Mein gutes Recht als Arbeitnehmer:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bindlach
Gondrom
1991
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 341 S. |
ISBN: | 3811209183 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010163667 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020731 | ||
007 | t | ||
008 | 950424s1991 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943939437 |2 DE-101 | |
020 | |a 3811209183 |c Pp. : DM 10.00 |9 3-8112-0918-3 | ||
035 | |a (OCoLC)75518679 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010163667 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-22 | ||
100 | 1 | |a Bär, Fred |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mein gutes Recht als Arbeitnehmer |c Bär ; Bornheim |
264 | 1 | |a Bindlach |b Gondrom |c 1991 | |
300 | |a 341 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bornheim, Helmerich |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006749708&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006749708 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807506239220875264 |
---|---|
adam_text |
INHALT
EINLEITUNG
.
21
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DES
ARBEITSRECHTS
.
22
FUER
WEN
IST
DIESER
RATGEBER
GESCHRIEBEN?
.
23
ARBEITER
ODER
ANGESTELLTER?
.
24
WELCHE
RECHTSGRUNDLAGEN
REGELN
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
ARBEITNEHMER
UND
ARBEITGEBER?
.
25
ARBEITSVERTRAG
.
25
TARIFVERTRAG
.
25
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
26
BETRIEBLICHE
UEBUNG
.
27
BEGINN
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
29
ARBEITSVERMITTLUNG
DURCH
DAS
ARBEITSAMT
.
29
INNERBETRIEBLICHE
STELLENAUSSCHREIBUNG,
ZEITUNGSINSERAT
.
30
WER
UEBERNIMMT
DIE
VORSTELLUNGSKOSTEN
.
31
DER
ARBEITSVERTRAG.
31
MITWIRKUNG
DES
BETRIEBSRATES
BEI
DER
EINSTELLUNG.
.
31
ARBEITSPAPIERE
.
32
ABSCHLUSS
DES
ARBEITSVERTRAGES
.
32
KANN
AUCH
EIN
MINDERJAEHRIGER
EINEN
ARBEITSVERTRAG
ABSCHLIESSEN?
.
33
WANN
IST
EIN
ARBEITSVERVERHAELTNIS
UNGUELTIG?
.
35
ANFECHTBARKEIT
DES
ARBEITSVERTRAGES
.
35
IRRTUMSANFECHTUNG
.
36
IRRTUMSANFECHTUNG
WEGEN
SCHWANGERSCHAFT
.
37
BEWUSSTE
TAEUSCHUNG
.
37
WAHRHEITSWIDRIGE
ANTWORTEN
AUF
FRAGEN
DES
ARBEITGEBERS
.
38
WELCHE
FRAGEN
DES
ARBEITGEBERS
SIND
ERLAUBT
UND
WELCHE
NICHT?
.
38
DIE
FRAGE
NACH
DER
GEWERKSCHAFTSZUGEHOERIGKEIT
.
39
WIEVIEL
HABEN
SIE
RUECKLIEGEND
VERDIENT?
.
40
BESTEHT
EINE
LOHNPFAENDUNG
UND
SIND
SIE
KATHOLISCH?
.
40
FRAGE
NACH
SCHWANGERSCHAFT
.
40
SCHWERBEHINDERT,
WEHRPFLICHTIG
ODER
VORBESTRAFT?.
.
41
BEWUSSTES
VERSCHWEIGEN
WESENTLICHER
TATSACHEN.
.
42
PERSONALFRAGEBOGEN
.
43
ERLAUBTE
FRAGEN
IM
PERSONALFRAGEBOGEN
.
44
GRAPHOLOGISCHE
GUTACHTEN
.
45
WAS
DARF
DER
ARBEITGEBER
VON
IHNEN
ERWARTEN?
.
47
DIE
ARBEITSPFLICHT
.
47
ART
UND
UMFANG
DER
ARBEITSPFLICHT
.
48
KRAFTFAHRER
ALS
WAGENWAESCHER?
.
49
SIND
VERSETZUNGEN
OHNE
WEITERES
MOEGLICH?
.
50
SIND
NEBENBESCHAEFTIGUNGEN
ZULAESSIG?
.
51
DER
ZEITLICHE
UMFANG
DER
ARBEITSPFLICHT
.
52
UEBERSTUNDEN
-
MUSS
DAS
SEIN?
.
