Vertikale Verbundkooperation zwischen Sparkassen und Girozentralen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1995
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 05]
1753 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LVI, 178 S. |
ISBN: | 3631488920 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010163053 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060714 | ||
007 | t | ||
008 | 950424s1995 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944067182 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631488920 |c kart. : ca. DM 69.00 (freier Pr.) |9 3-631-48892-0 | ||
035 | |a (OCoLC)36581520 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010163053 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HG1939.G3 | |
084 | |a QK 400 |0 (DE-625)141652: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Nachbaur, Markus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertikale Verbundkooperation zwischen Sparkassen und Girozentralen |c Markus Nachbaur |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1995 | |
300 | |a LVI, 178 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 05] |v 1753 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 4 | |a Clearinghouses (Banking) |z Germany | |
650 | 4 | |a Savings banks |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Sparkasse |0 (DE-588)4056030-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Girozentrale |0 (DE-588)4274065-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbund |0 (DE-588)4132231-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertikale Kooperation |0 (DE-588)4188072-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sparkassenorganisation |0 (DE-588)4132229-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sparkasse |0 (DE-588)4056030-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Girozentrale |0 (DE-588)4274065-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertikale Kooperation |0 (DE-588)4188072-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Verbund |0 (DE-588)4132231-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sparkassenorganisation |0 (DE-588)4132229-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Vertikale Kooperation |0 (DE-588)4188072-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 05] |t [Europäische Hochschulschriften |v 1753 |w (DE-604)BV000001798 |9 1753 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006749361&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006749361 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124558153744384 |
---|---|
adam_text | XI
INHALTSVERZEICHNIS
1. ABSCHNITT: DETERMINANTEN DES SPARKASSENVERBUNDES 1
A. Der Sparkassenverbund als Unternehmensverband 1
I. Untersuchungsgegenstand Sparkassenverbund 1
a) Primärmerkmale 2
1. Sparkassen 2
2. Girozentralen 3
3 . Sparkassenverbund 4
b) Stufigkeit als Sekundärraerkraal im Sparkassenverbund 5
II. Einordnung in die Systematik der
Unternehmenszusammenschlüsse 7
a) Grundlegendes 7
b) Charakteristika spezieller Zusammenschlußarten 8
1. Kooperation i.e.S. 8
i. Wesen 8
ii. Ausgestaltung der Kooperation i.e.S. 9
2. Verbund 10
c) Stellung der vertikalen Verbundkooperation 10
B. Die Stabilität des Sparkassenverbundes 11
I. Voraussetzungen der Stabiliät im Verbund 13
a) Kooperationsinitiative 13
b) Kooperationsfähigkeit 14
1. Personelle Komponente 14
2. Zeitliche Komponente 15
3. Technisch organisatorische Komponente 16
4. Finanzielle Komponente 17
c) Kooperationswilligkeit 18
XII
1. Einbezug verbundpolitischer Zielsetzungen in
die Bankplanung 18
i. Elemente eines Verbundzielsystems 19
(1) Arbeitsteilung und Zusammenarbeit als
sich ergänzende Prinzipien 2 0
(2) Vermeidung von verbundinternem Wettbewerb 21
(3) Reziprozität der Leistung 21
ii. Die Stellung der Verbundzielsetzungen
innerhalb der Bankplanung 22
2. Wirksamkeit und Leistungsfähigkeit 23
3. Problemlösungsbezogenheit 25
i. Lösung des Verteilungsproblems 25
ii. Vermeidung von Außenseiterpositionen 26
d) Zwischenergebnis 27
II. Der Kooperationserfolg als Maßstab der Stabilität 28
a) Das Problem der Erfolgsmessung 28
1. Grad der Teilnahme am Verbund 28
2. Meßinstrumentarium Mitglieder Anreize 30
b) Berücksichtigung der Verbundalternativen 32
