Die politische Integration ethnischer Minderheiten aus staats- und völkerrechtlicher Sicht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1995
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Staats- und Völkerrecht
62 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 305 S. |
ISBN: | 3631490631 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010163076 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220329 | ||
007 | t | ||
008 | 950424s1995 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944115578 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631490631 |c brosch. : ca. DM 89.00 (freier Pr.) |9 3-631-49063-1 | ||
035 | |a (OCoLC)34910403 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010163076 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-521 |a DE-706 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Re13 | ||
050 | 0 | |a JF1061.B74 1995 | |
084 | |a PR 2051 |0 (DE-625)139481: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2215 |0 (DE-625)139535: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brems, Michael |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)1138658316 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die politische Integration ethnischer Minderheiten aus staats- und völkerrechtlicher Sicht |c Michael Brems |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1995 | |
300 | |a XXI, 305 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Staats- und Völkerrecht |v 62 | |
502 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 7 | |a Minorités - Politique gouvernementale - Europe |2 ram | |
650 | 7 | |a Minorités éthiques - Statut juridique - Europe |2 ram | |
650 | 4 | |a Minorities. Political activity | |
650 | 4 | |a Ethnic groups -- Political activity | |
650 | 4 | |a Multiculturalism | |
650 | 4 | |a Ethnic groups -- Civil rights | |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nationale Minderheit |0 (DE-588)4039409-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Integration |g Politik |0 (DE-588)4072853-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Integration |g Politik |0 (DE-588)4072853-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nationale Minderheit |0 (DE-588)4039409-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Integration |g Politik |0 (DE-588)4072853-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Nationale Minderheit |0 (DE-588)4039409-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Nationale Minderheit |0 (DE-588)4039409-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Integration |g Politik |0 (DE-588)4072853-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Staats- und Völkerrecht |v 62 |w (DE-604)BV000010378 |9 62 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006749382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006749382 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124558211416064 |
---|---|
adam_text | MICHAEL BREMS DIE POLITISCHE INTEGRATION ETHNISCHER MINDERHEITEN AUS
STAATS- UND VOELKERRECHTLICHER SICHT PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER
WISSENSCHAFTEN IX INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX 1.
KAPITEL: EINLEITUNG 1 1. PROBLEMSTELLUNG 1 II. GANG DER UNTERSUCHUNG 4
2. KAPITEL: DIE BEDEUTUNG DER POLITISCHEN INTEGRATION ETHNISCHER
MINDERHEITEN IM STAATSVERBAND 5 1. DIE INTEGRATION ALLER ETHNIEN ALS
ANLIEGEN DES MODERNEN STAATES 5 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 5 2. DIE
INTEGRATIONSLEHRE 5 A) DER STAAT ALS REALER WILLENSVERBAND 6 B) DER
STAAT ALS STAENDIGER INTEGRATIONSPROZESS 7 C) DIE FORMEN DER INTEGRATION 8
D) AUSWIRKUNG AUF DIE STAATSORGANISATION 8 3. DAS IDEAL DER
WILLENSNATION 9 A) VOLK UND NATION 9 B) ABGRENZUNG ZUM NATION-BUILDING
10 II. DIE NOTWENDIGKEIT DER POLITISCHEN PARTIZIPATION 11 1. DIE
POLITISCHE INTEGRATION 11 2. POLITISCHE INTEGRATION DURCH POLITISCHE
PARTIZIPATION 12 3. EXKURS: DIE BEDEUTUNG DER KULTURAUTONOMIE 13 A)
BEGRIFFSBESTIMMUNG 13 B) SCHIANKEN DER KULTURAUTONOMIE 14 C) ERGAENZUNG
DER KULTURAUTONOMIE DURCH DIE POLITISCHE PARTIZIPATION 15 III.
ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN ZUR POLITISCHEN TEILHABE VON ETHNISCHEN
MINDERHEITEN 16 1. FORMEN DER POLITISCHEN TEILHABE 16 2. POLITISCHE
PARTIZIPATION ALS GRUPPENRECHT 17 3. ERFORDERNIS DER
POSITIVEN DISKRIMINIERUNG VON ETHNISCHEN MINDERHEITEN 19 IV.
GRUNDLEGENDE KONZEPTIONEN ZUR POLITISCHEN INTEGRATION VERSCHIEDENER
ETHNIEN IN EINEM STAAT 21 1 .DIE NATIONALITAETENRECHTLICHE KONZEPTION
LENINS UND STALINS 21 A) DER BEGRIFF DER NATION BEI DEN RUSSISCHEN
MARXISTEN 21 B) DAS TERRITORIALITAETSPRINZIP 23 C) DIE
INSTRUMENTALISIERUNG DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS DER VOELKER * 24 D) DER
STAATSAUFBAU NACH NATIONALEN MERKMALEN 26 E) DIE BETEILIGUNG DER
NATIONALITAETEN AN DEN BUNDESORGANEN 28 F) DIE POLITIK DER NATIONSBILDUNG
29 G) BEWERTUNG 29 2. DIE NATIONALITAETENRECHTLICHE KONZEPTION KARL
RENNERS 3 1 A) DAS PERSONALITAETSPRINZIP 3 1 AA) ABGRENZUNG ZUM
TERRITORIALITAETSPRINZIP 3 I BB) VORANGEGANGENE KONZEPTIONEN 32 CC) DIE
WEITERENTWICKLUNG DURCH RENNER 33 (1) DIE NATION ALS
PERSONALKOERPERSCHAFT 33 (2) DIE AUTONOMIE DER PERSONALKOERPERSCHAFT 34
(3) DAS FREIE NATIONALITAETSBEKENNTNIS 34 (4) DIE NATIONALMATRIKEN 35 B)
DIE KULTURAUTONOMIE DER NATIONEN 36 C) DIE STELLUNG DER NATIONEN IM
STAAT 36 D) DER DREIGLIEDRIGE STAATSAUFBAU 37 E) DER AUFBAU DER
NATIONALEN AUTONOMIE 38 AA) DIE NATIONALE GEMEINDE 39 BB) DER NATIONALE
BEZIRK 40 CC) DER NATIONALE KREIS 40 DD) DIE DUUMVIRALE VERWALTUNG IN
NATIONALEN ANGELEGENHEITEN 41 XI F) DIE VERTRETUNG DER NATIONEN IN DEN
TERRITORIALEN GEBIETSKOEIPERSCHAFTEN 41 AA) DIE WAHLEN ZU DEN
KOMMUNALPAIIAMENTEN NACH NATIONAL- MATRIKEN 41 BB) DIE MITWIRKUNG DER
NATIONEN IN DER VERWALTUNG 42 G) DIE VERTRETUNG DER NATIONEN IM
GESAMTSTAAT 43 AA) DER NATIONALRAT 43 BB) DAS NATIONALE MINISTERIUM 43
CC) DIE WAHL ZUM PARLAMENT 44 DD) DIE AMTSSPRACHEN 44 H) BEWERTUNG 44 3.
DAS SUBSIDIARITAETSPRINZIP 46 A) PHILOSOPHISCHE UND HISTORISCHE
GRUNDLAGEN DES SUBSIDIARITAETSPRINZIPS 46 AA) DIE EINBINDUNG DES MENSCHEN
IN VERSCHIEDENE GEMEINSCHAFTEN 46 BB) DAS SUBSIDIARITAETSPRINZIP IN DER
KATHOLISCHEN SOZIALLEHRE 47 CC) DER STAAT ALS RAHMEN FUER DAS
ZUSAMMENLEBEN DER VERSCHIE- DENEN GEMEINSCHAFTEN 48 DD) DAS GEMEINWOHL
ALS HOECHSTES GUT 49 B) INHALT DES SUBSIDIARITAETSPRINZIPS 50 C)
VERWIRKLICHUNG DES SUBSIDIARITAETSPRINZIPS FUER MINDERHEITEN UND
VOLKSGRUPPEN 5 1 3. KAPITEL: DER EINFLUSS DES GELTENDEN VOELKERRECHTS AUF
DIE POLITISCHE INTEGRATION ETHNISCHER MINDERHEITEN 53 1.