52
6
VERLETZUNG
DER
ARBEITSPFLICHT
.
53
VERLETZUNG
DER
ARBEITGEBERPFLICHTEN
.
54
MANGELHAFTE
ARBEITSLEISTUNG
-
RISIKO
INBEGRIFFEN?
.
54
VOLLE
HAFTUNG
BEI
GROBER
FAHRLAESSIGKEIT
.
56
TEILWEISE
HAFTUNG
.
56
IST
EIN
ARBEITNEHMER
AUCH
SEINEN
MITARBEITERN
GEGENUEBER
IM
FALLE
EINES
ARBEITSUNFALLS
ZUM
SCHADENERSATZ
VERPFLICHTET?
.
57
KOENNEN
SIE
VON
IHREM
ARBEITGEBER
ERSATZ
FUER
IHR
BESCHAEDIGTES
FAHRZEUG
FORDERN,
WENN
ES
BEI
EINER
DIENSTFAHRT
ZU
EINEM
UNFALL
KAM?
.
58
WIE
SIEHT
ES
AUS,
WENN
IN
DER
KASSE
ETWAS
FEHLT,
BZW.
IM
LAGER
EIN
FEHLBESTAND
AUFGETRETEN
IST?.
.
59
WAS
VERSTEHT
MAN
UNTER
DER
SOGENANNTEN
YYTREUEPFLICHT
DES
ARBEITNEHMERS
"
?
.
60
ANNAHME
VON
GESCHENKEN
ERLAUBT?
.
61
FOLGT
AUS
IHRER
YYTREUEPFLICHT
"
AUCH,
DASS
SIE
VERSTOESSE
VON
ARBEITSKOLLEGEN
ANZEIGEN
MUESSEN?
.
61
DUERFEN
SIE
IHREM
ARBEITGEBER
KONKURRENZ
MACHEN?
.
62
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE
DES
ARBEITNEHMERS
.
63
FREIE
ERFINDUNGEN
.
64
WELCHE
RECHTE
ENTSTEHEN
AUS
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGEN?
.
65
STRAFE
KANN
SEIN
-
BETRIEBSBUSSEN
.
66
SCHUTZ
IM
BUSSGELDVERFAHREN
.
67
WELCHE
ANSPRUECHE
BESITZEN
SIE
ALS
ARBEITNEHMER?
.
69
DER
LOHN
.
69
DIE
LOHNZAHLUNGSPFLICHT DES
ARBEITGEBERS
.
69
7
KOENNEN
SIE
VON
IHREM
ARBEITGEBER
EINE
LOHNERHOEHUNG
VERLANGEN,
WENN
ALLGEMEIN
IM
BETRIEB
DIE
LOEHNE
ERHOEHT
WERDEN?
.
70
ARBEITNEHMERINNEN
BENACHTEILIGT?
.
71
LOHNFORTZAHLUNG
AN
FEIERTAGEN?
.
72
BLAUE
WOCHENENDEN
UND
IHRE
FOLGEN
.
73
FEIERTAGSLOHN
FUER
KURZARBEITER?
.
73
WELCHE
LOHNZUSCHLAEGE
STEHEN
IHNEN
ZU?
UEBERSTUNDEN,
MEHRARBEIT
.
73
NACH
WELCHEN
GRUNDSAETZEN
BESTIMMT
SICH
DER
LOHN?
.
74
WANN
UND
IN
WELCHER
FORM
IST
DER
LOHN
VOM
ARBEITGEBER
AUSZUZAHLEN?
.
75
ZUVIEL
LOHN
UEBERWIESEN
-
EIN
GRUND
ZUM
FEIERN?
.
76
GRATIFIKATION
.
76
IMMER
WIEDER
PROBLEME
MIT
DEN
SOGENANNTEN
GRATIFIKATIONEN!
.
:
.
76
GLEICHE
GRATIFIKATIONEN
FUER
ALLE?
.
78
WIE
STEHT
ES
MIT
SOGENANNTEN
ANWESENHEITSPRAEMIEN?
.
78
RUECKZAHLUNGSKLAUSELN
.
79
RUHEGELD
.
80
WAS
BEDEUTET
BETRIEBLICHES
RUHEGELD?
.
80
RUHEGELD
UEBERALL
GLEICH?
.
81
GIBT
ES
ANSPRUECHE
AUF
RUHEGELD?