c) Zwischenergebnis 32
2. ABSCHNITT: DAS INSTITUTIONELLE BEZIEHUNGSGEFLECHT
ZWISCHEN SPARKASSEN UND GIROZENTRALEN 34
A. Auftragserfüllung als gesetzliche Handlunqsmaxime für
die Verbundpartner 34
I. Bedeutung der Auftragsziele für die vertikale
Verbundkooperation 34
a) Auswirkungen des Wandels im Verständnis des
öffentlichen Auftrags auf die vertikale
Verbundkooperation 35
1. Öffentlicher Auftrag in der Diskussion 36
XIII
i. Umschreibung des öffentlichen Auftrags 36
ii. Aktionsrahmen des öffentlichen Auftrags 36
(1) Sparkassen 36
(2) Girozentralen 37
iii. Exkurs: Beurteilung des öffentlichen
Auftrags 38
(1) Öffentlicher Auftrag der Sparkassen 38
(i) Das Kriterium der Funktionserfüllung 38
(ii) Die Diskussion in der Praxis 40
(2) Öffentlicher Auftrag der Girozentralen 41
2. Veränderte Rahmenbedingungen für die
Verbundpolitik 4 3
i. Formale Fixierung der Verbundzusammenarbeit 43
ii. Kompetenzverteilung zwischen Primär und
Sekundärstufe 4 3
(1) Zielgruppenaufteilung 44
(2) Produktbezogene Arbeitsteilung 44
iii. Individuelle Schwerpunktverlagerung
in der Geschäftspolitik 46
b) Einfluß der Gemeinnützigkeit auf die vertikale
Verbundooperation 48
1. Anwendbarkeit der Maxime Gemeinnützigkeit 48
2. Gestaltungsmöglichkeiten der Gemeinnützigkeit
im Verbund 50
II. Institutionelle Rahmenbedingungen der Auftragsziele
und ihr Einfluß auf die vertikale Verbundkooperation 51
a) Die Bedeutung des Regionalprinzips für die
Zusammenarbeit im Verbund 51
1. Regionalprinzip als Ausdruck der Dezentralität
im Sparkassenwesen 51
i. Sparkassen 52
ii. Girozentralen 53
2. In der Regionalität der Primärstufe begründete
Faktoren der Zusammenarbeit 54
i. Regionale Begrenztheit der Geschäftstätigkeit 54
XIV
ii. Strukturelle Gegebenheiten des
Sparkassen Geschäftsgebiets 55
iii. Exkurs: Die Bedeutung der Betriebsgrößen 56
b) Verbundinternes Subsidiaritätsprinzip als
Regelungsmechanisinus für die Aufgabenverteilung
zwischen Primär und Sekundärstufe 57
III. Fazit 59
B. Der Willensbildungsprozeß zwischen den Verbundmitqljedem 60
I. Rahmenbedingungen der Willensbildung im
Sparkassenverbund 60
a) Institutionalisierung der Willensbildung im Verbund 61
b) Einfluß der Sparkassen auf die eigene Girozentrale 63
1. Ãœberwachung der Zentralbanken durch den
Verwaltungsrat 63
i. Aufgaben des Verwaltungsrates 63
ii. Die Repräsentanz der Sparkassen 64
2. Aktivierung der Willensbildung innerhalb des
Informationsaustausches zwischen den
Entscheidungsträgern 66
i. Arbeitskreis Verbundgeschäfte 66
ii. Projektarbeit 67
II. Faktischer Willensbildungsprozeß 68
a) Schwerfälligkeit der Willensbildung 68
b) Das Problem des erhöhten Abstimmungsbedarfs
zwischen den Beteiligten 69
c) Einfluß der öffentlichen Hand 70
III. Fazit 72
C. Die Kapitalträgerschaft der Sparkassen an den
Girozentralen 72
XV
I. Zusammensetzung des Eigenkapitals der Girozentralen 73
a) Die Eigenkapitalsituation der Girozentralen 73
b) Eigenfinanzierungsmöglichkeiten der Girozentralen 74
II. Verbundleistungen im Rahmen der Eigenkapitalbeschaffung
der Girozentralen 74
a) Probleme der Kapitalversorgung der Girozentralen
als Ausgangsbasis 74
b) Deckung der Eigenkapitallücke der Girozentralen
durch die Sparkassen 76
1. Erweiterte Basis der Eigenfinanzierung der
Sparkassen als Determinante 7 6
2. Der Anspruch der Girozentralen 77
c) Ausschüttung der Girozentralen 78
III. Haftungsrisiko für Sparkassen 79
a) Haftung der Sparkassen für ihre Girozentrale 80
1. Anstaltslast 80
2. Gewährträgerhaftung 81
b) Angemessenheit der Chancen Risiko Position 82
1. Haftungsbeschränkung 82
2. Interessen der sonstigen Kapitalträger 86
IV. Fazit 87
3. ABSCHNITT; DAS GESCHÄFTLICHE BEZIEHUNGSGEFLECHT
ZWISCHEN SPARKASSEN UND GIROZENTRALEN 88
Vorbemerkungen 88
A. Vertikale Verbundkooperation im bilanzwirksamen Geschäft 88
XVI
I. Liquiditätsverbund als Ansatz 89
a) Charakterisierung 89
1. Allgemeines 89
2. Leistungsbereiche 90
3. Stellung des Liquiditätsverbundes 91
i. Änderung bilanzstruktureller Gegebenheiten 91
ii. Anteil der im Verbund disponierten Mittel 92
b) Anreizpotential im Liquiditätsverbund 94
1. Nutzenkomponente des Liquiditätsverbundes 94
2. Intensivierungsbestrebungen 95
c) Konfliktpotential im Liquiditätsverbund 96
1. Ersatz des Verbundes durch Einzelreservehaltung 96