VOELKERVERTRAGSRECHT 53 I. MULTILATERALE VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE 53 A)
VEREINTE NATIONEN 53 AA) UNO-PAKT UEBER BUERGERLICHE UND POLITISCHE RECHTE
VOM 16. DEZEMBER 1966 53 BB) DIE DEKLARATION UEBER DIE RECHTE VON
ANGEHOERIGEN NATIONALER ODER ETHNISCHER, RELIGIOESER UND SPRACHLICHER
MINDERHEITEN VOM 18. DEZEMBER 1992 56 B) EUROPARAT 57 AA) EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION VOM 4. NOVEMBER 1950 57 XII BB) EMPFEHLUNG 1201
(1993) UND ENTWURF EINES ZUSATZPROTOKOLLS ZUR EMRK BETREFFEND DIE
NATIONALEN MINDERHEITEN UND IHRE ANGE- HOERIGEN VOM 1. FEBRUAR 1993 58
CC) EUROPAEISCHE CHARTA DER REGIONAL- UND MINDERHEITENSPRACHEN VOM 5.
NOVEMBER 1992 59 DD) EUROPARATSGIPFEL IN WIEN AM 879. OKTOBER 1993 60 C)
OSZE 60 D) EUROPAEISCHE UNION 62 E) ZUSAMMENFASSUNG 63 2. BILATERALE
VERTRAEGE DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND MIT IHREN NACHBARSTAATEN 64 A)
VERTRAEGE MIT DEN OESTLICHEN NACHBARSTAATEN 64 AA) DER DEUTSCH-POLNISCHE
VERTRAG UEBER GUTE NACHBARSCHAFT UND FREUNDSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT VOM
17. JUNI 1991 64 BB) DIE FREUNDSCHAFTSVERTRAEGE MIT UNGARN, RUMAENIEN UND
DER EHEMALIGEN TSCHECHOSLOWAKEI 67 CC) DAS PROTOKOLL UEBER DIE
ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DER RE- GIERUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
UND DER REGIERUNG DER RUSSISCHEN FOEDERATION ZUR STUFENWEISEN
WIEDERHERSTELLUNG DER STAATLICHKEIT DER RUSSLANDDEUTSCHEN VOM 23. APRIL
1992 71 B) DIE BONN-KOPENHAGENER ERKLAERUNGEN VOM 29. MAERZ 1955 74 C)
ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 75 AA) DIE KONKRETHEIT DER
MINDERHEITENPROBLEMATIK 75 BB) GEFAHR DES MINDESTSTANDARDS 76 II. DAS
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER VOELKER 77 1. ENTWICKLUNG DES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS 77 A) GESCHICHTLICHE HERKUNFT UND KONZEPTION 77
B) ENTWICKLUNG ZUM PRINZIP DER INTERNATIONALEN POLITIK 79 C) DAS
AALANDGUTACHEN 81 D) FORTENTWICKLUNG ZUR VOELKERRECHTSNORM NACH DEM
ZWEITEN WELTKRIEG 83 E) DAS SELBSTBESTIMMUNGSRECHT IM
POSTKOMMUNISTISCHEN EUROPA. 87 2. TRAEGER DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS 88
A) VOLK ALS SUBJEKT DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS 89 B) ANWENDUNG DES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS AUF VOLKSGRUPPEN UND MINDERHEITEN 90 XIII 3.