.
82
IST
EIN
WIDERRUF
VON
RUHEGELDZUSAGEN
MOEGLICH?.
.
83
KOENNEN
RUHEGELDER
DURCH
SOZIALVERSICHERUNGSRENTEN
GEKUERZT
WERDEN?
.
83
VERMOEGENSBILDUNG.
84
KOENNEN
SIE
VON
IHREM
ARBEITGEBER
VERLANGEN,
DASS
ER
ZU
IHRER
VERMOEGENSBILDUNG
BEITRAEGT?
.
84
8
VERZICHT
AUF
TARIFVERTRAGLICH
FIXIERTE
RECHTE
MOEGLICH?
-
DIE
AUSGLEICHSQUITTUNG.
85
AUSGLEICHSQUITTUNG
-
WAS
IST
DAS?
.
85
IMMER
WIEDER
AERGER
MIT
DEN
AUSGLEICHSQUITTUNGEN!
.
86
UNVERZICHTBARE
ANSPRUECHE
.
86
VERZICHT
AUF
LOHNFORTZAHLUNG
UND
QUALIFIZIERTES
ZEUGNIS
.
87
LOHN
OHNE
ARBEIT
-
DIE
LOHNFORTZAHLUNG
.
88
WENN
IHR
ARBEITGEBER
SIE
NICHT
ARBEITEN
LAESST
-
LOHNZAHLUNG
BEI
ANNAHMEVERZUG?
.
88
LOHNFORTZAHLUNG
BEI
VERHINDERUNG
.
89
LOHNZAHLUNG
BEI
KRANKHEIT
.
90
RISIKOSPORTARTEN
-
FINGERHAKELN
UND
LOHNFORTZAHLUNG
.
91
SONSTIGE
MOEGLICHE
HINDERUNGSGRUENDE
.
91
ALKOHOLABHAENGIGKEIT
KANN
LOHNFORTZAHLUNG
HEMMEN!
.
92
WER
HAT
ANSPRUCH
AUF
LOHNFORTZAHLUNG?
.
93
WIEDERHOLTE
ERKRANKUNGEN
.
93
PFLICHT
ZUR
VORLAGE
EINER
AERZTLICHEN
ARBEITS
UNFAEHIGKEITSBESCHEINIGUNG
FUER
ARBEITER
.
94
ZWEIFELHAFTES
ATTEST
.
95
ANZEIGEPFLICHT
FUER
ANGESTELLTE
.
96
IN
WELCHER
HOEHE
KOENNEN
SIE
LOHNFORTZAHLUNG
VERLANGEN?
.
97
GIBT
ES
AUCH
WAEHREND
EINER
KUR
LOHNFORTZAHLUNG?
.
98
LOHNZAHLUNG
BEI
BETRIEBSSTOERUNG
.
99
ARBEITSKAMPF
UNF
LOHN
.
99
WIE
LANGE
KOENNEN
SIE
IHREN
LOHNANSPRUCH
GELTEND
MACHEN?
.
101
RECHTSVERLUST
WEGEN
ZEITABLAUFS
.
102
9
LOHNSICHERUNG
.
102
LOHNPFAENDUNG
-
WAS
IST
DAS?
.
102
PECH
FUER
DEN
GLAEUBIGER
.
103
WEITERGEHENDER
LOHNSCHUTZ
.
104
LOHNSICHERUNG
IM
KONKURSFALL.
105
LOHNANSPRUCH
IM
KONKURS
BZW.
IM
VERGLEICH?
.
105
VORRANG
DES
BETRIEBLICHEN
SOZIALPLANS
.
108
KONKURSAUSFALLGELD
.
109
SCHUTZ
DES
ARBEITNEHMERS
.
110
SCHUTZ
VON
LEBEN
UND
GESUNDHEIT
DES
ARBEITNEHMERS
.
110
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
MANGELHAFT?
.
112
SCHADENSERSATZ
ODER
SCHMERZENSGELDANSPRUCH
BEI
ARBEITSUNFALL?
.
112
MUSS
DER
ARBEITGEBER
EIN
RAUCHVERBOT
ERLASSEN?
.
113
GEHEIMHALTUNGSPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS?
.
114
BETRIEBSINTERNE
UEBERWACHUNG
ODER
YYDER
GLAESERNE
ARBEITNEHMER
"
.