i. Ursachen der Einzelreservehaltung 96
ii. Wirkung der Einzelreservehaltung 97
2. Veränderung der Risikosituation 99
3. Probleme in der Erfüllung des
Liquiditätsausgleiches 100
II. Mittelbeschaffung als Ansatz 101
a) Charakterisierung 101
1. Allgemeines 101
2. Das Instrumentarium der Mittelbeschaffung 102
i. Sparkassen 102
ii. Girozentralen 104
3. Die Passivstruktur im Verbund 105
b) Anreizpotential für die verbundmäßige
Zusammenarbeit im Rahmen der Mittelbeschaffung 106
1. Nutzenkomponente 106
2. Intensivierungsbestrebungen 107
i. Produktbezogene Anreize 107
(1) Einrichtung von Konsignationsdepots
durch die Zentralbank 107
(2) Verbundanleihe 107
(3) Refinanzierungsdarlehen 108
ii. Zurverfügungstellung von Verbundleistungen
mit kapitalmarktnaher Preisgestaltung 109
XVII
iii. Erweiterung des Dienstleistungsangebotes
seitens der Zentralbank 110
c) Konfliktpotential innerhalb der Mittelbeschaffung 111
1. Die Position der Sparkassen 110
i. Bilanzwirksamkeit der Eigenemissionen 111
ii. Imageverbesserung 112
2. Die Position der Girozentralen 112
III. Gemeinschaftskreditgeschäft als Ansatz 113
a) Charakterisierung 113
1. Allgemeines 113
2. Leistungsbereiche 114
2. Stellung des Gemeinschaftskreditgeschäftes
im Verbund 115
b) Anreizpotential im Gemeinschaftskreditgeschäft 117
1. Nutzenkomponente 117
i. Verhinderung der Kundenabwanderung 117
ii. Risikostreuung 117
iii. Vermittlung von Know how 118
2. Intensivierungsbestrebungen 118
c) Konfliktpotential im Gemeinschaftskreditgeschäft 119
1. Das Problem der Konsortialführerschaft 119
2. Das Problem offener Konsortien 119
3. Kritische Kreditengagements 120
4. Betriebsgrößenwachstum der Primärstufe 120
IV. Fazit 120
B. Vertikale Verbundkooperation im bilanzunwirksamen
Geschäft 122
I. Bargeldloser Zahlungsverkehr als Ansatz 123
a) Charakterisierung 123
1. Allgemeines 123
2. Leistungsbereiche 123
3. Stellung des Zahlungsverkehrsverbundes 124
XVIII
i. Quantitative Entwicklung 124
ii. Strukturelle Veränderungen 125
(1) Veränderung interner Verrechnungsbereiche 125
(2) Der Einfluß der Automation 126
4. Abwicklung des Zahlungsverkehrs als spezifische
Determinante zur Analyse verbundwirtschaftlicher
Zusammenarbeit 127
i. Verrechnungswege 128
(1) Netzinterne Verrechnung 128
(2) Netzüberschreitende Verrechnung 128
ii. Verrechnungsformen 129
(1) Beleggebundene Verrechnung 129
(2) Beleglose Verrechnung 129
b) Anreizpotential im Zahlungsverkehrsverbund 131
1. Nutzenkomponente 131
i. Liquiditätsmäßige Auswirkungen 131
ii. Rentabilitätsmäßige Auswirkungen 13 2
(1) Wertstellungspraktiken 132
(2) Ersatz eigener durch gemeinsame
Investitionen 132
2. Intensivierungsbestrebungen 133
c) Konfliktpotential im Zahlungsverkehrsverbund 133
1. Verrechnungspraxis 13 4
2. Abwicklung über ein systemfremdes Netz 134
II. Auslandsgeschäft als Ansatz 135
a) Charakterisierung 135
1. Allgemeines 135
2. Leistungsbereiche 136
i. Kommerzielles Auslandsgeschäft 136
(1) Abwicklung des Auslandszahlungsverkehrs 138
(i) Verrechnungsformen 138
(ii) Verrechnungswege 13 9
(A) Abwicklung über die Girozentrale 139
(B) Direkte Abwicklung über
Korrespondenten der Primärstufe 140
(2) Dokumenten und Garantiegeschäft 140
XIX
ii. Außenhandelsfinanzierung 141
iii. Vermittlung von Außenhandelskontakten 143
(1) Vermittlung von Handels und
Wirtschaftspartnern 143
(2) Abonnementservice öffentlicher
Ausschreibungen 144
(3) Informationsdienst 144
(4) EU Förderprogramm Beratungsdienst 144
b) Anreizpotential im Auslandsgeschäft 146
1. Nutzenkomponente 146
2. Intensivierungsbestrebungen 146
c) Konfliktpotential im Auslandsgeschäft 148
1. Andienungszwang 148
2. Dienstleistungsqualität 148
3. Wettbewerbsstellung 150
III. Effekten und Depotgeschäft als Ansatz 153
a) Charakterisierung 153
1. Allgemeines 153
2. Leistungsbereiche 154
i. Wertpapierkommissionsgeschäft 154
ii. Depotgeschäft 155
(1) Depot A 155
(2) Depot B 156
iii. Wertpapierberatung 157
iv. Going public im Verbund 158
b) Anreizpotential im Wertpapier und Depotgeschäft 159
1. Nutzenkomponente 159
2. Intensivierungsbestrebungen 160
i. Neue Provisionsgestaltung im Verbund 160
ii. Institutionalisierung turnusmäßiger
Sparkassenumfragen 161
iii. Wertpapiersofortprogramm (WSP) als
Verbundprojekt 161