VERWIRKLICHUNG DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS FUER MINDERHEITEN UND VOLKS-
GRUPPEN 93 A) DAS AEUSSERE SELBSTBESTIMMUNGSRECHT 94 B) DAS INNERE
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT 97 III. DAS DEMOKRATIEPRINZIP 101 1. DIE GELTUNG
DES DEMOKRATIEPRINZIPS IN EUROPA 103 2. DEMOKRATIE UND
MINDERHEITENSCHUTZ 108 A) DAS MAJORITAETSPRINZIP 109 B) GRENZEN DES
MAJORITAETSPRINZIPS IM MULTI-ETHNISCHEN STAAT 110 C) PRIVILEGIERUNG VON
MINDERHEITEN UND GLEICHHEITSGRUNDSATZ 112 D) LEGITIMITAET DER
STAATSGEWALT 113 E) DER MODERNE DEMOKRATIEBEGRIFF 114 3. ANSPRUCH AUF
POLITISCHE PARTIZIPATION 1 16 4. KAPITEL: STAATSRECHTLICHE
ORGANISATIONSMODELLE ZUR POLITISCHEN INTEGRATION ETHNISCHER MINDERHEITEN
117 I. DIE SELBSTORGANISATION ETHNISCHER MINDERHEITEN. 117 1.
VEREINIGUNGSFREIHEIT 117 2. POLITISCHE PARTEIEN 120 II. POLITISCHE
INTEGRATION AUF KOMMUNALER EBENE 123 1. MINDERHEITENSCHUTZ IM RAHMEN DER
KOMMUNALEN SELBSTVERWALTUNG 123 2. LOKALE MINDERHEITENSELBSTVERWALTUNG
126 3. NATIONAL-ADMINISTRATIV-TERRITORIALE EINHEITEN 127 III.
AUTONOMIERECHTE FUER MINDERHEITEN 129 1. DIE FUNKTIONEILE AUTONOMIE 130
2. DIE PERSONALAUTONOMIE 133 3. DIE TERRITORIALAUTONOMIE 142 XIV IV.
FOEDERALISMUS 147 1. DIE ETHNISCHE FOEDERATION 149 2. DIE POLY-ETHNISCHE
FOEDERATION 152 3. DER ASYMMETRISCHE FOEDERALISMUS 154 4. ZUSAMMENFASSUNG
157 V. POLITISCHE INTEGRATION IM GESAMTSTAAT 158 1.
REGIERUNGSBETEILIGUNG 159 A) NATIONALES MINISTERIUM FUER ETHNISCHE
MINDERHEITEN 159 B) REGIERUNGSAUSSCHUSS FUER ETHNISCHE MINDERHEITEN 161 2.
PARLAMENTARISCHE BETEILIGUNG 162 A) DIE ZULASSUNG VON
MINDERHEITENPARTEIEN ZUR PARLAMENTSWAHL 163 B) DAS VERHAELTNISWAHLRECHT
164 C) DAS KURIENWAHLRECHT 165 D) DIE PRIVILEGIERUNG VON
MINDERHEITENPARTEIEN IM WAHLRECHT 167 AA) WEGFALL VON SPERRKLAUSELN 168
BB) NIEDRIGERES QUORUM 170 CC) VIRILSTIMME IM PARLAMENT 170 DD)
ZULASSUNG VON LISTENVERBINDUNGEN UND WAHLABSPRACHEN 171 E) DIE
PRIVILEGIERUNG VON MINDERHEITENPARTEIEN DURCH WAHLKREISEINTEILUNG 172 F)
DIE BERUECKSICHTIGUNG ETHNISCHER MINDERHEITEN BEIM WILLENSBILDUNGS- UND
ENTSCHEIDUNGSPROZESS IM PARLAMENT 174 AA) MINDERHEITENBEAUFTRAGTER 175
BB) MINDERHEITENVERTRETER MIT VETORECHT 176 CC) ABSTIMMUNG NACH
SPRACHGRUPPEN 177 DD) PARLAMENTARISCHER AUSSCHUSS FUER MINDERHEITEN - 178
G) EIGENE REPRAESENTATIVORGANE FUER ETHNISCHE MINDERHEITEN 179 AA) DAS
REPRAESENTATIVORGAN DER REGIONEN ALS MITTELBARES VOLKS- GRUPPENORGAN 179
BB) DER NATIONALITAETENRAT 180 C) DAS EIGENE MINDERHEITENPARLAMENT 181 XV
VI. POLITISCHE PARTIZIPATION VON VOLKSGRUPPEN UND ETHNISCHEN
MINDERHEITEN AUF ZWISCHENSTAATLICHER EBENE 183 1. DIE VOELKEITECHTLICHE
ANERKENNUNG VON VEILIETUNGSORGANEN VON VOLKSGRUPPEN 183 2. DIE
BETEILIGUNG AN INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN 185 3. DER HOHE KOMMISSAR
DER OSZE FUER NATIONALE MINDERHEITEN 186 4. INTERNATIONALE
VOLKSGRUPPENVERSAMMLUNG 187 VII. ZUSAMMENFASSUNG 1 89 5. KAPITEL:
LOESUNGSWEGE ZUR POLITISCHEN INTEGRATION ETHNISCHER MINDERHEITEN AUS DER
STAATENPRAXIS 191 1. DER MAEHRISCHE AUSGLEICH VON 1905 191
I.VORGESCHICHTE 191 2. INHALT 192 3. KRITIK 196 4. BEWERTUNG 199 II. DIE
PERSONALAUTONOMIE IN DEN BALTISCHEN STAATEN WAEHREND DER ZWISCHEN-
KRIEGSZEIT 201 1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 201 2. DIE AUSGESTALTUNG DER
AUTONOMIE 204 A) LITAUEN 204 AA) VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 204
BB) DIE JUEDISCHE KULTURAUTONOMIE 205 B) LETTLAND 208 AA)
VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 208 BB) DIE LETTISCHE SCHULAUTONOMIE