115
DER
ARBEITGEBER
ALS
SCHIEDSRICHTER?
.
116
BESCHAEDIGTES
ARBEITNEHMEREIGENTUM
.
117
ANSPRUCH
AUF
EINEN
PARKPLATZ?
.
118
UNFALL
AUF
DEM
BETRIEBSPARKPLATZ
-
WER
ZAHLT?
.
119
FALSCHE
LOHNABRECHNUNG
-
UND
JETZT?
.
120
BESTEHT
EINE
BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
DES
ARBEITNEHMERS
ODER
KANN
ER
SIE
BELIEBIG
VOM
DIENST
SUSPENDIEREN?
.
121
WARUM
IHR
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
WICHTIG
IST!
.
;
.
122
VORAUSSETZUNGEN
DES
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCHS
.
123
10
ANSPRUCH
AUF
WEITERBESCHAEFTIGUNG,
WENN
IN
IHREM
BETRIEB
KEIN
BETRIEBSRAT
EXISTIERT?
.
123
GLEICHBEHANDLUNG
.
125
FOLGEN
EINER
GESCHLECHTERBEDINGTEN
DISKRIMINIERUNG
.
126
GLEICHBEHANDLUNG
BEI
FREIWILLIGEN
ZUSAETZLICHEN
SOZIALLEISTUNGEN
DES
ARBEITGEBERS
.
127
ANSPRUCH
AUF
GLEICHBEHANDLUNG
IN
DER
TAEGLICHEN
BETRIEBSPRAXIS?
.
128
GIBT
ES
AUCH
EINEN
ANSPRUCH
AUF
GLEICHEN
UND
GERECHTEN
LOHN?
.
129
GILT
DER
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
AUCH
BEI
EINSTELLUNG
BZW.
KUENDIGUNG?
.
130
DER
URLAUB
.
133
WER
HAT
ANSPRUCH
AUF
URLAUB?
.
133
IN
WELCHER
HOEHE
BESTEHT
DER
URLAUBSANSPRUCH?
.
134
JUGENDLICHE
HABEN
ES
BESSER
.
135
KOENNEN
SIE
IHRE
NEUE
ARBEITSTAETIGKEIT
ZUGLEICH
MIT
EINEM
URLAUB
BEGINNEN?
.
136
URLAUBSANSPRUECHE
BEI
ARBEITSPLATZWECHSEL
.
136
ZUVIEL
URLAUB
GEWAEHRT?
.
130
WAS
BEDEUTET
TEILURLAUB?
.
138
WANN
KOENNEN
SIE
DEN
URLAUB
NEHMEN?
.
139
UNGENEHMIGTER
URLAUBSANTRITT
-
WAS
DANN?
.
140
KANN
DER
ARBEITGEBER
DIE
GEWAEHRTE
URLAUBSPLANUNG
WIDERRUFEN?
.
142
MUESSEN
SIE
IHREN
JAHRESURLAUB
IN
DEN
BETRIEBSFERIEN
NEHMEN?
.
142
MUSS
DER
JAHRESURLAUB
ZUSAMMENHAENGEND
GEWAEHRT
WERDEN?
.
143
11
DUERFEN
SIE
WAEHREND
DES
URLAUBS
ARBEITEN?
.
143
LOHN
WAEHREND
DES
URLAUBS?
.
145
ZUVIEL
URLAUBSENTGELT?
.
146
KRANK
IM
URLAUB?
.
146
KUR
UND
JAHRESURLAUB
.
147
DUERFEN
SIE
DEN
JAHRESURLAUB
VON
ZWEI
JAHREN
SAMMELN?
.
149
KOENNEN
SIE
SICH
DEN
URLAUB
AUSZAHLEN
LASSEN?
.,
150
SONSTIGES
WISSENSWERTES
ZUR
URLAUBSABGELTUNG
.
152
KOENNEN
SIE
DIE
URLAUBSBEDINGUNGEN
MIT
IHREM
ARBEITGEBER
FREI
AUSHANDELN?
.
154
KOENNEN
SIE
VON
IHREM
ARBEITGEBER
AUCH
SONDERURLAUB
VERLANGEN?
.
154
BILDUNGSURLAUB,
WAS
IST
DAS?
.
155
DIE
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
157
GRUNDSAETZLICHES
.
157
WIE
WIRD
EIN
ARBEITSVERHAELTNIS
BEENDET?