c) Konfliktpotential im Wertpapier und Depotgeschäft 162
IV. Fazit 163
XX
C. Die Einordnung des Anreiz Beitraas Potentials innerhalb
des geschäftlichen Beziehunqsaeflechtes der
Verbundpartner 165
I. Das Problem der einheitlichen Verbundphilosophie 165
a) Die theoretischen Positionen 166
1. Die liberale Position 166
2. Die Position der Reglementierung 166
b) Die Ausrichtung in der betrieblichen Praxis 166
II. Die Motivation der Geschäftsführung als spezifisches
Problem 168
a) Differenzierung des Anreizpotentials 168
1. Anreizpotential für Sparkassen Vorstände 168
i. Externe Faktoren 168
ii. Interne Faktoren 169
2. Anreizpotential für Vorstände der Girozentralen 170
b) Versuch einer Problemlösung 171
1. Entgeltkomponente als Stabilitätsproblem 171
2. Beeinflussung der unternehmerischen Souveränität 172
3. Ausschaltung aktiver Konkurrenz 172
4. Vereinbarungen über Abnahmepflicht 174
4. ABSCHNITT: SCHLUßBETRACHTUNG 175
ABBILDUNGS UND TABELLENVERZEICHNIS XXI
ABKÃœRZUNGSVERZEICHNIS XXII
LITERATURVERZEICHNIS XXV
SONSTIGE QUELLEN LV
XXI
ABBILDUNGS UND TABELLENVERZEICHNIS
Abbildungen
Abb. 1: Aufbau der Sparkassenorganisation 6
Abb. 2: Besetzung von Verwaltungs bzw. Aufsichtsrat bei
den Girozentralen 65
Abb. 3: Eigenkapitalquoten deutscher Kreditinstitute
(Stand Ende Dezember 1993) 73
Abb. 4: Verbuchungsgeschwindigkeit beim Empfänger 130
Tabellen
Tab. 1: Anteil der Wertpapieranlagen 91
Tab. 2: Interbankverbindlichkeiten bzw. forderungen
der Sparkassen (in Mrd. DM) 93
Tab. 3: Ausgewählte Passivpositionen der Sparkassen
(in Mrd. DM) 105
Tab. 4: Ausgewählte Passivpositionen der Girozentralen
(in Mrd. DM) 106
Tab. 5: Konsortialkreditgeschäft (Kreditsummen in Mrd. DM) 116
Tab. 6: Anzahl der Buchungen bei Sparkassen und
Girozentralen (in Mrd. Stück) 125
|
any_adam_object | 1 |
author | Nachbaur, Markus |
author_facet | Nachbaur, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Nachbaur, Markus |
author_variant | m n mn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010163053 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG1939 |
callnumber-raw | HG1939.G3 |
callnumber-search | HG1939.G3 |
callnumber-sort | HG 41939 G3 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | QK 400 |
ctrlnum | (OCoLC)36581520 (DE-599)BVBBV010163053 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02409nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010163053</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060714 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950424s1995 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944067182</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631488920</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 69.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-48892-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)36581520</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010163053</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG1939.G3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141652:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nachbaur, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertikale Verbundkooperation zwischen Sparkassen und Girozentralen</subfield><subfield code="c">Markus Nachbaur</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LVI, 178 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 05]</subfield><subfield code="v">1753</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Clearinghouses (Banking)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Savings banks</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sparkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056030-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Girozentrale</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274065-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132231-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertikale Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188072-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sparkassenorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132229-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sparkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056030-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