209 C) ESTLAND 211 AA) VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 211 BB) DAS
ESTNISCHE AUTONOMIEGESETZ 213 3. POLITISCHE BETEILIGUNG AM GESAMTSTAAT
216 XVI 4. TATSAECHLICHE LAGE DER MINDERHEITEN 217 A) LITAUEN 217 B)
LETTLAND 219 C) ESTLAND 221 5. BEWERTUNG 222 III. DIE NATIONALEN
GEBIETSEINHEITEN IN DER EHEMALIGEN SOWJETUNION 224 1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 224 A) DIE BOLSCHEWISTISCHE KONZEPTION DER
TERRITORIALAUTONOMIE 224 B) DIE ERRICHTUNG NATIONALER GEBIETSEINHEITEN
225 2. DIE STAATSRECHTLICHE STELLUNG DER NATIONALEN GEBIETSEINHEITEN 227
A) DIE SOWJETFOEDERATION 228 B) DIE SOWJETAUTONOMIE 230 AA) DIE AUTONOMEN
REPUBLIKEN (ASSR) 230 BB) DIE AUTONOMEN GEBIETE UND AUTONOMEN BEZIRKE
231 3. DIE STELLUNG DER NATIONALEN GEBIETSEINHEITEN IM STAATSAUFBAU 231
A) DIE UNIONSREPUBLIKEN 231 B) DIE AUTONOMEN REPUBLIKEN 232 C) DIE
AUTONOMEN GEBIETE 233 D) DIE AUTONOMEN BEZIRKE 234 E) DIE NATIONALEN
RAYONS 234 4. DIE MITWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN DER NATIONALEN
GEBIETSEINHEITEN AM POLITISCHEN ENTSCHEIDUNGSPROZESS DES GESAMTSTAATES
235 A) MITWIRKUNGSBEFUGNISSE DER UNIONSREPUBLIKEN IN ORGANEN DER UNION
235 B) MITWIRKUNGSBEFUGNISSE DER ASSREN IN ORGANEN DER UNION UND DER
UNIONSREPUBLIKEN 235 C) MITWIRKUNGSBEFUGNISSE DER AUTONOMEN GEBIETE ,
236 D) MITWIRKUNGSBEFUGNISSE DER AUTONOMEN BEZIRKE 236 E) BEWERTUNG DER
POLITISCHEN MITWIRKUNG 237 5. DIE TATSAECHLICHE LAGE DER VOLKSGRUPPEN 237
A) VOLKSGRUPPEN UND GEBIETSEINHEITEN IN DER SOWJETUNION 237 B) KRITIK AN
DER TENITORIALAUTONOMIE IN DER SOWJETUNION 238 AA) DIE TERRIORIALE BASIS
ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT 238 BB) DIE TITULARNATION ALS MEHRHEITSVOLK 240 CC)
DAS PRINZIP DES DEMOKRATISCHEN ZENTRALISMUS 242 DD) DIE ALLEINHERRSCHAFT
DER KOMMUNISTISCHEN PARTEI 242 XVII 6. BEWERTUNG 243 IV. DIE
TERRITORIALAUTONOMIE DER AALANDINSELN 244 V. DIE AUTONOMIE SUEDTIROLS 246
VI. DIE FUNKTIONELLE AUTONOMIE DER DAENISCHEN MINDERHEIT IN DEUTSCHLAND
250 VII. DIE ETHNISCHE FOEDERATION IM EHEMALIGEN JUGOSLAWIEN 252 VIII.
DIE POLY-ETHNISCHE FOEDERATION IN DER SCHWEIZ 255 IX. DIE
TERRITORIALAUTONOMIE UND DAS SYSTEM DER COMMUNIDADES AUTOENOMAS IN
SPANIEN 260 1. DIE TERRITORIALAUTONOMIE VOR DEM BUERGERKRIEG 260 2. DIE
NEUGLIEDERUNG DURCH DIE AUTONOMEN GEMEINSCHAFTEN 262 X. DIE KOMMUNALE
MINDERHEITENSELBSTVERWALTUNG NACH DEM UNGARISCHEN MINDERHEITENGESETZ VOM
7. JULI 1993 267 6. KAPITEL: ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 271
LITERATURVERZEICHNIS 279
|
any_adam_object | 1 |
author | Brems, Michael 1966- |
author_GND | (DE-588)1138658316 |
author_facet | Brems, Michael 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Brems, Michael 1966- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010163076 |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | JF1061 |
callnumber-raw | JF1061.B74 1995 |
callnumber-search | JF1061.B74 1995 |
callnumber-sort | JF 41061 B74 41995 |
callnumber-subject | JF - Public Administration |
classification_rvk | PR 2051 PR 2215 |
ctrlnum | (OCoLC)34910403 (DE-599)BVBBV010163076 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02753nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010163076</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220329 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950424s1995 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944115578</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631490631</subfield><subfield code="c">brosch. : ca. DM 89.