.
157
WIE
WIRD
EINE
KUENDIGUNG
ERKLAERT?
.
158
IN
WELCHER
FORM MUSS
DIE
KUENDIGUNG
ERKLAERT
WERDEN?
.
158
WER
KANN
EINE
KUENDIGUNG
ERKLAEREN?
.
159
KUENDIGUNG
BEI
MINDERJAEHRIGEN
.
160
KUENDIGUNG
VOR
BEGINN
DER
ARBEITSTAETIGKEIT?
.
161
WODURCH
WIRD
EINE
ERKLAERUNG
ZUR
KUENDIGUNG?
.
161
KUENDIGUNG
MUSS
DEUTLICH
SEIN
.
162
KANN
DER
ARBEITGEBER
DIE
KUENDIGUNG
AUCH
YYBEDINGT
"
ERKLAEREN?
.
163
AB
WANN
SOLL
DIE
KUENDIGUNG
GELTEN?
.
163
12
MUSS
SICH
AUS
DER
KUENDIGUNGSERKLAERUNG
DER
KUENDIGUNGSGRUND
ERGEBEN?
.
164
DIE
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
165
WAS
IST
EINE
YYAENDERUNGSKUENDIGUNG
"
?
.
165
WAS
IST
DAS
BESONDERE
AN
DER
AENDERUNGS
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE?
.
166
WAS
GIBT
ES
NOCH
BEI
DER
AENDERUNGS
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE
ZU
BEACHTEN?
.
166
UEBERMITTLUNG
DER
KUENDIGUNG
.
167
WANN
IST
IHNEN
DIE
KUENDIGUNG
ZUGEGANGEN?
.
167
WENN
DIE
KUENDIGUNG
NICHT
DIREKT
UEBERMITTELT
WIRD
.
168
KUENDIGUNG
PER
EINSCHREIBEN
.
169
WIE
KANN
MAN
DIE
ZUSTELLUNGSPROBLEME
VERMEIDEN?
.
169
WIRKSAME
KUENDIGUNG
IM
URLAUB?
.
170
KANN
EINE
KUENDIGUNG
AUCH
ZURUECKGENOMMEN
WERDEN?
.
171
AUS
WELCHEN
GRUENDEN
KANN
EINE
KUENDIGUNG UNWIRKSAM
SEIN?
.
172
WELCHE
ROLLE
SPIELT
DER
BETRIEBSRAT
BEI
EINER
KUENDIGUNG?
.
173
HAT
DER
BETRIEBSRAT
BEI
DER
KUENDIGUNG
MITZUBESTIMMEN?
.
173
WIE
LANGE
HAT
DER
BETRIEBSRAT
ZEIT,
SICH
ZUR
KUENDIGUNG
ZU
AEUSSERN?
.
175
WAS
PASSIERT,
WENN
DER
BETRIEBSRAT
DIE
ANHOERUNGSFRIST
VERPASST?
.
175
WAS
GESCHIEHT,
WENN
ES
IN
IHREM
UNTERNEHMEN
KEINEN
BETRIEBSRAT
GIBT?
.
176
DIE
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
177
KUENDIGUNGSFRISTEN
BEI
ANGESTELLTEN
.
177
13
KUENDIGUNGSFRISTEN
BEI
ARBEITERN
.
179
KUENDIGUNG
WAEHREND
DER
PROBEZEIT
.
181
WIE
IST
DIE
KUENDIGUNGSFRIST
IN
DER
PROBEZEIT
VERTRAGLICH
GEREGELT?
.
181
WELCHE
BESONDERHEITEN
GIBT
ES
NOCH
ZU
BEACHTEN?
.
182
DIE
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
182
IST
DIE
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
AUTOMATISCH
FRISTLOS?
.
182
KANN
DAS
RECHT
ZUR
AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
BESCHRAENKT
WERDEN?
.
183
WANN
LIEGT
EIN
WICHTIGER
GRUND
FUER
EINE
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
VOR?
.
183
WAS
DER
ARBEITGEBER
VOR
JEDER
AUSSER
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
BEACHTEN
MUSS
.
184
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
WEGEN
EINER
ERKRANKUNG?
.
184
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG BEI
STRAFTATEN
DES
ARBEITNEHMERS?
.
185
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
BEI
VERDACHT
VERDACHTSKUENDIGUNG
.
