEIT
.
352
2.
WEITERE
AEUSSERE
TATMERKMALE
DER
ERFOLGS-UNTERLASSUNGSDELIKTE:
ERFOLG
UND
KAUSALITAET
DER
UNTERLASSUNG
.
352
3.
WEITERE
AEUSSERE
TATMERKMALE
DER
GARANTENUNTERLASSUNGSDELIKTE
(INSBESONDERE
BEI
DER
BEGEHUNG
DURCH
UNTERLASSUNG,
§
2):
GARANTENSTELLUNG
.354
A)
GESETZLICHE
MERKMALE
DER
GARANTENPFLICHT
.
354
B)
FORMALE
EINTEILUNG
.
355
C)
INHALTLICHE
BESTIMMUNG
.
356
AA)
OBHUTSGARANTEN
.356
BB)
UEBERWACHUNGSGARANTEN
.358
4.
BEI
BEGEHUNG
DURCH
UNTERLASSUNG
(§
2):
GLEICHWERTIGKEITSKLAUSEL
359
III.
VORSATZ
UND
FAHRLAESSIGKEIT
.
360
1.
VORSATZDELIKT
.
360
2.
FAHRLAESSIGKEITSDELIKT
.
362
IV.
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
SCHULD
.
363
V.
VERSUCH
DES
UNTERLASSUNGSDELIKTS
.
364
VI.
BETEILIGUNG
MEHRERER
BEIM
UNTERLASSUNGSDELIKT
.
366
ANHANG:
SCHEMA
DER
FALLPRUEFUNG
.
368
SACHVERZEICHNIS
.372
XX |
any_adam_object | 1 |
author | Fuchs, Helmut 1949- |
author_GND | (DE-588)102729555X |
author_facet | Fuchs, Helmut 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Fuchs, Helmut 1949- |
author_variant | h f hf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010171610 |
classification_rvk | PH 6100 PH 6103 |
ctrlnum | (OCoLC)312443295 (DE-599)BVBBV010171610 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV010171610</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950509s1995 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943177812</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3211826726</subfield><subfield code="9">3-211-82672-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)312443295</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010171610</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6100</subfield><subfield code="0">(DE-625)136218:401</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6103</subfield><subfield code="0">(DE-625)136218:404</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuchs, Helmut</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)102729555X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreichisches Strafrecht, allgemeiner Teil</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Grundlagen und Lehre von der Straftat</subfield><subfield code="c">Helmut Fuchs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 388 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV010171605</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006756036&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006756036</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010171610 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-18T10:01:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3211826726 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006756036 |
oclc_num | 312443295 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XXIII, 388 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft |
spelling | Fuchs, Helmut 1949- Verfasser (DE-588)102729555X aut Österreichisches Strafrecht, allgemeiner Teil 1 Grundlagen und Lehre von der Straftat Helmut Fuchs Wien [u.a.] Springer 1995 XXIII, 388 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft (DE-604)BV010171605 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006756036&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fuchs, Helmut 1949- Österreichisches Strafrecht, allgemeiner Teil |
title | Österreichisches Strafrecht, allgemeiner Teil |
title_auth | Österreichisches Strafrecht, allgemeiner Teil |
title_exact_search | Österreichisches Strafrecht, allgemeiner Teil |
title_full | Österreichisches Strafrecht, allgemeiner Teil 1 Grundlagen und Lehre von der Straftat Helmut Fuchs |
title_fullStr | Österreichisches Strafrecht, allgemeiner Teil 1 Grundlagen und Lehre von der Straftat Helmut Fuchs |
title_full_unstemmed | Österreichisches Strafrecht, allgemeiner Teil 1 Grundlagen und Lehre von der Straftat Helmut Fuchs |
title_short | Österreichisches Strafrecht, allgemeiner Teil |
title_sort | osterreichisches strafrecht allgemeiner teil grundlagen und lehre von der straftat |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006756036&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010171605 |
work_keys_str_mv | AT fuchshelmut osterreichischesstrafrechtallgemeinerteil1 |