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-49063-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)34910403</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010163076</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JF1061.B74 1995</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2051</subfield><subfield code="0">(DE-625)139481:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2215</subfield><subfield code="0">(DE-625)139535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brems, Michael</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1138658316</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die politische Integration ethnischer Minderheiten aus staats- und völkerrechtlicher Sicht</subfield><subfield code="c">Michael Brems</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 305 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Staats- und Völkerrecht</subfield><subfield code="v">62</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Minorités - Politique gouvernementale - Europe</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Minorités éthiques - Statut juridique - Europe</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Minorities. Political activity</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethnic groups -- Political activity</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Multiculturalism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethnic groups -- Civil rights</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nationale Minderheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039409-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integration</subfield><subfield code="g">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072853-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Integration</subfield><subfield code="g">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072853-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nationale Minderheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039409-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integration</subfield><subfield code="g">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072853-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Nationale Minderheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039409-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Nationale Minderheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039409-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Integration</subfield><subfield code="g">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072853-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Staats- und Völkerrecht</subfield><subfield code="v">62</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000010378</subfield><subfield code="9">62</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006749382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006749382</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010163076 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:47:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3631490631 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006749382 |
oclc_num | 34910403 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-706 DE-M382 DE-11 DE-188 DE-Re13 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-706 DE-M382 DE-11 DE-188 DE-Re13 DE-BY-UBR |
physical | XXI, 305 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum Staats- und Völkerrecht |
series2 | Schriften zum Staats- und Völkerrecht |