186
KOENNEN
AUCH
SIE
IHREM
ARBEITGEBER
AUSSERORDENTLICH
KUENDIGEN?
.
187
GIBT
ES
AUCH
BEI
DER
AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
FRISTEN
ZU
BEACHTEN?
.
188
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
AUCH
BEI
ARBEITNEHMERN,
DIE
UNKUENDBAR
SIND?
.
188
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
VON
SCHWANGEREN
BZW.
SCHWERBEHINDERTEN?
.
189
ALLGEMEINER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
191
DAS
KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZ
.
191
14
WELCHE
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNGEN
MUESSEN
SOZIAL
GERECHTFERTIGT
SEIN?
.
192
WANN
IST
DIE
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
SOZIAL
GERECHTFERTIGT?
.
191
KUENDIGUNG
WEGEN
KRANKHEIT
(PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNG).
192
WANN
DARF
DER
ARBEITGEBER
IHNEN
WEGEN
EINER
KRANKHEIT
KUENDIGEN?
.
192
MUSS
DER
ARBEITGEBER
MIT
IHNEN
VOR
DER
KUENDIGUNG
UEBER
DIE
KRANKHEIT
REDEN?
.
196
KUENDIGUNG
WEGEN
ALKOHOLABHAENGIGKEIT
.
197
DIE
ORDENTLICHE,
VERHALTENSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
198
WANN
IST
EINE
ORDENTLICHE,
VERHALTENSBEDINGTE
KUENDIGUNG
ZULAESSIG?
.
198
WAS
IST
EINE
ABMAHNUNG?
.
199
MUSS
IMMER
EINE
ABMAHNUNG
ERFOLGEN?
.
200
ABMAHNUNGEN
BEI
VERTRAGSVERLETZUNGEN
IM
VERTRAUENSBEREICH
.
200
WIE
KOENNEN
SIE
SICH
GEGEN
EINE
ABMAHNUNG
WEHREN?
.
201
BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
202
WANN
DARF
DER
ARBEITGEBER
AUS
BETRIEBSBEDINGTEN
GRUENDEN
KUENDIGEN?
.
202
DARLEGUNGSPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS?
.
203
KUENDIGUNG
AUF
DRUCK
DER
KOLLEGEN
-
IST
DAS
ZULAESSIG?
.
204
KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN
.
205
WIE
KOENNEN
SIE
SICH
GEGEN
EINE
KUENDIGUNG
WEHREN?
.
205
WAS
IST
EIN
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS?
.
206
15
DARF
DER
ARBEITGEBER
IM
KUENDIGUNGSSCHUTZ
PROZESS
NEUE,
NOCH
NICHT
GENANNTE
KUENDIGUNGSGRUENDE
NACHSCHIEBEN?
.
206
FUNKTIONEN
DES
BETRIEBSRATES
BEIM
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS
.
207
KUENDIGUNG
SOZIAL
UNGERECHT
-
WAS
TUN?
.
208
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS
OHNE
RECHTSANWALT?
.
208
DIE
YYDREI-WOCHEN-FRIST
"
DES
KUENDIGUNGS
SCHUTZGESETZES
.
209
MOEGLICHE
URTEILSFORMEN
IN
EINEM
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS
.
210
LOHNANSPRUCH
ZWISCHEN
KUENDIGUNG
UND
PROZESSENDE
.
211
WAS
GESCHIEHT,
WENN
SIE
DEN
KUENDIGUNGSSCHUTZ
PROZESS
ZWAR
GEWONNEN
HABEN,
IN
DER
ZWISCHEN
ZEIT
(NACH
DER
KUENDIGUNG)
ABER
EIN
NEUES
ARBEITSVERHAELTNIS
EINGEGANGEN
SIND?
.
212
DIE
ABFINDUNG
.
212
LOESUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
UND
ABFINDUNG
.
212
ABFINDUNG
NUR
AUF
ANTRAG!
.
213
ABFINDUNG
(NACH
DEM
KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZ)
NUR
BEI
UNZUMUTBARKEIT!
.
213
ABFINDUNGSHOEHEN
.
214
STEHT
GLEICHALTRIGEN
ARBEITNEHMERN
MIT
GLEICHER
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT
IMMER
DIE
GLEICHE
ABFINDUNG
ZU?
.