Girozentrale</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274065-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertikale Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188072-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verbund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132231-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sparkassenorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132229-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Vertikale Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188072-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">05]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">1753</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">1753</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006749361&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006749361</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010163053 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:47:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3631488920 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006749361 |
oclc_num | 36581520 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-706 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-706 DE-11 DE-188 |
physical | LVI, 178 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 05] |
spelling | Nachbaur, Markus Verfasser aut Vertikale Verbundkooperation zwischen Sparkassen und Girozentralen Markus Nachbaur Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1995 LVI, 178 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 05] 1753 Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1995 Clearinghouses (Banking) Germany Savings banks Germany Sparkasse (DE-588)4056030-2 gnd rswk-swf Girozentrale (DE-588)4274065-4 gnd rswk-swf Verbund (DE-588)4132231-9 gnd rswk-swf Vertikale Kooperation (DE-588)4188072-9 gnd rswk-swf Sparkassenorganisation (DE-588)4132229-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sparkasse (DE-588)4056030-2 s Girozentrale (DE-588)4274065-4 s Vertikale Kooperation (DE-588)4188072-9 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verbund (DE-588)4132231-9 s Sparkassenorganisation (DE-588)4132229-0 s 05] [Europäische Hochschulschriften 1753 (DE-604)BV000001798 1753 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006749361&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nachbaur, Markus Vertikale Verbundkooperation zwischen Sparkassen und Girozentralen Clearinghouses (Banking) Germany Savings banks Germany Sparkasse (DE-588)4056030-2 gnd Girozentrale (DE-588)4274065-4 gnd Verbund (DE-588)4132231-9 gnd Vertikale Kooperation (DE-588)4188072-9 gnd Sparkassenorganisation (DE-588)4132229-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056030-2 (DE-588)4274065-4 (DE-588)4132231-9 (DE-588)4188072-9 (DE-588)4132229-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vertikale Verbundkooperation zwischen Sparkassen und Girozentralen |
title_auth | Vertikale Verbundkooperation zwischen Sparkassen und Girozentralen |
title_exact_search | Vertikale Verbundkooperation zwischen Sparkassen und Girozentralen |
title_full | Vertikale Verbundkooperation zwischen Sparkassen und Girozentralen Markus Nachbaur |
title_fullStr | Vertikale Verbundkooperation zwischen Sparkassen und Girozentralen Markus Nachbaur |
title_full_unstemmed | Vertikale Verbundkooperation zwischen Sparkassen und Girozentralen Markus Nachbaur |
title_short | Vertikale Verbundkooperation zwischen Sparkassen und Girozentralen |
title_sort | vertikale verbundkooperation zwischen sparkassen und girozentralen |
topic | Clearinghouses (Banking) Germany Savings banks Germany Sparkasse (DE-588)4056030-2 gnd Girozentrale (DE-588)4274065-4 gnd Verbund (DE-588)4132231-9 gnd Vertikale Kooperation (DE-588)4188072-9 gnd Sparkassenorganisation (DE-588)4132229-0 gnd |
topic_facet | Clearinghouses (Banking) Germany Savings banks Germany Sparkasse Girozentrale Verbund Vertikale Kooperation Sparkassenorganisation Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006749361&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT nachbaurmarkus vertikaleverbundkooperationzwischensparkassenundgirozentralen |