spelling | Brems, Michael 1966- Verfasser (DE-588)1138658316 aut Die politische Integration ethnischer Minderheiten aus staats- und völkerrechtlicher Sicht Michael Brems Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1995 XXI, 305 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Staats- und Völkerrecht 62 Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 1995 Minorités - Politique gouvernementale - Europe ram Minorités éthiques - Statut juridique - Europe ram Minorities. Political activity Ethnic groups -- Political activity Multiculturalism Ethnic groups -- Civil rights Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Nationale Minderheit (DE-588)4039409-8 gnd rswk-swf Integration Politik (DE-588)4072853-5 gnd rswk-swf Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Integration Politik (DE-588)4072853-5 s Nationale Minderheit (DE-588)4039409-8 s DE-604 Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s Staatsrecht (DE-588)4056666-3 s Schriften zum Staats- und Völkerrecht 62 (DE-604)BV000010378 62 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006749382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brems, Michael 1966- Die politische Integration ethnischer Minderheiten aus staats- und völkerrechtlicher Sicht Schriften zum Staats- und Völkerrecht Minorités - Politique gouvernementale - Europe ram Minorités éthiques - Statut juridique - Europe ram Minorities. Political activity Ethnic groups -- Political activity Multiculturalism Ethnic groups -- Civil rights Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Nationale Minderheit (DE-588)4039409-8 gnd Integration Politik (DE-588)4072853-5 gnd Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063693-8 (DE-588)4039409-8 (DE-588)4072853-5 (DE-588)4056666-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die politische Integration ethnischer Minderheiten aus staats- und völkerrechtlicher Sicht |
title_auth | Die politische Integration ethnischer Minderheiten aus staats- und völkerrechtlicher Sicht |
title_exact_search | Die politische Integration ethnischer Minderheiten aus staats- und völkerrechtlicher Sicht |
title_full | Die politische Integration ethnischer Minderheiten aus staats- und völkerrechtlicher Sicht Michael Brems |
title_fullStr | Die politische Integration ethnischer Minderheiten aus staats- und völkerrechtlicher Sicht Michael Brems |
title_full_unstemmed | Die politische Integration ethnischer Minderheiten aus staats- und völkerrechtlicher Sicht Michael Brems |
title_short | Die politische Integration ethnischer Minderheiten aus staats- und völkerrechtlicher Sicht |
title_sort | die politische integration ethnischer minderheiten aus staats und volkerrechtlicher sicht |
topic | Minorités - Politique gouvernementale - Europe ram Minorités éthiques - Statut juridique - Europe ram Minorities. Political activity Ethnic groups -- Political activity Multiculturalism Ethnic groups -- Civil rights Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Nationale Minderheit (DE-588)4039409-8 gnd Integration Politik (DE-588)4072853-5 gnd Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd |
topic_facet | Minorités - Politique gouvernementale - Europe Minorités éthiques - Statut juridique - Europe Minorities. Political activity Ethnic groups -- Political activity Multiculturalism Ethnic groups -- Civil rights Völkerrecht Nationale Minderheit Integration Politik Staatsrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006749382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000010378 |
work_keys_str_mv | AT bremsmichael diepolitischeintegrationethnischerminderheitenausstaatsundvolkerrechtlichersicht |