215
WAS
SIE
SONST
NOCH
ZUR
ABFINDUNG
WISSEN
SOLLTEN
.
215
WENN
DER
ARBEITGEBER
KURZ VOR
DEM
KONKURS
STEHT:
.
216
BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
217
DER
MUTTERSCHUTZ.
217
16
KUENDIGUNGSSCHUTZ
NACH
DEM
MUTTERSCHUTZGESETZ
.
217
HILFT
DER
MUTTERSCHUTZ,
WENN
DER
ARBEITGEBER
BEI
DER
KUENDIGUNG
UEBERHAUPT
NICHTS
VON
DER
SCHWANGERSCHAFT
WUSSTE
?
.
218
IN
WELCHEN
AUSNAHMEFAELLEN
DARF
AUCH
EINER
SCHWANGEREN
GEKUENDIGT
WERDEN?
.
219
KUENDIGUNGSSCHUTZ
WAEHREND
DES
ERZIEHUNGSURLAUBS
.
220
KUENDIGUNGSSCHUTZ
NACH
DEM
ERZIEHUNGS
URLAUBSGESETZ
NUR,
WENN TATSAECHLICH
URLAUB
GENOMMEN
WIRD?
.
221
WIE
STEHT
ES
MIT
IHREM
MUTTERSCHUTZ,
WENN
SIE
IHREM
NEUEN
ARBEITGEBER
DIE
SCHWANGERSCHAFT
VERHEIMLICHT
HABEN?
.
222
SCHWERBEHINDERTENSCHUTZ.
223
WIE
SCHWERBEHINDERTE
VOR
EINER
KUENDIGUNG
GESCHUETZT
WERDEN
.
223
FRISTLOSE
KUENDIGUNG
MOEGLICH?
.
224
ZUSTIMMUNG
DES
SCHWERBEHINDERTEN
ERFORDERLICH?
.
225
WIE
SIEHT
ES
MIT
IHREM
SCHWERBEHINDERTEN
SCHUTZ
AUS,
WENN
SIE
IHREM
NEUEN
ARBEITGEBER
DIE
SCHWERBEHINDERUNG
VERHEIMLICHT
HABEN?
.
225
BETRIEBS
UND
PERSONALRATSSCHUTZ
.
226
KUENDIGUNGSSCHUTZ
FUER
MITGLIEDER
DES
BETRIEBS
BZW.
PERSONALRATS
.
226
WIE
SCHUETZT
DAS
GESETZ
DEN
YYFUNKTIONSTRAEGER
"
VOR
EINER
AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG?
.
227
SCHUTZ
BEI
GRUND
WEHR
UND
ZIVILDIENST.
228
WIE
SIEHT
ES
MIT
DEM
ARBEITSPLATZ
WAEHREND
DES
GRUNDWEHRDIENSTES
AUS?
.
228
17
WIE
SIEHT
ES
MIT
DEM
SCHUTZ
VOR
EINER
KUENDIGUNG
NACH
DEM
ENDE
DES
GRUNDWEHRDIENSTES
AUS?
.
229
AUCH
YYZIVIS
"
SIND
GESCHUETZT!
.
229
NACHTRAEGLICHE
BEFRISTUNG
VON
ARBEITS
VERTRAEGEN
-
DER
AUFHEBUNGSVERTRAG
.
230
WIE
KOENNEN
SIE
IHR
ARBEITSVERHAELTNIS
DURCH
AUFHEBUNGSVERTRAG
BEENDEN
?
.
230
WAS
SIE
UNBEDINGT BEI
EINEM AUFHEBUNGS
VERTRAG
BEACHTEN
MUESSEN
.
231
DER
BEFRISTETE
VERTRAG
.
232
SIND
BEFRISTETE
ARBEITSVERTRAEGE
ZULAESSIG?
.
232
IST
BEI
ZEITLICH
BEFRISTETEN
ARBEITSVERTRAEGEN
EINE
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
MOEGLICH?
.
233
WAS
GILT
WAEHREND
DER
PROBEZEIT?
.
233
WIE
KOENNEN
SIE
DEN
VERTRAG
FUER
DIE
PROBEZEIT
GUENSTIGER
GESTALTEN?
.
233
IST
AUCH
IN
EINER
BEFRISTETEN
PROBEZEIT
EINE
KUENDIGUNG
MOEGLICH?
.
234
WELCHE
BESONDERHEITEN
BRINGT
DAS
BESCHAEFTIGUNGSFOERDERUNGSGESETZ?
.
234
IST
EIN
ARBEITSVERHAELTNIS
GRUNDSAETZLICH
MIT
VOLLENDUNG
DES
65.
LEBENSJAHRES
BEENDET?
.
235
BETRIEBSUEBERNAHME
(BETRIEBSUEBERGANG)
.
237
WANN
LIEGT
EIN
BETRIEBSIIBERGANG
VOR?
.
237
IHRE
FIRMA
HAT
DEN
BESITZER
GEWECHSELT
-
WAS
NUN?
.
237
BETRIEBSUEBERGANG
UND
RUHEGELD?
.
238
TARIFVERTRAEGE
UND BETRIEBSVEREINBARUNGEN
IM
FALLE
EINES
BETRIEBSUEBERGANGS
.
239
18
KUENDIGUNG
WEGEN
EINES
BETRIEBSUEBERGANGS ZULAESSIG?
.
240
KUENDIGUNGSSCHUTZ
BEI
BETRIEBSSTILLEGUNGEN
.
241
ARBEITSKAMPF
.
242
WAS
VERSTEHT
MAN
UNTER
ARBEITSKAMPF?
.
242
DER
STREIK
.
242
DIE
AUSSPERRUNG
.
243
WIE
KOMMEN
SIE
ZU
IHREM
RECHT?
.
244
ARBEITSGERICHTSVERFAHREN
.
244
KOSTENRISIKO
IM
PROZESS
.
244
GERICHTSKOSTEN
.
245
ANWALTSKOSTEN
.
246
ARBEITSRECHT
IHN
DEN
FUENF
NEUEN
BUNDESLAENDERN
.
247
DIE
ZUGRUNDELIEGENDE
RECHTSAKTE
.
248
GERICHTSORGANISATION
.
249
ANHANG
.
251
GESETZESTEXTE
.
251
MUSTERFORMULARE
.
3J.1
PERSONALFRAGEBOGEN
.
311
MUSTER
EINES
ARBEITSVERTRAGES
MIT
EINEM
ANGESTELLTEN
.
314
VERTRAG
FUER
FREIE
MITARBEITER.
322
ZEUGNISMUSTER
.
325
REGISTER
.
333
19 |
any_adam_object | 1 |
author | Bär, Fred Bornheim, Helmerich |
author_facet | Bär, Fred Bornheim, Helmerich |
author_role | aut aut |
author_sort | Bär, Fred |
author_variant | f b fb h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010163667 |
ctrlnum | (OCoLC)75518679 (DE-599)BVBBV010163667 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010163667</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020731</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950424s1991 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943939437</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811209183</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 10.00</subfield><subfield code="9">3-8112-0918-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75518679</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010163667</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bär, Fred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mein gutes Recht als Arbeitnehmer</subfield><subfield code="c">Bär ; Bornheim</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bindlach</subfield><subfield code="b">Gondrom</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">341 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bornheim, Helmerich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006749708&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006749708</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010163667 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T01:37:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3811209183 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006749708 |
oclc_num | 75518679 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-22 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-12 DE-22 DE-BY-UBG |
physical | 341 S. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Gondrom |
record_format | marc |
spelling | Bär, Fred Verfasser aut Mein gutes Recht als Arbeitnehmer Bär ; Bornheim Bindlach Gondrom 1991 341 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 Bornheim, Helmerich Verfasser aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006749708&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bär, Fred Bornheim, Helmerich Mein gutes Recht als Arbeitnehmer Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4048476-2 |
title | Mein gutes Recht als Arbeitnehmer |
title_auth | Mein gutes Recht als Arbeitnehmer |
title_exact_search | Mein gutes Recht als Arbeitnehmer |
title_full | Mein gutes Recht als Arbeitnehmer Bär ; Bornheim |
title_fullStr | Mein gutes Recht als Arbeitnehmer Bär ; Bornheim |
title_full_unstemmed | Mein gutes Recht als Arbeitnehmer Bär ; Bornheim |
title_short | Mein gutes Recht als Arbeitnehmer |
title_sort | mein gutes recht als arbeitnehmer |
topic | Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Deutschland Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006749708&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT barfred meingutesrechtalsarbeitnehmer AT bornheimhelmerich meingutesrechtalsarbeitnehmer |